GA1 Training für Anfänger überhaupt sinnvoll?

Nee, nee...schon so lange wie man draußen fahren kann.



Wenn du den Winter über nicht durchfährst, macht die ganze Sache wenig Sinn, dann fängst du im Frühjahr fast wieder bei null an. Wenn du draußen nicht fahren kannst oder willst, würde ich mindestens zweimal pro Woche im Studio o.ä. fahren und das dann noch bei einer guten Aufteilung in der Woche. (Wochenanfang/Wochenmitte). Besser wäre natürlich dreimal pro Woche. :)
 
McFit ist bei mir um die Ecke und spätestens ab November ist es auch wieder geplant.
Mein "Problem" ist das Alter, oder besser, dass ich vom 15. bis 48. Lebensjahr gar keinen Sport gemacht habe.
Zwar bin ich ab da, tatsächlich mindestens 3 Mal die Woche bei McFit. Aber kleine Wehwechen, gerade was Sehnen etc. angeht, weiten sich immer zu langen Trainingspausen aus.
Deshalb nun das Rad (und McFit als Ergänzung für Brust, Rücken und Schulter).

Ich bin zwar kein völliges Wrack, aber Grundausdauer bzw. Kraft würde ich als lausig bezeichnen...daher hilft mir (fast) alles. :D
 
mein "problem" ist das alter...



frankfurter allgemeine gesellschaft schrieb:
eine knieoperation und ein herzanfall vor einigen wochen hätten alfred proksch fast noch aus der bahn geworfen. Im finnischen lahti stützte sich der athlet darum im stadion etwas schwerfällig auf einen rollator. Ohne seine geh- und stehhilfe schwankte er dann auch ganz gehörig, vor allem nachdem er die 7,257 kilogramm schwere kugel 2,84 meter weit gestoßen hatte. Das aber reichte für die gold-medaille, die proksch bei der siegerehrung stolz entgegennahm. Und da er den diskus auch noch 5,61 meter weit warf, darf sich der österreicher nun sogar doppelweltmeister nennen. (aufs speerwerfen musste er dieses mal leider verzichten). Allerdings war proksch in lahti bei den senioren-leichtathletik-weltmeisterschaften 2009 auch konkurrenzlos: Er war der einzige teilnehmer in der „altersklasse m100+“.


:d
 
Hallo zusammen,

ich fahre nun seit ca. 2 Jahren Rad, weil es mir Spaß macht, aber vor allem um Fit zu werden. Bisher habe ich weder auf meinen Puls noch auf irgendwelche Trainingsbereiche wie GA1 usw. geachtet sondern bin einfach gefahren.

Vor 2 Wochen habe ich mir nun eine Pulsuhr gekauft und wollte mich mal dran machen GA1 zu fahren.
Da ich noch keine Leistungsdiagnose gemacht habe, habe ich mal den GA1 Bereich für mich zwischen 120 und 135 angenommen.

Nun musste ich ziemlich schnell feststellen, dass das Ganze gar nicht so einfach ist. Bin bisher 4x für je 1,5 Stunden im flachen Gelände gefahren und war erstaunt das ich gerade mal eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 20 km/h fahren konnte. Teilweise war meine Geschwindigkeit (wohlgemerkt im Flachen) bei Gegenwind gerade 17 km/h und mein Puls schon bei fast 135.

Ist das normal bei einem Anfänger wie mir oder muss ich davon ausgehen das mein Fitness doch schlechter ist als gedacht?
Ich bin ehrlich gesagt nicht mehr so sicher ob ich mit diesem Training so weiter machen soll...

Gruß,
magus09[/quote

Hallo magnus09,

es gibt über dieses Thema (GA1) viel im Netz zu lesen. Ich habe mich auch einmal intensiver damit beschäftigt und folgendes interessantes gefunden. Das GA1 hat bestimmt noch mehr Fassetten..;)

Grüße
Thomas
 

Anhänge

sorry, aber diese Ausführung über die "häufigen Fehler" beim GA1 sagt doch überhaupt nichts aus.
Dieser Herr Dr. Albrecht führt doch nur auf, das aus seiner Sicht die Kraftausdauer wichtiger ist. Nicht mehr und nicht weniger...
 
Na ja, bei mir geht es (erstmal) in Richtung längere Touren fahren zu können. Für eine Stunde kriege ich auch (im flachen) einen 25'er Schnitt hin, aber wehe dann kommt ein Hügelchen.
Wenn du länger fahren möchtest, dann musst du vorher mal lange fahren und zwar kein Anschlagtempo. Der Stundendurchschnitt interessiert gar nicht.
Auch in Berlin kann man bergiges Gelände trainieren, Hügel gibt es doch genügend mit kleinen giftigen Anstiegen im Wald, da kannste auch powern. Bin ich selbst vergangenes Jahr gefahren, ich war in Tegelort auf Montage und bin nach Feierabend in Richtung Brandenburg raus. War geil.
 
McFit
Mein "Problem" ist das Alter, oder besser, dass ich vom 15. bis 48. Lebensjahr gar keinen Sport gemacht habe.​

Na und ich hab vor 2 Jahren auch so angefangen. Was nicht heisst, dass ich jetzt mit 48 supergut bin, sondern ich hab Spass am biken, komm überall gut hoch und noch besser runter. Von heute auf morgen wird man nicht besser.
 
wenn leute was wollen, nicht wissen wie sie es bekommen könnten und dann um rat fragen, nur um danach etwas völlig anderes zu tun ...

... sehr klug!
 
wenn leute was wollen, nicht wissen wie sie es bekommen könnten und dann um rat fragen, nur um danach etwas völlig anderes zu tun ...

... sehr klug!

Na ja, ich habe auch beim Abnehmen mal geguckt was es so alles gibt und mir daraus meinen eigenen Weg gebastelt -> 14 kg in einem Jahr ohne Stess und Hunger.
Das wird hier nicht anders sein.
Heute bin ich knapp 53 km gefahren und mein Hintern (plus "unterer Rücken) hat sich erst nach 2 Stunden gemeldet...statt wie Anfang der Woche bereits nach Einer.
Obwohl ich "unbeleckt" beim "radeln" bin, kann ich doch recht gut einschätzen auf welchem körperlichem Level ich grad unterwegs bin.
Auf 90% der Strecke sehe ich also zu, dass ich mich anstrengen muss...ohne völlig ausser Puste zu geraten.
Was nicht immer geht, wenn ein plötzlicher "Anstieg" wie in Königswusterhausen vorm (!!) Funkerberg kommt. Da heißt es Augen zu und durch...:eek:

Mein Plan ist, zur Zeit, noch wenigstens 2 Wochen den oben benannten Rythmus draussen zu radeln und danach, kürzere Intervalle (mit dosierter Steigerung) bei McFit nach Wattzahlen zu strampeln.

This is my Way, frei nach Frankie...;)


ps.was ich hier hauptsächlich suche, ist grobe fehler voher zu erkennen und uU. zu umgehen...:)
 
die frage, ob sinnvoll oder nicht, stellt sich für mich gar nicht: ich behaupte einfach mal, pulsgesteuertes ga-training ohne ld ist unmöglich

Hallo,
ich hänge mich hier einfach mal dran :)

Ich habe Anfang dieses Jahr einen Stufentest gemacht...(100W Einstieg; alle 3 Minuten +40Watt; 300W war dann Ende)
Dabei sind folgende Werte rausgekommen:
IANS 229W bei HF von 170 --> daraus wurde dann meine Bereiche ermittelt.
Laut dieser Auswertung liegt mein GA1-Bereich zwischen 137 und 155 :eek:
In diesem Pulsbereich bin ich aber sicher nicht mehr locker flockig unterwegs :mad:

Da ich nun mit der Vorbereitung fürs kommende Jahr anfangen möchte stellt sich die Frage nach der richtigen Einordnung des Resultats...

Ist der ermittelte GA1-Bereich nachzuvollziehen oder sollte ich einen neuen Test machen. Falls ja wann, wie (30W Stufen?)


Zu mir...
Ich bin 38 und mein BMI liegt bei 28 :cool: Ich fahre nach langer Auszeit nun wieder seit 2 Jahren recht regelmäßig. Ich würde meinen Fitnesszustand als unterdurchschnittlich bezeichnen. Es reichte allerdings in den letzten zwei Jahren für Anfängeralpenüberquerungen (350KM / 6500Hm)

Vielleicht könnt ihr mir helfen :)

Ralf
 
Ich liege BMI- und Leistungs-mäßig in etwa im selben Bereich wie du. Die Werte für GA1 kann ich durchaus nachvollziehen. GA1 soll ja auch nicht unbedingt locker flockig sein (das ist sowieso eine sehr subjektive Bewertung). Wenn du in dem Pulsbereich deine Leistung über längere Zeit halten kannst, ist das schon ok.
 
Hi,
ich denke schon das ich in diesem Bereich länger fahren kann. Ich hab aber immer noch im Kopf das man sich im GA1-Bereich mit seinen Kollegen unterhalten können soll. Wenn ich mit 140+ Puls fahre ist das bei mir schon sehr eingeschränkt:heul:

Als ich den Test gemacht habe wurde mir schon gesagt dass mein Körper einfach zu früh zuviel Energie aufwenden muss um die Leistung zu erzielen.

Dann interpretiere ich den gemessenen Bereich einfach als Ausdruck meines mittelmäßigen Fitnesszustandes und werde versuchen in diesem Bereich zu arbeiten um das fürs kommende Jahr zu verbessern.

Hier mal die vollständigen Daten:
100W : 134HF : 1,53mmol
140W : 143HF : 1,25mmol
180W : 156HF : 0,90mmol
220W : 167HF : 1,19mmol
260W : 180HF : 7,78mmol
300W wurde nur für 1 Minute gefahren und daher keine Messung durchgeführt..

Ralf

edith: Die Werte wurden immer am Ende des Zyklusses aufgenommen..
 
Laut dieser Auswertung liegt mein GA1-Bereich zwischen 137 und 155 :eek:
In diesem Pulsbereich bin ich aber sicher nicht mehr locker flockig unterwegs :mad:
bis 155 HF geht mein GA1 auch, fängt allerdings bei 123 HF an. wenn ich bei 123 HF fahre, könnte ich dabei einschlafen und wirklich tagelang so fahren. bei HF 155 aber (also immer noch GA1) sieht das ganze ganz anders aus. da atme ich sehr tief luft ein, sprechen könnte ich dabei, das gespräch hätte aber keinen lockerflockigen fluss. und von der dauer beträgt ein training mit dieser HF dann 90 ± 10 minuten, je nach vorermüdung.

die LD begann bei 100 watt und wurde alle 3 minuten um 30 watt erhöht (dickhuth-modell)
 
Es heisst ja nicht für umsonst IANS, hier die Werte zu vergleichen ist wenig sinnvoll.
Der GA1 Bereich wird in der Literatur sehr unterschiedlich angegeben, viele Trainer und Sportwissenschaftler legen die Obergrenze bei 77-81% der IANS fest.
Für User Rappelkiste würde ich mal so max.140HF sagen.
Bei Laktatleistungsmessung bin ich sehr vorsichtig geworden! Beispiel User Rappelkiste: Laut Test müsste er bei Puls 167 und <2mmol Laktat im absoluten Wohlfühlbereich fahren...
 
Hi,
das ist natürlich richtig...

Ich hab ab Anfang dieses Jahres versucht anhand Friel's Bibel zu trainieren.
Ich hab im Vorfeld versucht meine Schwelle auf der Rolle zu bestimmen, da ich dem Ergebnis der Diagnostik nicht so recht traute da mir der GA1-Bereich zu hoch vorkam.

Auf der Rolle war ich in der Lage einen Puls von ca. 155 über die 30Minuten zu halten. Daraus hab ich dann nach Friel meine GA1 zwischen 126-136 bestimmt.
Im späteren Verlauf des Trainings hat sich für mich die 155 als recht genau herausgestellt. Bin ich im Training oder auf der Alpenüberquerung darüber hinaus gegangen war recht schnell Zapfenstreich. Das kann allerdings auch an meiner Vorbereitung gelegen haben. Ich konnte aufgrund einer Verletzung von Februar bis mitte April garnicht trainieren.

Ist alles nicht so einfach...
Ich war gerade mal für 45Minuten auf der Rolle. Ich hab ziemlich lange gebraucht um auf 140er Puls zu kommen ohne zu überpowern.

Ich werde einfach mal versuchen verletzungsfrei bis ins Frühjahr zu kommen und mich im Bereich um 140 aufhalten.

Ralf
 
Hi,
Ich liege gerade gemütlich auf der Couch mit dem Netbook --> 76-80 Schläge
Ralf

edith: Den Ruhepuls mit der Polar Morgens im Bett hab ich schon ewig nicht mehr gemessen - sollte ich vielleicht doch mal machen :)
 
Hi,
Ich liege gerade gemütlich auf der Couch mit dem Netbook --> 76-80 Schläge
Ralf

Das ist nicht wenig und wahrscheinlich darauf zurück zu führen, dass dir ein paar Trainingskilometer fehlen oder du gerade nicht gut regeneriert bist.
Man darf allerdings nicht dem Irrglauben verfallen, dass man durch GA1 Training den Ruhepuls senkt, das erreicht man durch unterschiedlich hohen Blutdruck beim Intervalltraining.
Mein Ruhepuls am laptop nach 3h Training 55bpm, an trainingsfreien Tagen 38.
 
irgendwie bin ich gerade mit einem punkt gar nicht einverstanden.

Für User Rappelkiste würde ich mal so max.140HF sagen.
Bei Laktatleistungsmessung bin ich sehr vorsichtig geworden! Beispiel User Rappelkiste: Laut Test müsste er bei Puls 167 und <2mmol Laktat im absoluten Wohlfühlbereich fahren...
der absolute wohlfühlbereich - :confused: - liegt bei < 1 mmol = GA1. ab 1 mmol aufwärts bewegen wir uns in den GA2-bereich. hart oder unangenehm ist das befinden da noch nicht, aber auch nicht absolut ewig aushaltbar - weil eben das laktat bei > 1 mmol anfängt sich unweigerlich anzuhäufen. wenn auch erst mal langsam. gemessene werte aus laktat- und spiroergometrie stimmen üblicherweise auch bei LT/VT1 (übergang zu > 1 mmol laktat) überein. das überschreiten der VT1 signalisiert also einen vermehrten sauerstoffbedarf um das sich kummulierende laktat abbauen zu können. ich empfinde da keinen und spreche da nicht vom absoluten wohlfühlbereich.

Der GA1 Bereich wird in der Literatur sehr unterschiedlich angegeben, viele Trainer und Sportwissenschaftler legen die Obergrenze bei 77-81% der IANS fest.
tatsächlich spuckt die software diesen wert nach einer LD aus. der bereich um 77-81% stellt den sweetspot im GA1 training dar.
 
Man darf allerdings nicht dem Irrglauben verfallen, dass man durch GA1 Training den Ruhepuls senkt, das erreicht man durch unterschiedlich hohen Blutdruck beim Intervalltraining.
Das ist wohl auch ein Irrglaube.

der absolute wohlfühlbereich - :confused: - liegt bei < 1 mmol = GA1. ab 1 mmol aufwärts bewegen wir uns in den GA2-bereich. hart oder unangenehm ist das befinden da noch nicht, aber auch nicht absolut ewig aushaltbar - weil eben das laktat bei > 1 mmol anfängt sich unweigerlich anzuhäufen. wenn auch erst mal langsam. gemessene werte aus laktat- und spiroergometrie stimmen üblicherweise auch bei LT/VT1 (übergang zu > 1 mmol laktat) überein. das überschreiten der VT1 signalisiert also einen vermehrten sauerstoffbedarf um das sich kummulierende laktat abbauen zu können. ich empfinde da keinen und spreche da nicht vom absoluten wohlfühlbereich.
Viel zu verallgemeinert und auch falsch. Der Wohlfühlbereich (GA1) kann bei 1,2mmol liegen, oder auch höher, ist individuell.
Das Laktat kann auch noch bei 3mmol für lange Zeit gleibleiben, ist individuell.
Die VT1 hat auch nichts mit dem Laktatabbau zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel zu verallgemeinert und auch falsch. Der Wohlfühlbereich (GA1) kann bei 1,2mmol liegen, oder auch höher, ist individuell.
Das Laktat kann auch noch bei 3mmol für lange Zeit gleibleiben, ist individuell.
Die VT1 hat auch nichts mit dem Laktatabbau zu tun.
1. irrglaube
2. ist mir neu
3. dass vt1= laktatbabau ist, habe ich nicht geschrieben. ich schrieb: LT ≈ VT1 = indikator des laktatanstiegs
 
Zurück