Gabel-Casting: alt oder neu

Registriert
4. Juli 2006
Reaktionspunkte
13
Servus,

da wir oft gefragt werden wie das "Neue" von dem "Alten" Gabel-Casting zu unterscheiden ist, stelle ich ein Bild von beiden ein, auf dem der Unterschied deutlich zu sehen ist.

Kurze Erläuterung:
Das WEIßE Casting ist ein "Altes". Zu erkennen an der aufgeklebten Bremsleitungsführung - in weiß und in schwarz erhältlich.
Es ist freigegeben bis 180mm Bremsscheibendurchmesser !!!

Warum "nur" bis 180mm-Scheibendurchmesser ?
Weil wir 180mm Scheibendurchmesser für den vorgesehenen Einsatzbereich unserer Räder für ausreichend halten. Deshalb verbauen wir auch als Standard 180mm Scheiben.

Das SCWARZE Casting ist ein "Neues". Zu erkennen an der geschraubten Bremsleitungsführung - auch dieses gibt es in schwarz und weiß.
Dieses Casting ist für 200mm bzw. 203mm Bremsscheiben freigegeben.

Warum doch 203mm Scheibendurchmesser ?
Weil es eine Tendenz zu größeren Scheiben gibt und wir uns hier der Nachfrage angepasst haben.

In diesem Sinne

renä
p.s.: Ich fahre vorne 180mm und hinten 160mm.
 

Anhänge

  • casting mit und ohne.JPG
    casting mit und ohne.JPG
    30,4 KB · Aufrufe: 212
Wie kann man eigentlich rausfinden, ob die Gabel eine 135mm oder 150mm ist?
Gab es Gabeln mit neuem Casting und 135mm??

Ist beim Golden Willow ja recht kryptisch in den Katalogen ob es sich um 150mm oder um die 135mm Variante handelt. Bei beiden muss man ja nochmal 25mm für die Elastomere abziehen, oder ist dies bei der 135mm anders??

Wenn ich die Luft komplett rauslasse, dann sind es so 117-118mm Federweg. Dazu kann ich die Elastomere noch einmal mit etwa Kraft um knapp 18-19mm zusammendrücken. Ergo eher 135mm als 150mm. Oder sind die Werte normal für die 150mm Variante? Effektiv kann ich so 120-125mm bei richtig starken durchschlägen Nutzen, und das bei 30% Sag.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen,
ich habe im anderen thread etwas von verbesserten Abstreifringen gelesen.
Seit wann werden diese verbaut bzw ist eine Nachrüstung möglich und lohnt sich das überhaupt?
 
Also ich hab vor einiger Zeit das neue Casting an meinem Edison verbaut und kann nicht sagen, dass ich weniger fetten/ölen müsste als beim alten um die gleiche Performance zu erreichen. Einzig die neue Kabelführung find ich ganz gut.
 
Also ich hab vor einiger Zeit das neue Casting an meinem Edison verbaut und kann nicht sagen, dass ich weniger fetten/ölen müsste als beim alten um die gleiche Performance zu erreichen. Einzig die neue Kabelführung find ich ganz gut.

Dann war diese Aussage von Andi im GW Erfahrungsthread nur Marketing??
Bzw evtl hast du nur Casting und nicht gleich auch Innereien ausgetauscht bekommen??

Ich hab meine Gabel bisher noch nie nachgefettet, Geölt, abwechselnd mit Gabelöl W10, bzw ab und zu mit sehr sehr dickflüssigem Kettenöl und ab und zu dem Bionicon Never Stick Oil, dagegen so nach jeder zweiten Ausfahrt. Werde die Gabel bald aber mal auseinandernehmen, säubern und mit dem sündhaftteurem Bionicon Fett neu einfetten.

das Long Life System wird in den Gabeln der 2008/09er Version enthalten sein und geht einen großen Schritt zur wartungsfreien Gabel.

Mit der derzeitigen Technologie muss man jede Gabel, egal welcher Hersteller immer wieder nachfetten und ölen, da sonst einfach der Schmierfilm unterbrochen wird.

Unsere Lösung beruht auf einerspeziellen Ring, der die Schmierung über einen sehr langen Zeitraum sicherstellt.

Alle Details, auch zur Schmierung im Allgemeinen werden z.B. auf unserem Workshop erläutert und erklärt.

Schönen Gruß
Andi Schmidt
 
Ich weiss nicht ob das nur Marketing ist, ich kann nur von meiner Erfahrung sprechen. Die Standrohre und die Kartusche sind natürlich noch die selben, nur das Casting hab ich ausgetauscht, sprich auch die Abstreifer usw., da bin ich mir ganz sicher weil ich das persönlich gemacht hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück