Gabel & Dämpfer richtig einstellen !!!

Hi Leute
Ich weiss, ich hab schon einmal hier nach der neuen ZEB gefragt...
Nun ist es so, dass ich mich bei der neu anzuschaffenden Gabel für 160mm Federweg bei 29" entschieden habe. Würdet ihr bei einem Gewicht von ca. 63 kg mit Ausrüstung eher auf die ZEB oder auf die Lyrik gehen? Bei der ZEB hätte ich die Option auf mehr Federweg, falls ich mal den Rahmen gegen einen Anderen tauschen würde.. Aber dies ist nur zweitrangig.. Wichtiger ist, welche Gabel besser zu meinem Gewicht passt..
Bike: Banshee Rune V3 (momentan mit 170mm Gabel mit 27.5")
Gruss
Würde mich auch für eine Lyrik entscheiden. Allerdings auch versuchen, eine 22er zu bekommen. Falls du sie traveln wollen würdest.
 
Hast du keine Möglichkeit beide zu testen? Demnächst machen ja die Parks hier und da auf. Such dir dann bikes mit Lyrik und Zeb und fahre die einfach mal.
 
Zur Lyrik greifen.
Warum unnötig soviel zusätzliches Gewicht rumschleppen. Bei der ZEB Feder wird man zumal Probleme haben bei dem Gewicht ein vernünftiges Setup hin zu bekommen. Siehe dazu Scylla's bericht zur Luft-fusion Kartusche (Federseitig).

Federseitig sind die beiden aber nicht soweit auseinander und sind beide nicht perfekt. Der Grundaufbau der Debonair Einheit ist ja gleich. Die Zeb ist dank des größeren Luftkolbens halt noch ein bisschen zickiger v.a. für leichte Fahrer.
Von einem Upgrade an der Stelle profitieren aber beide (die Zeb hat es ein wenig nötiger), aber wenn man das tut, dann funktioniert auch die Zeb für leichte Fahrer extrem gut. Ohne Nachhilfe (Tuning) funktioniert die Lyrik minimal besser für leichte Fahrer.

Ich bin persönlich "trotz" 60kg fahrfertig ein großer Fan der Zeb und finde, dass auch ein leichter Fahrer durchaus den Unterschied zwischen Lyrik und Zeb merkt, je nach Fahrstil und Einsatz mehr oder weniger, und je nachdem auch entweder positiv oder negativ. Letztendlich kommt es imo nicht so aufs Fahrergewicht an, auch nicht auf die Geschwindigkeit, sondern auf die persönlichen Vorlieben. Möchte man lieber Präzisions-Gerät, das alles ungefiltert weitergibt und auf allen Input (sowohl fahrerseitig als auch untergrundseitig) möglichst direkt reagiert -> Zeb. Die Präzision geht halt in zwei Richtungen: man hat die Linie besser in der Hand, aber wenn man Mist baut, dann wird auch der Mist direkter umgesetzt. Möchte man dagegen lieber ein komfortableres Bike und peilt am liebsten nur grob auf die Linie und lässt das Bike den Rest erledigen -> Lyrik. Die verzeiht mehr und fährt sich auf flowigen und/oder weiten Trails kraftschonender, dafür ist das Handling weniger direkt und wenn enge präzise Linienwahl im verblockten Gelände gefragt ist wird es anstrengender und erfordert mehr Korrekturen. Wenn es sehr grob wird bleibt die Zeb immer geschmeidig, die Lyrik kann da auch mal anfangen zu stuckern.

Bei Turnübungen auf dem Vorderrad und im steilen technischen Gelände gibt es imo nur Vorteile an der Zeb, bei glibberigen Winter-Bedingungen sehe ich die Vorteile klar bei der Lyrik, beim Ballern ist es absolut Geschmackssache. Und halt das Gewicht. Wobei ich das eher sekundär finde und lieber auf die funktionalen Unterschiede achten würde.
 
Moinsen, ich fahre aktuell eine Fox 34 factory mit fit 4 Dämpfung (2020)
An sich fühlt sich die Gabel gut an, sensibel am Anfang, schlägt nicht merklich durch nutzt aber alles aus, jedoch finde ich die Gabel vorallem in der Mitte des Federweges hart.
19%sag, lsc 17 Klicks offen, 3 token/spacer, rebound gemäß dem manual 7 Klicks raus (ist es normal dass ich hier auch fast 20 klicks habe?) , 73 PSI 72 kg.

Hat da jemand einen Tipp?
Das ist bis jetzt das einzige was ich zu beanstanden habe.
 
Moinsen, ich fahre aktuell eine Fox 34 factory mit fit 4 Dämpfung (2020)
An sich fühlt sich die Gabel gut an, sensibel am Anfang, schlägt nicht merklich durch nutzt aber alles aus, jedoch finde ich die Gabel vorallem in der Mitte des Federweges hart.
19%sag, lsc 17 Klicks offen, 3 token/spacer, rebound gemäß dem manual 7 Klicks raus (ist es normal dass ich hier auch fast 20 klicks habe?) , 73 PSI 72 kg.

Hat da jemand einen Tipp?
Das ist bis jetzt das einzige was ich zu beanstanden habe.
Könntest versuchen, 1 Token weniger und mit etwas mehr Luftdruck zu fahren.

Aber so wie du schreibst, sollte eigentlich für die 130 mm Federweg alles perfekt sein, wenn du mit deinen 72 Kg den FW voll ausnutzt und dabei nix durchschlägt.
Mehr Komfort würde wohl zu Durchschlägen führen.
 
Moin an alle Fahrwerksgurus,

ich hab seit neuesten ein Propain Tyee mit Lyrik Ultimate und Super Deluxe Dämpfer (HSC/LSC einstellbar). Sag, Druck und Zugstufe passen erst mal. HSC und LSC nehme ich bald mal den ShickWiz mit.

Unabhängig vom Tyee wollt ich aber mal die Frage in die Runde schmeißen wie ihr euer Bike an unterschiedliche Situationen anpasst:

-Was verändert ihr vom "normalen Hometrails" setting wenn es auf die Murmelbahn/ Flowtrails gehe ohne drops und wurzeln? Reicht es hier mehr Compression rein zu drehen für mehr Spaß?

-Was macht euer Setting "Bike Park tauglicher"? Mehr druck in Gabel und Dämpfer und langsamere Rebound im Dämpfer um nicht mit dem VR zu erst zu landen bei jumplines?

ich bin mir bewusst, dass es immer individuell ist aber ich bin sehr gespannt auf euren Input! :)

Danke und schönes We!
 
Moin an alle Fahrwerksgurus,

ich hab seit neuesten ein Propain Tyee mit Lyrik Ultimate und Super Deluxe Dämpfer (HSC/LSC einstellbar). Sag, Druck und Zugstufe passen erst mal. HSC und LSC nehme ich bald mal den ShickWiz mit.

Unabhängig vom Tyee wollt ich aber mal die Frage in die Runde schmeißen wie ihr euer Bike an unterschiedliche Situationen anpasst:

-Was verändert ihr vom "normalen Hometrails" setting wenn es auf die Murmelbahn/ Flowtrails gehe ohne drops und wurzeln? Reicht es hier mehr Compression rein zu drehen für mehr Spaß?

-Was macht euer Setting "Bike Park tauglicher"? Mehr druck in Gabel und Dämpfer und langsamere Rebound im Dämpfer um nicht mit dem VR zu erst zu landen bei jumplines?

ich bin mir bewusst, dass es immer individuell ist aber ich bin sehr gespannt auf euren Input! :)

Danke und schönes We!
Kenne deine hometrails nicht, aber ich persönlich fahre grundsätzlich immer das gleiche Setup und passe bei Bedarf direkt Vorort dann Compression an (Rebound nur selten).
 
Danke dir!

Ja die Hometrails sind um Kassel in den Mittelgebirgen. Meist mäßig steil als richtig steil, von flowig bis grobe Steinfelder gibt es alles.

Wir bekommen hier bald eine Murmelbahn daher wäre es spannend mal etwas rumzuspielen in den unterschiedlichen Trails und Situationen.
 
Wir bekommen hier bald eine Murmelbahn daher wäre es spannend mal etwas rumzuspielen in den unterschiedlichen Trails und Situationen.

Murmelbahn ist Flowtrail oder? :D Ich hatte mein Aha Effekt vor 2 Jahren mit Zeb Ultimate im Bikepark. Nur Rebound eingestellt (irgendwo in der Mitte) sonst HSC/LSC komplett offen. Flow / Jump Trail war mega entspannt. Dann das Setup mit auf ein DH trail genommen wo auch oft das Trettlager kurz vorm Aufsetzen war. Es war sehr verblock mit vielen Absätzen nacheinander.

Kein Plan wie ich das überlebt habe, die Gabel hat hin und her komprimiert und ich hatte 90% der Zeit das Gefühl ich muss gleich über den Lenker fliegen.

Danach LSC so 4 Klicks zu (glaub ich so von 10) und es war wie Tag und Nacht. Man hat fast gedacht die Gabel ist Komplett gesperrt. Komfort war immer da und der DH Trail war deutlich sichererer und kontrollierter.

Dann wieder auf Flow/Jump genommen und ich habe nur gemerkt dass es nicht mehr so entspannt war sondern etwas mehr erschöpfend.

Ich wiege aber auch 95 - 100kg fertig. HSC lasse ich oft fast offen weil ich da kein Mehrwert gefühlt habe. Ich merke oft nur dass du dann den Boden mehr spürst als ob du mehr Luftdruck in den Reifen hättest.

Rebound ist bei mir aber immer noch fraglich. Ich bin mir nicht sicher wie es sich anfühlen soll. Ich stelle es immer irgendwo mittig und versuche damit hin und her zu spielen aber dann ist das oft eher so ein Bauchgefühl. Meine Fox 38 ist komplett offen langsamer als meine Zeb 3/4 zu... muss aber auch sagen dass die Fox38 auch richtig schlecht ist und ich hab kein Bock es komplett zu öffnen um zu schauen ob in der Luftkammer zu viel Fett ist. Die Zeb ist dagegen um Meilen besser. Aber das muss auch an meiner Fox 38 liegen da ich welche gefahren bin die richtig gut waren.
 
Moin Tobi,

keine Sorge, solche Fragen sind dazu da, um besprochen zu werden! Es könnte mehrere Gründe dafür geben, dass deine Manitou Minute bei Wiegetritt noch kräftig arbeitet, obwohl du sie auf das Maximum von 100psi aufgepumpt hast.

  1. Gewicht: Deine 90kg könnten tatsächlich eine Rolle spielen, da das Gewicht einen Einfluss auf das Ansprechverhalten der Gabel hat. Du könntest versuchen, deine Fahrtechnik anzupassen, um weniger Kraft auf die Gabel auszuüben, wenn du im Wiegetritt fährst.
  2. Einstellungen: Es kann sein, dass du noch ein wenig mehr Zeit und Feintuning bei den Einstellungen der Gabel benötigst. Spiele mit den Einstellungen für Zugstufe und Druckstufe, um das gewünschte Fahrverhalten zu erreichen. Jede Gabel reagiert etwas anders, also kann es sein, dass du ein wenig experimentieren musst, um die perfekte Einstellung für dich zu finden.
  3. Ölstand: Ein zu niedriger Ölstand in der Gabel kann das Ansprechverhalten beeinflussen. Überprüfe den Ölstand gemäß den Anweisungen des Herstellers und fülle gegebenenfalls Öl nach. Beachte jedoch, dass zu viel Öl auch negative Auswirkungen haben kann, also achte darauf, die empfohlene Menge zu verwenden.
  4. Verschleiß: Wenn die Gabel älter ist oder viele Kilometer hinter sich hat, könnte Verschleiß ein Grund für das unerwünschte Verhalten sein. In diesem Fall wäre es ratsam, die Gabel zu einem Fachhändler zu bringen und sie überprüfen oder warten zu lassen.
Ich hoffe, das hilft dir bei der Fehlersuche und der Optimierung deiner Gabel. Viel Erfolg und viel Spaß beim Fahren!

Beste Grüße!
 
Hallo zusammen,

ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen.

Es geht um meine 2022’er Fox 34 Factory SC 120mm FIT 4 Remote.

Ich fahre sie mit 90psi (30% Sag) und 6 Klicks von zu, Compression komplett offen bei 102kg Körpergewicht.
Kein Volume Spacer.

Trotzdem fühlt sich die Gabel sehr hart an, ich nutze bei diesen Einstellungen im „Extremfall“ 90mm und im „Normalfall“ 80mm Federweg.
Im schnell gefahrenen Wurzelfeld muss ich den Lenker gut festhalten, damit er mir nicht aus den Händen gerissen wird.
Nach der Tour habe ich schmerzende Handgelenke und Schultern.
Lock-Out natürlich offen (das kontrolliere ich schon instinktiv ständig…).
Versuche jetzt schon seit fast 1000km ein Setup hinzubekommen, das passt, finde aber keins.
Das Fox-Gabel ja eher straff sein sollen, habe ich schon mitbekommen, aber so?
Seitdem ich die Gabel, habe, bin ich auf all meinen Bergab-Segmenten ca. 25% langsamer, als vorher.

So langsam beschleicht mich das Gefühl, das was kaputt ist…:(
 
30% Sag an der Gabel ist doch n bisschen viel. Hast du es mal mit 20% versucht? Evtl. fühlt die sich hart an, weil du ständig im progressiven Bereich bist.
 
Ja, habe mit den Vorgaben von Fox angefangen.
Erst mit den 15% und dann mit 20%.
Da habe ich dann nur 60 - 70mm Federweg insgesamt ausgenutzt.
Mit der Lefty, die ich vorher hatte, konnte ich über Volumen Spacer und Druck die 100mm perfekt nutzen.

Was ich auch merkwürdig finde, das die Gabel ohne Druck nicht unten bleibt.
Also trotzdem federt. Ist das bei Fox so?
Die Reba meiner Tochter bleibt zusammengedrückt, wenn keine Luft mehr in der Kammer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich auch merkwürdig finde, das die Gabel ohne Druck nicht unten bleibt.

Bei den aktuelleren Fox Gabeln soll angeblich aus Werk zu viel Fett in der Luftkammer sein und dadurch verstopft die Ausgleichstelle zwischen negativ Kammer und positiv Kammer.

Das würde zu mindest erklären wieso die Gabel nicht einsackt wenn die PSI raus lässt. Die negativ Kamer ist einfach leer und wurde nie befüllt.

Ich vermute das gleiche ist auch bei meiner Fox 38 da ich noch nie so eine schlechte Gabel hatte und finde deine Erfahrung ähnlich ..obwohl mit 180mm.
 
Ja, habe mit den Vorgaben von Fox angefangen.
Erst mit den 15% und dann mit 20%.
Da habe ich dann nur 60 - 70mm Federweg insgesamt ausgenutzt.
Mit der Lefty, die ich vorher hatte, konnte ich über Volumen Spacer und Druck die 100mm perfekt nutzen.

Was ich auch merkwürdig finde, das die Gabel ohne Druck nicht unten bleibt.
Also trotzdem federt. Ist das bei Fox so?
Die Reba meiner Tochter bleibt zusammengedrückt, wenn keine Luft mehr in der Kammer ist.
Bring das Teil einfach mal zum Service. Nach 1000km kann das sowieso nicht schaden.

Du könntest es auch erstmal mit einem kleinen Service versuchen. Klingt als ob da was nicht ausgleicht
 
Fahr bei meiner Lyrik die HSC komplett offen. Shockwiz sagt auch das sei ok, bzw. will die eher noch weiter öffnen. Ist das normal oder ist da was kaputt? Fahr damit auch technische Strecken mit Wurzeln, Kanten und Drops. Dreh ich die HSC weiter zu wird die Gabel an diesen Stellen recht hart.

Ist soweit kein Problem aber vom Gefühl her kann ich mir immer garnicht vorstellen für welche Szenarien man den ganzen übrigen Einstellbereich nutzen soll. Fährt jemand von euch die HSC komplett zu beispielsweise?
 
Fahr bei meiner Lyrik die HSC komplett offen. Shockwiz sagt auch das sei ok, bzw. will die eher noch weiter öffnen. Ist das normal oder ist da was kaputt? Fahr damit auch technische Strecken mit Wurzeln, Kanten und Drops. Dreh ich die HSC weiter zu wird die Gabel an diesen Stellen recht hart.

Ist soweit kein Problem aber vom Gefühl her kann ich mir immer garnicht vorstellen für welche Szenarien man den ganzen übrigen Einstellbereich nutzen soll. Fährt jemand von euch die HSC komplett zu beispielsweise?
Welches Modelljahr ist deine Lyrik?
 
Jo, gibt Leute, die das Ding komplett offen fahren. Gibt sicherlich auch Leute, die das Ding ganz zudrehen.
Je nachdem, was du wiegst, wie du dein Rad bewegst, und wie du deine Dämpfung möchtest, kann es sein, dass der Verstellbereich nicht dem entspricht, was du dir vorstellst, oder eben darin liegst.

Greets M
 
Ist das aber nicht beim shockwiz so das man die Daten der Gabel angibt? Wenn der will das du die HSC noch mehr öffnest aber du bist schon ganz offen, dann stimmt doch was bei den Settings nicht
 
Ist das aber nicht beim shockwiz so das man die Daten der Gabel angibt? Wenn der will das du die HSC noch mehr öffnest aber du bist schon ganz offen, dann stimmt doch was bei den Settings nicht
Ich würde eher sagen, es kommt drauf an nach was du optimierst laut Shockwiz (Aktiv, Verwurzelt, Effizient,...) Ich habe für mich die besten Erfahrungen mit "Neutral-Aktiv" gemacht...
 
Es wurde ja schon viel gesagt... Entscheidend sind vor allem:
  • Fahrergewicht
  • Lage des Schwerpunkts vom Fahrer

Da kommen dann solche Einstellungen zusammen, sodass die HSC, LSC oder LSR komplett offen gefahren werden können. Dann spielt häufig der dynamische SAG der Gabel noch eine Rolle. Sind also viele Faktoren, die hier mit einfließen.

Hier noch ein paar Tipps aus eigener Erfahrung:
  • Wenn man das Gefühl hat, dass die Gabel Schläge fast ungefiltert durchreicht: mal etwas Luft aus der Gabel nehmen (2-3 PSI). Das macht viel aus.
  • Wenn die Gabel sich zu "wobbelig" anfühlt: Minimal mehr Druck
  • Wenn Druck passt und Schläge immer noch "ungefiltert" durchgereicht werden: Dann HSC reduzieren.
  • Wenn Schläge immer noch ungefiltert durchgereicht werden und Gripverlust vorhanden ist: LSC und HSC etwas reduzieren
  • Wenn einzelne Schläge gut weggefedert werden, aber Wurzelfelder/Bremswellen unangenehm sind: Zugstufe (meist eine Kombi aus LSR und HSR) reduzieren.


Ist jetzt nur eine kurze Zusammenfassung spezifischer Erfahrungen.
 
Fahr bei meiner Lyrik die HSC komplett offen. Shockwiz sagt auch das sei ok, bzw. will die eher noch weiter öffnen. Ist das normal oder ist da was kaputt? Fahr damit auch technische Strecken mit Wurzeln, Kanten und Drops. Dreh ich die HSC weiter zu wird die Gabel an diesen Stellen recht hart.

Ist soweit kein Problem aber vom Gefühl her kann ich mir immer garnicht vorstellen für welche Szenarien man den ganzen übrigen Einstellbereich nutzen soll. Fährt jemand von euch die HSC komplett zu beispielsweise?
Ich fahre die hsc auch komplett offen bei der rc2 ultimate und ca. 75 kg Fahrergewicht.
Ist glaub normal bei rockshox das die etwas stärker gedämpft sind
 
  • Wenn Druck passt und Schläge immer noch "ungefiltert" durchgereicht werden: Dann HSC reduzieren.
  • Wenn Schläge immer noch ungefiltert durchgereicht werden und Gripverlust vorhanden ist: LSC und HSC etwas reduzieren
Was ist denn deine Ausgangsbasis der HSC und LSC Settings. Gerade bei HSC hatte ich auch schon öfters gelesen, dass man die auch meist offen fahren kann und erst bei Durchschlägen oder zu schnellem Durchrauschen nutzen kann/soll. Meine Ausgangsbasis ist idR so etwas 1/3 zu. Bei Lyrik (nicht aktuelle) hat man ja auch grad mal 4 HSC, fand da aber jetzt auch nicht so den wesentlichen Unterschied ob offen oder zu.
 
Zurück