Gabel & Dämpfer richtig einstellen !!!

@RockyRider66

Ich will meinen Fox DHX Air aus dem Jahre 2013 servicen.
Hast du schon Erfahrungen mit den Dichtungen (10 für Luftkammerservice) von racing bros gemacht?

Bzw. könntest du mir netterweise eine Kurzanleitung für den Service geben mit Ölmenge und Öltyp? Ist mein 1. Service am Luftdämpfer ;)
Es kommt 10er Fox Öl rein, also das rote.
Oder du nimmst das Fuchs Silcolene RSF pro 10W.
Aber kein Dünnerses.

Du brauchst noch die Lage des Trennkolbens, die ist von Dämpferlänge und Hub abhängig.
Was hast du für einen?
 
@Freerider1504
Hast Post.
Beim Befüllen hat es sich bewährt sowohl auf Kolbenseite, als auch auf AGB Seite eine Art Trichter/ Schlauch aufzusetzen.
Wenn man dann den Kolben quasi unter Öl einsetzt hat man dort schon mal keine Luft mehr.
 
@Freerider1504
Hast Post.
Beim Befüllen hat es sich bewährt sowohl auf Kolbenseite, als auch auf AGB Seite eine Art Trichter/ Schlauch aufzusetzen.
Wenn man dann den Kolben quasi unter Öl einsetzt hat man dort schon mal keine Luft mehr.

Ich danke dir schon mal für deine Hilfe und vielen Dank für die Post ;) . :daumen:

Den dämpfer sollte man besser zum Service schicken, im Gegensatz zu einer Gabel, weil der viel zu kompliziert.

meine Meinung
lasse

Ich glaube schon das ich das hinbekomme. Kann nicht komplizierter sein als die FIT2 Kartusche zu machen. Einfach nur sorgfältig und durchdacht an die Sache rangehen.

Ich mache das auch nur selber um die Technik noch besser verstehen zu können und mich mit meinem Material zu beschäftigen.
 
Nach dem Zerlegen weißt du auch wie das PP funktioniert und wie sich die einzelenen Verstellungen untereinander mit beeinflussen können.
 
was ist denn da für Werkzeug zum AUFMACHEN erfolgreich das so teuer ist?

Das würde mich auch mal interessieren, eigentlich gibt es als Fox Spezialwerkzeug nur die Einspannbacken für die Kartuschen, oder?

@RadonSlideAm7_0

Hast du schon mal nen Service an einem DHX Air oder Float gemacht? (Nicht falsch verstehen, ist nicht böse gemeint)
 
Moin,

kennt sich jemand mit den neuen RapidRecovery zugstufen aus? Ich hab meine 2012er Relvelation auf RTC3/RapidRecovery (müsste 2015 sein) umgebaut.
Öl verwende ich RockOil 5WT.
Die Druckstufe funktioniert gut. Die Plattform-Einstellungen merkt man deutlich. Aber die Zugstufe scheint mir insgesamt grenzwertig bis zu schnell. Und das jetzt wo es ja noch kalt ist. Die Einstellungsbandbreite erscheint mir auch sehr gering.
Normalerweise bin ich es gewohnt, die Zugstufe viel zu langsam einstellen zu können. Also so, dass man regelrecht zuschauen kann,
wie die Gabel ausfedert.
Bei meiner RapidRecovery Zugstufe ist das ganz anders.
Deckt sich das mit euren Erfahrungen?
 
Hallo Zusammen
Habe mir ein neues Bike(Lifeline DH mit CCDB) zugelegt und bin bis jetzt was das fahren betrifft auch zufrieden.Wenn ich es laufen lasse,fühlt es sich wunderbar an.Nur sobald ich irgendwo abspringen möchte fehlt mir etwas mehr pepp.Das Bike lässt sich auch etwas schwerer beschleunigen.
Normalerweise fahre ich solange und teste bis es mir gefällt,versuche auch immer mehrere Einstellungen aus.Aber diesmal habe ich das Problem das ich nicht wirklich an den Dämpfer rankomme zum einstellen,dazu müsste ich ihn immer ausbauen.Deswegen frage ich hier mal nach an welchen Knöpfen ich herumdrehen soll?High oder Lowspeed Zugstufe schneller?
Vielleicht kann mir einer was dazu sagen.
Sonst gibt es nicht nur einen Einstellmarathon sondern auch einen Ein/Ausbaumaraton und darauf hab ich nicht wirklich Lust:D
 
Vom Grundsatz her brauchst du mehr Lowspeed Druckstufe.
Allerdings sind beim CCDB die Ports nicht so strickt voneinander getrennt.
D. h. du wirst damit auch andere Parameter etwas mit verändern.
 
Deckt sich das mit euren Erfahrungen?
Nein. Ich habe inzwischen 2,5er Öl eingefüllt um eine (im Stand) schnellere Zugstufe zu provozieren. Hat keine sichtbare/spürbare Veränderung gebracht. Sie federt wie vorher auch zügig aus, und die Klicks in Richtung schnell/langsam zeigen auch Wirkung, aber weit entfernt von "herausschnellen" oder Vorderrad abheben ("Parkplatztest"). Habe die 150 DPA/RCT3 und 25% sag im Sitzen bei 70kg nackig und 2.4er Reifen mit 1,5bar.
 
Da ich momentan (Winter) nur Gruppenausfahrten in Sauerländer Wäldern unternehme, ist sie im Sitzen abgestimmt. Dämpfer auch. Die paar technischen Abfahrten hier kann ich auch so plüschig runterrollen. Fahre dabei eh überwiegend im "Pedal" Plattformmodus.

Für richtige Berge/Trails stimme ich sie im Stehen ab, auch ca. 25-30%, mit voller Ausrüstung. Wenn ich sie in Steilstufen härter brauche, drehe ich am Plattformhebel.

Ändert aber alles nichts am Zugstufenverhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo - ich weiß ist hier nicht richtig aber ich habe eine 32 Fox CTD Fit Perf. Mit 280 km und ohne Mängel (27,5" 182 mm Schaft) für 220 € abzugeben ......
Bei Fragen Fotos etc bitt PN
Danke bzw Sorry
 
Hallo an alle,
ich hätte mal eine theoretische Frage zum Einstellen der Federelemente.
Irgendwo habe ich mal auf geschnappt dass manche Fahrer gerne wenig Zugstufe und viel Druckstufe
fahren. Wenn das so richtig ist, könnte mir bitte jemand kurz erklären welcher Vorteil daraus
entsteht?

Viel Druckstufe = wenig eintauchen beim Bremsen, Treppen und Anlieger fahren usw.
Wenig Zugstufe = ist für mich eher der Flummy Effekt und schlecht für meine Handgelenke.

Vielen Dank für eine Antwort im voraus, Gruß rmfausi.
 
Wenig Zugstufe heisst ja nicht keine oder "zu wenig" Zugstufe. Die älteren Herren bei den Franzosen fahren meines Wissens nach gerne schnelle Zugstufen, vielleicht liegts einfach daran mit welcher Technik sie groß geworden sind.
 
Kennt wer ne Anlaufstelle, die die Fast Suspension Standrohre für eine Fox40 auf Lager haben? Bei MRC ist der Liefertermin leider unbekannt und kann laut MRC noch dauern, bis Nachschub kommt. Hatte auch ein paar andere Tuner und Verkäufer angeschrieben ohne Erfolg.

Danke schonmal.
 
Viel Druckstufe = wenig eintauchen beim Bremsen, Treppen und Anlieger fahren usw.
Wenig Zugstufe = ist für mich eher der Flummy Effekt und schlecht für meine Handgelenke. ...
Einfach mal umkehren:
Wenig Druckstufe + viel Zugstufe: bequem mit weitem Eintauchen und langsamem ausfedern (-> deine Handgelenke)
Bei vielen Schlägen nacheinander versackt die Gabel dann so richtig schön im Federweg. Das ist mMn keine Eigenschaft einer Gabel, wie in Tests oft beschrieben, sondern eine Folge der Einstellung. Aber es ist die Einstellung für zeitlich ausreichend auseinanderliegende große Belastungen.
Vorsicht - alles Theorie meinerseits!
 
Hallo Paul,
so fahre ich es schon eine ganze Weile, gefällt mir und meinen Handgelenken ganz gut. Darum habe ich auch hier nachgefragt,
um vielleicht einen neuen Denkanstoß zur Fahrwerkseinstellung zu bekommen. :)

Gruß rmfausi
 
Zurück