Gabel & Dämpfer richtig einstellen !!!

Der FloatX, keine Frage.
Die sind fast immer in M/M abgestimmt und haben ein breites Einstellspektrum.
Was für ein Bike hast du?
Ggf. brauchst du ein paar Luftkammerspacer, die passen vom Float nicht.
 
Ich habe ein 2013er Lapierre Spicy. Der Float X würde mich schon reizen. Habe auch schon deinen Erfahrungsbericht zum 2016er Modell gelesen, das hört sich natürlich schon ziemlich gut an. Allerdings schreibst du ja auch das der unterschied nicht allzu groß ist? Weißt du auch ob es möglich wäre den aktuellen Float X auf den Stand von 2016 zu bringen? Also die neue Evol-Luftkammer gibt es meines Wissens ja auch nachzukaufen, ist nur die Frage ob ich auch die Dämpfung passend darauf abgestimmt bekomme, aber das müsste ja möglich sein
 
Die Luftkammer kann man nachkaufen.

Den Shimstack am Hauptkolben kann man auch anpassen.
Oben im AGB die neue Technik lässt sich meines Wissens nicht nachrüsten.
Aber die bestehende Abstimmung kann man anpassen.

Du solltest dir nicht die vielen Forumswissenschaften so zu Herzen nehmen.
Meist ist das nachgeplapperter Blödsinn.
Wenn du dann mal mit den "Fremden" gemeinsam biken gehst, dann siehst du was ich meine.

Im Zweifelsfall rufst du mal bei FOX an und fragst dort nach.

Ich bin der Meinung dass du mit einem FloatX in M/M nix falsch machst.
Die Endprogression passt du einfach über die Spacer an, dafür muss man noch nicht mal den Dämpfer ausbauen.
 
Die Zugstufe hat insgesamt 11 Klicks. Ich bin sie auch schon komplett offen gefahren. Dann war sie mir aber beim Durchfahren von Senken oder beim Abspringen z.B. zu schnell. Ich habe jetzt mal angefangen mich in das Thema Fahrwerk ein bisschen einzulesen und wenn ich das richtig verstanden habe bis jetzt kann ich an meinem Dämpfer nur die Lowspeed-Zugstufe verstellen, das hängen bleiben bei schnellen Schlägen müsste aber ein Problem der Highspeed-Zugstufe sein?

Dreh mal in die andere Richtung. Mehr Zugstufe.
 
Danke für eure Tipps. Morgen werd ich nochmal an den Einstellungen etwas rumspielen, aber ich werde wohl nicht um den Float X herumkommen ;)
 
Problem mit meiner Fox 32 Talas RLC: Ich wiege 65kg und finde kein allgemein passendes Setup.
Ab 50psi arbeitet das Talas korrekt und die Gabel ist gut bei hohem Tempo. Aber total unsensibel bei normaler Fahrt und kleinen Schlägen.
Gehe ich unter 50psi, ist sie sensibel, saugt auch kleinere Steine und Wurzeln auf, versackt aber bergab im Federweg.
Habe gleichartiges Verhalten bei zwei verschiedenen Talas Gabeln, scheint also konstruktiv zu sein.
Liegt es an meinem Gewicht und könnte Toxoholic was machen oder ist das ein Talas Phänomen?
 
Vielleicht hätte ich schreiben sollen, dass beide Gabeln beim Service waren und beide sich vorher wie nachher gleich verhalten. Bei einer der Gabeln wurde die Talas Einheit getauscht.
 
Du hast einfach absurde Anforderungen...man kann ein Fahrwerk nunmal nur auf ein bestimmtes Setting abstimmen. Die wirkende Kräfte bei hoher Geschwindigkeit sind bedeutend höher als bei langsamer Fahrt, weshalb ein "schnelles" Setup bei zu wenig Geschwindigkeit hart wirkt und umgedreht.
 
Was ist genau "absurd" an meinen Vorstellungen? Meintest du vielleicht unvereinbare Vorstellungen? Ich habe zum Vergleich noch eine alte Float RLC 100mm und eine Fox 34 CTD Factory 140mm aus 2014 hier. Beide zeigen das Verhalten nicht, sind sensibler, haben ein geringeres Losbrechmoment und sacken trotzdem nicht weg.
Frage: Kann es sein, das Talas die Gabel "steif" macht? Und da es meines Wissens mindestens fünf Generationen von Talas gibt, macht es ggf. Sinn, die neueste Generation nachrüsten zu lassen?
 
Gehe ich unter 50psi, ist sie sensibel, saugt auch kleinere Steine und Wurzeln auf, versackt aber bergab im Federweg.
Ist das eine Frage der Gabel oder der Einstellung?
Eine Gabel besteht im Prinzip aus einer Feder und einem Dämpfer. Das sind zwei grundverschiedene Funktionen.
Die Feder generiert eine wegabhängige Kraft (im Idealfall einer Schraubenfeder F = kx).
Die Dämpfung generiert eine geschwindigkeitsabhängige Kraft, F = hv. (s.u.)
In der Einfederbewegung (Druckstufe, Öl in Richtung 1) wird dabei eine andere Kennlinie eingestellt als beim Ausfedern (Zugstufe, Öl zurück in Richtung 2).
Eine ausgeglichene Fahrt kommt zustande, wenn das Öl nach einer Federbewegung möglichst bald vollständig wieder im ürsprünglichen Reservoir ist. Das ist dann garantiert, wenn die Druckstufe stark dämpft (langsames Einfedern) und die Zugstufe schwach dämpft (schnelles Ausfedern). Ist die Druckstufe zu schwach gedämpft (viel Öltransport), und die Zugstufe stark, dann kommt z.B. bei einer Folge von schnellen Schlägen die Gabel vor dem nächsten Einfedern nicht vollständig zurück und das addiert sich von Schlag zu Schlag auf. Sie versackt.
Die Regel ist daher, nur soviel Zugstufendämpfung wie nötig einzustellen.

Nun gibt es noch die High Speed Druckstufendämpfung. Die sorgt dafür, dass bei sehr schnellen Schlägen mehr Öl durchfließen kann als bei langsamen. Nun muss man nicht glauben, dass die beiden Systeme (slow und fast) vollständig getrennt sind! Der High Speed Teil (Shim Stacks) wird aktiv, wenn eine gewissen Mindestkraft überschritten wird. Die hängt von der Einfedergeschwindigkeit und von der Low Speed Druckstufendämpfung ab (s.o.). Und die befördert nun wieder Öl auf Weg 1, das wieder zurück fließen muss. Damit das schnell genug geht, muss der Shim Stack zum Fahrergewicht passen. Das kann man i. a. nachschauen. Den passenden Shim Stack kann man in der Wirkung meist über einen Hebel grob einstellen.

Jetzt versackt die Gabel aber (nur?) bergab im Federweg. Was nun?
Taucht sie denn auch beim Bremsen stark ein?
Das wäre dann ein Indiz für eine zu geringe (Low Speed) Druckstufendämpfung. Bei der Fahrt bergab wird ja die Gabel durch das Körpergewicht (Bremse!) mehr belastet als in der Ebene. Wenn dann noch ein paar Steine und Wurzeln dazu kommen, ist die Gabel trotz richtigem SAG ganz unten.

Das ist jetzt kein Ratgeber, sondern nur so aus Langeweile geschrieben. Vielleicht nutzt es ja trotzdem jemandem . :ka:
 
Leuchtet mir soweit alles ein. Eine höhere Low Speed Dämpfung werde ich testen.
Aber: Shin Stack über einen großen Hebel einstellen? Was muss ich mir darunter vorstellen. Ich dachte Shin Starck sei ein Stapel dünner Plättchen über Bohrungen im Ölfluss und bestimme die vom Hersteller vorgewählte Grunddämpfung. Müsste also an einer geöffneten Gabel umgebaut werden. Liege ich da falsch?
 
Aber: Shin Stack über einen großen Hebel einstellen? Was muss ich mir darunter vorstellen. Ich dachte Shin Starck sei ein Stapel dünner Plättchen über Bohrungen im Ölfluss und bestimme die vom Hersteller vorgewählte Grunddämpfung. Müsste also an einer geöffneten Gabel umgebaut werden. Liege ich da falsch?
Das ist richtig. Ich meine damit den üblichen blauen Hebel (soft, firm, platform) oder so. Soweit ich weiß, arbeitet der mit den Shims zusammen. Aber vielleicht vermische ich hier Gabel mit "Dämpfer".
 
Jemand noch einen Vorschlag, was ich tun kann, damit die Gabel (Boxxer R2C2) grobem Schotter besser folgen kann? (Beispielbild). Die Zugstufe steht so weit offen wie möglich, sodass die Gabel gerade so NICHT springt, LSC ist zu, HSC ist zwei Clicks reingedreht. Blöcke, Treppen, Wurzelteppiche etc. sind kein Thema, aber diese vielen kleinen Spitzen kriege ich alle auf den Lenker :<
 
Jemand noch einen Vorschlag, was ich tun kann, damit die Gabel (Boxxer R2C2) grobem Schotter besser folgen kann? (Beispielbild). Die Zugstufe steht so weit offen wie möglich, sodass die Gabel gerade so NICHT springt, LSC ist zu, HSC ist zwei Clicks reingedreht. Blöcke, Treppen, Wurzelteppiche etc. sind kein Thema, aber diese vielen kleinen Spitzen kriege ich alle auf den Lenker :<


Das ist ähnlich wie bei Bremswellen - das bekommst du kaum raus. wie sieht es mit der Leichtgänigkeit aus? Spricht sie schön an? Service nötig?
 
Das ist ähnlich wie bei Bremswellen - das bekommst du kaum raus. wie sieht es mit der Leichtgänigkeit aus? Spricht sie schön an? Service nötig?

Ich habs hingekriegt weil ich nach fünf Jahren gemerkt habe, dass es ein Setupp Manual von SRAM gibt *hüstel* Die Standardwerte sind echt gut: LSC 2 Clicks, HSC 3 Clicks, Zugstufe je 11 Clicks :daumen:
 
Hallo zusammen, ich hoffe die Frage passt hier rein. Bis dato bin ich bei SAG-Einstellungen nach dem groben Schema vorgegangen. 20 - 25% für ein straffes und 30 - 35% für sattes Fahrwerk. Egal ob Gabel oder Dämpfer. Jetzt lese ich auf der Fox hp, dass dort für den DHX RC4 15% für straff und 20% weich angegeben werden. Das weicht doch erheblich vom "üblichen" Standard ab, oder? Kennt jmd. den Grund?

Quelle: http://www.ridefox.de/help.php?m=bike&id=521

Danke!
 
Hallo zusammen, ich hoffe die Frage passt hier rein. Bis dato bin ich bei SAG-Einstellungen nach dem groben Schema vorgegangen. 20 - 25% für ein straffes und 30 - 35% für sattes Fahrwerk. Egal ob Gabel oder Dämpfer. Jetzt lese ich auf der Fox hp, dass dort für den DHX RC4 15% für straff und 20% weich angegeben werden. Das weicht doch erheblich vom "üblichen" Standard ab, oder? Kennt jmd. den Grund?

Quelle: http://www.ridefox.de/help.php?m=bike&id=521

Danke!

Kommt mir auch ein bisschen komisch vor.
Ich kann mir aber vorstellen das die ganze Anleitung zuerst für CX Gabeln etc. geschrieben wurde und beim umschreiben irgendjemand vergessen hat den SAG anzupassen.

Genau so war/ist es bei Conti Reifen. Die haben afaik mal 3 Bar als Druck empfohlen.
 
Allgemein kann man diese Standardvorgaben getrost vergessen. Speziell beim Dämpfer spielt auch der Rahmen ein gutes Stück mit rein (meines Wissens ist zum Beispiel das alte Voltage um einen RC4 mit 35-40% Sag konstruiert, egal was Fox schreibt), der Rest sind rein persönliche Vorlieben. Wobei imho 35% an der Front absoluter Overkill sind.

Was genau versuchst du denn gerade abzustimmen?
 
Allgemein kann man diese Standardvorgaben getrost vergessen. Speziell beim Dämpfer spielt auch der Rahmen ein gutes Stück mit rein (meines Wissens ist zum Beispiel das alte Voltage um einen RC4 mit 35-40% Sag konstruiert, egal was Fox schreibt), der Rest sind rein persönliche Vorlieben. Wobei imho 35% an der Front absoluter Overkill sind.

Was genau versuchst du denn gerade abzustimmen?

Ich fahre den Dämpfer an einem 2015er Voltage. Jetzt mit etwa 20%SAG mit 450er Feder. Eine 400er war original drin. Sag etwa 30%. Die habe ich ggf. zu schnell verkauft, da ich sie für zu weich hielt. Nach 3 Tage Leogang bin ich nun der Meinung, dass der Hinterbau schon etwas mehr Sensibilität mitbringen könnte. Auch wenn das Rad "straff" sein soll, ist der 2te Teil des Federwegs wirklich kompromisslos. Habe mich nun über die Einsteller hergemacht. Druckstuffe (high und low) alles raus. Druck im Piggypack auf Minimum und das "Air Assist" auf PLUS. Letzteres soll wohl mehr Linearität bringen. Nur testen kann ich das Setup nicht wirklich. Der Urlaub ist vorbei ;(
 
Ich denke auch beim 2015er kommt man so mit 30-40% Sag ganz gut hin, 20 sind imho definitiv zu wenig.
Eine falsche Feder kann man leider auch mit den ganzen tollen Verstellern nicht hinbiegen, da würde ich zunächst die richtige Federrate herstellen, die 400er schien ja ganz gut zu passen. Ein RC4 fährt sich meiner Erfahrung nach mit Compression ganz raus mehr als bescheiden, mit dem aktuellen Setup wirst du denke nicht zufrieden werden.
 
Danke für die schnelle Antwort. Ich besorge mir nochmal ne 400er und werde dann über das Compressionslevel an die Einstellungen gehen. Fox hat übrigens geantwortet und gleichfalls bestätigt, dass für den Einsatzbereich 30 - 35% besser wären. Die Angaben auf der Seite sind somit fehlerhaft.
 
Zurück