Gabel & Dämpfer richtig einstellen !!!

Moin,
kurze Frage an euch..

Bisher bin ich super happy am MTB mit der Fox Performance 160mm Gabel, die einfache Fit Grip Kartusche reicht für alles was ich mache.

Nun ist die Gabel perfekt eingestellt, 17 Prozent SAG, Druckstufe offen und 90psi bei meinen 72kg nackig..
Die Gabel läuft sauber, Rebound ist bei 9 Klicks und es sind drei Token drin.

Jetzt merke ich auf den kleinen Hometrails das ich mehr und mehr springen möchte, das fühlt sich zwar immer mehr an als es ist, aber in der Höhe vielleicht 40-50cm, ich fange ja damit erst an an.
Nun kommt aber die Gabel an ihr Ende, der Gummiring schiebt sich bis auf 4-5mm vor Gabelende und ich habe das gefühl beim Aufprall, das da nichts mehr kommt und man dadurch den Lenker leicht schief stellt oder besser gesagt einlenkt beim Aufprall..

Was wäre der erste Schritt, ein Token mehr rein, was ich aber bei meinen 72kg nicht glaube oder drehe ich die Druckstufe als erstes ein paar Klicks zu?
Das mag alles gehen wenn man eine paar Sprünge immer wieder wiederholt, aber wenn Sprünge am langen Trail vor kommen, möchte ich nicht vor jedem Sprund immer die Druckstufe schließen..

Ich hatte schon versucht bis auf 120psi zu gehen, aber es rauscht immer durch bis kurz vor Ende, vielleicht doch lieber auf 4 Token erhöhen so das die Compression immer offen bleiben kann?
Es handelt sich im ein Ebike und deine EMTB Ausführung der Gabel mit grünen Token. (34er Token durch die dickeren Rohre)

Lg
 
Moin,
kurze Frage an euch..

Bisher bin ich super happy am MTB mit der Fox Performance 160mm Gabel, die einfache Fit Grip Kartusche reicht für alles was ich mache.

Nun ist die Gabel perfekt eingestellt, 17 Prozent SAG, Druckstufe offen und 90psi bei meinen 72kg nackig..
Die Gabel läuft sauber, Rebound ist bei 9 Klicks und es sind drei Token drin.

Jetzt merke ich auf den kleinen Hometrails das ich mehr und mehr springen möchte, das fühlt sich zwar immer mehr an als es ist, aber in der Höhe vielleicht 40-50cm, ich fange ja damit erst an an.
Nun kommt aber die Gabel an ihr Ende, der Gummiring schiebt sich bis auf 4-5mm vor Gabelende und ich habe das gefühl beim Aufprall, das da nichts mehr kommt und man dadurch den Lenker leicht schief stellt oder besser gesagt einlenkt beim Aufprall..

Was wäre der erste Schritt, ein Token mehr rein, was ich aber bei meinen 72kg nicht glaube oder drehe ich die Druckstufe als erstes ein paar Klicks zu?
Das mag alles gehen wenn man eine paar Sprünge immer wieder wiederholt, aber wenn Sprünge am langen Trail vor kommen, möchte ich nicht vor jedem Sprund immer die Druckstufe schließen..

Ich hatte schon versucht bis auf 120psi zu gehen, aber es rauscht immer durch bis kurz vor Ende, vielleicht doch lieber auf 4 Token erhöhen so das die Compression immer offen bleiben kann?
Es handelt sich im ein Ebike und deine EMTB Ausführung der Gabel mit grünen Token. (34er Token durch die dickeren Rohre)

Lg
Eine Volumenspacer dazu.
 
der beitrag den du da zitierst ist über 20 Jahre alt.

1743077137111.png
 
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem guten "Standardsetup" für mein Fahrrad.

Es handelt sich um ein Canyon Spectral 29 FW in der Größe M. Hier ist eine Öhlins RXF 36 m.2 Gabel und ein Öhlins TTX Air 2 Dämpfer verbaut. Fahrergewicht beträgt mit Ausrüstung ca. 80-85 kg. Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrung und kann mir ein paar Tipps geben :)

Vielen Dank.
 
Auf die Gefahr hin, den Arsch zu spielen. Aber wenn ich das Geld in die Hand nehme um mir eine komplettes öhlins Fahrwerk zu kaufen, dann nehme ich bestimmt nicht irgendwelche Standardeinstellungen von jemand anderem, sondern mach mir die Mühe das komplett selbst zu vermessen und testen. noch dazu fährt ja jeder an anderen Strecken
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem guten "Standardsetup" für mein Fahrrad.

Es handelt sich um ein Canyon Spectral 29 FW in der Größe M. Hier ist eine Öhlins RXF 36 m.2 Gabel und ein Öhlins TTX Air 2 Dämpfer verbaut. Fahrergewicht beträgt mit Ausrüstung ca. 80-85 kg. Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrung und kann mir ein paar Tipps geben :)

Vielen Dank.
Frag am Besten woanders noch mal nach.
 
Hallo zusammen,
ich bräuchte Hilfe bei meinem Dox Float Dämpfer (nicht Float X, sondern der Nachfolger vom DPS).
Theoretisch sollte ich einen Federweg von 47.5 mm haben. Praktisch genutzt, selbst mit 1,6m Drops ins Flat nutze ich nur ca. 41mm aus.
Dachte zuerst, dass ich einfach die Spacer im Dämpfer reduzieren müsste. Wegen anderer Probleme am Hinterbau habe ich aber eben die Luft im Dämpfer komplett abgelassen und den Hinterbau komprimiert. Selbst dabei nutze ich aber nur ~42 mm bzw 90% des Federwegs.
Hat jemand Ideen, woran das liegen kann? Noch Luft in der Negativ-Kammer oder sowas? Wobei dann der Dämpfer ja eher nicht ganz ausfahren sollte, oder?
Vielen Dank schon mal!

Nachtrag: Ansonsten funktioniert der Dämpfer einwandfrei. Auch wird bei dem empfohlenen Luftdruck für mein Körpergewicht der Sag perfekt getroffen. Der Anfang des Federwegs scheint also ordnungsgemäß zu arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich bräuchte Hilfe bei meinem Dox Float Dämpfer (nicht Float X, sondern der Nachfolger vom DPS).
Theoretisch sollte ich einen Federweg von 47.5 mm haben. Praktisch genutzt, selbst mit 1,6m Drops ins Flat nutze ich nur ca. 41mm aus.
Dachte zuerst, dass ich einfach die Spacer im Dämpfer reduzieren müsste. Wegen anderer Probleme am Hinterbau habe ich aber eben die Luft im Dämpfer komplett abgelassen und den Hinterbau komprimiert. Selbst dabei nutze ich aber nur ~42 mm bzw 90% des Federwegs.
Hat jemand Ideen, woran das liegen kann? Noch Luft in der Negativ-Kammer oder sowas? Wobei dann der Dämpfer ja eher nicht ganz ausfahren sollte, oder?
Vielen Dank schon mal!

Nachtrag: Ansonsten funktioniert der Dämpfer einwandfrei. Auch wird bei dem empfohlenen Luftdruck für mein Körpergewicht der Sag perfekt getroffen. Der Anfang des Federwegs scheint also ordnungsgemäß zu arbeiten.
Hast du den Dämpfer einzeln gekauft oder war er im Bike verbaut? Eventuell hat der nicht den richtigen Hub, wäre jetzt mal mein Guess.
Würde mit Entfernen/Austausch von nem Spacer behoben werden können.
Sollte der Dämpfer von Werk an am Bike sein, ists aber unwarscheinlich.
 
Kann es evtl. ein 5mm Bottom Out Bumper sein? Hast dich mal mit ordentlich Gewicht draufgesetzt und geschaut ob du damit mehr Hub nutzt?
 
Danke schon mal.
Der Rahmen hat keinen Flip-Chip.
Als ich die Luft abgelassen hatte, habe ich mich mit meinen ~ 90kg auf den Sattel gesetzt um den Federweg maximal einzufahren, da blieben aber wie gesagt die letzten 10% ungenutzt. (Im Fahrbetrieb bleiben ~ 15% ungenutzt).
Zum Schutz von Rahmen und Dämpfer habe ich mich aber einigermaßen langsam aufs Rad gehockt und nicht mit Schwung, daher kann ich schwer beurteilen, wie „hart“ der Endanschlag ist. Es fühlt sich nicht nach einem harten „Klack“ an, es ging aber eindeutig nicht weiter zu komprimieren.

Travel-Spacer sollte es eigentlich auch nicht sein.
 
Im Gegensatz zu beispielsweise Öhlins kommt man bei Fox ja an recht genaue Zeichnungen der Produkte. Du könntest den Dämpfer mal aufmachen und die Spacer Distanzscheiben etc. mir der Zeichnung vergleichen. Dann wäre das schonmal sicher ausgeschlossen.
 
Zurück