gabel zu schmal, nabe zu breit??

Registriert
6. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
hallo zusammen,

habe eine nagelneue rockshox lyrik solo air,
wenn ich das laufrad (nukeproof generator nabe) montieren will ist die nabe um ca einen millimeter zu breit bzw die gabel zu schmal.
dh ich muss die tauchrohre etwas auseinander drücken um die nabe hineinzubekommen.
kann das normal sein oder ist das auf dauer schlecht für die gabel wenn die tauchrohre permanent etwas auseinander gedrückt werden?


danke im voraus

mfg
 
Ist wirklich normal, in der Lyrikzeichnung steht das Mass 110+-2mm drin!
Eigentlich eine viel zu grosse Toleranz, aber ist halt so.
 
vielen dank das ging ja schnell.

bei mir kann ich halt die maxle nicht auf anschlag reinschrauben, weil die nabe irgendwie zu breit is. sprich wenn ich die maxle ohne laufrad rein drehe schaut sie gewinde seitig noch etwas aus dem ausfallende heraus sobal das laufrad drinnen ist schliesst sie plan mit der gabel ab. allerdings fehlt mir eine 3/4 umdrehung bis zum anschlag.
ist das ebenfalls normal?

danke
lg
 
Bis zu welchem Anschlag? Die Maxle sollte auf der Seite mit dem Schnellspanner an der Nabe und NICHT an der Gabel anschlagen. Zwischen Gabel und dem "Anschlag" muss etwas Luft sein. Der Kraftschluss zum Casting erfolgt dann durch die Klemmung.
 
Ich lege die Maxle nur leicht an und legen dann den Hebel um, fertig.

Der Physiker hat alles wichtige dazu gesagt.
Deshalb kommst du ohne Nabe weiter rein mit der Steckachse.
 
also zwischen gabel und dem anschlag der maxle ist bei mir keine luft. die steht an wenn ich zu drehe.
bei mir hat die nabe etwas spiel im eingebauten zustand, ich hab eigentlich gedacht dass es an der nabe liegt aber langsam denke ich das da mit der maxle was nicht stimmt. könnte es sein dass dadurch dass die maxle schon an der gabel ansteht beim reinschrauben sie die nabe nicht genug reinpresst. und dadurch spiel entsteht?



danke im voraus

lg
 
also ich hab jetzt mal alles abgemessen und bin auf folgendes gekommen (siehe bilder). wenn ich das maxle system richtig verstehe dann kann mit meinen maßen die achse beim reinschrauben gar keine druck auf die nabe ausüben, was das spiel verursachen wird. bin ich da richtig unterwegs?

rockshox_lyrik.png


rockshox_lyrik_2.png
 
ja werd ich heute gleich machen sobald ich zeit habe. könnt vl. jemand das gleiche bei seiner lyrik ausmessen damit man einen vergleich hat. wär super.

danke im voraus

lg
 
downhillka hat völlig recht. Die Ausfallenden sind ~27mm breit, der dickere Teil der aktuellen Maxle Light ist dagegen nicht einmal 26mm breit.

Ich habe mit der Maxle Light das Problem gehabt, dass ich sie immer ziemlich fest hineinschrauben mußte, damit die Nabe dann kein spürbares Spiel mehr auf der Achse hat.
Ich habe dann meine Maxle Light gegen eine ältere Maxle 360 getauscht: Bei der spreizen sich beide Achsenden auf und außerdem wird bei der Maxle 360 die Nabe noch zwischen dem dickeren Teil der Achse und dem linken Ausfallenden geklemmt.

Also meiner Ansicht nach hat Rock Shox, aus welchen Gründen auch immer, die Maxle absichtlich so verändert, dass die Naben, wie bei normalen Schnellspannern, zwischen den beiden Gabelausfallenden eingezwickt wird.
 
also fotos hab ich jetzt gemacht.

OfRQE.jpg


AatKV.jpg


sL2Bc.jpg


VmGom.jpg


so wie ich das sehe handelt sichs hier um eine fehlkonstruktion.
weil auf die nabe kein druck kommt und somit spiel entsteht.

ich hab auch wenn ich die vorderbremse ziehe und am laufrad vor und zurück bewege ein spiel. und die avid elixir sollten ja eigentlich keine schwimmenden bremsbeläge haben. ich spür auch keine bewegung der beläge.

sorry für die riesen bilder auch ich hab momentan weder photoshop oder lightroom oder irgendwas installiert mit dem ich croppen kann, weil der rechner grad komplett neu aufgesetzt wurde ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder was gelernt. Fehlkonstruktion ist es in dem Sinn, dass das Casting Beim Spannen zusammen /bzw durch die Nabe auseinander gedrückt wird. Das führt imho zu höherem Verschleiß der Buchsen, sollte aber ,wie auch mit Schnellspanner, funktionieren. Damit ist dein Eingangsproblem und post#4 zwar unschön aber als normal einzustufen... denke ich.

Edith:

zur Bremse: doch die Beläge haben auch bei der Elixir Spiel
 
nur warum mein laufrad seitliches spiel hat ist noch nicht geklärt, meint ihr dass es nicht an der maxle sondern an der nabe selber liegt?

danke
 
Ist es wirklich seitliches Spiel?

Bei mir war es mit der Maxle Light so, dass die Achse der Nabe auf der Maxle leicht hin und her gekippt ist.
Also auf der rechten Seite, wo die Maxle Light sich aufspreizt, war alles fest, aber das bremsenseitige Ende der Nabenachse hatte leichtes radiales Spiel auf der Maxle und weil die Maxle die Ausfallenden und die Nabenachse nicht besonders stark vorspannt, ist die Nabe samt Laufrad leicht hin und her gekippt.


Ob es wirklich die Maxle ist, solltest du soüren können, wenn du einen Finger an Ausfallende und Nabenachse oder alternativ an Nabenachse und Nabenkörper legst und am Laufrad rüttelst. So spürt man, wie beim Prüfen und Einstellen des Steuersatzes, schon leichtes Spiel recht gut und weiß wo es herkommt.

Sonst könntest du auch, wenn du das nicht ohnehin schon gemacht hast, einmal die Maxle etwas fester anziehen (vor dem Umlegen des Hebels). Naben, bei denen — wie (vermutlich) bei deiner — die Endkappen nur hineingesteckt sind, benötigen manchmal eine etwas höhere Vorspannung. Dasselbe hört man ja auch gelegentlich von der Kombination von Hope Pro II Vorderradnaben mit der Maxle oder ähnlichen Steckachssystemen.
Gegen ein eventuelles Kippen der Nabe kann festeres Anziehen auch helfen.
 
ja ich hab mich etwas falsch ausgedrückt, bei mir ist es ebenfalls ein kippen. ich hab aber schon ewig herum gesucht woher es eigentlich kommt und bin irgendwie nicht wirklich drauf gekommen.
wirklich fester zu ziehen geht eigentlich nicht bzw. drau ich mich nicht so recht. ich dreh die achse halt immer handfest rein. alles andere kommt mir ungesund für die teile vor.
aber ich werds mal probieren und dann wieder berichten.

danke auf jeden fall für die ganzen hilfreichen antworten!!
 
ich bin drauf gekommen, dass ich die ganze zeit wegen dem spiel zu unrecht die maxle verdächtigt habe. nach langem herum gegrabsche und rüttle bin ich jetzt drauf gekommen dass das spiel zwischen den markierten stellen liegt.
aber nur bremsaufnahmenseitig.
das sollte doch bei einer nagelneuen nabe nicht sein.

danke im voraus


nukeproof_hub.png
 
Ist das Spiel tatsächlich im eingebauten Zustand? Um zu überprüfen ob es von der Gabel kommt würde ich das VR mal in eine andere Gabel einbauen um zu prüfen ob es dann immer noch da ist. Wenn ja-> LR zurück zum Händler.
 
ja da spiel kommt tatsächlich von der nabe. hab heute ein qr20 laufrad in die lyrik gebaut und da ist alles bombenfest. wenn ich das nukeproof laufrad dann in die marzocchi einbau hab ich wieder das gleiche spiel zwischen distanzhülse und nabenkörper. allerding ist mir vorgekommen dass es an manchen stellen (wenn ich das laufrad drehe und immerwieder probiere) etwas geringer ist als an anderen.
 
ja hab den händler inzwischen kontaktiert und der hats an den hersteller weitergeleitet.

danke physiker und die anderen für die hilfe.
 
Zurück