Gabeldurchmesser genormt?

Registriert
1. April 2006
Reaktionspunkte
1
Hi!

Ich habe ein altes Klaprad, Marke müsste ich ggf. nachreichen.
Ich würde gerne eine Gabel für einen größeren reifen vorne montieren, habe ich letztens auf der Straße gesehen, hat mir sehr gut gefallen.

Ist das ohne weiteres möglich?`also alte gabel raus, neue, größere rein?
sind die Gabeln im Durchmesser genormt, oder muss ich auf etwas achten?

Danke
 

Anzeige

Re: Gabeldurchmesser genormt?
du,Schau doch mal bei eingang in FFM vorbei,zur not schweissen die dir noch den Rahmen um/Flex/Pfeile/schweiss-draht.cheff heist atzze oder Jatzek.Schönen gruss vomm Steppy ausm Taunus
E-MTB.com.au eehehehehehehehehehheehehheheeh
krank!!!aber nützlich
 
äh - nett gemeint - oder nett geworben, je nachdem.
Aber nach FFM reisen wollte ich fagür eigentlich nicht.
und wenn die gabeln einfach so passen muss ich das ja auch nicht, daher erstmal die frage hier...
 
Ich habe ein altes Klaprad, Marke müsste ich ggf. nachreichen.
[...]
Ist das ohne weiteres möglich?`also alte gabel raus, neue, größere rein?
sind die Gabeln im Durchmesser genormt, oder muss ich auf etwas achten?

Ja, die Schaftdurchmesser sind genormt.

Grundsätzlich gibt's erstmal zwei Typen: Ahead (Vorbau klemmt um den Schaft) und Gewinde (Vorbau steckt oben in der Gabel drin).

Als Durchmesser gibt's 1", 1 1/8", 1 1/4", 1.5".

Wichtig ist darüber hinaus noch die Schaftlänge, die kann bei gebrauchten Gabeln ggf. zu gering sein.

Bei einem alten Klapprad tippe ich auf 1" Gewinde. Mach am besten mal ein Foto von dem Rad, speziell der Gabel und dem Steuersatz.
 
Hallo n00bracer,
Dein Vorhaben ist grundsätzlich machbar. Ich geh mal davon aus, das der Raddurchmesser ungefahr 20 Zoll beträgt. (Die Briten lieben nun mal schwammige Angaben!) . Für diese Grösse solltest Du auch bei der original Gabel einen Reifen der Grösse ETRTO 54-406 aufziehen können. Schutzbleche der Breite 54 mm habe ich kürzlich an einer Reparaturgabel (Sportgabel) montieren können, wobei seitlich noch ein Sicherheitsabstand 2 x 3mm verbleibt. Mein Reifen selbst hat die Grösse 50-406 ETRTO. 50 bedeutet die Breite in mm und 406 ist der Durchmesser in mm der Felge an der Reifenauflage. (Mit der Faustformel Reifendurchmesser (aussen) = Felgendurchmesser + 2 x 50 (mm), erhalte ich bei mir 506 mm für den "Raddurchmesser" wie er etwa auf der Strasse abrollt. Der Radius meines Vorrderrades ist dann 253 mm (Wichtig für den Raddurchlass unter der Gabelkrone ). Wenn Du noch breitere Reifen brauchst , wirst Du eine "Unicrown"-Gabel kaufen müssen. Leider fehlen bei den meisten Internet-Anbietern detaillierte Masse und Gewichte für die Fahrrad-Teile, ebenso beim Radhändler um die Ecke. Der Radhändler um die Ecke ist häufig bemüht, bei den Teilen ist er aber einer inkompetenten Grosshandels-Mafia rettungslos ausgeliefert. Bevor Du eine Gabel bestellst, achte bitte auf folgendes : Die Vorbiegung verkürzt den Nachlauf des Vorderrades. Wenn sie nicht bei 37 mm +- 5 mm liegt ( Lenkkopfwinkel 72 Grad ), hast Du Probleme beim Geradeauslauf (nervöses Fahrverhalten, kein Freihändig fahren möglich! ). Die Sportgabel, die ich jetzt an einem 20 Zoll Prototypen verbaut habe, musste ich von 60 mm Vorbiegung auf 37 mm reduzieren. Falls Dein Faltrad das Vorbauschaftrohr mit einer Aussenklemmung fixiert, schmeiss den lebensgefährlichen Schrott weg, und baue um auf die Innenklemmung mittels Schrägzylinder. Die Fixierung wird dann über eine Griffmutter (Sterngriffmutter ) am oberen Vorbauschaftende betätigt. Für die häufig verwendete Nasenscheibe (Fixierung des oberen Lenkkopflagers ) säge bitte keinen Schlitz oder ein Fenster in das Gabelschaftrohr wegen der Dauerbruchgefahr. Es reicht eine Fase bis zum Gewindegrund zu feilen und die Nase der Nasenscheibe so zu reduzieren, dass ein drehen der Scheibe verhindert wird. Falls Du den Faltrad-Typus mit dem U-förmig gebogenen Hauptrohr besitzt, wundere Dich nicht, wenn das Tretlager eines Tages zwischen deine Füsse fällt : Auch hier hätte Prof. Dauerbruch wieder zugeschlagen. Das nennt sich der Draisinen-Effekt oder zurück zu den Wurzeln. "Wenn ich eine Draisine hab ist auch egal, Laufrad fahren wollte ich immer schon mal!" Ich verweise auch auf meine Ausführungen unter dem Thema "Efahrungen mit dem Faltrad im Urlaub". Dann viel Spass beim beim Umbau !
Grüsse
EmilEmil
 
wow, vielen Dank für Deine Ausführungen, super detailliert!
Allerdings hab ich verdammt wenig Ahnung, weshalb ich wohl auch nur einen tei von dem verstehe. Wenn ich richtig lese, schreibst du vor allem von breiteren reifen, mir geht es aber auch um einen größeren durchmesser, hat dann ein bisschen was von chopper look beim klapprad.
Ich mach am besten wirklich mal ein paar bilder vom vorderteil meines rads, dann kann man sich vielleicht mehr vorstellen...
 
geh zum Schrottplatz und such ein altes Fahrrad mit der gewünschten Laufradgröße. du musst nur schauen, daß das Steuerohr in etwa gleich lang ist.
 
ah - das steuerrohr ist der gabelteil, der im rahmen sitzt? das meinte ich die ganze zeit mit dem gabel durchmesser, ob der genormt ist.

also ist die länge dieses teils auch entscheidend, gut zu wissen!
 
Nein, Steuerrohr ist der Teil vom Rahmen, wo die Gabel durchkommt. Das was von der Gabel im Rahmen/Steuerrohr steckt, nennt sich Gabelschaft.
Der Gabelschaft muss den gleichen Durchmesser haben und in etwa die gleiche Länge.
 
Zurück