Gabelkonus aufschlagen tapered Gabelschaft

Registriert
4. April 2013
Reaktionspunkte
75
Ort
Saaletal, südlich von Jena
Hallo Leute,
ich habe nun endlich meine neue Gabel am Wochenende eingebaut. Da sie relativ teuer war habe ich lange überlegt, wie ich ihr bzgl. Gabelkonus auf den Leib rücke.
Ich wollte unbedingt vermeiden, den Konus zu verkanten...schlitzen wollte ich auch nicht(da gab es mir zu viele unterschiedliche Meinungen). Die 35€ für einen Aufschläger wollte ich nicht ausgeben und zum Händler wollte ich auch nicht...:crash:
Ich habe nach einer sicheren, günstigen und einfachen Methode gesucht und habe sie in meinen Augen auch gefunden.
Ich habe mir im Baumarkt ein HT-Rohr DN50 gekauft, 250mm lang (1,50€), das passt perfekt auf der schmalen Seite zum Konus!
Um das Rohr beim Aufschlagen mittig zu halten habe ich einfach ein paar Spacer 1 1/8" genommen (4cm), habe sie mit 2 Lagen á 5mm festen Schaumstoff umwickelt(passgenau, nicht überlappend), und dann das Spacerpaket mit etwas Druck über die Dichtungsseite(dicke Seite) des HT-Rohres eingeschoben. Das geht je nach Festigkeit des Schaumstoffes recht schwer.
Nun kann man das Rohr auf den Gabelschaft aufstecken und noch recht einfach zentrieren. Wenn dann die Spacer wirklich mittig und gerade ausgerichtet sind...das lässt sich auf der Unterseite sehr gut kontrollieren...
Konus drauf...2 leichte Schläge mit dem Hammer auf den Hartholzlotz, den ich vorher mit Panzertape auf der Oberseite(dicke Seite) des HT-Rohres angebracht habe...und der Konus sitzt!!!:bier:
Kein Kratzer, keine Dellen, fast keine Kosten, einfach und ohne Stress!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von husky_fred

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
das passt perfekt auf der schmalen Seite zum Konus!
Um das Rohr beim Aufschlagen mittig zu halten habe ich einfach ein paar Spacer 1 1/8" genommen (4cm), habe sie mit 2 Lagen á 5mm festen Schaumstoff umwickelt(passgenau, nicht überlappend), und dann das Spacerpaket mit etwas Druck über die Dichtungsseite(dicke Seite) des HT-Rohres eingeschoben. Das geht je nach Festigkeit des Schaumstoffes recht schwer.
Nun kann man das Rohr auf den Gabelschaft aufstecken und noch recht einfach zentrieren. Wenn dann die Spacer wirklich mittig und gerade ausgerichtet sind...das lässt sich auf der Unterseite sehr gut kontrollieren...
Konus drauf...2 leichte Schläge mit dem Hammer auf den Hartholzlotz, den ich vorher mit Panzertape auf der Oberseite(dicke Seite) des HT-Rohres angebracht habe...und der Konus sitzt!!!:bier:
Man kann sich das Leben auch schwer machen
da gab es mir zu viele unterschiedliche Meinungen
Die da währen ? Ich kenne nur zwei . Und eine der zwei gilt nur für einen besonderen Type von Kugellager .
Konus auf die Gabel werfen und einbauen. Der zieht sich von selbst fest wenn man den Vorbau anzieht
Und ich so : Hä???
 
Klar kann man sich das Leben schwer machen....Ich wollte eben nicht "Schlitzen"!
Hab mich vorher ausführlich mit dem Thema beschäftigt und bin eben zu dem Schluss gekommen, dass ich den Konus so lassen möchte wie er ist...ohne Schlitz!
Ich möchte hier auch nur eine kostengünstige, und vor allem sichere Möglichkeit zum Besten geben, einen "vollen" Konus auf einen tapered Schaft zu montieren.

Konus auf die Gabel werfen und einbauen. Der zieht sich von selbst fest wenn man den Vorbau anzieht.
versteh ich auch nicht...
Bei meinen bis jetzt verbauten Gabeln wäre definitv eher die Kralle aus dem Schaft gekommen bevor sich der Konus gesetzt hätte...
 
versteh ich auch nicht...
Bei meinen bis jetzt verbauten Gabeln wäre definitv eher die Kralle aus dem Schaft gekommen bevor sich der Konus gesetzt hätte...
Aber sowas von!

Ich hab dafür beim Überfliegen nicht verstanden was du gemacht hast. Ich geh das nächste Mal wieder zum Kumpel oder zum Händler. Aufschläger FTW! :i2:
 
ich frag mich nur, was am konusschlitzen das problem sein soll? solange man keine offenen kugellager hat, die es heute ja zum glück quasi nicht mehr gibt, kann und wird doch im leben nix passieren. möchte wirklich wissen, welches halbwissen da wieder gepostet wurde :p
 
Konus auf die Gabel werfen und einbauen. Der zieht sich von selbst fest wenn man den Vorbau anzieht.

Das machst du aber auch nur bei geschlitzten Gabelkonen. Bei Ungeschlitzten kannst du das vergessen. Entweder ziehst du die ganze Kralle raus oder den Gewindeeinsatz aus der Kralle. Oder die Aheadkappe biegt es durch. Die Lager freuen sich natürlich auch sehr über die brutale Anzugskraft der Aheadschraube. Damit schrottet man ganz sicher den Steuersatz. Da sollten max. etwa 1-2Nm drauf.
Der letzte ungeschlitzte Gabelkonus war von ChrisKing. Da mußte ich schon übelst klopfen bis der sauber drauf war. Also umgerechnet ganz sicher mehr als 2Nm. Das wäre niemals über die Aheadschraube gegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das machst du aber auch nur bei geschlitzten Gabelkonen. Bei Ungeschlitzten kannst du das vergessen. Entweder ziehst du die ganze Kralle raus oder den Gewindeeinsatz aus der Kralle. Oder die Aheadkappe biegt es durch. Die Lager freuen sich natürlich auch sehr über die brutale Anzugskraft der Aheadschraube. Damit schrottet man ganz sicher den Steuersatz. Da sollten max. etwa 1-2Nm drauf.
Der letzte ungeschlitzte Gabelkonus war von ChrisKing. Da mußte ich schon übelst klopfen bis der sauber drauf war. Also umgerechnet ganz sicher mehr als 2Nm. Das wäre niemals über die Aheadschraube gegangen.
Halbwissen u. Halbwahrheiten par exellence .
Die max. 1.2 Nm sind für das Lagereinstellen . Was glaubst welche Kräfte auf das untere Lager im Betrieb wirken ? Nach einem Sprung z.b. Und trotzden Läßt sich ein stramm sitzender Konus nicht mit der Aheadschraube auf den Sitz ziehen .
 
Oh man...ich habs geahnt! Es entfacht wieder eine Diskussion bzgl. Verbau von geschlitzten bzw. ungeschlitzten Konen!
Die Diskussion braucht es nicht...ich wollte nur denen, die ungeschlitzt verbauen wollen einen Tip geben.
Hier noch paar Fotos zum besseren Verständnis:

IMG_1684_1_zpsr3ziumfu.jpg

IMG_1686_1_zpsko2mixxv.jpg

IMG_1685_1_zpsigoz09ng.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Gestern einen Konus mit einer 34 Jahre alten Wasserwaage gefühlvoll auf den Schaft geklopft. Einfach so, wie ich es schon immer mache ...
 
@ xrated: kann schon sein, dass es bei dir funktioniert! Hab ich ja auch nicht in Frage gestellt! Bei den von mir bisher verbauten Gabeln wäre es definitiv nicht gegangen! Hier kommt es aber sicherlich auf den Einzelfall drauf an...wie die Passungspaarungen von Gabelschaft zu Konus ausfallen.
Bei Konus max. +Toleranz und bei Gabelschaft max.-Toleranz, dann kann man ihn vielleicht fast von Hand draufschieben, je nach Hersteller und dessen Toleranzen......
Das führt aber jetzt zu weit und soll keine weitere Diskussionsgrundlage bilden!

Wer den Tip mit den Kunsstoffrohr hilfreich findet....bitteschön, gern geschehen...
wer nicht, der soll bitte auch in Zukunft seinen Konus schlitzen oder mit der 34 Jahre alten Wasserwage...wie gehabt...draufschlagen oder durch das Anziehen der Aheadschraube auf seinen Sitz ziehen.
Allen wünsch ich auch in Zukunft viel Spaß und Erfolg mit seiner Methode!
 
Auch du unterschätzt die Kraft die eine Schraubverbindung aufbringt. Ein Lager erfordert auch nicht viel Kraft beim einpressen und die Toleranzen sind sehr ähnlich wie am Konus. Bei mir war der Sitz auch nicht besonders locker sonst hätte ich es draufgeklopft.

Jeder der schon einmal ein Lager reingeklopft hat, weiß wie ineffizient das ist weil sich das Lager verkantet und wesentlich mehr Kraft benötigt.
 
Wer den Tip mit den Kunsstoffrohr hilfreich findet....bitteschön, gern geschehen.
Ich nehme ein Abflußrohr mit einem Innendurchmesser von 40 mm . Das nehme ich wie es ist und klopf den Konus auf die Gabel und gut ist es . Ich verstehe nur deine zusätzliche Konstruktion nicht und wozu die gut sein soll ? Und da brauchst auch keinen Hammer sondern in einer Hand die Gabel und in der anderen das Rohr und rauf damit
Und vom Schlitzen hast du gleich angefangen und das da viele verschiedene Meinungen dazu gibt wobei ja nur zwei möglich sind .
 
ich hab schon mal nachts um 3 20 minuten mit einem bein vom montageständer auf nen konus eingeschlagen, mit und ohne hammer, dabei u.a. ein schneidbrett zerstört. hat sich gesträubt. am nächsten tag bin ich zum shop. ging einfacher.
 
Ich verstehe nur deine zusätzliche Konstruktion nicht und wozu die gut sein soll ?
Die Spacer in der Mitte des HT50 sind dafür da, das Rohr zu zentrieren und zu vermeiden, dass sich der Konus verkantet....so in etwa ist das ja auch bei einem professionellen Aufschläger. Du hast ja bei einem DN50 oder auch bei einem DN40 immer noch reichlich Luft zu dem 1 1/8" Steuerrohr und damit die Möglichkeit durch das Spiel den Konus zu verkanten...je mehr Spacer du einsetzt, desto besser ist die Zentrierung...desto weniger Möglichkeit zum Verkanten ist gegeben...desto weniger Kraft muss ich aufbringen, um den Konus auf seinen Sitz zu bekommen

Auch du unterschätzt die Kraft die eine Schraubverbindung aufbringt. Ein Lager erfordert auch nicht viel Kraft beim einpressen und die Toleranzen sind sehr ähnlich wie am Konus. Bei mir war der Sitz auch nicht besonders locker sonst hätte ich es draufgeklopft.
Ich unterschätze grundsätzlich nicht die Kraft einer Schraubverbindung! Die 6er Schraube würde den Konus locker auf den Sitz ziehen...Ich unterschätze einfach die Stabilität und den Sitz der Kralle im Steuerrohr, die für solche Belastungen konstruktionsbedingt gar nicht ausgelegt sein kann....Die Kralle hat ja von Natur aus keinerlei tragende Funktion...sie soll einfach das Lagerspiel kurz optimal halten, danach übernimmt zu 100% die Klemmung des Vorbaus die tragende Funtion.
Schön zu hören ist allerdings, dass es trotz meiner Zweifel in deinem Fall funktioniert/funktioniert hat!:daumen:

So jetzt ist bzgl. dieses Themas aber genug diskutiert....

Ich wünsche allen hier Frohe Weihnachten und nen guten Rutsch!

Fred
 
Zurück