Gabelschaftrohr zu kurz? Was nun?

tapasfan

tapasfan
Registriert
16. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Heiligenhaus
Hi,
Wer kennt das nicht, Gabelschaftrohr zu kurz abgesägt :confused: oder
neuer Rahmen und Gabel passt nicht mehr. Schreibt mir unter nachfolgender Adresse und ich werde euer Problem lösen.
Allerdings geht es nur bei 1 1/8 Zoll Rohren.Neue Rohre sind aus hochwertigem Alu.
Über Preise sprechen wir später.

Gruß tapasfan :daumen:

[email protected]
 
mich würde an der stelle doch interessieren, was du so vorhast
das thema wurde hier ja nicht erst ein mal besprochen und für alles bis
20mm wurde bisher auch immer ne lösung gefunden
welche methode hast du?
 
Wie willst du das anstellen? Bei den Manitous wird der Schaft durch Kaltpressverfahren (oder wie das heisst) reingepresst und ist nicht mehr zu wechseln. Man müsste die ganze Krone + Standrohren mitwechseln, wenn der Schaft zu kurz ist.
 
Was mich interessieren würde, wäre die Frage der Garantie :confused:

Übernimmst du dann die Garantie für die Gabel :confused:
Übernimmst du eine Garantie für den neuen Schaft mit allen Konsequenzen:confused:
(das kann schnell teuer werden,wenn sich einer bei gebrochenem Schaft den Hals bricht, was natürlich niemand hoffen will, aber im zuge der Produkthaftung interessant ist)
 
Ich weiß ja nicht was andere tun, aber ich hab´s schon gemacht. Einmal bei einem Stahlschaft, einmal bei einem Aluschaft.
Ich habe folgendes Teil drehen lassen:
2297aaagabelslchaftverl_ngerung-thumb.jpg

Der abgesetzte Teil kommt ins Gabelschaftrohr. Das dickere Ende ist hohlgebohrt und die Bohrung, die man sieht, ist ein durchgehendes M6er Gewinde. Das erspart die Ahead-Kralle. Als Material diente Alu, bzw. ST 60er Stahl.
Zur Verbindung dient Loctite "Füge Welle Nabe". Das wird nach dem Aushärten bombenfest und unlösbar.
Beim Stahlschaft habe ich nach Anphasen zusätzlich rundum verschweißt und beigeschliffen.
Ich habe in beiden Fällen um 20 mm verlängert. Mehr war nicht nötig und dieses Maß sorgt dafür, daß die beiden Klemmschrauben gleichmäßig auf Originalschaft und Verlängerung sitzen.
Ich kontrolliere in regelmäßigen Abständen und habe noch nicht das kleinste Bischen feststellen können.
Einziger Nachteil: Die Gabel wird ~80 bzw. 150gr schwerer.

gruß mahatma
 
Raddon schrieb:
Wie willst du das anstellen? Bei den Manitous wird der Schaft durch Kaltpressverfahren (oder wie das heisst) reingepresst und ist nicht mehr zu wechseln. Man müsste die ganze Krone + Standrohren mitwechseln, wenn der Schaft zu kurz ist.

Hi,
man braucht nicht die ganze Krone + Standrohre wechseln, man macht das alte Rohr raus, fertigt ein neues an und presst es wieder in die Krone rein.
Nur nicht jeder hat die Möglichkeit dazu, und weiß wodrauf es ankommt.
Denen ich schon geholfen habe, hat alles gehalten. Natürlich kann ich keine Garantie geben, aber ich weiß halt wodrauf es ankommt.
Probiert es aus!!!
 
Bei nem Aluschaft wär mir da zu riskant.

Ich habe mir den Schaft meiner Manitou M2 (CroMo Schaft) um 50mm oder mehr(schaun muss) verlängern lassen.
Mein metaller hat mir ein passendes Stück aus dem vollen gedreht.
Ähnlich dem von Mahatma. Es war nur natürlich aus Stahl.
Dieses wurde mit 12mm hohlgebohrt um aus sichedrheitsgründen mit Amöba Headlock fahren zu können.

Es besitzt eine Einstecktiefe von ca. 80mm und wurde über diese Fläche mit dem Originalschaft hartverlötet.

Zugegeben, es ist nicht leicht, aber ich hatte kein Geld für einen neuen Schaft oder eine neue Krone.
Es hat mihc nichts gekostet und dürfte aufgrund des hohen Materialeinsatzes mehr halten als der Originalschaft.
Musste es noch kürzen nach dem verlängern, der Originalschaft geht noch durch den oberen Steuersatz, nur der Vorau klemmt auf der Verlängerung.
Sonst wär mir das Risko zu hoch gewesen.

Foto reich ich nach.

Gruß Silvio
 
mahatma schrieb:
Ich weiß ja nicht was andere tun, aber ich hab´s schon gemacht. Einmal bei einem Stahlschaft, einmal bei einem Aluschaft.
Ich habe folgendes Teil drehen lassen:
2297aaagabelslchaftverl_ngerung-thumb.jpg

Der abgesetzte Teil kommt ins Gabelschaftrohr. Das dickere Ende ist hohlgebohrt und die Bohrung, die man sieht, ist ein durchgehendes M6er Gewinde. Das erspart die Ahead-Kralle. Als Material diente Alu, bzw. ST 60er Stahl.
Zur Verbindung dient Loctite "Füge Welle Nabe". Das wird nach dem Aushärten bombenfest und unlösbar.
Beim Stahlschaft habe ich nach Anphasen zusätzlich rundum verschweißt und beigeschliffen.
Ich habe in beiden Fällen um 20 mm verlängert. Mehr war nicht nötig und dieses Maß sorgt dafür, daß die beiden Klemmschrauben gleichmäßig auf Originalschaft und Verlängerung sitzen.
Ich kontrolliere in regelmäßigen Abständen und habe noch nicht das kleinste Bischen feststellen können.
Einziger Nachteil: Die Gabel wird ~80 bzw. 150gr schwerer.

gruß mahatma

Da gibt es fertige Teile, die sind eigentlich gedacht um nen Standartgewindeschaft auf Ahead umzurüsten, funzt aber auch als Verlängerung. Relativ günstig und wird wie alte Vorbauschäft mittels Schrägkonus geklemmt.
 
Zurück