Galerie: Singlespeed Geländeräder

ja, das zeugt halt eher von unüberlegtheit. Zu dem Thema muss man sich doch Gedanken vorher machen. Ich kauf ja auch kein Auto ohne Getriebe oder Räder.

dann will ich Dich mal aufklären.

Das war mein ehemaliges MTB wurde also nicht neu angeschafft. Auch bin ich nicht in der Lage Bike Teile vom bloßen anschauen zu beurteilen. Soll heißen ein Aufbau war mit Kettenspanner geplant, der mir aber nachdem er montiert war und getestet wurde zu laut war und die ganze Kombination mir auch optisch nicht gefiel.. weil back to the roots.

und ja, manchmal bin ich halt unüberlegt. Das entspannt :daumen:
 

Anzeige

Re: Galerie: Singlespeed Geländeräder
und was ist mit der Bremse??

Nix ist damit. Wenn du dir die Übersetzung anschaust, stellst du fest, dass man sowohl hinten als auch vorne drei Zähne Unterschied hat. Was man beim "Gangwechsel" vorne an Zähnen weg nimmt, kommt also hinten wieder dazu. Dadurch bleibt die Kettenlänge gleich und die Hinterachse sitzt bei beiden Übersetzungen genau an derselben Stelle:daumen:
 
Nix ist damit. Wenn du dir die Übersetzung anschaust, stellst du fest, dass man sowohl hinten als auch vorne drei Zähne Unterschied hat. Was man beim "Gangwechsel" vorne an Zähnen weg nimmt, kommt also hinten wieder dazu. Dadurch bleibt die Kettenlänge gleich und die Hinterachse sitzt bei beiden Übersetzungen genau an derselben Stelle:daumen:

jetzt bin ich verwirrt aber schön das es klappt. ;)
 
jetzt bin ich verwirrt aber schön das es klappt. ;)

der trick ist imo bei diesem Bild :


zu bemerken dass die Kette scheinbar neben dem Blatt läuft. ;)
Scheint also genaugenommen kein Doublespeed, sondern doch schon (ein theoretisches) quattrosped zu sein ..:)
Sach ich jetzt mal so - aus der obigen Erklärung heraus, so richtig gut erkennen kann mans nicht :)
 
Noch nicht ganz fertig, aber die Sonntagstour werde ich damit schon fahren!
016d1q2cpbuf.jpg


02trl67k4qa5.jpg


035tm94w1co0.jpg


Noch muss der Ghostring die Kette kaum spannen, aber nach ein paar flott erklommenen Hügeln werde ich wohl ein Kettenglied weiter nach hinten rücken können!

Edit: Den Antrieb habe ich noch mal überarbeitet (getüftelt bis 4 Uhr nachts), mit 30:15 flutscht es jetzt viel besser!
ghostringindep4unsvoleq.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
der trick ist imo bei diesem Bild :


zu bemerken dass die Kette scheinbar neben dem Blatt läuft. ;)
Scheint also genaugenommen kein Doublespeed, sondern doch schon (ein theoretisches) quattrosped zu sein ..:)
Sach ich jetzt mal so - aus der obigen Erklärung heraus, so richtig gut erkennen kann mans nicht :)

jetzt bin ich verwirrt aber schön das es klappt. ;)

Leute, das kann doch nicht soooo schwer sein...

...Was man beim "Gangwechsel" vorne an Zähnen weg nimmt, kommt also hinten wieder dazu....

Simpler geht's nimmer :rolleyes:
 
razor breakless, ich fall vom glauben ab....
Sorry für das Missverständnis, das Rad war ja noch nicht komplett. Bis 4 Uhr nachts habe ich noch rumgebastelt, jetzt sind auch Bremsen dran! Massiver Stahlrahmen, Vorbau und Lenker aus Stahl, sehr schwere Traktorreifen, die Hebeprobe hat mich auf ca. 18 Kilo schätzen lassen, aber meine digitale Kofferwaage zeigt 12,79 Kilo. Was Singlespeed doch ausmacht .......................

upl1pjm4obg51h.jpg

upl2c0ztfb7wx6.jpg

upl3ml1vhk9op5.jpg

Einen Link für so einen Strebenkettenspanner habe ich auch rausgesucht:

[ame="http://www.amazon.de/CRUSH-Kettenspanner-Tensioner-Chain-Spanner/dp/B001F1HYO8/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1311499782&sr=8-3"]CRUSH Kettenspanner Tensioner Chain Guide Spanner Alu: Amazon.de: Sport & Freizeit[/ame]
 
sieht gut aus das rad. trotz der rahmenform.

danke für den link.

Ich habe genau nach so einem Rahmen gesucht, um richtig Platz für den Ghostring zu haben.

@eddy 1: Durch das Verschieben des Spanners auf der Kettenstrebe lässt sich die Spannung variieren und einstellen, daher kann man ihn wahrheitsgemäß auch als Spanner bezeichnen. Dass er laut ist, mag sein.

Der Ghostring ist übrigens nicht zu hören! [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=q_BG-Amaq-w"]‪ghostring‬‏ - YouTube[/nomedia]
Es sei denn, mann spannt die Kette damit knallhart, dann knacken die Lager!
 
das hier ist mein frisches ssp mountainbike!
Das ursprungsrad hat mich 40 flocken gekostet und die Idee eventuelle mögliche gangwechsel auf ein.minimum zu reduzieren war eher aus der not geboren, da einen tag vor einer tour die schaltwerk-schalthebel-kassetten-naben-kombination nicht gepasst hat...
 
An dem Spanner hab ich 4 Stunden gesessen! Der läuft absolut sauber und es klappert nix!

Die Bremsleitungen, da geb ich dir recht, müssen noch gekürzt werden und durch die Halterungen gezogen werden. Hab die Bremse bei Ebay erstanden, bin froh dass die Leitungen nicht zu kurz sind ;)
 


Das schöne an der Lösung ist, dass der spanner nicht weit nach unten aufträgt. Ich hab hinten noch eine Aufnahme für eine Batterieleuchte dran, deshalb wirkt das ganze klobiger als es ist. Mein Problem ist, dass die 2.5" Reifen nur in den Rahmen passen, wenn das Rad ganz hinten in den Ausfallenden hängt.
 
der trick ist imo bei diesem Bild :


zu bemerken dass die Kette scheinbar neben dem Blatt läuft. ;)
Scheint also genaugenommen kein Doublespeed, sondern doch schon (ein theoretisches) quattrosped zu sein ..:)
Sach ich jetzt mal so - aus der obigen Erklärung heraus, so richtig gut erkennen kann mans nicht :)

Wenn man ein Schaltwerk hätte, das die Kette spannt, hättest Du mit den vier Gängen Recht. Aber da die Kette weder durchhängen noch durch reissen darf, müssen beide Gänge eben "gleich viel Kette verbrauchen". Und das kriegt man eben hin, indem die Zahndifferenz hinten und vorne gleich ist bzw. die Summe von Kettenblatt und Ritzel gleich ist.

Also:

Geländegang ist 33/19
33+19=52

Strassengang ist 36/16
36+16=52

Und siehe da, die Kette reicht für beide Gänge in der Länge genau aus, ist also weder zum zerreissen gespannt noch hängt sie durch.:daumen: Die Kette darf also nur links (innen) oder rechts (aussen) und eben nicht diagonal laufen.

Sowas ist natürlich höhere Single/Dinglespeed-Mathematik und wird an keiner Universität gelehrt*;)

(* Oberschlaue Zeitgenossen könnten jetzt natürlich noch herummäkeln, dass es aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser einen kleinen Unterschied in der Kettenspannung geben müsse. Das ist in der Tat auch so - allerdings liegt dieser im Zehntel-Millimterebereich. Sowas merkt eine Kette gar nicht.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schöne an der Lösung ist, dass der spanner nicht weit nach unten aufträgt. Ich hab hinten noch eine Aufnahme für eine Batterieleuchte dran, deshalb wirkt das ganze klobiger als es ist. Mein Problem ist, dass die 2.5" Reifen nur in den Rahmen passen, wenn das Rad ganz hinten in den Ausfallenden hängt.

Danke für das Bild. Arbeitet der Spanner tatsächlich mit Federspannung? Hast Du nen Bremssockel in die Haltevorrichtung reingeschraubt?
 
Das schöne an der Lösung ist, dass der spanner nicht weit nach unten aufträgt. Ich hab hinten noch eine Aufnahme für eine Batterieleuchte dran, deshalb wirkt das ganze klobiger als es ist. Mein Problem ist, dass die 2.5" Reifen nur in den Rahmen passen, wenn das Rad ganz hinten in den Ausfallenden hängt.

die ausfaller kannst aber noch nen stück nach hinten auffeilen und mit nem halflink kannst dann ganz auf den spanner verzichten.
 
Danke für das Bild. Arbeitet der Spanner tatsächlich mit Federspannung? Hast Du nen Bremssockel in die Haltevorrichtung reingeschraubt?
Der Spanner Arbeitet mit der original Feder von der Canti Bremse. Das obere Ende der Bremse ist nur mit dem Halter verschraubt und dann mit ner selbstsichernden Mutter gefixt. Gute Idee mit dem Canti Sockel! Werd ich mal ausprobieren...

die ausfaller kannst aber noch nen stück nach hinten auffeilen und mit nem halflink kannst dann ganz auf den spanner verzichten.
Ich hab bei meinem örtlichen BMX und Singlespeed Dealer nach Halflink Ketten gefragt, aber die verlangen gleich horrende Preise...und der Spanner hat mich nur 5€ gekostet :)

Edit: Wie zitiere ich richtig? :D
 
@dkt
Also zum Einen, ein Zitat unterstreicht deine Meinung oder bestärkt deine Aussage, ein Zitat ist genau die Wortwahl und Formulierung, welche die Person die du zitierst sagt, dies machst du durch anführungs und abführungs Zeichen sichtbar.
Falls du dies nicht tust, legst du das "Zitat" als deine eigenen Worte aus und kannst bei einigen richtig Ärger bekommen ;)
Am Ende eines Zitates wird sichtbar gemacht woher das zitat stammt, dies wird in klammern kenntlich gemacht, mit name des buches o.ä., veröffentlichungs datum, ort, kapitel, seiten und zeilen angabe. :)
falls dir die meinung oder die rechtschreibung oder irgend etwas anderes missfällt kannst du mit einer eckigen klammer und sic oder SIC, falls dir etwas sehr missfällt, so zum ausdruck bringen, damit distanzierst du dich desweiteren von dem Zitat.
hoffe geholfen zu haben :D
und hoffe das ihr auchw as verstanden hab :D
 
Zurück