Galfer Bremsbeläge

Hab es verbaut, wusste aber nicht, dass es für MT5/MT7 nicht geeignet sein soll. Da wo ich sie bestellt habe, steht es nicht im Text. Vielleicht gleichen die MT5/MT7 Beläge von Galfer das aus. 😅
Auf der Galfer Homepage wird es auch nicht erwähnt.
Magura verwendet selbst auch bei der Storm zu schmale Reibringe, die Beläge schleifen dabei stark in die Stege hinein und dazwischen hängt der Belag in der Luft

das ist bei der Shark eigentlich besser als bei der Storm da die Auflage innen durch die zahlreicheren Stege und den vielen Haizacken deutlich besser ist, ob jetzt innen Wellen (Wave) oder nur Stege (Storm) oder Haizacken mit Stege (Shark) vorhanden sind ist ist im Prinzip halt auch nur ein anderes nicht ganz für Magura optimales Reibringdesign (innen ev. etwas aggressiver und lauter mit weniger Belagauflage)

die Hersteller wollen sich halt absichern da Magura extrabreite Beläge hat

Lg Tirolbiker 63

gebrauchte Magura (der Belag schleift innen nur am Stegansatz)
1739654644517.png
 
Sorry hat zwar nichts direkt mit Galfer zutun… aber weiß eigentlich jemand ob Magura das Geklapper der MDR P Scheiben mal in den Griff bekommen hat?
 
Hab nun seit 2 Ausfahrten die neuen schwarzen Galfer Beläge in meiner frisch vom Service kommenden Code R auf Centerline (200/180mm). Der Unterschied zu den OEM Sinterbelägen ist echt enorm. Die Bremskraft im kalten Zustand ist wesentlich besser. 😁 Auch bei höheren Geschwindigkeiten hat die Bremse nun mehr Power. Die Dosierung ist auch top und bis jetzt war bei bremsintensiven Abfahrten kein Fading festzustellen. Der Druckpunkt bleibt konstant hart. Alles in allen bin ich damit grad extrem zufrieden und die Code fühlt sich nun endlich so an, wie ich es wollte! Wer als günstiges Tuning für die OEM Bremse kräftigere Beläge sucht, macht mit diesen nix falsch! :love: 🙏
 
Hab nun seit 2 Ausfahrten die neuen schwarzen Galfer Beläge in meiner frisch vom Service kommenden Code R auf Centerline (200/180mm). Der Unterschied zu den OEM Sinterbelägen ist echt enorm. Die Bremskraft im kalten Zustand ist wesentlich besser. 😁 Auch bei höheren Geschwindigkeiten hat die Bremse nun mehr Power. Die Dosierung ist auch top und bis jetzt war bei bremsintensiven Abfahrten kein Fading festzustellen. Der Druckpunkt bleibt konstant hart. Alles in allen bin ich damit grad extrem zufrieden und die Code fühlt sich nun endlich so an, wie ich es wollte! Wer als günstiges Tuning für die OEM Bremse kräftigere Beläge sucht, macht mit diesen nix falsch! :love: 🙏
Da stimme ich dir zu. Nur hat es für mich persönlich nicht gereicht um mir die Code nachhaltig schmackhaft zu machen.😄
Ich finde die Grünen nochmals ein gutes Stück besser. Allerdings sind die Schwarzen vom Preis her ja wirklich klasse. Hab sie jetzt auch direkt auf meine neue Mt5 draufgemacht.
Cooler Nebeneffekt der Schwarzen Galfer (zumindest in Paarung mit Wave Scheiben) ist das sie bei Nässe quasi komplett ruhig sind.
 
Da stimme ich dir zu. Nur hat es für mich persönlich nicht gereicht um mir die Code nachhaltig schmackhaft zu machen.😄
Ich finde die Grünen nochmals ein gutes Stück besser. Allerdings sind die Schwarzen vom Preis her ja wirklich klasse. Hab sie jetzt auch direkt auf meine neue Mt5 draufgemacht.
Cooler Nebeneffekt der Schwarzen Galfer (zumindest in Paarung mit Wave Scheiben) ist das sie bei Nässe quasi komplett ruhig sind.
Die MT5 war bei mir den Performance Belägen echt verdammt gut! :love: Vielleicht kommt irgendwann wieder mal eine an mein Bike. Ich werde aber trotzdem als nächstes wieder die Trickstuff Power für die Code probieren. Die hatte ich schon sehr lange nicht mehr. 🙏
 
Konnte nun mal die sinter green Testen.

Aktuell 3x Code RSC mit 200 HS2 rundum dazu Galfer Pro, Galfer Advanced und Sinter green.

Die Sinter green sind auffäliig unauffällig. Leise, angenehem modulierbar ähnlich den Galfer eBike. Zügig eingefahren. Verschleiß wird sich zeigen. Scheint ein "sorglos Belag" zu sein. Lange Tiefenmeter Abfahrten waren bisher aber nicht drin.

Galfer Advanced sind OK, neigen eher zu Geräuschen, bei kalten Temperaturen kommen sie eher nicht auf Betriebstemperatur. Müssen eingebremst werden, wenn davor SRAM sinter drauf dauert es auch etwas länger.
Verschleiß wird sich zeigen, hatte die immer bzw jetzt wieder am Bike mit der geringsten Laufleistung.

Galfer grün, für mich weiterhin die Wahl an der Ballerbude. Brachialer Biss/Druckpunkt, sofort eingebremst, wenig Geräusche. Verschleiß unterirdisch, aber auch die Galfer eBike waren kaum besser.

Zukünftig liegen hier Sinter green und Galfer Pro als Ersatzbeläge. Die Advanced kamen nur in das eine Bike, weil mich die Geräuche der Sram sinter zum Wahnsinn getrieben haben und sie schon da waren.
Die Galfer eBike sind brauchbar, schön modulierbar, mir fehlt aber etwas der Biss zu den Pro. Würde ich aber den Advanced vorziehen.
SRAM sinter habe ich letztes erneut Jahr probiert, die gehen einfach nicht für mich an der Ballerbude. Nicht konstant genug.
Galfer schwarz hatte ich mal an der Shimano probiert. Vermutlich weil ich kein Shimano Fan bin, waren die für mich einfach nur OK ohne besonders zu sein.
 
Galfer Advanced sind OK, neigen eher zu Geräuschen, bei kalten Temperaturen kommen sie eher nicht auf Betriebstemperatur. Müssen eingebremst werden, wenn davor SRAM sinter drauf dauert es auch etwas länger.
Verschleiß wird sich zeigen, hatte die immer bzw jetzt wieder am Bike mit der geringsten Laufleistung.
Kann ich so nicht bestätigen. Jetzt im Winter das erste mal den Galfer Rot (Advanced) gefahren.
Bester Belag den ich bisher bei Schmuddelwetter gefahren bin (im Vergleich zu TS Power, Galfer schwarz/ Grün, Koolstop Organisch, SRAM organisch/ sinter). Gerade wenn die HR Bremse immer voll Schneematsch ist (worst case was Betriebstemperatur und Geräuschentwicklung betrifft).
Worin hat er mich überzeugt:
  • Schnell eingebremst, nach ein paar Ausfahrten war selbst bei der neuen Scheibe die Bremsfläche vollflächig ausgebildet.
  • hohe Bremsleistung bei den Bedingungen (schon zu hoch für den max möglichen Bremsgrip am HR).
  • Betriebtemperatur wird schnell erreicht bzw. ist frühzeitig ausreichend Bremsleistung auch bei kalter/nasser Scheibe bzw. Bremssystem da.
  • Geräuschniveau bei kalter/nasser Scheibe bzw. Belägen top. Nur kurzen quietschen wenn länger nicht Betätigt, aber schnell ruhig (selbst bei nem Schnee-Klumpen um die Bremse).

Aber vielleicht passt auch nur die Belag/Scheiben Kombi perfekt zusammen. Der Galfer rot wurde mit einer Tektro irgendwas Scheibe für 1,5€ ausm RCZ Sale verbaut :lol:
 
Kann ich so nicht bestätigen. Jetzt im Winter das erste mal den Galfer Rot (Advanced) gefahren.
Bester Belag den ich bisher bei Schmuddelwetter gefahren bin (im Vergleich zu TS Power, Galfer schwarz/ Grün, Koolstop Organisch, SRAM organisch/ sinter). Gerade wenn die HR Bremse immer voll Schneematsch ist (worst case was Betriebstemperatur und Geräuschentwicklung betrifft).
Worin hat er mich überzeugt:
  • Schnell eingebremst, nach ein paar Ausfahrten war selbst bei der neuen Scheibe die Bremsfläche vollflächig ausgebildet.
  • hohe Bremsleistung bei den Bedingungen (schon zu hoch für den max möglichen Bremsgrip am HR).
  • Betriebtemperatur wird schnell erreicht bzw. ist frühzeitig ausreichend Bremsleistung auch bei kalter/nasser Scheibe bzw. Bremssystem da.
  • Geräuschniveau bei kalter/nasser Scheibe bzw. Belägen top. Nur kurzen quietschen wenn länger nicht Betätigt, aber schnell ruhig (selbst bei nem Schnee-Klumpen um die Bremse).

Aber vielleicht passt auch nur die Belag/Scheiben Kombi perfekt zusammen. Der Galfer rot wurde mit einer Tektro irgendwas Scheibe für 1,5€ ausm RCZ Sale verbaut :lol:
Die Bremsleiststung ist nicht schlecht, aber mir sagt bei kalten Temperaturen die Modulation nicht zu. Mit den 2mm HS2 und 200 rundum fühlen sie sich sehr "hart" an. On-Off Feeling.

Ich hab nach jeder kleinen Trailrunde alle Beläge eingebremst, was aber wohl eine Frage der Tiefenmeter ist. Aber du kennst ja selbst die Galfer grün, die sind beim dritten Bremsen da wenn die Beläge davor schon hattest. Das ist schnell in meinen Augen, das schafft auch kein anderer Belag. Die Sram sinter sind da bei mir der negativ Rekord, 200hm damit überhaupt merkst du hast eine Bremse. Mit den musst aufpassen auf dem Weg zum Trail nicht irgendwo dadagen zu fahren, so wenig bremsen die anfänglich frisch montiert.

Sehe aber Reifen und Beläge aber immer als sehr individuell da jeder da so seine Vorlieben hat.
 
Die Bremsleiststung ist nicht schlecht, aber mir sagt bei kalten Temperaturen die Modulation nicht zu. Mit den 2mm HS2 und 200 rundum fühlen sie sich sehr "hart" an. On-Off Feeling.

Ich hab nach jeder kleinen Trailrunde alle Beläge eingebremst, was aber wohl eine Frage der Tiefenmeter ist. Aber du kennst ja selbst die Galfer grün, die sind beim dritten Bremsen da wenn die Beläge davor schon hattest. Das ist schnell in meinen Augen, das schafft auch kein anderer Belag. Die Sram sinter sind da bei mir der negativ Rekord, 200hm damit überhaupt merkst du hast eine Bremse. Mit den musst aufpassen auf dem Weg zum Trail nicht irgendwo dadagen zu fahren, so wenig bremsen die anfänglich frisch montiert.

Sehe aber Reifen und Beläge aber immer als sehr individuell da jeder da so seine Vorlieben hat.
Sram Sinter werde ich nie mehr fahren, obwohl ein geschenktes Paar zuhause habe. :troll: Die taugen mir gar nicht! Die anderen erwähnten Galfer Beläge klingen interessant.
 
Aber du kennst ja selbst die Galfer grün, die sind beim dritten Bremsen da wenn die Beläge davor schon hattest. Das ist schnell in meinen Augen, das schafft auch kein anderer Belag.
Kommt halt auf die Umgebungsbedingungen an. Bei winterlichen Bedingungen war bei mir der Galfer Grün was Initial-Bremsleistung und die Dauer bis zum erreichen einer akzeptablen Bremsleistung (d.h. durch erreichen der benötigten Betriebstemperatur) gegenüber Galfer Rot im direkten Vergleich spürbar schlechter. Was sich auch in den Quitsch-Geräuschen wiederspiegelte.
Die Sinter-Beläge sind für sowas natürlich überhaupt nicht zu gebrauchen (erreichen einfach nicht die nötige Betriebstemperatur bei mir)

Sram Sinter werde ich nie mehr fahren, obwohl ein geschenktes Paar zuhause habe.
Für den Park (am DH Bike) war ich mit den Sinterbelägen in der Code schon zufrieden. Erreichen/ halten der Betriebstemperatur bzw. zu starkes Abkühlen war da eigentlich kein Problem. Positiv eher die konstante Bremsleistung auch bei hoher Belastung plus konstantes Feeling der Bremse. Mehr Bremsleistung wäre halt wünschenswert.
Der Galfer Schwarz war in dem Einsatzbereich aber auch nicht besser. Da brauchte es dann schon Galfer Grün oder TS Power (mit den bekannten Verschleißnachteilen).
Fazit: Sinter macht für mich schon Sinn wenn man über langen Zeitraum hohe Belagstemperaturen erreicht.
 
Kommt halt auf die Umgebungsbedingungen an. Bei winterlichen Bedingungen war bei mir der Galfer Grün was Initial-Bremsleistung und die Dauer bis zum erreichen einer akzeptablen Bremsleistung (d.h. durch erreichen der benötigten Betriebstemperatur) gegenüber Galfer Rot im direkten Vergleich spürbar schlechter
Redest du num von Einbremsen oder wann die Bremse Temperatur erreicht um gut zu arbeiten.
Wenn der Belag nicht auf Temperatur kommt, bremst es ihn nicht ein. Da ist die Frage wieviel du wiegst, wie du bremst, Gelände etc.

Da sind wie bei dem Thema, du schreibst mehrere Ausfahrten, ich brauche nicht mal eine oder max eine mit Sram sinter. Mit Galfer grün muss ich mir keine Gedanken machen. 3 x bremsen beim Anrollen zum Trail und fertig.
Aber ich wohne in einer Gegend wo mal Tiefenmeter hast wenn willst, sogar auf dem Weg zum Trail auf weil ich kaum was eben ist.

Für den Park (am DH Bike) war ich mit den Sinterbelägen in der Code schon zufrieden. Erreichen/ halten der Betriebstemperatur bzw. zu starkes Abkühlen war da eigentlich kein Problem. Positiv eher die konstante Bremsleistung auch bei hoher Belastung plus konstantes Feeling der Bremse.
Ich fahre keine Park, aber wenn ich z.B mit dem Enduro an typischen Spots war, fand ich das Bremsgriff Feeling nicht konstant. Je nach Temperatur anders.
Bis auf Strecken wo die Bremse dauernd brauchst, ja dann passt es. Hast längere Passagen wo die Bremse abkühlt, komplett anderes Feeling. Das gibt es bei Galfer grün nicht.

Wenn das Bike mit heißer Bremse abstellst, oder längere Pause im Trail, hört dich jeder mit dem Sram sinter im Tal.

Tatsächlich ziehen aber die HS2 Scheiben die Sram sinter auch schneller runter als auf der Centerline.
 
Kommt halt auf die Umgebungsbedingungen an. Bei winterlichen Bedingungen war bei mir der Galfer Grün was Initial-Bremsleistung und die Dauer bis zum erreichen einer akzeptablen Bremsleistung (d.h. durch erreichen der benötigten Betriebstemperatur)
Redest du num von Einbremsen oder wann die Bremse Temperatur erreicht um gut zu arbeiten.
Wenn der Belag nicht auf Temperatur kommt, bremst es ihn nicht ein. Da ist die Frage wieviel du wiegst, wie du bremst, Gelände etc.
Das Einbremsen von Belag und Scheibe (wenn neu) hat für mich erst mal nichts mit dem Bemsverhalten im kalten oder heißen Zustand zu tun. Der Begriff bezieht sich für mich rein aufs Einfahren aus dem Neuzustand. Beläge fahre ich i.d.R ein bevor ich eine Ausfahrt mache. Je nach Belag geht das mal schneller, mal nicht oder ist quasi nicht nötig (wie beim Galfer Grün).
Bei einer Scheibe dauert das Einfahren natürlich viel länger, was auch vom Belag abhängt.
(Bei einer Dächle HD konnte ich z.B. am HR auf den Hometrail auch nach 1000enden Höhenmeter mit TS Standard kein Vollflächiges Schleifbild erziehlen (weil sich, egal was man gemacht hat, immer Temperatur-Hotsports und damit verglaste Bereich auf den Belägen ausgebildet hatten). Mit TS Power ging es dann relativ einfach und schnell.)

Die initiale Bremsleitung ist für mich (bei einem eingebremsten System) die Bremsleistung/ das Feeling das sich quasi sofort beim Betätigen der Bremse einstellt ohne großartig stark den Geber zu betätigen. Diese Bremsleistung hängt natürlich von der Temperatur des Belages/Scheibe, ob nass oder trocken und dem verwendeten Belag ab. Mit steigender Systemtemperatur steigt dann auch die Bremsleistung an. Je nach Ausgangssituation und Belag dauert das erreichen einer akzeptablen sowie der maximalen Bremsleistung entpsrechend lange bzw. kurz.

Beispiel:
RS Sinter kalt => schlechte Initiale Bremsleistung, Aufbau Bremsleistung im Trockenen ok, wenn naß und kalt katrastrophal lang (bei meinen 60kg)
RS Sinter warm/ heiß => Initiale Bemsleistung ok / gut, Aufbau Bremsleistung ausreichen schnell / volle Bremsleistung quasi sofort da
Galfer Grün kalt & trocken / heiß => Initiale Bemsleistung gut / sehr gut, Aufbau Bremsleistung schnell / volle Bremsleistung quasi sofort da
Galfer Grün kalt & naß =>Initiale Bemsleistung ok, Aufbau Bremsleistung gerade noch ok
Galfer rot kalt und naß => Initiale Bemsleistung gut, Aufbau Bremsleistung schnell

So mein Impfinde. Und daher hängt für mich auch die Belagsauswahl davon ab ob ich eher im Sommer oder Winter fahre (tendenz zu trocken vs Nass/kalt) und ob ich eher Park fahre (viele TM am Stück, keine Pausen bzw. einmaliges auf Temp bringen nach dem Liftausstieg) oder ob ich Hometrails fahre wo ständig die Bremse wieder abkühlt.
;)
 
Das Einbremsen von Belag und Scheibe (wenn neu) hat für mich erst mal nichts mit dem Bemsverhalten im kalten oder heißen Zustand zu tun. Der Begriff bezieht sich für mich rein aufs Einfahren aus dem Neuzustand. Beläge fahre ich i.d.R ein bevor ich eine Ausfahrt mache. Je nach Belag geht das mal schneller, mal nicht oder ist quasi nicht nötig (wie beim Galfer Grün).
Bei einer Scheibe dauert das Einfahren natürlich viel länger, was auch vom Belag abhängt.
(Bei einer Dächle HD konnte ich z.B. am HR auf den Hometrail auch nach 1000enden Höhenmeter mit TS Standard kein Vollflächiges Schleifbild erziehlen (weil sich, egal was man gemacht hat, immer Temperatur-Hotsports und damit verglaste Bereich auf den Belägen ausgebildet hatten). Mit TS Power ging es dann relativ einfach und schnell.)

Die initiale Bremsleitung ist für mich (bei einem eingebremsten System) die Bremsleistung/ das Feeling das sich quasi sofort beim Betätigen der Bremse einstellt ohne großartig stark den Geber zu betätigen. Diese Bremsleistung hängt natürlich von der Temperatur des Belages/Scheibe, ob nass oder trocken und dem verwendeten Belag ab. Mit steigender Systemtemperatur steigt dann auch die Bremsleistung an. Je nach Ausgangssituation und Belag dauert das erreichen einer akzeptablen sowie der maximalen Bremsleistung entpsrechend lange bzw. kurz.

Beispiel:
RS Sinter kalt => schlechte Initiale Bremsleistung, Aufbau Bremsleistung im Trockenen ok, wenn naß und kalt katrastrophal lang (bei meinen 60kg)
RS Sinter warm/ heiß => Initiale Bemsleistung ok / gut, Aufbau Bremsleistung ausreichen schnell / volle Bremsleistung quasi sofort da
Galfer Grün kalt & trocken / heiß => Initiale Bemsleistung gut / sehr gut, Aufbau Bremsleistung schnell / volle Bremsleistung quasi sofort da
Galfer Grün kalt & naß =>Initiale Bemsleistung ok, Aufbau Bremsleistung gerade noch ok
Galfer rot kalt und naß => Initiale Bemsleistung gut, Aufbau Bremsleistung schnell

So mein Impfinde. Und daher hängt für mich auch die Belagsauswahl davon ab ob ich eher im Sommer oder Winter fahre (tendenz zu trocken vs Nass/kalt) und ob ich eher Park fahre (viele TM am Stück, keine Pausen bzw. einmaliges auf Temp bringen nach dem Liftausstieg) oder ob ich Hometrails fahre wo ständig die Bremse wieder abkühlt.
;)
Jetzt kommt etwas mehr Licht ins dunkel.

Die Sinter green hab ich an einem komplett neuen Bike. Die können bisher alles, wobei mir witterungsbedingt aktuell die 300tm+ Abfahrten fehlen. Die stehen noch an.

Die Galfer rot habe erst frisch ummontiert an einem Bike wo bisher Sram sinter dran waren. Beim befüllen hab ich aber auch die Kolben mobilisiert mit der Methode wo man nicht machen soll. Vielleicht spielen beide Punkte mit ein, wieso die Bremse aktuell bei mir sehr digital ist mit den Belägen.
Natürlich hast aktuell im Wald auch nur 2-5°C, dazu dicke Scheiben und ich versuche sehr punktuell zu bremsen um den Hinerbau sauebr arbeiten zu lassen.
Aber unter gleichen Bedinungen, Wetter & Trail, sind aktuell die Sinter green deutlich angenehmer.
 
Ich habe momentan das Phänomen mit einer neuen HS2 Scheibe, dass die Galfer schwarz quietschen bis sie auf Temperatur sind. Die Scheibe ist vermutlich noch nicht komplett eingebremst.
 
Meine Galfer Beläge (Schwarz/ Grün) quitsch(t)en eigentlich alle nach längerere Standzeit bzw. aus ganz kaltem Zustand. War dann i.d.R immer nach der ersten stärkeren Bremsung und für den Rest der Tour weg. :ka:
Kann ich bestätigen für Galfer schwarz. Tritt bei mir sogar auf einer Tour mehrfach auf, immer wenn man länger nicht stark gebremst hat und dann mal wieder kräftig, quietscht es...
 
Kann ich bestätigen für Galfer schwarz. Tritt bei mir sogar auf einer Tour mehrfach auf, immer wenn man länger nicht stark gebremst hat und dann mal wieder kräftig, quietscht es...
Da ist bei mir auch so und am Anfang. Wenn dann die Bremse auf Temperatur kommt, ist es gleich wieder weg. Mir ist da egal! Hauptsache sie bremst ordentlich. :D
 
Grüße!
würde hier auch mal in der Runde nachfragen wollen nachdem ich einiges zwar gelesen aber einiges auch überflogen habe...fährt hier denn jemand die Galfer oder auch die Sinter Beläge an einer Maven?
 
Hi,
ich wollte hier einfach mal meine bissherigen Erfahrungen mit den Galferbelägen und teilweise Scheiben teilen. Alles, was ich fahre passiert im Mittelgebirge.

Teilweise gibt es Abweichungen zu dem, was hier sonst so berichtet wird, teilweise decken sich meine Erfahrungen.

- Galfer grün auf Galfer Wave an einer Shimano 4K Bremse:
Die Bremsleistung ist gut bis sehr gut. Gefühlt etwas besser, als Shimano N03A auf Shimano RT86 Scheiben aber grob vergleichbar.
Ein Einbremsen ist echt nicht nötig bzw innerhalb von vier Bremsungen passiert.
Geräusche beim Bremsen gibt es im trockenen quasi nicht, außer bei ner Vollbremsung, dann gibt es leichtes Heulen auf dem letzten Meter. Wenn es nass ist quietscht die Bremse, bis sie trocken ist.
Verschleißt an den Belägen ist sehr, sehr hoch. Dafür, dass der Verscheiß an den Belägen so hoch ist, nutzt sich auch die Scheibe relativ stark ab. Aber das ist im Rahmen.
Die Beläge sind sehr rostanfällig. Wenn man die nicht zu 100% trocken abstellt, bildet sich innerhalb kürzester Zeit Rost, der dann auch auf die Scheibe über geht. Wen nman kurz drauf wieder fährt, bremst sich der Rost auf der Scheibe schnell weg. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es bei längerer Standzeit zu teifen Rostlöchern kommen könnte (nicht ausprobiert!)
Fading kann ich generell eigentlich nur bekommen, wenn ich absichtlich falsch bremse. Sonst reichen die Höhenmeter kaum aus. So ist es auch bei den grünen Galfer. Obwohl, jetzt wo ich drüber nachdenke, ich kann mich nicht erinnern mit denen überhaupt schon mal Fading gehabt zu haben.

- Galfer schwarz auf billigen Resin only Shimano Scheiben an einer Shimano 2K Bremse:
Die Bremsleistung ist überraschend gut. Besser, als die Beläge die vorher drin waren. Da das Fahrrad gebraucht gekaut wurde und nicht mir gehört weiß ich aber nicht, welche das waren. Auf keinen Fall original von Shimano. Auf jeden Fall bremsen die schwarzen Galfer sehr gut. Gefühlt sind die ganz nah an den grünen. Aber der Vergleich hinkt stark, da ich die beiden Beläge, bisher, nur auf unterschiedlichen Fahrrädern mit unterschiedlichen Bremsen kenne. Nach den aktuellen grünen Galfer, kommen aber auch mal die schwarzen in das Fahrrad, was gerade grün fährt. Der Scheibenverschleiß ist unfair, da die Scheiben nur für Resin only freigegeben sind, die Beläge aber semi metallisch sind.
Einbremsen ist nötig aber unauffällig.
Die Beläge bremsen auf den benutzten Scheiben nahezu geräuschlos, solang es trocken ist. Im Nassen singen die Scheiben, bis sie trocken gebremst sind.
Über die Rostanfälligkeit kann ich nichts sagen.
Auch über Fading kann ich nichts beisteuern.

- Galfer lila auf Magura MDR-C an einer Magura MT5 (Beläge zweigeteilt)
Die Beläge heißen zwar e-Bike funktionieren aber auch am Bio-Bike.
Die Bremsleistung ist überraschend gut. Gefühlt besser, als die Magura Sport Beläge auf einer Storm HC Scheibe. Auch besser, als DiscoBrakes Kevlar auf der gleichen Scheibe.
Einbremsen braucht seine Zeit. Am Anfang war die Bremsleistung sehr ungleichmäßig, das sollte aber an den Scheiben gelegen haben und ist mit der Zeit auch vergangen.
Die Beläge quietschen beim Bremsen wenn es trocken ist. Nass jaulen sie. Mich persönlich stört es jetzt weniger, dass die Bremsen quietschen. Ich nutze sie somit als dritte Klingel. Zuerst kommt der Freilauf, wenn auf den nicht reagiert wird, kommt die Klingel und sollte diese auch ignoriert werden, wird die Bremse leicht angetippt. Hört sich dann bissel so an, als ob da was großes (Bus oder LKW) von hinten kommt. Da reagieren dann die meißten Leute schon drauf.
Der Verschleiß an den Belägen ist unglaublich gering. Scheibe wurde jetzt schon lönger nicht mehr kontrolliert.
Die Beläge sind weniger rostanfällig, als die grünen aber auch nicht unauffällig was Rost angeht. Auf jeden fall neigen die mehr zum Rost, als die meißen anderen Beläge, die ich bis jetzt gesehen habe.
Fading lässt sich provozieren. Aber wie gesagt, das ist dann echt provoziert und kommt im nomalen Gebrauch niemals vor.


Insgesamt bin ich mit den von mir verwendeten Belägen von Galfer recht zufrieden. Ich werde in Zukunft die schwarzen Beläge noch mehr nutzen, auf die bin ich, im Vergleich zu den grünen, gespannt.

Die Scheibe, die ich benutzt habe (Wave) war ok. Nicht auffällig toll aber auch kein Totalausfall.
 
Meine Galfer Beläge (Schwarz/ Grün) quitsch(t)en eigentlich alle nach längerere Standzeit bzw. aus ganz kaltem Zustand. War dann i.d.R immer nach der ersten stärkeren Bremsung und für den Rest der Tour weg. :ka:
Ich hab keine Beweise für meine Vermutung aber ich denke, das könnte Wasser aus der Luftfeuchtigkeit sein. Sobald die Beläge einmal warm wurden, ist das Wasser raus und es quietscht nicht mehr. Stehen die Beläge länger rum, vor allem im kalten Keller, ziehen die das Wasser aus der Luft und sind feucht.
 
Zurück