Galfer Bremsbeläge

@Tirolbiker63 warum ziehst du die TRP RS05E nicht der neuen Galfer vor ? du hast doch mal das Spiderdesign genietet bemängelt ? zudem hat die TRP auch 2.3 was du ja vorziehst ?
ich selbst fahre Brakestuff
an meine 2,4mm dicke BS Punch Sonderanfertigung kommt in Bezug Kühlleistung nichts am Markt heran, nachdem es Brakestuff jetzt nicht mehr gibt, werde ich mir halt alle möglichen Alternativen genauer anschauen

hab aber noch einige sehr gute BS XT und 2 Punch Testscheiben gelagert

lieber sind mir schon steife dickere Scheiben da meine WP Reifen zum Schwingen neigen, wenn der Spider gut konstruiert ist dürfte es da aber keine Probleme mit Schwingungen und Wärmeausdehnung geben

das muß ich dann halt selbst bei Belastung testen

einige Punkte sind halt bei der neuen Galfer Shark interessant

breiterer Reibring als bei der TRP S05E (ev. dann auch bei Magura gut verwendbar)
etwas mehr Abnutzdicke bei der Galfer (2>1,5 vs 2,3>1,9)
etwas weniger aggressive Schlitzform (leicht diagonaler und etwas schmäler und mehr abgerundet)
Steifigkeit und Wärmeausdehnung mit Spider sind noch mit Fragezeichen
Optik und Magnetloch ist auch sehr gut und die neue Galfer Shark hat ein moderates Gewicht
durch die volle Belagauflage und die etwas kleineren Löcher und etwas dezenteren abgerundeten Schlitze erwarte ich auch etwas mehr Power (und nicht zu viel Aggressivität)

ich mag auch Scheiben mit breiteren Reibring nach innen da die Steifigkeit bei abgenutzter Scheibe fast vollständig erhalten bleibt, und auch von der Kühlung dem nach innen geringeren Umfang gut entgegen gewirkt wird

auf jeden Fall wieder mal ein interessanteres Testobjekt (auch für Magura)

die TRP S05E war für mein Empfinden etwas rauh mit den schmalen Shimano Belägen, sonst aber auch super Kühlleistung und sehr steif gebaut

Lg Tirolbiker63
 
ist halt nur theoretische Berechnung

ich erwarte allerdings auch bessere Reibwerte durch die grössere
Belagauflagefläche

die alte Shark war schon relativ gut (gute Kühlleistung und nur zarter Goldton auf meinen Strecken) durch den massiveren Reibring ohne Wellen und mehr Reserven innenseitig (breiter Reibring) und auch mehr Kühllöcher erwarte ich nochmal bessere Kühlleistung und Power

ich hoffe dass die Scheibe mit meinem Lieblingsbelag gut harmoniert (organischer Sinter Green)

Lg Tirolbiker63
Ob die Reibwerte mit grösserer Belagauflagefläche besser werden, hängt nach meinen Erfahrungen stark vom verwendeten Belag ab. Wir haben Beläge, wo es genau umgekehrt ist, auch wenn die Beläge gut heiss werden. Dort ist die Verbesserung in der Bremskraft verglichen mit einem Shimano Resin Belag bei einer Ultegra Scheibenbremse mit sehr kleinen Belägen / Auflagefläche massiv besser als bei einer Shimano 4 Kolbenbremse mit etwa 160-170% Belagsfläche.
 
Hallo, ich fahre an meinem Stahl Hardtail mit Deore 6120 (4 Kolben) vorne und hinten Galfer schwarz. Ich hatte länger die XT Scheiben (je 203mm) gefahren, hatte aber vorne immer wieder mit Quietschen und nachlassender Bremsleistung bei längeren Bremsphasen zu kämpfen (vor allem beim Stolperbiken wenn es sehr steil wird).

Jetzt hab ich ein Paar Galfer Wave 203mm, 1.8mm montiert (vorne gebraucht, hinten neue). Die Beläge davor getauscht (hinten) bzw. angeschliffen (vorne).

Die Bremsleistung ist vorne und hinten ausgezeichnet, aber die Hinterradbremse erzeugt ein Vibrieren und Resonanzschwingen durch den ganzen Rahmen. Es hört sich an, als käme das Geräusch von vorne, entsteht aber beim Bremsen hinten. Bremsleistung ist wie gesagt 1a.

Kommt das Problem bekannt vor?
 
Ob die Reibwerte mit grösserer Belagauflagefläche besser werden, hängt nach meinen Erfahrungen stark vom verwendeten Belag ab. Wir haben Beläge, wo es genau umgekehrt ist, auch wenn die Beläge gut heiss werden. Dort ist die Verbesserung in der Bremskraft verglichen mit einem Shimano Resin Belag bei einer Ultegra Scheibenbremse mit sehr kleinen Belägen / Auflagefläche massiv besser als bei einer Shimano 4 Kolbenbremse mit etwa 160-170% Belagsfläche.
ich wechsle im Prinzip zum Vergleich nur die Scheibe, die Bremsanlage und die Belagfläche (Sinter Green mit Shimano 4K) bleibt gleich

und selbst das ergibt nur eine grobe Beurteilung da es auch auf die Einsatzbedingungen ankommt
(nass, trocken, heiss, warm, kalt, 20N, 40N, 70N, extrem viel Tm mit gleichmässiger Belastung oder eher kurz mit mehr Nm)

eine etwas schmälerer Belag greift bei höherem Druck vermutlich auch intensiver in vorhandene Schlitze /Aussparungen

interessant sind auch die Messungen von TRP in Bezug R01 vs R05 und eine Abbildung mit R05 und R06 (3,5mm Löcher) die R06 ist wohl ein Versuchsmodell, die gibt es sonst nirgends

hier geht es mehr um die Stabilität über die gesamte Bandbreite, die R05 bleibt halt auch bei mehr Wiederholungen und bei höherer Kraft sehr stabil

wenn man die Bandbreite gar nicht so intensiv nutzt, dann kann man auch mit einer R01 sehr gut zurecht kommen oder halt das ältere Shark Modell

extrem viel macht auch der verwendete Belag aus, das sehe ich genauso

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen,

nach ein paar km mal mein Feedback zu den sinter green.
Mit den Galfer grün ist mir ja die hohe Abnutzung bekannt (+/- 18k Tiefenmeter), aber die sinter green zieht es gerade kräftig runter bei mir.

Sinter green, light e, 19,7kg. 480km und 10.5k Tiefenmeter. Hab das Bike auch zum Rumrollen genommen, einiges an Flachland-Runden.
Galfer grün, Bio-Ballerbude 16,2kg. 250km 14.2k Tiefenmeter. Bike für Spots und ab und an längere Hometrails.

Am VR sehen beide Beläge sehr ähnlich aus und vielleicht max 30% übrig. Hinten am light e auch deutlich runter ca. 40% übrig, am Bio richtig viel Belag noch, min 50%.

Sind überall HS2 200 Scheiben mit Code RSC. Die 3,5kg Mehrgewicht kann ich mir als Ursache nicht vorstellen. Oder lasse ich doch so viel mehr mitschleifen am light e?
Mit 80kg ohne Gerödel bin ich auch nicht so schwer.

@Tirolbiker63 wie weit bist du den mit den sinter green gekommen?
 
Hallo, ich fahre an meinem Stahl Hardtail mit Deore 6120 (4 Kolben) vorne und hinten Galfer schwarz. Ich hatte länger die XT Scheiben (je 203mm) gefahren, hatte aber vorne immer wieder mit Quietschen und nachlassender Bremsleistung bei längeren Bremsphasen zu kämpfen (vor allem beim Stolperbiken wenn es sehr steil wird).

Jetzt hab ich ein Paar Galfer Wave 203mm, 1.8mm montiert (vorne gebraucht, hinten neue). Die Beläge davor getauscht (hinten) bzw. angeschliffen (vorne).

Die Bremsleistung ist vorne und hinten ausgezeichnet, aber die Hinterradbremse erzeugt ein Vibrieren und Resonanzschwingen durch den ganzen Rahmen. Es hört sich an, als käme das Geräusch von vorne, entsteht aber beim Bremsen hinten. Bremsleistung ist wie gesagt 1a.

Kommt das Problem bekannt vor?
Bei meinem Occam haben die Galfer Wave 180er Scheiben in Verbindung mit dn Shimano resin Belägeb auch fürchterlich durch Resonanz vibriert-besonders vorne - waren also unfahrbar
 
@Tirolbiker63 wie weit bist du den mit den sinter green gekommen?
mein Verbrauch liegt mit Sinter Green nur geringfügig hinter Shimano H03A resin (5-10% dahinter)
der letzte Sinter Green Belag hatte vorne ca. 1200Km gehalten (war aber schon knapp an der Spange)
da ich die Tm nicht aufzeichne ist ein Vergleich schwierig

hab jetzt aktuell vorne 1030Km gefahren und anhand meiner Bilder die Touren ab Belagwechsel mal alle grob bei den Tm zusammen gerechnet

bin jetzt aktuell vorne bei 1030Km mit grob 18500 Tm, die Beläge dürften vorne nach Sichtprüfung noch ca. 3-4 Touren halten, das wären dann insgesamt grob vorne um 22.000 Tm bis zum Belagwechsel

hier wurde auch der Sinter Green mal in Bezug Abnutzung getestet, da lag er auch knapp hinter dem Shimano Resin, in Bezug Power und Fadingstabilität war er aber ganz vorne (und auch leise)

einen direkten Vergleich zum grünen Galfer hab ich nicht (werde aber die Abnutzung vom Galfer pro mal an meiner Teststrecke messen)

enorme Auswirkungen beim Belagverbrauch hat auch die Scheibe
mit TS Dächle bin ich tlw. nur 600-800Km gekommen (Belag TS Power oder Galfer schwarz)
die derzeitige BS Punch mit den kleinen Löchern ist enorm belagschonend

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
enorme Auswirkungen beim Belagverbrauch hat auch die Scheibe
Ich mißbrauche den Thread mal diesbezüglich.
An einem Gravelbike befindet sich eine mechanische Scheibenbremse mit semi-metallischen Belägen (Bauform analog SH K-Serie) und eine Avid G2C2 CL 160 Scheibe. Die Kombination bremst, aber schabt ziemlich rauh. Modulation ist eher mäh.
Ich habe den Verdacht, daß die Scheibe recht aggressiv zu den Belägen ist.
Gesucht wird eine alternative Kombination für kurze Bremsungen mit leichter oder mittlerer Bremskraft.
Also keine tausende Tiefenmeter, Schleifbremsung o.ä..
Scheibe und Belag sollten auch im kalten Zustand schnell Biß erzeugen, die Scheibe sich aber auch nicht verziehen (1Kolben Bremse).
Galfer schwarz oder lila, Sinter green würde mir da einfallen. Mit welcher Scheibe? @Tirolbiker63
 
Ich mißbrauche den Thread mal diesbezüglich.
An einem Gravelbike befindet sich eine mechanische Scheibenbremse mit semi-metallischen Belägen (Bauform analog SH K-Serie) und eine Avid G2C2 CL 160 Scheibe. Die Kombination bremst, aber schabt ziemlich rauh. Modulation ist eher mäh.
Ich habe den Verdacht, daß die Scheibe recht aggressiv zu den Belägen ist.
Gesucht wird eine alternative Kombination für kurze Bremsungen mit leichter oder mittlerer Bremskraft.
Also keine tausende Tiefenmeter, Schleifbremsung o.ä..
Scheibe und Belag sollten auch im kalten Zustand schnell Biß erzeugen, die Scheibe sich aber auch nicht verziehen (1Kolben Bremse).
Galfer schwarz oder lila, Sinter green würde mir da einfallen. Mit welcher Scheibe? @Tirolbiker63
Also bezüglich der Scheibe muss Tirolbiker ran, aber mit den Bremsbelägen kann ich dir weiter helfen. Im Prinzip tauschst du immer Modulation gegen Power. Die Galfer Lila haben die meisten Modulation, die Sinter Green die meiste Power, wahrscheinlich ist für dich die Mitte mit den Galfer schwarz am besten.
 
Ich mißbrauche den Thread mal diesbezüglich.
An einem Gravelbike befindet sich eine mechanische Scheibenbremse mit semi-metallischen Belägen (Bauform analog SH K-Serie) und eine Avid G2C2 CL 160 Scheibe. Die Kombination bremst, aber schabt ziemlich rauh. Modulation ist eher mäh.
Ich habe den Verdacht, daß die Scheibe recht aggressiv zu den Belägen ist.
Gesucht wird eine alternative Kombination für kurze Bremsungen mit leichter oder mittlerer Bremskraft.
Also keine tausende Tiefenmeter, Schleifbremsung o.ä..
Scheibe und Belag sollten auch im kalten Zustand schnell Biß erzeugen, die Scheibe sich aber auch nicht verziehen (1Kolben Bremse).
Galfer schwarz oder lila, Sinter green würde mir da einfallen. Mit welcher Scheibe? @Tirolbiker63
Die Modulation einer mechanischen Scheibenbremse ist immer viel schlechter als bei einem Hydrauliksystem wegen viel höherer Reibung des Zugs in der Hülle. Zudem musst Du bei Systemen mitnur einem beweglichen Kolben die Scheibe verbiegen und auf den fixen Kolben drücken, um Druck bzw Reibung zu erzeugen, was wieder negativ für die Modulation ist.
Verwende eine Scheibe mit wenig steifen Stegen, die kannst Du besser verbiegen und stelle den feststehenden Kolben so nahe wie möglich an die Scheibe, so dass die Scheibe seitlich nur wenig verbogen werden muss. Stelle den Festkolben regelmässig nach. Verwende den reibungsärmsten Bremszug, den Du finden kannst.
 
Danke für die Tips.
Hab grad festgestellt, daß die erwähnte mechanische Bremse doch eine 2-Kolben-Bremse ist = Riderever MCX-2. Keine Ahnung, ob der zweite Kolben aktiv mitbewegt wird. Man kann erstaunlicherweise das System recht symmetrisch einstellen.
Bei der Scheibe würde ich daher eine Vollstahlscheibe mit steifen Stegen vorziehen.
Abhängig von der Empfehlung für eine Scheibe würde ich dann wahrscheinlich Galfer schwarz oder Sinter green wählen.
 
Galfer schwarz oder lila, Sinter green würde mir da einfallen. Mit welcher Scheibe? @Tirolbiker63
mit mechanischen Scheibenbremsen habe ich keine Erfahrungen, ich verwende eher dickere und deutlich grössere Scheiben (203er) und da weiss ich nicht ob die dicken Scheiben bei deinem Bremssystem überhaupt hinein passen und ob es die auch in 160er gibt

bei älteren 2K Anlagen hab ich sonst gerne Trickstuff Dächle statt der Shimano Stanzblechscheiben verbaut, die kleineren TS Dächle laufen eigentlich immer gut und sind nicht zu aggressiv und nicht extrem dick (um 2,05mm) das geht normalerweise bei alten Anlagen gut rein, noch ruhiger und weniger Belagverbrauch haben gelochte Scheiben (TRP, Intend, Brakestuff) aber die sind meistens nochmal dicker und Brakestuff sind inzwischen leider nicht mehr erhältlich

bei den Galfer Belägen würde ich eher die schwarzen nehmen (guter Biss und günstig) die violetten klingen schon eher rauh und sie haben lt. meinen Tests eher wenig Power

die schmalen kleinen Shimanobeläge habe ich auch viel verwendet, normalerweise laufen die auch gut, hier stört ein wenig die starke Belagabschrägung innen, das reduziert die ohnehin geringe Auflagefläche und der Belag sticht dadurch leichter bei den Schlitzen hinein

sehr gut ist der Sinter Green (organischer Racebelag) in der kleinen Shimano K Form hab ich ihn aber noch nie verwendet, der Belag hält etwas weniger lang als die Shimanobeläge (schätze um 5-10%)

dafür aber sehr ruhig, sehr hohe Power (auch kalt) sehr hohe Hitzebeständigkeit

Lg Tirolbiker63

Shimanobelag mit starker Abschrägung, Galfer Beläge haben eine breitere Auflage
IMG_20250710_093140.jpg
 
Danke.
Die Dicke hab ich nicht bedacht. Die Avid hat original 2mm. Keine Ahnung, was da noch reinpaßt, mehr brauchts bei dem Bike aber auch nicht.
Die Dächle hab ich an zwei Trailbikes und sie sind fürs Gravelbike wahrscheinlich zu hart. Hab da auf einer 70.000tm drauf und noch keinerlei messbare Abnutzung. Brauchen auch eine Weile, um warm zu werden.
Die Intend Skinny hat nur 2mm. Hast Du da Erfahrung damit?
 
Die Intend Skinny hat nur 2mm. Hast Du da Erfahrung damit?
hatte von Intend nur mal die Aero getestet, die hatte aber sehr viele kleine Löcher (ähnlich wie meine BS Punch) das Modell gibt es aber nicht mehr

die Skinny dürfte vom Reibring Design deutlich ruhiger sein als deine Avid Scheibe mit ca. 30 Schlitze

die Lochung ist gleichmässig und der Reibring ist eher schmal, daher dürfte sie auch eher schnell warm werden und kühlt aber auch gut (keine grösseren freien Flächen)

das Stegdesign ist bei Intend etwas schwächer, das dürfte aber bei kleine Scheiben keine Auswirkungen haben (schwingen nicht so leicht) die Verarbeitung ist bei Intend etwas grob (tlw. scharfe Grate an den
Stegen)

Intend sind eher minimalistisch gebaut (nix für breitere Beläge) dafür aber dann auch leichter und schneller warm


Lg Tirolbiker63
 
Sorry, das passt eigentlich nicht zum Thema…
Klappern die Magura MDR-P Scheiben immer noch nach einer gewissen Zeit, oder hat Magura mittlerweile nachgebessert?
 
Der Galfer lila wird hier als gut dosierbar empfohlen, und ich würde den gerne mal testen.
Bisher bin ich original Shimano Sinter, oder Trickstuff Standard gerne gefahren. Weiche organische mit viel initialem Biss wie die TS Power mag ich weniger.
Dosierbarkeit,
Bremspower hinten raus und Fadingstabilität ist mir wichtiger.
Wie schlägt sich da der lilane Galfer im Vergleich zu den genannten?
 
Der Galfer lila wird hier als gut dosierbar empfohlen, und ich würde den gerne mal testen.
Bisher bin ich original Shimano Sinter, oder Trickstuff Standard gerne gefahren. Weiche organische mit viel initialem Biss wie die TS Power mag ich weniger.
Finde von allen Galfer kann man den Lila am besten dosieren. Danach Schwarz und zuletzt Grün. Der Rote is eher was für Kalte Nasse Bedingungen.
Dosierbarkeit,
Bremspower hinten raus und Fadingstabilität ist mir wichtiger.
Lila

Allerdings spielen die Scheiben schon auch gut mit rein. Welche hast montiert? bzw auch welche Größe und Dicke?
 
Fahre die einfachen Storm HC, 203mm.
okay, die hat zwar 2mm aber erhitzt sich auch schnell. Sprich bremst dann eben auch initial bissiger. Du kannst das zB mit einer TRP RS01E ( mittleres Lochdesign ) in 203/2.3 etwas abwächen, da diese besser kühlend ist und die dosierbarkeit dadurch besser erhalten bleibt. ( mehr Reibringmasse ). Wenn man sehr viel am schleifen hinten ist, weil eben die Trails ständig zu steil sind oder jemand eben ne andere Bremstechnik hat oder auch zB auch oft langsameren Leuten hinterher fährt macht eine 220/223 2.3 auch Sinn hinten bzw für Leute über 90kg sowieso....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das es sicher bessere Scheiben gibt ist mir schon klar. Aber bei mir halten die Maguras bisher recht gut, und die sind unschlagbar günstig.
Hier bei mir gibt's keine Abfahrten mit viel mehr als 200Hm. Aber auch im Bikepark hatte ich damit nie Probleme. Ein einziges Mal hatte ich überhitzte Bremsen, das war auf nem sacksteilen Naturtrail am Lac d'Annecy. Dort gings nicht anders als dauernd voll schleifen zu lassen. Und da sind mir dann ein Paar TS Standard Beläge komplett abgeraucht/verglast. Interessanterweise waren die dann, nachdem ich sie vorort abgeschliffen und neu eingebremst hatte, für den Rest des Urlaubs diesem Trail gewachsen, und völlig standfest.
Die TRPs (oder auch die Galfer Shark) hab ich schon am Schirm - vielleicht probiere ich sowas irgendwann mal aus..
Die lilanen Galfer Beläge hab ich jetzt erstmal bestellt. 8-)
 
okay ja, dafür hält so ne 2.3er auch sehr lang. Die Shark hat aber auch nur 2.0mm zudem viele längst Schlitze dadurch bremst sich aggressiver als Scheiben mit mittelgroßen oder kleinen Lochdesign. Daher is so ne RS01e ne super Alternative und Preislich mit 35.- auch Atraktiv, um wie in deinen Fall die Dosierbarkeit zu optimieren ;) gib gerne mal Rückmeldung, obs mit den Lila besser wurde.
 
Zurück