garantie: lefty = doppelbrücke?

Hugo

IBC DIMB RACING TEAM
Registriert
14. Juni 2002
Reaktionspunkte
1.344
Ort
Luzern
mich würd ma interessiern ob laut garantie bestimmungen ne lefty als doppelbrücken gabel gilt, irgendwie schon, aber irgendwie auch wieder nicht.

hat damit jemand erfahrungen gemacht?
 
Ist eigentlich schon eine Doppelbrückengabel, Frage mich nur warum Du diese Frage stellst. Differenziert CD in den Garantiebestimmungen irgendwie ? Auf die Lefty und auf die CD Rahmen haste doch lebenslange Garantie... ?
 
ich will die gabel evtl. in n rotwild rahmen einbaun.

Erhöht die gabel tatsächlich das risiko den rahmen zu schrotten?
 
Hmmm, diese Idee scheint ja die Runde zu machen !! ;) Ich suche schon wie ein wilder ne Lefty, bislang ohne Erfolg.

Also, wenn du deine dann drin hast, poste mal ein paar Pics.

Ciao Bassi
 
nein, wenn du ganz sicher gehen willst, solltest du dich beim hersteller rückversichern um evtl. Garantieansprüche nich zu verlieren. Andererseits weckt man damit evtl. schlafende Hunde. Gibt evtl. Garantiebestimmungen vom Hersteller?
 
Ich kenne die Leute von Bergwerk (ich fahre ein Faunus LSD Carbon) ziemlich gut und so richtig einig ob man nun eine fahren dürfte oder nicht waren sie sich nicht. Es hieß: "generell nein", was für mich heißt das es immer noch ein aber geben müsste. Ich denke schon das es gehen sollte, aber die halten sich natürlich mit ihren Aussagen auch lieber zurück.

Bassi
 
da muss ich mal ganz unbedarft fragen: gibts die lefty jetzt auch für 1 1/8, oder baut mittlerweile jeder hinz und kunz seine rahmen optional mit fettem cd-steuerrohr?

hab ich was verpasst :confused:
 
Nein, Lefty gibt es nicht für 1 1/8 ! Ich hab aber vor einigen Wochen mal die Frage gestellt, ob man sich das nicht selber umbauen könnte. Man hat mich an AUSSIE weitergeleitet mit dem ich dann seine Pläne (die er schon verwirklicht hat) mal durchgegangen bin.

Ich hab mich dann auf die Suche einer Lefty gemacht und beim stöbern diesen Eintrag gefunden. Scheint wohl mehrere Leute zu geben, die an ihrem Bike gerne eine Lefty haben wollen. Das Problem wie mir scheint, ist aber nicht der Umbau der Gabel, sondern vielmehr das Doppelbrücken Problem der meisten Bikes.
 
Hoppla, hab ich vergessen.

Es ist nicht so das jeder den RAHMEN auf Cannondale mass erweitert, sondern das Steuerrohr der LEFTY einfach in ein "normales" umtauscht und sich zwei Hülsen als Anpassung fräst.
 
Vielleicht sollte man sich mal fragen warum es insbesondere früher Rahmen gab, die nicht für Doppelbrückengabeln zugelassen waren.
Mit Doppelbrückengabeln ist immer ein größerer Federweg realisiert worden, als mit den Verfügbaren Singlecrowngabeln. => längerer Hebel, größere Momente am Steuerrohr. Mit Doppelbrückengabeln ist und wird in der Regel härter gefahren.
Deshalb meine Anspielung auf die longtravel SCgabeln.

Die Wirkungsrichtung der Kräfte und Momente auf das Steuerrohr ist identisch.
Bleibt die unterschiedliche Frontalsteifigkeit. Torsion ist uninteressant. Da es keine Messungen der Steifigkeit in Fahrtrichtung gibt muss man sich wohl mit der Seitensteifigkeit begnügen. Hab leider keine aktuellen Werte vorliegen.
Interessant wäre die Fox im Vergleich zur lefty.
Hab nur was bei Cd gefunden. Liegen wohl keine Welten dazwischen. Aber hier liegt die Crux in der Sache (weil Dynamik). Die Betriebsfestigkeit der Anbindung des Steuerrohrs an den Rahmen hängt wesentlich vom Eigenschwingungsverhalten der Gabel ab. Nur ist mir kein Hersteller bekannt der seine Rahmen nur für bestimmte Gabeln frei gegeben hat. Hat man den Rahmen als Framekit gekauft und ist auf nix hingewiesen worden, müsste man eigentlich gute Karten haben.

@Bassi: kannst die Bedenken von den Berkwerkleuten mal näher konkretisieren? oder die Jungs gar motivieren hier in die Diskussion einzusteigen.

Ralf
 

Anhänge

  • lefty steifigkeit.jpg
    lefty steifigkeit.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 171
ich hab gerade nochmal mit den Bergwerkern gesprochen. Einen Einbau erlauben sie in diesem Sinne NICHT. Trotzdem glauben sie nicht das etwas passieren könnte. Wenn man nun noch leicht ist, keine Kanten runterspringt und halbwegs gesittet fährt, sollte alles halten.
Aber die sagen natürlich auch lieber VERBOTEN, als sich nachher mit irgendwelchen Garantieanspruchen zu plagen. Klar ist, wer eine DB-Gabel einbaut, verliert die Garantieansprüche !!!!!

Nun muss man sich halt auch selbst überlegen ob man es dem Rahmen zutraut, bzw. dafür bereit ist seine Gesundheit aufs Spiel zu setzen.

Ich werde mein Vorhaben wahrscheinlich doch durchsetzen, sobald ich eine Gabel gefunden habe. Ich riskiers einfach mal. Der optik und der neidischen Blicke an der Eisdiele wegen ! :)

Ciao Bassi
 
Hallo!

Aber die sagen natürlich auch lieber VERBOTEN, als sich nachher mit irgendwelchen Garantieanspruchen zu plagen. Klar ist, wer eine DB-Gabel einbaut, verliert die Garantieansprüche !!!!!

Nicht nur die Garantie geht verloren - auch muss der Hersteller dann nicht mehr für sein Produkt haften, da ja vom Hersteller explizit nicht erlaubte Veränderungen verbaut wurden.

Wenn also Bike futsch -> kein neues,
Wenn Knochen futsch -> selbst schuld.

Aber dennoch viel Glück mit Deinem Umbau!

Viele Grüsse,
Jens
 
nicht bei 80mm federweg, egal welche gabelkonstruktio, kotzt mich aber an, dass die hersteller so einfach ihren kopf aus der schlinge ziehen, man verliert ja nicht nur die garantie auf von der gabel hervorgerufene schäden, sondern auch auf abgerissene kettenstreben etc.

was bitte soll das denn?

is ja nich so dass die lefty ne dh gabel is, zumindest nich mit 80mm...
egal, wenn ich an die gabel komm wird sie dran geschraubt und fertig
 
sehe das problem mehr in der doppelbrücken haltbarkeit der rahmen, nicht an der einbauhöhe(weil 2 cm mehr auch beim Rennrahmen nichts ausmachen)

wenn du mal mit voller wucht mit der verbindung der brücken gegen den rahmen haust, haste ne beule bzw nen schiefen rahmen und das is net so doll
 
wenn das c-dale rahmen aushalten, solltens auch andere schaffen.

wird das anständig gepolstert, und die lefty is da schon recht gut so weit ich das seh, sollte da nicht mehr all zu viel geschehen.
 
hi

also die dicken polsterungen bringen dir im notfall nichts

als beispiel:
eine tür steht einen spalt weit offen, du hast drauf und sie geht ganz auf
eine tür steht einen spaltweit offen, du hast mit schaumstoffhandschuh drauf, die tür geht aber trotzdem auf

blödes beispiel, aber so ähnlich ist es auch bei den rahmen, wenn du dich auf die fresse legst und das bike dann blöd landet sodass die Gabel genau in den rahmen reinhaut haste nen fettes Problem, deshalb muss der rahmen mit verstärkungen für doppelbrücken ausgestattet sein, um problemlos mit denen fahren zu können
 
Original geschrieben von rockyfahrer
sehe das problem mehr in der doppelbrücken haltbarkeit der rahmen, nicht an der einbauhöhe(weil 2 cm mehr auch beim Rennrahmen nichts ausmachen)

als der Vergleich mit dem Rennrad hinkt total. ob die Federwegslänge wirklich ne Rolle spielt wäre vermutlich nur durch Messfahrten zu überprüfen. Die kräfte wirken ja nicht nur in ausfedertem Zustand auf die Gabel.
Was aber sicher ne Rolle spiel ist der Rahmen für ne Scheibenbremsekonzipiert oder nicht.


wenn du mal mit voller wucht mit der verbindung der brücken gegen den rahmen haust, haste ne beule bzw nen schiefen rahmen und das is net so doll

richtig. Fragt sich was die Gummipolster da helfen und ob CD seine Rahmen dahingehend optimiert hat. An nem Scandiumrahmen hat die Lefty sicher nix zu suchen.
 
also meinte einen MTB cc rennrahmen, keinen straßen rahmen, denn ob lefty mit 100mm und sid mit 80mm is schnurz egal, merken vielleicht rennfahrer mit 20000km im jahr aber kein normaler mensch
 
Wird schon halten. ich hoffe sogar das Carbon da ein bisschen stabiler ist als Alu. Oder irre ich jetzt völlig ?

Ich denke den Umbau sollte man durchziehen und wenns bricht (aber auch wenns hält) posten.

Problem ist wie gesagt, erst mal an eine Lefty ranzukommen, die man sich leisten kann. Ich hab nämlich nicht mal zu eben 1700 € übrig....
 
nicht zum dämpfen,. sondern um die kraft zu verteilen, so wie beim helm.

es geht nicht darum die energie aufzunehmen, sondern sie so großflächig wie möglich ab zu geben...

nimm n hammer und hau dir auf die hand:D
dann nimmst du ein brett, legsts auf die hand, und haust mit dem selben hammer nochma drauf...na wann tuts mehr weh, was glaubt ihr?

n knick in n rohr zu bringen erfordert ne menge kraft, is eines der rohre dann auch noch gut gepolstert wirs fast schon unmöglich, weil die belastung ja nicht dauerhaft sondern impulsartig ist....

je grösser die kontaktfläche desto geringer der druck desto weniger chace auf knick oder bruch
 
Zurück