Muss das Fahrwerk eingefahren werden?

Hattest du die ausgepresst? Wenn nicht, ist das kein Thema. Hast du denn ZS/EC?

Wenn du die Lager nur äußerlich gereinigt hast, ist das kein Problem. Wenn du aber zu viel Fett draufgepampt hast (nur hauchdünn darf drauf!) oder Dreckkrümel mit rein hast, ist das die Ursache.
 
Hattest du die ausgepresst? Wenn nicht, ist das kein Thema. Hast du denn ZS/EC?

Wenn du die Lager nur äußerlich gereinigt hast, ist das kein Problem. Wenn du aber zu viel Fett draufgepampt hast (nur hauchdünn darf drauf!) oder Dreckkrümel mit rein hast, ist das die Ursache.
Also ich habe die Äußerlich gereinigt und sanft eingefettet aber nicht zuviel sondern so das eben eine kleine schickt im rahmen und auf den Lagern drauf war und dann konnte ich sie ganz leicht reinstecken ohne aufwand
 
Wenn die Schalen draußen waren?

Da fällt mir auch nix mehr ein. Aber ich hatte das wie gesagt auch schon - nach dem 10ten Mal alles auseinander und wieder zusammen hält es jetzt schon über ein Jahr in hartem Parkeinsatz.

Ich hatte mit mit Lackstift eine Markierung auf die Schraube der Kralle zum Deckel gemacht, sodass ich jeweils sehen konnte wieviel Grad ich nachjustieren musste. Zuletzt waren es nochmal 45°, seither ist Ruhe.
 
So dass sie auf Anschlag ist und gerade sitzt. Vielleicht hast du den untere Konusring sogar falsch herum eingepresst... alles schon gesehen. Hattest du den Steuersatz auch erneuert?
Nein der steuersatz ist nicht neu und der Konus ist auch richtig drauf ich schätze mal das problem sehr das es die kralle ist aber würde gerne mal die Meinung von euch wissen ob ich die alte Kralle rausnehmen soll und eine neue einschlagen soll und es dann nochmal probieren soll wäre das eine gute idee oder eher eine schlechte idee?
 
Klar, warum nicht?

Meine Bemerkung zielte auf größere Probleme, bei der Entfernung von zwei übereinanderliegenden Krallen.


Schlag die Kralle nach unten durch, und setze eine Neue.

PS
hast jetzt mal nachgemessen, ob die Kralle nach oben wandert?
 
ich habe jetzt auch 2 durchgehende Gabelkrallen bestellt einmal die von MTN mit Schafftlängen von 20-24cm und einmal von BMO Bike Mailorder die 18,9-22cm und weiteren größen dazu, ich habe eine gesamt schafftlänge von 19-20cm wenn ich bei der Gabel von ganz unten messe wie auf den Bild zusehen ist bin mir da aber nicht sicher ob bei den Maßangaben auch von der unterseite der Gabel ausgegangen wird oder ob diese Maße von der Oberseite der Gabel genommen werden also genau dort wo der Konus aufliegt, vielleicht weiß ja jemand genaueres dazu oder hat selber schon erfahrung damit.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 45
Klar, warum nicht?

Meine Bemerkung zielte auf größere Probleme, bei der Entfernung von zwei übereinanderliegenden Krallen.


Schlag die Kralle nach unten durch, und setze eine Neue.

PS
hast jetzt mal nachgemessen, ob die Kralle nach oben wandert?
Ja die Kralle ist 1-2mm nach obengerutscht klingt komisch war aber wirklich so weil ich auch nicht viel spiel jedes mal hatte aber man hat es auf jedenfall gemerkt das die Gabel wieder Locker wurde.
 
Bitte!
Die Kralle braucht nahezu nicht halten, das wurde doch schon fix festgestellt.

Und insgesamt haben jetzt vor mir schon drei Poster den Tipp "aufrauhen" gegeben.
Einer davon genau meinen Tipp:
zwischen Gabelschaft und Vorbau Carbon(Montage)paste reinschmieren.

Hat bei beiden meiner Räder dazu geführt, dass der Vorbau (die Gabel) nicht mehr locker geworden ist.

Erst wenn man das ausschließen kann, dann weiter zu neuer Kralle, Lagersitzen, usw.
 
Bitte!
Die Kralle braucht nahezu nicht halten, das wurde doch schon fix festgestellt.

Und insgesamt haben jetzt vor mir schon drei Poster den Tipp "aufrauhen" gegeben.
Einer davon genau meinen Tipp:
zwischen Gabelschaft und Vorbau Carbon(Montage)paste reinschmieren.

Hat bei beiden meiner Räder dazu geführt, dass der Vorbau (die Gabel) nicht mehr locker geworden ist.

Erst wenn man das ausschließen kann, dann weiter zu neuer Kralle, Lagersitzen, usw.
Okay gut also werde ich mir Carbon Montage paste bestellen und das dann zwischen den Vorbau und den Gabelschaft machen, und die Kralle die jetzt verbaut ist wieder die 1-2mm nochmal reinschlagen?
 
Ja die Kralle ist 1-2mm nach obengerutscht klingt komisch war aber wirklich so weil ich auch nicht viel spiel jedes mal hatte aber man hat es auf jedenfall gemerkt das die Gabel wieder Locker wurde.
Evtl ist auch bloß das vorhandene Oberteil vom Steuersatz einfach ungünstig. Zwischen dem Lager und dem Gabelschaft befindet sich meistens so ein geschlitzter Klemmring, der verhindern soll, dass der Steuersatz und damit auch der Vorbau nach oben rutscht.

Da das offensichtlich nicht klappt, solltest Du mal zumindest ein neues Steuersatz Oberteil gleich mitbestellen.
Ritchey taugt für oben, meiner Erfahrung nach.
 
Evtl ist auch bloß das vorhandene Oberteil vom Steuersatz einfach ungünstig. Zwischen dem Lager und dem Gabelschaft befindet sich meistens so ein geschlitzter Klemmring, der verhindern soll, dass der Steuersatz und damit auch der Vorbau nach oben rutscht.

Da das offensichtlich nicht klappt, solltest Du mal zumindest ein neues Steuersatz Oberteil gleich mitbestellen.
Ritchey taugt für oben, meiner Erfahrung nach.
Mein Steuersatz Oberteil sitzte auch nie richtig auf dem Rahmen Oberteil auf also da war immer ein Spalt dazwischen was vorher nicht war also könnte es auch das problem sein?
 
So sieht es jetzt aus das Steuersatz Oberteil lässt sich kaum so einfach runterdrücken
Habe ich auf meinem Fully auch so. Es hat einen FSA Steuersatz und das Teil Oberhalb vom Spalt den Du siehst, nennen wir es mal “Scheibe” hat rein optische Zwecke und vielleicht schützt es auch ein wenig vor Regen und Spritzwasser.
Wichtig für die Einstellung ist der Konische geschlitzte Ring direkt drunter, der dafür sorgt, dass der Gabelschaft mittig im oberen Lager ausgerichtet ist .
 
ich schätze mal das problem sehr das es die kralle ist
Ich denke, es muss endlich mal klargestellt werden, daß die Kralle selbst im Fahrbetrieb absolut nichts dazu beiträgt, daß sich da im Fahrbetrieb etwas lockert.

Diese Kralle hat nur die einzige Funktion, daß man bei lockerem Vorbau über die Schraube in der Aheadset-Kappe die Steuerlager mit Gefühl so zusammendrücken kann, daß kein Spiel mehr in der Steuerung fühlbar ist.
Dreht man die Aheadsetkappen-Schraube aber zu stark an, bewegt sich die Lenkung nur noch schwergängig, was sich sehr negativ im Fahrbetrieb auswirkt, weil praktisch die Lenkung klemmt.
Man muss also über die Stärke des Anzugs der Schraube die Balance finden, daß kein Spiel mehr fühlbar ist, aber daß sich dabei die Lenkung immernoch sauber freigängig drehen kann.

Erst dann werden die beiden Vorbauschrauben per Drehmoment festgezogen, nach Ausrichtung des Lenkers, und so wird dann die Spiel-Einstellung der Lager zuvor für den Fahrbetrieb fixiert.

Jetzt könntest du sogar ganz ohne die Aheadsetkappen-Schraube und Kralle fahren, weil beides jetzt vollkommen ohne Funktion ist.

Wenn sich jetzt mehr Spiel der Lager ergeben sollte, dann läge das entweder an einem nichtpassenden Steuersatz, oder daß der Vorbau trotz angezogener Vorbauschrauben am Gabelschaft verrutscht.
Wenn es an der Vorbauklemmung keinen Riss im Material gibt, dann wäre ein so schnelles Verrutschen des Vorbaus, wie du es beschreibst, eigentlich unmöglich.

Wenn du das alles nicht selbst schaffst, solltest du unbedingt eine Reparatur durch einen Fachmann beauftragen.
Ein Defekt an der Lenkung kann lebensgefährlich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay gut also werde ich mir Carbon Montage paste bestellen und das dann zwischen den Vorbau und den Gabelschaft machen, und die Kralle die jetzt verbaut ist wieder die 1-2mm nochmal reinschlagen?
Hast Du einen Carbon Gabelschaft? Falls nein was willst Du dann mit der Paste? Gabelschaft und Steuersatz verkratzen?
Mein Steuersatz ist mit 4 Nm absolut fest, 3 würden auch locker reichen. Und zugelassen sind 6 Nm bei den Titanschrauben.
Während der Carbonlenker bereits mit 3 Nm Bombenfest hält und seit sieben Jahren absolut nichts knarzt.
 
Mein Steuersatz Oberteil sitzte auch nie richtig auf dem Rahmen Oberteil auf also da war immer ein Spalt dazwischen was vorher nicht war also könnte es auch das problem sein?
Der Steuersatz muss sich ja auch noch drehen können.
Das obere Lager vom Steuersatz ist irgendwie mit dem Gabelschaft verbunden. Und wenn diese Verbindung rutscht, dann drückt es den Vorbau samt der Aheadkappe nach oben.
Diese Verbindung ist meistens ein rundes geschlitztes keilförmiges Teil.
Kuck einfach mal da selbst nach...
Auf deinen Bildern kann ich nämlich nichts erkennen...
 
1000006681.jpg

Diesen geschlitzten Ring in der Mitte meinte ich. Wenn dieser nicht fest auf dem Gabelschaft klemmt, dann hilft meistens auch keine Carbonpaste beim Vorbau.
 
Möglicherweise wurde dieser geschlitzte Ring einfach vergessen !?

Dieser Ring hat eben die Funktion, daß bei festgezogenem Vorbau die Lagerschale oben eine Führung hat und nicht herumwackeln kann.
Aber das müsste man eigentlich schon bei der Einstellung des Lagerspiels schon merken, daß da etwas lose ist. ;)
 
Zurück