ich schätze mal das problem sehr das es die kralle ist
Ich denke, es muss endlich mal klargestellt werden, daß die Kralle selbst im Fahrbetrieb absolut nichts dazu beiträgt, daß sich da im Fahrbetrieb etwas lockert.
Diese Kralle hat nur
die einzige Funktion, daß man bei lockerem Vorbau über die Schraube in der Aheadset-Kappe die Steuerlager mit Gefühl so zusammendrücken kann, daß kein Spiel mehr in der Steuerung fühlbar ist.
Dreht man die Aheadsetkappen-Schraube aber zu stark an, bewegt sich die Lenkung nur noch schwergängig, was sich sehr negativ im Fahrbetrieb auswirkt, weil praktisch die Lenkung klemmt.
Man muss also über die Stärke des Anzugs der Schraube die Balance finden, daß kein Spiel mehr fühlbar ist, aber daß sich dabei die Lenkung immernoch sauber freigängig drehen kann.
Erst dann werden die beiden Vorbauschrauben per Drehmoment festgezogen, nach Ausrichtung des Lenkers, und so wird dann die Spiel-Einstellung der Lager zuvor für den Fahrbetrieb
fixiert.
Jetzt könntest du sogar ganz ohne die Aheadsetkappen-Schraube und Kralle fahren, weil beides jetzt vollkommen ohne Funktion ist.
Wenn sich jetzt mehr Spiel der Lager ergeben sollte, dann läge das entweder an einem nichtpassenden Steuersatz, oder daß der Vorbau trotz angezogener Vorbauschrauben am Gabelschaft verrutscht.
Wenn es an der Vorbauklemmung keinen Riss im Material gibt, dann wäre ein so schnelles Verrutschen des Vorbaus, wie du es beschreibst, eigentlich unmöglich.
Wenn du das alles nicht selbst schaffst, solltest du unbedingt eine Reparatur durch einen Fachmann beauftragen.
Ein Defekt an der Lenkung kann lebensgefährlich sein.