Garmin Dakota 10 & 20

Ok, was heißt mit einem Typefile die Darstellung anpassen? Riesen AUfwand oder recht einfach :-)?
Kommt drauf an, was du ändern willst und ob dies vielleicht schon mal jemanden gestört hat. Einfach das Typfile tauschen ist nicht schwer, bei Openmtbmap gibt es z.B. 4 Defaultversionen und hier im Board noch ein paar weitere.
Eine größere Sammlung für kommerzielle Karten gibt es hier: http://familiehuzzel.spacequadrat.de/GPS/Typefiles/

Mit dem Editor kann man sich beliebig lange beschäftigen, aber auch alles feintunen: http://ati.land.cz/gps/typdecomp/editor.cgi

[Schreib lieber was dich stört, oder such ein bisschen bei den verschiedenen OSM-Karten bis dir eine gut gefällt.]
 
Moin, Leute,
kann ich im Dakota auch crs-Dateien verwenden. Wenn ja, worin unterscheiden sich diese von gpx-Dateien und wo speichere ich sie?
Besten Dank
 
http://www.mtb-news.de/forum/#p59025Neue SportTracks-Version 3.0.4125

Changes:
* BUGFIX: Crash on import with a bad .LNK file.
* BUGFIX: Weather forecast problems.
* BUGFIX: Crash with weird GPS points.
* BUGFIX: Settings > Display > Route "Avg Power" listed as "Avg Pace".
* BUGFIX: Save Route to Image includes settings dialog in view.
* BUGFIX: Timex Global Trainer not importing distance track.
* FEATURE: Import weight and body fat measurements in .FIT files.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Frage hab die openmtb Karte auf meinen Dakota 20 wie habt Ihr eure Routing eingestellt?
Ich habe
Routenpräferenz=Kürzere Zeit
Routen berechnen für=Auto/Motorrad
Auf Straße zeigen=Ja
Luftlinienübergänge=Automatisch
Kehrtwenden=Nicht vermeiden
Mautstraßen=Vermeiden
Autobahn=Nicht vermeiden
Unbefestigte Wege=Nicht vermeiden
fahrgem.-Spuren=Nicht vermeiden
bin mit dem Ergebniss nicht ganz so zufrieden gestern hat er mich fast nur auf Nebenstraßen langelotzt.
Welche Einstellung ist besser das er auch Feldwege Trails und so nutzt ?
 
Mit der Einstellung "Mautstraßen=vermeiden" geht die Mtbmap in eine Richtung "Rennradmodus". Nimm diese Vermeidung aus den Einstellungen raus.

Zusammen mit "Auto/Motorrad" würde ich die Routenpräferenz "Kürzere Strecke" wählen.

Edit: bei den Luftlinienübergängen würde ich "Entfernung" setzen, dann routet dich das Dakota zum nächst gelegenen ViaPunkt, falls du die Route mal verlässt und nicht zum letzten ausgelassenen ViaPunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du immer auf den Schirm schaun musst, ist die Funktion Autonavi nur sehr eingeschränkt brauchbar. Besser der Beifahrer schaut drauf und gibt Kommandos.
Nimm einfach eine "OSM"Karte die nicht Rad-, MTB-, Cycle- oder Wanderkarte genannt wird (Computerteddy, Aio etc.) oder halt den Citynavigator DACH fuer 39E als SD-Card. Dort klappt dann auch Strassen- und Hausnummernsuche.
 
Ein Autonavi will ich nicht planen! Ziel eingeben, Route ausrechnen lassen.Fertig.
Da die Addresseingabe bei den OSM Karten noch nicht so recht funktioniert, kann man sich bei halbwegs bekannten Zielen auch mit Zoomen und scrollen behelfen. Oft reicht es ja erst einmal in Frankfurt z.B. Hamburg und dort eine beliebige Strasse im Stadtteil (rechts/links der Elbe) zu markieren. Wenn man nicht gerade Vertreter oder Brummifahrer ist, die fast immer zu unbekannten Zielen unterwegs sind, kommt man so nah an sein Ziel.
Auf den letzten Metern (viele Strassenkreuzungen, viel Verkehr) ist das Dakota, wie schon gesagt ein Sicherheitsrisiko, da man die Infos am Schirm ablesen müsste. Daher schafft man sich bei häufigerer Nutzung besser ein "richtiges" Navi mit Karte und Halterung an. Selbst die Billigteile unter 100E haben oft schon TMC, ein Mehrwert, den Outdoornavis nicht bieten.
 
http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=5235

Dakota software version 4.04 Beta

as of May 6, 2011

Change History

Changes made from version 4.02 to 4.04:

  • Fixed issues relating to WAAS performance.
  • Fixed issue where the device would not regain a GPS signal after losing the GPS signal in a tunnel.
  • Fixed shutdown on the map screen when a waypoint was being moved to the same location as a geocache or other POIs.
  • Fixed an issue where the enabled/disabled option for custom maps could not be changed when two or more BirdsEye™ Satellite Imagery providers were on the device.
  • Fixed an issue where the device would not beep when approaching a destination while routing off-road.
  • Fixed an issue with archived tracks not displaying properly.
  • Problems with the software may be reported to [email protected]
Changes made from version 4.01 to 4.02:

  • Fixed shutdown when selecting an option on the 'Where To?' page that was introduced with 4.01 beta
  • Fixed the slow rendering time of the 'About' page that was introduced with 4.01 beta
  • Fixed a bug introduced in 4.01 beta where JNX settings were not being saved for each profile
  • Fixed an issue with magnetic north reference and waypoint headings
  • Problems with the software may be reported to [email protected]
 
Hallo, sehr verehrte Dakota Community,

bin GPS-Einsteiger und warte zurzeit sehnsüchtig auf mein Dakota 20.
Die Wartezeit habe ich u.a. damit verbracht mich hier durch das Forum zu lesen! Dabei hat sich eine Frage für mich noch nicht geklärt:
Wird beim Routing parallel auch der gefahrene Track aufgezeichnet?
Somit könnte man, wenn die Strecke gut war, beim nächsten Mal einfach den Track nachfahren.
Meine Frage würde sich wahrscheinlich erübrigen, wenn ich das Dakota in der Hand habe. Habe ich aber leider noch nicht und somit hoffe ich eine Antwort bei euch zu bekommen.

Danke!
 
Naja, er ist ja so lange im Gerät, bis man den aktuellen Track löscht. Zum Glück trennt das Dakota auch unterschiedliche "Etappen" der Aufzeichnung (z.B., wenn man an unterschiedlichen Tagen fährt, ohne zwischendurch zu löschen). Man sollte dann hin und wieder nur mal einen Filedump in Mapsource oder einem ähnlichen Programm machen, um die Tracks zu trennen. Dort kann man dann nämlich die einzelnen "Etappen" abspeichern und die, die man behalten will, wieder auf das Dakota übertragen.

(Bevor es zu Begriffsverwirrung kommt: Etappen sind keine Dakota Bezeichnung, sondern das war das Passendste, was mir für das einiel, was ich sagen wollte.)
 
Gibt es kein Limit beim Current LOG?
Im Urlaub will ich das nicht unbedingt ausprobieren und da ich im Normalfall spätestens alle paar Tage dran denke, die "Etappen" zu speichern, gab es noch keine Probleme. Meist nehme ich die Kombination Speichern und Löschen.

"Etappe" find ich auch recht brauchbar :daumen:
 
Man kann wählen, ob der Track mitgeschrieben wird oder nicht. Das stellt man einmal für jedes Profil ein und kann das dann vergessen. Einfach immer mitschreiben, auf dem Gerät ist genug Platz für hunderte von Tracks.

Weiterhin kann man wählen, wann die Tracks aus dem current-Speicher in den normalen Trackspeicher kommen. Der Automatismus speichert einen Teil des Tracks weg, wenn 10000 Punkte erreicht sind. (Oder täglich,wöchentlich) Ist etwas undurchsichtig das Ganze, daher ist es, wie schon beschrieben, am besten, man speichert am Ende einer Tour kurz per Hand ab und löscht den current Track.

Das automatische wegspeichern ist mal bei einem FW-Update überarbeitet worden. Daher gibt es bei Garmin keine richtige Beschreibung. Man muss selbst testen wann was passiert.
 
SportTracks 3.0.4147 Available
[FONT="]A non-critical bug fix release.

Changes:
* BUGFIX: Crash on import with a bad .LNK file.
* BUGFIX: Weather forecast problems.
* BUGFIX: Crash with weird GPS points.
* BUGFIX: Settings > Display > Route "Avg Power" listed as "Avg Pace".
* BUGFIX: Save Route to Image includes settings dialog in view.
* BUGFIX: Timex Global Trainer not importing distance track.
* FEATURE: Import weight and body fat measurements in .FIT files.[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Akkus auf jeden Fall die [ame="http://www.amazon.de/Sanyo-eneloop-Batterien-Mignon-Transportschutzboxen/dp/B003QQFIES/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1305299434&sr=8-1"]Eneloops[/ame] von Sanyo.
Als Ladegerät benutze ich ein Energy 16 von Ansmann, aber da dürften auch viele andere ihren Zweck erfüllen.

Gruß, Torsten
 
gibt es irgendwo eine vernünftige + ausführliche anleitung zu dem dakota 20? das von garmin selber ist müll - und alles wird erschwert bei der tatsache dass die "sprach"-dateien schlecht sind, zb bei Garmin heisst "on" (das gegenteil von "off"/aus) auf (anstatt "ein").

ich hab ein dakota 20 seit 2 tagen. karten (osm, velomap usw) kann ich laden, hatte kein probs mit mapsource usw. aber was das gerät so selber kann und wie man es bedient - da ist alles trial + error. (ehrlich gesagt ich frag mich nun warum ich es gekauft hab.) für die navigation unterwegs ist er nicht tauglich (es sei denn es irgendwelche features gibt die ich nicht finden kann).

vor allem suche ich eine anleitung nach dem motto "das kann ein dakota 20" oder "so macht man das mit dem dakota 20".

ich wäre dankbar für alle tipps

lg
kevin
 
ist schon tauglich must Dich halt mit beschäftigen und gezielte Fragen hier im Forum stellen. Bitte die Outdoorgeräte nicht mit einem Autonavi vergleichen. denn Unterschied zwischen einen Track und einer Route ist Dir schon bekannt. Adresseingabe klapt bei den OSM-Karten nur bedingt und Du must die Karte mit Basecamp oder Mapsource draufziehen, wenn Du die Openmtb Karte aktif drauf hast dürfen die Ziele nicht weiter alls 12 Km Luftlinie enfernt sein sonst mit zwischen Zielen arbeiten. Stelle mal gezielte Fragen was Du wissen willst :confused:
 
Zurück