Garmin Edge - 1040

die Bugs sind doch schon seit Dezember 2023 zu 99% behoben nun , das nun anstehende Firmware Update für den 1040 wo gerade die Beta läuft wird es nun zu 99,9% Fehlerfrei machen. Ich bin mit dem 1040 wirklich absolut zufrieden !
99,9% sind ja fast 100 🤣
Überlege gerade mir einen zu kaufen, das wäre mein erster ausgereifter Garmin Edge 🤗. Hab auch noch nie so lange gewartet nach dem einer auf den Markt kam.
 
Überlege gerade mir einen zu kaufen, das wäre mein erster ausgereifter Garmin Edge 🤗. Hab auch noch nie so lange gewartet nach dem einer auf den Markt kam.
Zu dem Preis oben würde ich es mir ernsthaft überlegen, wenn es ein Garmin sein soll. Der nächste gute Preis ist dann vielleicht erst um den Black Friday herum.
Zur Not packst Du Dir die 19.22 drauf, die soll relativ fehlerfrei funktionieren. Probleme scheinen aber auch nicht alle zu haben.

Aktuell gibt es wohl bei einigen das Problem, dass bei installierten ConnectIQ-Apps öfters die Verbindung zu Sensoren verloren geht. Nach Deinstallation der Apps klappt es dann.
Typisch Garmin eben. Ich habe hier noch ein Motorradnavi rumliegen, das erst nach drei Jahren so richtig fehlerfrei funktionierte - wenn mich nicht alles täuscht nach dem letzten Update, das sie für das Gerät raus gebracht haben. :rolleyes:
 
Zu dem Preis oben würde ich es mir ernsthaft überlegen, wenn es ein Garmin sein soll. Der nächste gute Preis ist dann vielleicht erst um den Black Friday herum.
Zur Not packst Du Dir die 19.22 drauf, die soll relativ fehlerfrei funktionieren. Probleme scheinen aber auch nicht alle zu haben.

Aktuell gibt es wohl bei einigen das Problem, dass bei installierten ConnectIQ-Apps öfters die Verbindung zu Sensoren verloren geht. Nach Deinstallation der Apps klappt es dann.
Typisch Garmin eben. Ich habe hier noch ein Motorradnavi rumliegen, das erst nach drei Jahren so richtig fehlerfrei funktionierte - wenn mich nicht alles täuscht nach dem letzten Update, das sie für das Gerät raus gebracht haben. :rolleyes:

Hab ihn bestellt 👍
Dann darf mein 830 als Backup dienen und der 520 rückt ein Stück weiter nach hinten in die Schublade 🤗

Bin echt super gespannt, hab auch echt lange überlegt 🤣
 
Bin echt super gespannt, hab auch echt lange überlegt 🤣
Ist ja auch ein Haufen Kohle für'n Tacho.Gespannt wirst Du wahrscheinlich noch länger sein: wie ich gestern gelesen habe, dauert der Versand dort so um die drei Wochen. Damit kompensieren die vielleicht den guten Preis wieder etwas. 😀 Jedenfalls von mir schonmal viel Freude damit, bis in drei Wochen hat er bestimmt schon die 120% Perfektion gerissen.
Kannst Dich im Vorfeld ja noch mit ein paar Videos einstimmen, enjoyyourbike macht das ganz gut.

Hier z.B. ein Vergleich der aktuellen Geräte, der 1040 ist auch dabei:

Und hier zum 1040:

Und das zum Varia fand ich auch gut:
 
Also mein Problem mit der fehlende Eurokarte ist nun gelöst, Dank Garmin Support.
Obwohl nur Ost-Europa bzw deren Länder angezeigt wird im Express, ist es trotzdem die komplette Europakarte.
War die Aussage von Garmin und es funktioniert soweit
 
Zur Abwechslung mal das Thema "Höhenmeter" :) 🫣
Aktuelles Beispiel: Tour mit Komoot geplant und an den Edge geschickt. Komoot zeigt 610 Hm an, Connect 606 Hm, der 1040 532 Hm!? Ist doch schräg, das sind schonmal 15% Unterschied! Die Hm der geplanten Strecken auf dem Edge unterscheiden sich dann regelmäßig so um 30% bis 35% von den real gefahrenen (klar, die sind auch nicht wirklich genau).
Aber was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, ist, dass Connect in etwa identisch mit Komoot ist, der Edge aber total daneben liegt, obwohl doch eigentlich dem Edge dieselben Daten zugrundeliegen sollten wie Connect. Liegt wahrscheinlich daran, dass der Edge neu berechnet, Connect aber nicht. Die Höhendaten des Edge sollten doch aber eigentlich ziemlich genau sein, da sie ja auch für ClimbPro genutzt werden.
Wie ist das bei Euch? Ich weiß, dass die Höhenmeter ein strittiges Thema sind, ich nutze sie aber trotzdem gern, um einzuschätzen, ob ich die Tour mit meinem aktuellen Trainingszustand überhaupt schaffen kann bzw. wie ich meine Kräfte einteilen muss.
 
Zur Abwechslung mal das Thema "Höhenmeter" :) 🫣
Aktuelles Beispiel: Tour mit Komoot geplant und an den Edge geschickt. Komoot zeigt 610 Hm an, Connect 606 Hm, der 1040 532 Hm!? Ist doch schräg, das sind schonmal 15% Unterschied! Die Hm der geplanten Strecken auf dem Edge unterscheiden sich dann regelmäßig so um 30% bis 35% von den real gefahrenen (klar, die sind auch nicht wirklich genau).
Aber was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, ist, dass Connect in etwa identisch mit Komoot ist, der Edge aber total daneben liegt, obwohl doch eigentlich dem Edge dieselben Daten zugrundeliegen sollten wie Connect. Liegt wahrscheinlich daran, dass der Edge neu berechnet, Connect aber nicht. Die Höhendaten des Edge sollten doch aber eigentlich ziemlich genau sein, da sie ja auch für ClimbPro genutzt werden.
Wie ist das bei Euch? Ich weiß, dass die Höhenmeter ein strittiges Thema sind, ich nutze sie aber trotzdem gern, um einzuschätzen, ob ich die Tour mit meinem aktuellen Trainingszustand überhaupt schaffen kann bzw. wie ich meine Kräfte einteilen muss.
Die Höhen werden anhand der reinen Koordinaten von den Programmen ermittelt. Die Koordinaten können natürlich auch mal als neben dem Weg im Hand interpretiert werden.
Mein Garmin Edge 1030+ berechnet den Track allerdingskomplett neu anhand der georeferenzierten Karten und legt den Track wirklich auf den Weg. Die Ergänzungen werden dann auch optisch auf der Karte dargestellt.
 
Zur Abwechslung mal das Thema "Höhenmeter" :) 🫣
Aktuelles Beispiel: Tour mit Komoot geplant und an den Edge geschickt. Komoot zeigt 610 Hm an, Connect 606 Hm, der 1040 532 Hm!? Ist doch schräg, das sind schonmal 15% Unterschied! Die Hm der geplanten Strecken auf dem Edge unterscheiden sich dann regelmäßig so um 30% bis 35% von den real gefahrenen (klar, die sind auch nicht wirklich genau).
Aber was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, ist, dass Connect in etwa identisch mit Komoot ist, der Edge aber total daneben liegt, obwohl doch eigentlich dem Edge dieselben Daten zugrundeliegen sollten wie Connect. Liegt wahrscheinlich daran, dass der Edge neu berechnet, Connect aber nicht. Die Höhendaten des Edge sollten doch aber eigentlich ziemlich genau sein, da sie ja auch für ClimbPro genutzt werden.
Wie ist das bei Euch? Ich weiß, dass die Höhenmeter ein strittiges Thema sind, ich nutze sie aber trotzdem gern, um einzuschätzen, ob ich die Tour mit meinem aktuellen Trainingszustand überhaupt schaffen kann bzw. wie ich meine Kräfte einteilen muss.
Gibt da mittlerweile viele Wege, die Routen (Courses) von Komoot auf die Garmins zu pumpen.

Wie machst Du das denn, per Direktsynchronisation oder manuell über Routen-Export in Komoot und dann manuelles Kopieren auf den Edge oder manuelles Importieren in der Connect Webplattform?

Was die Unterschiede zwischen den geplanten Routen und den Aufzeichnungen betrifft: "Die Hm der geplanten Strecken auf dem Edge unterscheiden sich dann regelmäßig so um 30% bis 35% von den real gefahrenen (klar, die sind auch nicht wirklich genau)."
Da wirst Du immer Abweichungen haben. Garmin glättet (filtert) bei den Edges normalerweise sehr aggressiv (https://forums.garmin.com/de/sports-fitness/radfahren/f/edge-1030/9882/edge-1030---hohenmessung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie machst Du das denn, per Direktsynchronisation oder manuell über Routen-Export in Komoot und dann manuelles Kopieren auf den Edge oder manuelles Importieren in der Connect Webplattform?
Ich nutze in Komoot entweder "An Garmin senden" oder speicher eine Tour in Komoot und beim nächsten Sync/ Einschalten ist die Tour automatisch auf dem 1040.
Die Unterschiede sind bei mir wirklich krass: heute eine 80 km-Tour gefahren, der Edge prognostizierte bei Start die 532 Hm, herausgekommen sind dann 768 Hm nach Tourende. Das sind fast 50% mehr.
 
Ich nutze in Komoot entweder "An Garmin senden" oder speicher eine Tour in Komoot und beim nächsten Sync/ Einschalten ist die Tour automatisch auf dem 1040.
Die Unterschiede sind bei mir wirklich krass: heute eine 80 km-Tour gefahren, der Edge prognostizierte bei Start die 532 Hm, herausgekommen sind dann 768 Hm nach Tourende. Das sind fast 50% mehr.
Also die direkte Synchronisation via Komoot Direktanbindung an den Garmin Connect Webservice?

Angeblich soll dann die Neuberechnung der Auf- und Abstiegsmeter übersprungen werden und direkt von Komoot übernommen werden. Soll heißen, im Edge sollten dann in der Routen/Course Zusammenfassung ähnliche Werte wie in Komoot angezeigt werden. Also in der Zusammenfassung der importierten Route, die Aufzeichnung hinterher ist eine andere Geschichte.

Bei manuellen Exporten/Importen findet hingegen Garmin seitig m.W. immer eine Neuberechnung statt.
Soviel zur Theorie, wird immer wieder diskutiert, was da wirklich passiert, weiß wahrscheinlich kein Mensch mehr 8-)

Was die nachträglichen Abweichungen betrifft, also die Höhenmeter, die der Edge nach der Tour auflistet und während der Tour selbst berechnet hat. Für mich ist das noch im Rahmen, hängt aber sehr vom Profil der gefahrenen Tour ab. Bei Achterbahnfahrten (bei mir im Vordertaunus sind das Touren mit Passagen in den Weinbergen) kommen natürlich Höhenmeter zusammen, obwohl das Gesamtprofil eigentlich eher flach ist.

Die Edges verwenden wie gesagt normalerweise einen relativ aggressiven Filter. Wenn ich die Daten mit meinen anderen Bike-Computern/Sportuhren vergleiche, dann weisen die Edges in der Regel immer etwas weniger Auf- und Abstiegsmeter auf.
Aber die meisten Geräte zeigen am Ende mehr Auf- und Abstiegsmeter an, verglichen mit den Vorgaben der Webportale. Was auch nicht verwundert, da die Tourenportale meistens synthetische Höhenwerte verwenden, diese glätten und dann die Auf- und Abstiegsmeter verwenden.

Die Edges und die meisten GPS-Geräte hingegen, die summieren einfach nur die gefahrenen Höhenwerte, wobei eben noch ein einfacher Hysteresealgorithmus eingebunden ist, der bei den Edges eher etwas aggressiver ausfällt, was dann erklärt, weshalb dies Edges häufiger etwas weniger Aufstiegsmeter protokollieren als z.B. die Fenix Uhren oder Geräte anderer Hersteller.

Komott schreibt dazu: https://support.komoot.com/hc/de/articles/360023082951-Höhenmeter-Berechnung

Jeder ist also gezwungen das Rad neu zu erfinden und immer wieder wird an diesen Stellschrauben Hand angelegt, aber man kommt trotzdem nie zusammen.

PS: Den Thread hast Du vielleicht gelesen, nicht 100% übertragbar, aber doch ein ähnliches Phänomen. https://www.mtb-news.de/forum/t/garmin-explore-2-hoehenmeter.989353/

Hier wird das Thema Abweichungen Komoot <-> Garmin Gerät noch einmal kurz erörtert:
https://www.mtb-news.de/forum/t/garmin-explore-2-hoehenmeter.989353/page-2#post-19514518

Ich würde mal das Fit File deiner letzten Aufzeichnung mit einem Programm oder App auswerten, bei der man die Hyteresefaktoren justieren kann und auch darauf achten, ob es im grafischen Höhenprofil einige gravierende Abweichungen gibt.
Dann kannst Du zumindest grob erkennen, ob wirklich ein grundlegendes Problem besteht oder die echt gefahrenen Runden gegenüber den synthetischen Routen aus einem Routenportal einfach nur ein paar Hügel mehr aufweisen, die natürlich als zusätzliche Höhenmeter in Erscheinung treten.
Bei deiner letzten 80 Kilometer Runde würde ich auf die zusätzlichen kleinen Hügel tippen, die Komoot einfach nicht berücksichtigt. Bei 80 km kann da schon etwas an zusätzlichen Höhenmetern zusammenkommen.

PPS: Hier mal ein animiertes GIF, dem man entnehmen kann, welche Auswirkungen kleine Änderungen des Hysteresefaktors bei ungeglätteten Höhenwerte auf die berechneten Auf- und Abstiegsmeter haben können (auf der rechten Seite in der Höhenprofilgrafik sind die berechneten AUF und AB Werte aufgeschlüsselt). Das erklärt dann auch, weshalb jedes Gerät häufig etwas anderes berechnet.
 

Anhänge

  • 2024-08-20_080429.gif
    2024-08-20_080429.gif
    630 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
@Ralphi
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und die Links! Kannte ich tatsächlich noch nicht.

Ich möchte aus dem Ganzen allerdings keine Wissenschaft machen. Mir ist nur wichtig, dass meine Fitness und eine geplante Tour zusammenpassen. Da ist es bei mir so, dass die gefahrene Strecke weniger Einfluss hat als die gefahrenen Höhenmeter. D.h., übertrieben ausgedrückt, ob nun eine Strecke 80 km oder 160 km lang ist, würde ausdauermäßig kaum einen Unterschied machen, 1600 Hm statt 800 Hm allerdings einen gewaltigen. Daher sind Hm für mich bei der Planung und Einschätzung eine wichtige Variable. Komoot scheint mir da im Vergleich zum Edge verlässlicher zu sein, oder ich packe auf die Edge-Prognose generell 50% drauf und komme damit annähernd auf die Werte, die nach der Tour angezeigt werden.

Vor Jahren, als ich noch den Wahoo Elemnt genutzt und mit Komoot Touren geplant habe, lag Komoot gefühlt soweit entfernt von den gefahrenen Hm wie der 1040 jetzt. Irgendwann gab es mal einen Sprung und sie waren auf dem jetzigen Stand mit ihren Prognosen - das war auch noch zu meinen Wahoo-Zeiten. Die Messung vom Elemnt lag, wie die vom 1040 jetzt, ähnlich über der Prognose, immer zwischen 15% und 25%, davor waren es knapp 50%.

Ich tippe daher mal auf ein Firmware-Problem, habe aber keine Lust, zum Testen wieder auf eine alte Software zu gehen. Zumal er ja anders aufzeichnet (bzw. die Aufzeichnung auswertet), als prognostiziert. Bei mir sind im Gegensatz zum Wahoo damals auch meist die Hms der An- und Abstiege identisch - selten gibt es eine Differenz von 10m - ich weiß allerdings nicht, wie oft der Edge sich mit den GPS-Höhendaten kalibriert bzw. der Wahoo nicht. Daher wird das Gerät in Ordnung sein. Das Beispiel im Explore-Thread von dem Kumpel mit der Garmin-Uhr trifft bestimmt auch auf den 1040 zu, bei dem die alte Firmware noch gut funktionierte, die aktuelle aber total daneben lag im Vergleich zu den Angaben der Portale. Könnte dann tatsächlich auf eine Änderung der Hysterese bzw. Glättung seitens Garmin hindeuten.

Und dass Connect nach dem Import fast identische Höhendaten wie Komoot hat, wird daran liegen, dass Connect die Tour nicht neu berechnet, während der 1040 das beim Importieren macht - die Diskrepanz hatte ich ja eingangs nicht nachvollziehen können.

Aber die Höhenprofile von Komoot sind leider auch nicht sehr verläßlich: ich hatte gestern zum Abschluss der Tour noch einen knackigen Anstieg, den ich nicht kannte. Ich bin daher im Vorfeld in Komoot das Höhenprofil mit dem Cursor abgefahren, weil ich die maximale Steigung wissen wollte. Der Maximalwert war 12% (im Zoom). Gestern beim Hochgequälen standen da in der ClimbPro-Ansicht zwischenzeitlich 16% (vielleicht waren's auch mal mehr und ich hab's nicht gesehen). Die dürften gefühlsmäßig auch gestimmt haben. Mit dem MTB wären die auch lächerlich eher Routine gewesen, mit dem Gravel momentan allerdings (noch?) eine Herausforderung. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier zufällig jemand einen Garmin Edge und ein Bosch Smart eBike?

Aktuell fahre ich am Hardtail den Quarq Powermeter und am Tacx Neo mit dem 1040 meine Trainings. Hierbei wird seitens Garmin die Trainingsbelastung auch korrekt aufgezeichnet.

Ich frage mich aber, da Bosch die Daten ja nicht offen legt, wie ich am besten die Trainingsbelastung am eBike aufzeichne und mit in die restlichen Daten fließen lase. Herzfrequenz, Geschindigkeit und Pulse kriegt man ja mit externen Sensoren gut aufgezeichnet, nur liefert zumindest bei mir Garmin dann keine Trainingsbelastung.

Hab ich da nen Gedankenfehler, dass er nur in Verbindung mit den Wattzahlen diese berechnen kann?
Falls ja, hat da jemand einen Tipp wie man das am besten realisiert? Bosch Flow App ist vorhanden.


Die Runde hatte ich mit nem Rox aufgezeichnet und dann bei Garmin importiert, da ich noch keine passende Halterung für den 1040er am 35mm Lenker habe, das wird was eng im Cockpit.

Danke
1724148891364.png
 
@Ralphi
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und die Links! Kannte ich tatsächlich noch nicht.

Ich möchte aus dem Ganzen allerdings keine Wissenschaft machen. Mir ist nur wichtig, dass meine Fitness und eine geplante Tour zusammenpassen. Da ist es bei mir so, dass die gefahrene Strecke weniger Einfluss hat als die gefahrenen Höhenmeter. D.h., übertrieben ausgedrückt, ob nun eine Strecke 80 km oder 160 km lang ist, würde ausdauermäßig kaum einen Unterschied machen, 1600 Hm statt 800 Hm allerdings einen gewaltigen. Daher sind Hm für mich bei der Planung und Einschätzung eine wichtige Variable. Komoot scheint mir da im Vergleich zum Edge verlässlicher zu sein, oder ich packe auf die Edge-Prognose generell 50% drauf und komme damit annähernd auf die Werte, die nach der Tour angezeigt werden.

Vor Jahren, als ich noch den Wahoo Elemnt genutzt und mit Komoot Touren geplant habe, lag Komoot gefühlt soweit entfernt von den gefahrenen Hm wie der 1040 jetzt. Irgendwann gab es mal einen Sprung und sie waren auf dem jetzigen Stand mit ihren Prognosen - das war auch noch zu meinen Wahoo-Zeiten. Die Messung vom Elemnt lag, wie die vom 1040 jetzt, ähnlich über der Prognose, immer zwischen 15% und 25%, davor waren es knapp 50%.

Ich tippe daher mal auf ein Firmware-Problem, habe aber keine Lust, zum Testen wieder auf eine alte Software zu gehen. Zumal er ja anders aufzeichnet (bzw. die Aufzeichnung auswertet), als prognostiziert. Bei mir sind im Gegensatz zum Wahoo damals auch meist die Hms der An- und Abstiege identisch - selten gibt es eine Differenz von 10m - ich weiß allerdings nicht, wie oft der Edge sich mit den GPS-Höhendaten kalibriert bzw. der Wahoo nicht. Daher wird das Gerät in Ordnung sein. Das Beispiel im Explore-Thread von dem Kumpel mit der Garmin-Uhr trifft bestimmt auch auf den 1040 zu, bei dem die alte Firmware noch gut funktionierte, die aktuelle aber total daneben lag im Vergleich zu den Angaben der Portale. Könnte dann tatsächlich auf eine Änderung der Hysterese bzw. Glättung seitens Garmin hindeuten.

Und dass Connect nach dem Import fast identische Höhendaten wie Komoot hat, wird daran liegen, dass Connect die Tour nicht neu berechnet, während der 1040 das beim Importieren macht - die Diskrepanz hatte ich ja eingangs nicht nachvollziehen können.

Aber die Höhenprofile von Komoot sind leider auch nicht sehr verläßlich: ich hatte gestern zum Abschluss der Tour noch einen knackigen Anstieg, den ich nicht kannte. Ich bin daher im Vorfeld in Komoot das Höhenprofil mit dem Cursor abgefahren, weil ich die maximale Steigung wissen wollte. Der Maximalwert war 12% (im Zoom). Gestern beim Hochgequälen standen da in der ClimbPro-Ansicht zwischenzeitlich 16% (vielleicht waren's auch mal mehr und ich hab's nicht gesehen). Die dürften gefühlsmäßig auch gestimmt haben. Mit dem MTB wären die auch lächerlich gewesen, mit dem Gravel momentan allerdings (noch?) eine Herausforderung. :)
Ich bin auch mehr so der Typ Mensch, der keine Wissenschaft aus solchen Sachen machen will. Ganz ohne technische Zusammenhänge geht's aber nicht, weil das Thema quasi seit Einführung der Bike-Computer/Sportuhren mit Höhenmessung existiert und diese spezielle Frage wohl auch nie zu einer Antwort/Abschluss kommen wird 😇

Mit der Firmware als eine mögliche Ursache liegst Du vermutlich nicht falsch, da an den Algorithmen immer mal wieder herumgedoktert wird, sodass es auch innerhalb einer Modellreihe Änderungen geben kann. Auch werden manchmal innerhalb einer Serie andere Komponenten verbaut, die dann mitunter anders reagieren und dann wird es Firmware seitig recht kompliziert (wenn man die unterschiedlichen Hardware Revisionen in einer einzigen Firmware korrekt handeln will). Ob das bei Garmin relevant ist, weiß ich nicht, aber in der Industrie ist das eigentlich immer ein Thema, wenn eine Serie über einen längeren Zeitraum produziert wird und die Zulieferer Änderungen an diversen Chips/Komponenten vornehmen.

Im allgemeinen bekommen die Hersteller von uns Usern Druck, wenn zu wenig berechnet wird, sprich, der User will nach Möglichkeit eher mehr als weniger Höhenmeter hinterher aufgelistet bekommen. Ich habe selbst mitbekommen, wie man softwareseitig diese Berechnungen feintunen wollte. Am Ende hatte wir dann eine Formel, die bei einigen Touren sehr gut passte, bei anderen dann aber weniger gut.

Irgendwann muss man dann einfach einen Cut machen und sagen, wir können nicht jedes Profil (z.B. eher statische Anstiege oder demgegenüber ein welliges Profil, etc.) mit unserer Formel korrekt abbilden.
Deshalb auch die animierte GIF Grafik als Beispiel, um das etwas zu skizzieren. Bei geglätteten Höhendaten hat der Hysteresefaktor z.B. weniger Einfluß, auch bei statischen Anstiegen (Alpen) variiert der Einfluß einer Hysterese mitunter sehr.

Am Ende entscheidet aber genau das Profil, es gibt Touren, die man gut von einem Tourenportal auf Echt übertragen kann und es gibt Profile, die man einfach nicht gut abbilden kann. Die meisten Tourenportale übernehmen die Daten ja nicht 1 zu 1 sondern bearbeiten die importierten Daten nachträglich auf, die Geräte selbst handhaben diese Berechnung aber viel einfacher, da findet simpelste Mathematik Anwendung, um Auf und Ab zu berechnen.
 
Zurück