Garmin Edge 705 [Teil 2]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi

Edge > Menü > Position speichern > Symbol und/oder Ziffer daneben auswählen, bei Badarf genauere Position mitteln lassen und mit "ok" bestätigen

Der so gespeicherte Wegepunkt läßt sich mit MapSource auslesen.
Wer lieber mit einem Dateimanager arbeitet, findet Waypoints im GPX-Verzeichnins unter GPX > current > current.gpx

mfg

oder in der kartenansicht kurz den cursor antippen, cursor drücken (enter) und dann speichern.
 
Hallo zusammen,

ich hab eine ähnliche Frage...wie kann ich während einer Tour z.B. den Anfang und das Ende eines Trails markieren, so dass ich diesen später z.B. in MagicMaps auslesen kann um z.B. eine Tour mit den schönsten Trails in der Gegend zusammenstellen zu können?
 
dann kriegst du eine "lap".
Diese kannst sep. speichern + in MM importieren...mach ich auch so ;)

z.B: (idiotensicher..nicht pers. gemeint ;) ):

- History in TC
- Alle Laps außer der gewünschten Lap löschen
- Kurs aus Aktivität erstellen (das ist dann dein Trail)
- Danach die Aktivität löschen (da ja die anderen laps fehlen)
- Aktivität erneut importieren

Den Kurs exportieren...


edith: Hast du den kompl. Track in MM, siehst best. wo dein Trail war, und schneidest ihn vorne + hinten ab

dann hast du fertig :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der interne Speicher des Edge 705 scheint irgendwann dieses Jahr von 495 MB auf 1 GB vergrößert worden zu sein.

Ich habe meinen Händler dann mal gefragt, er wiederum die Hotline von Garmin.

Leider kann zumindest die Hotline nicht sagen, ab wann das stattgefunden hat und vor allem ab welcher Serien- / Revisionsnummer.

In einem anderen Forum habe ich einen Thread gelesen, da vermutet ein User, dass man die Geräte eventuell am "fetten" bzw. "dünnen" Aufdruck "Edge 705" erkennen kann. Er hat 2 Geräte, das mit dem "fetten" Aufdruck hat 495 MB, das mit dem "dünnen" 1 GB.

Jetzt müssen wir nur noch alle schauen, eine Umfrage starten, mindestens 1.000 Antworten für eine hinreichende statistische Verteilung bekommen, das Ergebnis Garmin präsentieren, uns dann freuen, ...
 
Hallo zusammen,

ich bin seit kurzen auch Besitzer eines 705ers.
Kaufgrund war OSM bzw. die OpenMTBMaps - sehr sehr geil muss ich
sagen. Hatte vorher einen 305 mit dem man gut Tracks abfahren konnte
aber so sieht man ja noch was alles in der Nähe ist.

Jetzt habe ich nur ein Problem bzw. eine Frage: wenn ich mir eine Strecke routen lassen mit dem Gerät führt er mich meist die Straße entlang, gibt es eine Möglichkeit die Wegführung über Trails oder Waldwege zu forcieren?
Das Routing führt mich so momentan am Wald vorbei ;)

Gruß
Oliver
 
Vergiss das Routing.
Das ist nur sinnvoll auf Straßen, in Verbindung mit City-Navigator.
OSM kennt viele Wege überhaupt nicht, und kann auch nicht wissen, ob Du z.B. einen Berg lieber "umfährst" oder "überquerst".Die kürzeste Strecke ist nicht immer die Beste.
 
Ich lade mir die Strecken für`s MTB-fahren immer als crs-Datei. Da hab ich noch nie Probleme gehabt und sehe sofort, ob man neben der Spur ist.
 
Vergiss das Routing.
Das ist nur sinnvoll auf Straßen, in Verbindung mit City-Navigator.
OSM kennt viele Wege überhaupt nicht, und kann auch nicht wissen, ob Du z.B. einen Berg lieber "umfährst" oder "überquerst".Die kürzeste Strecke ist nicht immer die Beste.

Hier in NRW schaut das Routing sehr gut aus, zumindest was die Straßen betrifft. Er scheint nur komplett die Tracks/Waldwege auszulassen. Aber ist wohl auch recht, woher soll er wissen welchen von den 5 Wegen ich nehmen möchte ;)
 
Vergiss das Routing.
Das ist nur sinnvoll auf Straßen, in Verbindung mit City-Navigator.
OSM kennt viele Wege überhaupt nicht, und kann auch nicht wissen, ob Du z.B. einen Berg lieber "umfährst" oder "überquerst".Die kürzeste Strecke ist nicht immer die Beste.

das kann ich wohl so aber gar nicht stehen lassen...
OSM - Routing funzt prima, und bei uns in Bayern (wo schliesslich die Berge sind) ist das Wegenetz besser als bei der DTL V3

und wennst dir die Route nicht passt, wegen Routing um den Berg, dann fährst drauf los, und biegst entsprechend ab und der Garmin berechnet neu... zumindest bei mir :)

PS: lest euch auf der OSM - Seite ein, da steht alles drin, welche Einstellungen welche Routing-präferenzen setzt
 
Hallo zusammen,

ich bin seit kurzen auch Besitzer eines 705ers.
Kaufgrund war OSM bzw. die OpenMTBMaps - sehr sehr geil muss ich
sagen. Hatte vorher einen 305 mit dem man gut Tracks abfahren konnte
aber so sieht man ja noch was alles in der Nähe ist.

Jetzt habe ich nur ein Problem bzw. eine Frage: wenn ich mir eine Strecke routen lassen mit dem Gerät führt er mich meist die Straße entlang, gibt es eine Möglichkeit die Wegführung über Trails oder Waldwege zu forcieren?
Das Routing führt mich so momentan am Wald vorbei ;)

Gruß
Oliver

Routest Du auch wirklich mit der openmtbmap? Nach meiner Erfahrung macht die eher einen Riesenbogen um Straßen...
 
Routest Du auch wirklich mit der openmtbmap? Nach meiner Erfahrung macht die eher einen Riesenbogen um Straßen...

Ich muss zugeben ich bin unerfahren mit dem 705er aber ich hab die openmtmmap druff nrw, und die ist auch angehakt - er zeigt mir auch eine Route an, die führt aber nur über die normalen Hauptstraßen.
 
Danke für den Fred

Habe dabei noch folgendes gefunden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:mtb:scale

Ich finde nur, daß die Skalierung für Alltagsradler viel zu extrem ist
mtb:scale=0 soll bereits Gefälle bis 40% abdecken.

Ebenso halte ich die Abstufungen von sac_scale für sehr alpinlastig.
Im Rothaar-Gebirg'chen kann man zu 99% diese extremen Angaben getrost weglassen :-)

Für OSM zu taggen macht Spaß. Aber ich glaube, daß allgemein der Gründlichkeitsdrang beginnt und damit einhergehend eine Verzettelung mit zig-Details und Angaben, die zwar selten benötigt werden, in letzter Konsequenz jedoch vom Garmin und dessen Herrn bewältigt werden müssen ;-))

mfg
 
Hallo zusammen
Ich habe folgendes Problem mit der Trackanzeige. Teilweise wird der Track beim Abfahren ab einer Zoomstufe kleiner 300m durch dicke schwarze Linien verdeckt. Wenn ich dann an Wegkreuzungen komme führt dies zu Problemen.
Gibt es schon eine Lösung des Problems ausser dem Herauszoomen?
confused.gif

Für Tips wäre ich dankbar. Ich habe die Softwareversion 2.60 drauf.

Grüße Bengun204
 
Hallo Leute,

heute habe ich zwei Riesen Probleme mit den beiden Garmins - einer mit FW2.6 und einer mit FW2.8.
1. Beim Hochfahren brauchen Beide ewig lange; es erscheint neuerdings ein durchlaufender grüner Balken; der bleibt bei 97% stehen, dann berappelt er sich und kommt auf 100% um dann sofort wieder neu zu starten. Wenn er das zweite mal durchgelaufen ist, ist der Garmin bereit etwas zu tun. Das nervt, denn es dauert bis zu 5 Minuten und war letztens noch nicht.
2. Der Garmin mit FW2.8 wurde mit 4 Routen versehen, insgesamt ca. 2 MBytes. Wenn ich auf Zieleingabe gehe und gespeicherte Strecken anwähle, steht das Fenster: "Lesen 0%" und nix passiert. Raus komme ich aus dem Mode nur mit Soft Reset.
Ich habe auch schon den Hard-Reset gemacht, aber nix tut sich mehr.

Nun die Fragen:
1. Ist das neue "Startverfahren" bei Euch auch schon aufgetreten?
2. Gibt es eine Routen Größen Begrenzung, ab wann der Garmin sich aufhängt? (z.B. >2 MBytes?)

Vielen Dank im Voraus für die Hinweise

Netter Gruss
Klaus
 
Hallo Leute,

heute habe ich zwei Riesen Probleme mit den beiden Garmins - einer mit FW2.6 und einer mit FW2.8.
1. Beim Hochfahren brauchen Beide ewig lange; es erscheint neuerdings ein durchlaufender grüner Balken; der bleibt bei 97% stehen, dann berappelt er sich und kommt auf 100% um dann sofort wieder neu zu starten. Wenn er das zweite mal durchgelaufen ist, ist der Garmin bereit etwas zu tun. Das nervt, denn es dauert bis zu 5 Minuten und war letztens noch nicht.

Nun die Fragen:
1. Ist das neue "Startverfahren" bei Euch auch schon aufgetreten?

Beim starten liest der Garmin die vorhanden Touren aus und kopiert Wegpunkte in die current Datei.
Das hab ich jedenfalls hier aus dem Thread rausgelesen ...

Gruß
 
Hallo Leute,

heute habe ich zwei Riesen Probleme mit den beiden Garmins - einer mit FW2.6 und einer mit FW2.8.
1. Beim Hochfahren brauchen Beide ewig lange; es erscheint neuerdings ein durchlaufender grüner Balken; der bleibt bei 97% stehen, dann berappelt er sich und kommt auf 100% um dann sofort wieder neu zu starten. Wenn er das zweite mal durchgelaufen ist, ist der Garmin bereit etwas zu tun. Das nervt, denn es dauert bis zu 5 Minuten und war letztens noch nicht.
2. Der Garmin mit FW2.8 wurde mit 4 Routen versehen, insgesamt ca. 2 MBytes. Wenn ich auf Zieleingabe gehe und gespeicherte Strecken anwähle, steht das Fenster: "Lesen 0%" und nix passiert. Raus komme ich aus dem Mode nur mit Soft Reset.
Ich habe auch schon den Hard-Reset gemacht, aber nix tut sich mehr.

Nun die Fragen:
1. Ist das neue "Startverfahren" bei Euch auch schon aufgetreten?
2. Gibt es eine Routen Größen Begrenzung, ab wann der Garmin sich aufhängt? (z.B. >2 MBytes?)

Vielen Dank im Voraus für die Hinweise

Netter Gruss
Klaus
wo hast du die tracks denn gespeichert?
auf den internen oder die sdkarte?
lösch mal deine historydateien.

das langsame starten hatte ich bisher nur, wenn ich zu viele tracks/trainings im internen speicher abgelegt hatte.
 
Hi

Nach einer Regenfahrt geht der GSC 10 nicht mehr ,Reset habe ich gemacht auch die Lämpchen blinken aber es kommt keine Trittfrequenz :mad:

Tipps? :confused:
 
wenn Tracks die TCX Files sind, die stehen normalerweise im Verzeichnis
G:\Garmin\History\
wobei das das interne Laufwerk ist, nicht die SD Karte.
Aber das Verzeichnis ist leer, denn ich übertrage die TCX Dateien nach jeder Tour auf meinen Rechner.
Im Verzeichnis GPX steht die temp.GPX Datei, die etwas über 2 MBytes gross ist. Das scheinen die neuen geplanten Routen zu sein (4 Routen insgesamt).
Kann da das Problem liegen?
Auf der anderen Seite kann das lange Startup wohl kaum an den Track Dateien liegen, oder?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück