Garmin Edge 800

Hallo bici_xyz,

ja, ich sehe zwei Laufwerke, wie es bei meinem 705 auch schon gewesen ist.

Was ist dein Bezug auf Mapsource und BaseCamp? Das war hier nicht die Frage / gegenstand des Problem.

Es konnte schlicht keine kommunikation vom PC zum 800 aufgebaut werden, da er nicht installiert werden wollte / konnte, und erst der USB Driver (welcher vom 705 noch installiert war) erneut installiert werden musste.

Grüssle
Oliver
 
>Was ist dein Bezug auf Mapsource und BaseCamp? Das war hier nicht die Frage / gegenstand des Problem.
Den Gedanken hatte ich, weil mir nicht klar war, ob jetzt nur die Garminsoftware das GPS erkennt oder eben auch Windows (explorer).
Seit einiger Zeit liefert Garmin nur noch Basecamp (im Speicher des Navis) mit, da du das alte edge hattest, wird wohl auch noch MS seinen Dienst tun (geht mir nicht anders ;))

Da ich meinen Oregon auch schon in Internetcafes am A... der Welt mit Viren und frischen Tracks beglückt habe, gehe ich trotzdem davon aus, dass die modernen Garmin GPS unter aktuellen Systemen (Win XP, Vista, 7, MacOS, Linux) problemlos ohne besonderen Treiber (d.h. als USB Massenspeicher) laufen sollen.
Was sich bei dir verhakt hatte, werden wir wohl nicht mehr klären können.
 
Mag mal bitte jemand mit edge 800 (oder einem Oregon mit alter firmware) ausprobieren, ob bei der Karte hier:

http://openmtbmap.org/beta/mtbaustria_beta.exe
auch die Strassennamen (also die Labels) verschwinden? (sprich jemand der das Problem kennt)

Bitte vor runterladen hier kurz einen Kommentar lassen, die Karte ist sonst zu den anderen Karten quasi ident, weil sie direkt am Server liegt, und ich nicht will dass mehr wie 20-30 Leute die runterladen (sonst macht der Server evtl Probs - die Karten liegen sonst ja am Mirror der mehr Bandbreite/Infrastruktur hat). Ist die Karten von Österreich. (bzw von 0:00 Uhr bis 07:00 Uhr ist die Last am Server so gering, dass es wahrscheinlich egal ist )

Ich denke mal dass mit der Änderung die Strassennamen am edge 800 nicht verschwinden dürften, aber so ganz sicher bin ich mir auch nicht.

(die Karte überschreibt die normale Österreich Karte, hab jetzt keine FID geändert). Datenstand ident zur normalen openmtbmap austria von Gestern.
 
Hallo Felix,
Austria kann man bei dir zwar verstehen, aber zum Testen wären doch die Kanaren (wann sind da mal keine Deutschen?) oder ein deutscher Stadtstaat besser geeignet. Selbst Berlin hat nur 10MB und Strassen gibt es genug ;).
Wie alt soll die Oregonfirmware sein? (x50 Linie)
 
Oregonfirmware sollte mindestens 4-5 Monate alt sein (bzw die aktuelle betrifft es IMHO nicht mehr). Bzw auf keinen Fall eine Beta Firmware (egal von wann die laufen auf einer anderen branch).

Wo die Karte liegt, ist eigentlich egal. Es braucht glaube ich nur einen GPS Fix und dann halt nach AT scrollen.

Achso, auf keinen Fall eine andere Karte (außer Basemap, oder City Navigator) gleichzeitig am GPS haben - oder anders gesagt. Auf keinen Fall am GPS noch die Topo DE 2010 oder eine ander OSM Karte haben (selbst deaktiviert) - und erst recht keine andere/alte Openmtbmap. Sonst sind die evtl noch dafür verantwortlich, dass die Strassennamen verschwinden.

Ich hab selber derzeit nur ein Vista HCx und ein älteres Nüvi, die sind von dem Bug nicht betroffen (der Bug liegt in der Firmware, bzw ist es wenn ich recht habe not a bug, but a feature -- um die Kartendarstellung zu beschleunigen)
 
Wer testet bitte? Ich komme frühestens heute Abend dazu!

"Auf keinen Fall am GPS noch die Topo DE 2010 oder eine ander OSM Karte haben"

Was heißt das? Bedeutet das, selbst wenn dieser Test erfolgreich wäre, dass dann trotzdem später weiterhin keine Garmin Topos parallel installiert sein dürfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt es dürfte zumindest nicht die Garmin Topo DE 2010 vorinstalliert auf SD drauf sein, da die genau dasselbe macht (0x01 und 0x02 Linientypen haben Labels unsichtbar, daher macht das edge 800 für alle Typen die Labels unsichtbar, damit die Karten schneller aufgebaut werden (was bei der Informationsfülle der Topo DE 2010 quasi unumgänglich ist, weils sonst sehr langsam wird). Alle anderen Karten wo die Labels auf 0x01 und 0x02 nicht angezeigt werden, verursachen dasselbe. Dabei gilt dass dann nicht nur für die Karte selber, sondern für alle Karten am GPS. Deaktivieren bringt glaube ich nichts. Bei anderen Garmin Topos ist das IMHO nicht der Fall, nur der Topo DE 2010
 
OK. Das heißt dann für einen späteren betrieb, dass ich mich bei der Installation für deutsches Staatsgebiet zwischen "deinen" Produkten und der Topo D von Garmin entscheiden muss.

Nachdem wie du das begründest, scheint es dann widerrum keine Möglichkeit von Garmins Seite aus zu geben, dies mit einem FW-Update zu lösen.
 
Doch gibt es schon, die Beta Software der Oregons macht es ja etwas anders. Auch alle alten GPS zeigen die Straßennamen an. Es ist nur so, dass es Garmin halt bisher für das edge 800 nicht geändert hat.

Davon sind alle am GPS installierten Karten betroffen. Bisher war mit meinen Karten am 800er ja etwa auch das Problem, das die City Navigator dann keine Straßennamen mehr angezeigt hat. Die Sache ist einfach die, ich denke mal die Staßennamen zu rendern, kostet ähnlich viel Leistung wie die "restliche" Karte zu rendern

Man kann bei der Topo DE 2010 das Typfile abändern (für 0x01 und 0x02 die Labels auf sichtbar stellen) - dann blockiert die auch keine Straßennamen.

100% sicher bin ich mir aber nicht ob das so stimmt. Ich hab nur einen Hinweis irgendwo im Netz dazu gelesen. Wenn die Straßennamen jetzt aber angezeigt werden, dann stimmt obiges. Wenn weiterhin nicht, dann tappe ich halt weiter im dunkeln wo Garmin dieses Verhalten am GPS einstellt.
 
Hallo Felix,

soeben getestet: hat nicht funktioniert.

Ich habe via Mapinstall CN 2011.40 und deine Karte vom 29.4.11, die du hier zur Verfügung gestellt hast, mit dem Classic-Typfile installiert auf SD.

Das gebiet ist der Großraum Innsbruck. Anschließend habe ich einen Hardreset gemacht, die Garmin FW ist die 2.2.

Ergebnis: weder auf der CN noch auf deiner Karte werden die Straßennamen geplottet, egal welche Karte ich aktiviere oder deaktiviere. Also der gleiche Effekt wie zuvor. Leider!
 
Hmm, ernüchternd. Kannst du bitte die beiden folgenden .typ-files auch noch ausprobieren (clasat.typ löschen, und jeweils durch eines der beiden ersetzen):
http://openmtbmap.org/beta/clasat.zip

(da hab ich jetzt mal radikal alles rausgehaun, beim 2er noch mehr wie beim 1er) -- wenn das 2er nicht funktioniert, geht das 1er auch nicht. Wenn das 2er geht, wäre interessant ob das 1er auch geht. Beide haben keine Schriftgrößendefinitionen, sind also etwas hässlich.
 
Bingo!

Beide Typ-Files funktionieren, ebenso die Anzeige der CN 2011.40.


Bitte an alle, die noch testen wollen:

Nach der Installation der Karten auf der SD, VOR dem erneuten Starten des 800 noch einen Hardreset durchführen. Erst dann geht das.
 
Und nochmal Bingo.

Mit Clasat1 Typfile gibt es keine Probleme mit der TopoD 2010.

Im Kartenbundle von CN, dem geänderten Typfile clasat1.typ deiner Karte vom 29.4. und einer Kachel der Topo D 2010, wurden überall die Straßennamen geplottet.

Frohe Botschaft!:daumen:


Damit steht dann wohl auch dem Parallelbetrieb deiner Karten und den Garmin-Produkten nichts mehr im Wege, sag ich jetzt mal so frech.

PS: die Ergebnisse sollten vielleicht dann bald im deutschen garmin Forum veröffentlicht werden. Nur mal so als Hinweis. Da war das auch Dauerthema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einem Software update unter Safari auf der Garmin Seite kann ich mein EDGE 800 nicht mehr einschalten. Hardreset funktioniert nicht.
Hat jemand so ein Problem gehabt. Danke für die Hilfe.
 
Okay, naja, einerseits erfreulich.

Es liegt nicht an unsichtbaren Straßen. Die scheinen egal zu sein.

Jetzt ist allerdings die Frage, Wie man die Labels vernünftig hinbekommt, also als Kompromiss- keine zu großen Schriftarten, usw...

Daher hier nochmal ein paar .typfiles welche etwas weniger modifiziert sind, frag mich ob das auch noch geht, oder schon Fehler produziert:

Gut möglich das bei allen die Namen verschwinden wieder..... (was sehr ärgerlich wäre, weil dann müsste man speziell für die edge800 ein eigenes .TYPfile anbieten).

Die gute Nachricht ist, es liegt nicht daran, dass irgendein spezieller Straßentyp dran Schuld ist, sondern es liegt NUR am .typfile. (ganz evtl hat sogar maptk hier einen kleinen Bug??)


clasat3.typ -- Nur die Standardstraßentypen 0x01 bis 0x2b haben keine unsichtbaren Labels mehr (und stattdessen Schrifgröße klein).


clasat4.typ -- Straßentypen 0x01 bis 0x09 ohne Labelgröße (wenn das funktioniert, wäre es perfekt... dann könnte man das schon irgendwie hinbiegen).


clasat5.typ -- Keine unsichtbaren Straßenlabels mehr generell für Straßen, dazu 0x01 bis 0x09 gar keine Größenangaben (aber unsichtbare Labels für POI/Polygone).

clasat6.typ -- Die geringste Änderung -- Nur 0x01 bis 0x03 ohne Größenangabe, Rest Standard

clasat7.typ -- Wie 4er, aber anstelle die Labelgröße wegzulassen für 0x01 bix 0x09, keine Labelgröße für 0x01 bis 0x03, und Schriftgröße klein statt unsichtbar für 0x04 bis 0x0c.


Zum download hier: http://openmtbmap.org/beta/clasat_nochmal.zip
 
Zurück