Garmin Edge 800

Stehe kurz davor vom Edge 500 auf den Edge 800 aufzusteigen.

Eine Frage hätte ich da noch: Ist es möglich bei einer mehrtägigen Tour zu navigieren, bzw. einer Strecke nachzufahren, und gleichzeitig die Daten der einzelnen Etappen aufzuzeichen, so das ich sie nachher wie gewohnt auf den Rechner importieren kann?

Oder geht nur das eine oder andere?

Das funktioniert wunderbar. Kannst nach jeder Etappe das gefahrenen speichern und am nächsten Tag eine neue Aufzeichnung beginnen. Habe ich bei unserer mehrtages tour letztes Jahr auch so gemacht. Kann dann bei Garmin Connect jeden Tag einzeln sehen.
 
Auch wenn du keine weitere Kohl mehr ausgeben willst, schau dir mal rubiTrack an. Ich persönlich habe es mir gekauft und bin damit bisher sehr zufrieden.

hola,

nach weiterem frust über das garmin trainingscenter bin ich nun doch bereit für neues. frage daher: kann rubitrack alles auswerten, was der 800 aufzeichnet? besonders gerne hätte ich die vertikale steigungsrate (also höhenmeter/h als durchschnittswert)
 
Ja, Aufstiegsrate kann rubitrack. Ich hab mir gerade mal die Testversion runtergeladen, das sieht schon recht vielversprechend aus.

Aber: Ich krieg keine Kartenansicht zu sehen. Wie kommts? Ich habe ein paar Aktivitäten aus dem Trainingcenter als GPX und TCX importiert, aber keine Karte zu sehen.

EDIT: Ich muss mich korrigieren. Im Diagramm kann man sich die Aufstiegsrate zwar ansehen, einen Schnitt pro Stunde insgesamt krieg ich aber nirgendwo zu sehen (siehe Screenshot).

EDIT2: Okay, das mit der Karte lag an meinen LittleSnitch Einstellungen. Das geht jetzt. Aber Aufstieg pro Stunde konnte ich nicht finden.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2012-02-05 um 20.31.39.jpg
    Bildschirmfoto 2012-02-05 um 20.31.39.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
danke für den screenshot. was ist den unten auf der achse - die gefahrenen km? dann wären die türkisfarbenen balken, die die steigleistung anzeigen ja nicht gemittelt ... mh ...

Auf dem Screenshot sind es die hm auf km.
Aber man kann mit den Werkzeugen doch noch weiter rumspielen. Hier noch ein weiterer Screenshot: Jetzt auf Zeit, und die auf ganze Stunden eingestellt.

Kommt deinem Wunsch vermutlich ganz nahe, aber wirklich praktisch finde ich es so nicht.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2012-02-05 um 22.30.36.jpg
    Bildschirmfoto 2012-02-05 um 22.30.36.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 70
Ich spiele jetzt seit Samstag auch mit dem 800er rum. Gestern wäre ich auf der suche nach einer für mich passenden Karte fast verzweifelt. Ich suche eine Karte für Deutschland oder Europa, routingfähig, normale Rad- und Feldwege reichen (also keine Trails) und mit einer funktionierenden Adressuche. Bei allen die ich bisher getestet habe funktioniert die Adressuche nicht, ich werde immer wieder nach Bundesland gefragt und da wird keine Eingabe akzeptiert.

Vielleicht hat hier ja jemand was passendes als Tipp parat?
 
Was hast du denn probiert? Bei allen OSM basierten Karten und Garmin-Geräten war das immer ein Problem, weil keiner wußte, wie der Index aufzubauen ist (oder so). Ist aber meines Wissens nach gelöst.

Velomap sollte gehen, kann das aber gerade nicht testen. Und es könnte sein, dass das Feature nur in den Premium Karten enthalten ist....
Evtl. über die POI Suche ausprobieren, da ging es definitiv (vor ca. 9 Monaten noch ;-) )
 
Auf dem Screenshot sind es die hm auf km.
Aber man kann mit den Werkzeugen doch noch weiter rumspielen. Hier noch ein weiterer Screenshot: Jetzt auf Zeit, und die auf ganze Stunden eingestellt.

Kommt deinem Wunsch vermutlich ganz nahe, aber wirklich praktisch finde ich es so nicht.

habe mir die testversion auch mal gezogen gestern abend. ganz befriedigend finde ich das programm auch nicht - nicht nur in bezug auf die steigrate, die mir als gemittelter wert fehlt. auch die grafische darstellung ist nicht so toll finde ich - macht das übereinanderlegen verschiedener kurven nicht gerade besonders übersichtlich.

sporttracks kann keine steigrate, oder doch?
 
Was hast du denn probiert? Bei allen OSM basierten Karten und Garmin-Geräten war das immer ein Problem, weil keiner wußte, wie der Index aufzubauen ist (oder so). Ist aber meines Wissens nach gelöst.

Habe openmtb und velomap getestet. Bekomme die Meldung bei beiden. Habe dann noch den Tipp gelesen die Karten kurzzeitig in einen anderen Ordner zu verschieben, dann wieder zurück und wieder aktivieren... Hat auch nicht geklappt. Werde heute Nachmittag mal weiter testen.
 
Habe mir jetzt mal über openstreetmap.org von dem User "computerteddy" eine Karte mit der Beschreibung "Deutschland als Komplettdatensatz direkt fürs GPS-Gerät" heruntergeladen und installiert. Hier funktioniert die Adresssuche, allerdings scheint der Datenbestand nicht all zu groß zu sein da viele Städte und Gemeinden nicht gefunden werden. Das scheint aber auch so in Ordnung zu sein, da die Karte nur als "teilweise rountingfähig" beschrieben wird.

Ich teste weiter.

Nachtrag:
Die andere Deutschlandkarte von "computerteddy", die routingfähig ist, funktioniert auch.

Ist das jetzt eigentlich ein Nachteil wenn ich die OSM-Karten und nicht die velomap nehme? Macht das wirklich einen großen Unterschied in Bezug auf Optimierungen für Radfahrer?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist das jetzt eigentlich ein Nachteil wenn ich die OSM-Karten und nicht die velomap nehme? Macht das wirklich einen großen Unterschied in Bezug auf Optimierungen für Radfahrer?

Velomap basiert auf OSM. Ist quasi für Radfahrer, da mehr Rennradler, optimiert. Openmtbmap dann eben für MTBler. Man sollte aber die Anleitung für das Setting beachten. Openmtbmap richtet sich z.B. an MTBler und die wollen eben mehr schöne Wald- und Feldwege oder eben auch Trails fahren und so versucht diese Karte beim Autorouting eben auch primär diese Wege zu nutzen, obwohl Autorouting ja eigentlich immer der schnellste bzw. kürzeste Weg zu einem Ziel bedeutet. Bei Openmtbmap liegen demnach die Prioritäten bei Trails, Wald-, Forst- und Feldwegen. Nur wenn kein anderer Weg als eine Straße z.B. verfügbar ist, dann wird auch diese genommen. Auch werden Steigungen bei der Berechnung berücksichtigt. So wird ein Trail u.a. bergab ins Routing einbezogen, bergauf aber nicht.
Und dies macht eben alles den Unterschied gegenüber z.B. OSM-AIO aus. Die sicherlich farblich besser ausschauen mag, aber auch zuviele POIs hat und eher fürs allgemeine Routing taugt.
Und OSM lebt von seiner Community, wird also durch seine User permanent ergänzt. So ist die Abdeckung eben auch nur so gut wie die User Daten sammeln, bearbeiten und zur Verfügung stellen.
 
Eine super Erklärung, vielen Dank dafür.

Wenn ich das so mit meinem Profil vergleiche dann denke ich mal das ich mit der velomap am besten dran bin. Bin zwar einem Ausflug durch Wald und Wiesen nicht abgeneigt, bleibt aber eher die Ausnahme. Und wenn dann wohl sowieso nur in heimischen Gefilden, wo ich weiß wo ich ende. Und Berge sind in Ostfriesland eher Mangelware.
 
So denn, wieder ein Nachmittag mit Karten und diversen Tools verbracht. Ohne wirklichen Erfolg.

So wie ich den 800er gerne verwenden würde funktioniert er anscheinend nicht, ich erwarte anscheinend zuviel von dem Teil. Bin aber womöglich auch ein bißchen zu sehr beeindruckt von dem Falk Ibex 40 eines Kumpels und vergleiche die Routingfunktionen und die Kartendarstellung immer wieder mit dem... obwohl das eigentlich unfair ist weil der 800er ja mehr kann, zB. Trainingsfunktionen usw.

Auch egal, der 800er steht wieder originalverpackt auf dem Schreibtisch, zum Glück habe ich das "GPS Praxisbuch Edge 800" gar nicht erst geöffnet. Geht die Tage beides zurück... ich bleibe bei meinem Edge 500 und setze für den nächsten Radurlaub auf Papier und iPhone.
 
Ich kenne jetzt den Falk nicht und den Edge nur von einem Freund, aber als MTBler waren mir bisher alle kommerziellen Karten für die aufgerufenen Preise zu schlecht. Da fehlen Wege, andere gibt es nicht mehr und alles, was kleiner als ein Waldweg ist, ist ein "Pfad". Das reicht aber meist nicht, um coole neue Trails zu finden.

Für's RR oder eher Trecking mag es anders aussehen, aber da hat mir bisher die Velomap vollkommen gereicht.
Allerdings mache ich damit auch kein Routing nach Adressen.

Die Geschmäcker sind verschieden und wenn du mit dem 500er klar kommst, ist ja alles gut!
 
So wie ich den 800er gerne verwenden würde funktioniert er anscheinend nicht, ich erwarte anscheinend zuviel von dem Teil.

Hmmm, die eierlegende Wollmilchsau ist er ganz sicher nicht, aber wenn man sich mit dem Edge800 mal eingehend beschäftigt, dann merkt man recht schnell welches Potenzial in ihm steckt.
Man sollte aber auch wissen was man von ihm erwartet und was für ein Biker man ist. Denn danach richtet sich ob man mit Tracks, Routen oder Strecken arbeitet.
Will man selbsterstellte oder Touren aus dem Web nachfahren, will man einfach nur ein Ziel eingeben und so fahren wie es das Navi vorgibt oder will man mit ihm trainieren. Allein da machen viele schon die meisten Fehler und wundern sich weshalb der Edge sich so "blöd" anstellt.
 
...So wie ich den 800er gerne verwenden würde funktioniert er anscheinend nicht, ich erwarte anscheinend zuviel von dem Teil. Bin aber womöglich auch ein bißchen zu sehr beeindruckt von dem Falk Ibex 40 eines Kumpels und vergleiche die Routingfunktionen und die Kartendarstellung immer wieder mit dem... obwohl das eigentlich unfair ist weil der 800er ja mehr kann, zB. Trainingsfunktionen usw...

Was Du hier bemängelst hat nichts mit dem Edge selber zu tun sondern mit den Karten die Du verwendest. Die Routing Informationen, POIs und Adressen sind Teil der Karte. Der Edge unterstützt die Suche mit diesen Infos dann, wenn sie in den Karten enthalten sind. Nimmst Du zum Beispiel den Garmin City Navigator Europa sind Adresseingaben und das darauf basierende Routing kein Problem. Der City Navigator ist zwar eine Karte für die KFZ-Navigation, ist aber für das Routing mit dem Bike, wenn es nicht ins richtige Geländer und auf Trails gehen soll, also nicht abseits der offiziellen Waldwege und Forststrassen, auch für das Routing mit dem Bike geeignet. Man stellt am Edge einfach ein, dass Hauptstraßen vermieden werden sollen und die Navigation auf unbefestigte Weg erlaubt ist.

Hingegen ist in den wenigsten topographischen Karten die Adressensuche möglich. Das gilt z.B. für die Garmin Topo Deutschland V3 & V4, wie auch Topo Schweiz V2. Hier gibt es z.B. in Mapsource nicht mal die Möglichkeit Adressen einzugeben. Bei der Topo Österreich V2 gibt es zwar die Möglichkeit der Adresseingabe, da das Fenster angeboten wird, eine Suche ist aber auch nicht möglich.

Nach Deiner vorherigen Aussage, dass Dir Navigation auf Straßen und Feldwege reichen, würde ich es mal mit der City Navigator Europa 2010, 2011 oder 2012 versuchen. Diese dürften Deine Bedürfnisse abdecken. Die Alpen, Deutschland, Österreich und Schweiz kannst du für 40 EUR von der Garmin Homepage laden oder als DVD kaufen. Die SD-Karten Version (wird wohl nur für ganz Europa angeboten) würde ich nicht nehmen, da man die Karten dann nicht auf dem PC installieren und verwenden kann. https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=28772&pvID=39594
 
Oha, das ist ja wieder eine Menge Input. Vielen Dank!

Werde also wohl doch heute nachmittag den Edge nochmal auspacken und ein bisschen probieren. Hat ja auch noch zeit mit der Rückgabe .
 
Was Du hier bemängelst hat nichts mit dem Edge selber zu tun sondern mit den Karten die Du verwendest. Die Routing Informationen, POIs und Adressen sind Teil der Karte. Der Edge unterstützt die Suche mit diesen Infos dann, wenn sie in den Karten enthalten sind. Nimmst Du zum Beispiel den Garmin City Navigator Europa sind Adresseingaben und das darauf basierende Routing kein Problem. Der City Navigator ist zwar eine Karte für die KFZ-Navigation, ist aber für das Routing mit dem Bike, wenn es nicht ins richtige Geländer und auf Trails gehen soll, also nicht abseits der offiziellen Waldwege und Forststrassen, auch für das Routing mit dem Bike geeignet. Man stellt am Edge einfach ein, dass Hauptstraßen vermieden werden sollen und die Navigation auf unbefestigte Weg erlaubt ist.

Hingegen ist in den wenigsten topographischen Karten die Adressensuche möglich. Das gilt z.B. für die Garmin Topo Deutschland V3 & V4, wie auch Topo Schweiz V2. Hier gibt es z.B. in Mapsource nicht mal die Möglichkeit Adressen einzugeben. Bei der Topo Österreich V2 gibt es zwar die Möglichkeit der Adresseingabe, da das Fenster angeboten wird, eine Suche ist aber auch nicht möglich.

Nach Deiner vorherigen Aussage, dass Dir Navigation auf Straßen und Feldwege reichen, würde ich es mal mit der City Navigator Europa 2010, 2011 oder 2012 versuchen. Diese dürften Deine Bedürfnisse abdecken. Die Alpen, Deutschland, Österreich und Schweiz kannst du für 40 EUR von der Garmin Homepage laden oder als DVD kaufen. Die SD-Karten Version (wird wohl nur für ganz Europa angeboten) würde ich nicht nehmen, da man die Karten dann nicht auf dem PC installieren und verwenden kann. https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=28772&pvID=39594

Sehe ich auch so. Man sollte auf jeden Fall die CN als "Basiskarte" installiert haben. SIe ist immer noch bez. der genauen Adresssuche das beste und den vielen OSM-Varianten überlegen.

Du kannst dann zusätzlich zur CN OSM-Varianten installieren und so auch die adressgenaue Suche der CN nutzen. Ansonsten bietet sich als zusätzliche OSM noch die Kleineisl-Karte an obwohl die auf dem Edge etwas merkwürdig daher kommt.

Schau mal hier:http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin/Download#Europa
 
Zurück