Garmin Edge 800

Da stellt sich mir die Frage, ob man den GSC10 überhaupt braucht. Solange man auf die Trittfrequenz verzichten kann, natürlich. Bin sehr zufrieden mit dem Teil. Abgesehen davon, dass ein defekter GSC10 in der Schachtel war...

Also ich habe mir eine fast genaue 5 KM Route in garmin Connect angelegt. Diese bin ich dann mit dem Rad gefahren und einmal gejoggt.

Beim Radfahren gabe es eine Abweichung von +/-100 Metern. Beim Joggen 900 Meter zu wenig. Natürlich erreicht man nicht die perfekten 5KM , da viele Faktoren die zurückgelegte Strecke beeinflussen. Beim Joggen allerdings, da man sich nur sehr langsam bewegt, hatte der 800er massive Probleme mit der Genauigkeit. Habe auch bewusst die Auto-Pause Funktion abgeschaltet. Denke das hat mit der langsamen Bewegung zu tun und der Edge auf Geschwindigkeiten die höher als beim Joggen liegen ausgelegt ist.
 
Das hat mit der Genauigkeit des GPS Empfangs zu tun. Wie ich mir angelesen habe ermittelt der Edge den Radumfang während der Fahrt, indem er die zurückgelegte Strecke per GPS in Relation zu einer Umdrehung des Rades setzt. Je nach Genauigkeit des GPS Empfangs während der Messung variiert logischerweise dann der abgeleitete Wert des Radumfangs.

Um die bestmögliche Messung zu erzielen, würde ich diese auf einem Feld machen wo in alle Himmelsrichtungen keine Sichtbehinderungen zum Himmel vorherschen (Bäume, Haus etc.).

Da ist mir die altbewährte Methode doch lieber. Und wer dann eine gewisse Differenz in 100 Jahren herausliest ... man möge dann ein "ca." vor die Lebens-Km auf meinen Grabstein meiseln. :lol:
 
Nachdem bei meinem Ciclosport CM8.3A erst die Tasten nicht mehr richtig bedienbar waren, hat nun der Höhenmesser seinen Geist aufgegeben und ich hau das Teil jetzt in den Müll - nach nur 2,5 Jahren, mehr als eine Enttäuschung dieses Gerät.

Da ich im letzten Jahr GPS-Navigation per Smartphone parallel betrieben habe, möchte ich das ganze jetzt in einem Gerät haben - das Edge 800 sollte den Anforderungen genügen.

Mir geht es jetzt darum, ob ich den Speedsensor, Trittfrequenzssensor und den Brustgurt vom Ciclosport weiterverwenden kann.

Die Sensoren reden mit ANT+ Standart, das weiß ich, somit müßten sie doch Problemlos mit dem Garmin reden. Hat jemand mit den Sensoren von Ciclo schon Erfahrungen???

Grüßle

Dirk
 
Hallo Leute,
ich plane im Sommer von Bremen zum Gardasee zu fahren. Leider habe ich mich aus Zeitgründen lange nicht mehr mit meinem edge800 beschäftigt und vieles auch wieder vergessen.
Damit ich nicht das Forum nach unrelevanten Infos durchforste, wollte ich Euch mal fragen wie Ihr in Sachen "Edge-Fütterung" vorgehen würdet. :confused:
Nach gut einem Jahr hat sich Sicher vieles in Sachen Karten, Tool´s und Firmware getan. Werde gleich erst mal auf der Garminseite nach neuer Firmware schauen.
Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mir mal sagen könntet wie ich taktisch am besten vorgehe, welche Karten Ihr empfehlen könnt, und ob Ihr hilfreiche Links für mich habt.

Grüße aus Lilienthal

Rolf
 
Nach gut einem Jahr hat sich Sicher vieles in Sachen Karten, Tool´s und Firmware getan. Werde gleich erst mal auf der Garminseite nach neuer Firmware schauen.

Verpasst hast Du nicht viel, zumindest was die Firmware angeht.
Bei den Karten ... hmmmmmm, die Topo Deutschland 2012 Pro gibt es, die Active Routing kann, was der 800 aber (noch) nicht unterstützt.
Wie offroad soll dein Vorhaben denn werden?
Wird es mehr Trekking, dann bietet sich als kostenlose Variante die Velomap oder die Freizeitkarte auf OSM-Basis an.
 
Hi Trailhunter,

geplant ist als Einstieg um Strecke zu machen, einfach wegen dem Zeitfaktor Asphalt Weser-Radweg, Werra, dann rüber Richtung Fulda, ab da würde ich schon Trails über die Rhön einplanen, weiter am Main entlang, dann wieder Waldstrecken Richtung Alpenvorland und nach Füssen. Von da plane ich eine Mittelschwere Alpenüberquerung, ab dem Vinschgau wieder im Tal Strecke machen. Also eine gute Kombination aus allem.
Was meint Active-Routing? Bedeutet es das das Navi immer wieder die beste Strecke bzw. alternative Strecke zum Ziel vorschlägt?

Gruß Rolf
 
Was meint Active-Routing?

Active Routing

Nun, ich denke mit der Freizeitkarte und VeloMap biste bis auf die Trails in der Rhön gut versorgt. Für die Trails wäre dann wohl eher die Openmtbmap zu nutzen.

Beachte: Die Karte im Edge und im Planungstool müssen identisch sein (auch bei gleicher Karte auf die Version achten). Sprich, eine mit der Velomap in Basecamp erstellte Route, muß auch mit der Velomap im Edge gefahren werden. Gerade bei der Openmtbmap muß man dies beachten, da Trails anhand ihrer Neigung wie Einbahnstraßen behandelt werden. Heißt, die Openmtbmap versucht Trails in einer Richtung zu vermeiden wenn sie Trage- oder Schiebepassagen bedeuten würden.
 
Hallo Trailhunter,

ich habe soeben zugeschlagen und ein edge 810 inkl. topo 2012 pro bestellt. Das edge 800 steht nun zum Verkauf. Ich finde u.a. die Livetracking Funktion in Verb. mit z.B. Iphone nicht schlecht. Fährst Du auch mit dem 810 er? Gruß Rolf
 
Fährst Du auch mit dem 810 er?

Nein, ich warte noch etwas bis dessen Nachfolger rauskommt.
Der 810 hat, dafür daß er grundlegend kaum anders als der 800 ist, doch Bugs und Kinderkrankheiten, die schon der 800er hatte und wo beim 810 eigentlich dann kein Thema sein sollten.
Für was wirklich neues ist eine Investition dann überlegenswert. So lange macht der 800 bei mir das was der 810 auch nicht besser kann.
 
Ok, dann war ich wohl ein wenig zu schnell. ;)

Eine Frage habe ich noch.
Mit welchem Programm sollte man so eine umfangreiche Tour planen? Es gilt ja auch Übernachtungsmöglichkeiten zu finden.
Lassen sich erstellte Tourdaten auf jede beliebige Karte in übertragen?
Kann man auch mit Google Maps arbeiten?

Vielen Dank

Rolf
 
Ich arbeite mit Basecamp (gratis von Garmin).
Eine Tour kann sowohl als Track oder Route erstellt werden. Für einen Track braucht man nichtmal eine Karte, denn es ist nix anderes wie die berühmte Krümelspur. Da bekommste keine Abbiegehinweise. Eine Route, so wie man es vom Kfz-Navi kennt, benötigt eine routingfähige Karte.
Google Maps? Keine Ahnung. Wenn man die erstellte Tour als GPX-, CRS- oder TCX-Datei exportieren kann, dann kann man sie auch auf den Edge tun. Nachteil, sobald Du im Edge aber "Fahren Sie" betätigst, dann wird der Edge auf Grundlage der im Edge aktivierten Karte eine Route erstellen, die versucht sich an der von Dir in Google Maps erstellten Tour zu orientieren. Da Du aber keine Googlekarte im Edge hast, wird die Tour dann kaum der auf Google Maps im vollem Umfang entsprechen. Einziger Ausweg - Du läßt sie nur anzeigen und aktivierst die Kursabweichung, dann piept der Edge wenigstens wenn Du vom Weg abkommst. Abbiegehinweise gibt es in dem Fall nicht.
Für viele ist das Verständnis vom Unterschied zwischen Track und Route der Knackpunkt.
Wayroutrackp.png
 
Moinsen,
mal ne kurze Frage zum Virtual Partner:
Habe mir jetzt einen Track erstellt und als gpx in den Edge 800 auf die SD Karte geschoben. Track ist auch da und ich kann Virtual Partner jetzt einschalten. Wenn ich auf dem Track jetzt gegen mich selber mit dem Virtual Partner abfahren will, muss ich dann den VP einfach in den Trainingsseiten aktivieren und beim Track auf "Fahren Sie" klicken? Und wird das Training, das ich gerade fahre, dann ganz normal weiter aufgezeichnet? Oder setzt die Navigation des alten Tracks über "Fahren Sie" die Aufzeichnung des momentanen Trainings aus und geht erst danach weiter?

Grüße u. Danke
items
 
Leider fällt bei dem Sigma die Geschwindigkeitsmessung aus, sobald ich das Garmin Edge800 einschalte. Ist das Problem hier jemanden bekannt?
Nutzt Du den MHR2209 drahtlos oder mit einer Kabelverbindung vom Radcomputer zum Speichenmagnet? Hab schon mehrfach gelesen, dass Radlampen welche PWM Steuerungen beinhalten die Funkübertragung stören können, ich würde hier auch eher sowas vermuten.
 
@Trailhunter, danke für Deine Tipps bis hier hin.
Bin nun im Besitz des edge 810.
Was sofort auffällt ist wie ich finde eine bessere Menuführung. Das Display scheint eine höhere Auflösung zu haben. Ich finde die Darstellung zum 800 jedenfalls etwas klarer. Auch die Symbole sind größer und somit besser zu erkennen. Farbunterstützung hilft in der Menüerkennung. Bei dem rel. kleinen Display recht hilfreich.
Ich werde nun mal einige Routen und Tracks erstellen und bei nun hoffentlich besserem Wetter abfahren. Ist es richtig das ich nun mit routingfähigen Karten und dem edge 810 wenn ich mal falsch abbiege wieder auf die richtige Route geführt werde?
Ich schätze ich werde aber sicher noch die eine oder andere Frage an Dich haben.
Wie gesagt vielen Dank.
@prince67 ich hatte auch mal den ROX8 war echt ein tolles Gerät, habe es bei dem Erwerb des edge verkauft. Warum nutzt Du beide Geräte zusammen? Mehr Übersicht, bzw. man muß nicht umschalten?

Gruß flying-harry
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück