Garmin Edge 800

Und bei 4% Abweichung machst du so einen Wind?
1-2% Tachoabweichung kann man mit messen des "genauen" Radumfanges hinbekommen, aber wozu? Wer misst denn sonst noch ähnlich genau?
Das GPS hat je nach Empfang und Anzahl der Wegpunkte unterschiedliche Entfernungsangaben. Insbesondere im Automatikmodus wird nicht jeder kleine Schlenker @5m als "Strecke" erkannt und gespeichert.
Ob Steigungen oder horizontale Strecken berechnet werden, hatten wir bei der letzten Diskussion nicht geklärt, gehen wir mal davon aus, dass es richtig gemacht wird und die die längere Strecke erfasst wird.
 
]:->;8690746 schrieb:
....Also irgendwie scheint das, was Track-Analyseaus dem gpx macht zu stimmen, das was garmin aus der fit macht aber nicht.Erklären kann ich mir das eigentlich nurnoch mit den "schiefenEbenen" der Anstiege/Abfahrten
Mit der Annahme wäre ich vorsichtig, denn wenn der Radumfang schon 10 mm falsch eingestellt ist, ergibt sich so eine Abweichung auf 221/230 km Streckenlänge. Und dass die Radumfänge so genau ausgemessen und eingestellen waren, speziell wenn es um die dynamische Betrachtung geht, würde ich mal bezweifeln. Diesbezüglich würde ich dem GPS Track eher vertrauen, auch wenn er bei "Intelligenter Aufzeichnung" hier und da ein paar Meter unterschlägt. Und neun Kilometer gehen da sicherlich nicht verloren.

Sollte die Tour aber tatsächlich 230 km lang gewesen sein, dann würde ich mir im Trainingcenter mal den GPS Track sehr genau und in hoher Auflösung anschauen. Denn dann fehlen da vermutlich Teilstücke, die GPS-Track-Analyse.Net einfach verbindet und so die fehlenden Stück von den reinen Zahlen her scheinbar wieder ausgleicht.

Ich habe am Samstag auch eine Tour von rund 172 km gemacht und da gab es die folgenden Längenangaben:
- Garmin TrainingCenter: 171,80 km
- Gramin Connect: 171,80 km
- Garmin MapSource: 172 km
- SportTracks (aus Tack berechnete): 171,04 km
- SportTracks (aus Header entnommen): 171,80 km
- GPS-Track-Analyse.Net: 171,584 km
- Google Earth: 167 km

Du siehst, die Abweichungen sind bis auf Google Earth minimal und vernachlässigbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
also einen "wind" drum wollte ich nicht machen :)
Es fällt mir halt nur auf, dass die Tachodaten von mehreren Leuten und die von der Track-Analyse sehr gut übereinstimmen und die vom Connect eben nicht. Wäre das alles irgendwie in dem Bereich gestreut, hätte ich es auch auf Ungenauigkeiten geschoben.
Thomas Beispiel zeigt ja, dass es bei den verschiedenen Programmen kaum Abweichungen gibt.

Der Track sieht gut aus. Einmal gibt es ein heftiges Abdriften, was die Strecke aber eindeutig länger macht und sicherlich nicht verkürzt.

Nun ja, wahrscheinlich wird es ein Geheimnis des Edge bleiben was da los war.
 
Ich habe noch mal alte Aufzeichungen von Edge 305 und CicloMaster CM436M verglichen. In meinen GPS-Anfangszeiten habe ich noch für einige Male parallel aufgezeichnet. Bei Touren von 60 - 70 km lagen die Abweichungen zwischen GPS-Track und der Ciclo Aufzeichnung zwischen 500 m und 1.000 m. Selbst über 230 km würden da aber nur 1,5 bis maximal 3 km Abweichung bei herauskommen.
 
Ich habe noch mal alte Aufzeichungen von Edge 305 und CicloMaster CM436M verglichen. In meinen GPS-Anfangszeiten habe ich noch für einige Male parallel aufgezeichnet. Bei Touren von 60 - 70 km lagen die Abweichungen zwischen GPS-Track und der Ciclo Aufzeichnung zwischen 500 m und 1.000 m. Selbst über 230 km würden da aber nur 1,5 bis maximal 3 km Abweichung bei herauskommen.

Danke für die Mühe, ich werde das mal beobachten und mal mein 60CSx zusätzlich in die Trikottasche stecken, mal sehen was da so rauskommt.
 
Ich habe seit gestern den 800er Edge, der verglichen mit dem 705er ja wirklich der Hit ist, insbesondere was das Autorouting und die Kartendarstellung angeht...

Was ich allerdings nicht finden konnte, war das Datenfeld "Pausenzeit". Gibt's das wirklich nicht mehr oder bin ich einfach blind?

Ach ja: Die automatische Höhenkalibrierung hat bei mir heute auch nicht funktioniert. Es gibt bei mir zu Hause einen Wegpunkt mit Höhe, trotzdem war die Höhe am Start der Strecke 30m zu tief... Wie macht denn der 800er das? Muss ich von Hand kalibrieren oder gibt's sowas wie beim 705er, dass er beim Start den Wegpunkt in 80m Umkreis um den Startpunkt als Referenz heranzieht?!

Die aufgezeichnete Wegstrecke für meinen Weg zur Arbeit ist übrigens praktisch 100%ig identisch zur Aufzeichnung des 705ers, immer 20,85..20,95km.
 
Ach ja: Die automatische Höhenkalibrierung hat bei mir heute auch nicht funktioniert. Es gibt bei mir zu Hause einen Wegpunkt mit Höhe, trotzdem war die Höhe am Start der Strecke 30m zu tief... Wie macht denn der 800er das? Muss ich von Hand kalibrieren oder gibt's sowas wie beim 705er, dass er beim Start den Wegpunkt in 80m Umkreis um den Startpunkt als Referenz heranzieht?!

Das würde mich auch interessieren...habe es allerdings auch noch nicht gefunden...
 
Der 800er erkennt auch Punkte, die in einem (kleinen) Umkreis liegen und kalibriert die Höhe auf diesen Punkt. Allerdings ist der Radius wohl kleiner. Irgendwo meine ich mal was von 30Meter gelesen zu haben.
Bei mir klappt die Kalibrierung in der Regel ganz gut, da ich immer an der gleichen Stelle den Timer starte.

Wichtig ist zu wissen:
- Nach dem Setzen eines Wegpunkts muss man die Höhe idR nachbearbeiten. Es wird nicht die Höhe aus einer vorhandenen Topo-Karte, sondern "0" gesetzt.
- Die Übernahme der Höhe erfolgt NUR beim Starten des Timers
- Man muss sich in einem kleinen Umkreis um den Punkt befinden.
- Nach erfolgreicher Kalibrierung erscheint kurz eine Meldung im Display (zu Kurz um den Text hier im Wortlaut nennen zu können, aber man erkennt, dass er die Höhe des Punkts genommen hat :))
- Bei Kalibrierung auf "0" hat man wohl die Höhe im Punkt nicht korrekt gesetzt oder mehrere Punkte im Umkreis

Die automatische Höhenkorrektur über GPS passiert nur solange der Timer NICHT gestartet ist. Bei unbekannter Starthöhe macht es also Sinn ein paar Minuten zu warten, während der Edge eingeschaltet, aber der Timer nicht gestartet ist. Oder man liest die Höhe aus der Topo-Karte ab und gibt sie manuell ein (in den GPS-Einstellungen gibts dafür einen Menüpunkt).
Wenn man oft vom gleichen Punkt aus startet macht es natürlich auch Sinn sich einen Punkt mit korrekter Höhe an diese Stelle zu setzen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich nochmal eine Frage:
wenn ich einen Track habe, der nicht an meinem Startpunkt beginnt und ich mich dorthin routen lasse, werde ich immer zum Startpunkt des Tracks geroutet oder kann ich auch irgendwie auswählen, dass ich zum nahegelegensten Trackpunkt geroutet werde?
 
Mal das Thema mit den verschiedenen Bikes aufgreifend: Was hat das eigentlich für Auswirkungen? Ich bin meist zu faul/vergesslich zwischen MTB und RR umzuschalten.

Allerdings habe ich auch im Training Center noch gar keine Möglichkeit gefunden, das hinterher separat auszuwerten. Dort kann man doch ohnehin nur zwischen verschiedenen Sportarten wählen, oder?
 
]:->;8697826 schrieb:
kann ich auch irgendwie auswählen, dass ich zum nahegelegensten Trackpunkt geroutet werde?
Das hab ich nirgends gesehen und könnte bei einem Rundkurs auch komische Effekte haben :) Dann wirst du vielleicht zu einem Punkt kurz vor ende geroutet oder so. Du kannst aber an jeder beliebigen Position in einen Track einsteigen. Also wenn du über die Karte auf eigene Faust den Track suchst geht das auf jeden Fall. Der Edge meldet dann bei erreichen des Tracks "Course found, Updating Virtual Partner" (sofern der Timer gestartet ist/wird).

Mal das Thema mit den verschiedenen Bikes aufgreifend: Was hat das eigentlich für Auswirkungen? Ich bin meist zu faul/vergesslich zwischen MTB und RR umzuschalten.
Verschiedene Bikes machen imho nur Sinn, wenn du je einen GSC-10 gekoppelt hast oder die Kilometer pro Bike direkt am Edge einsehen willst. Früher bei den TCX-Files wurde das verwendete Bike eh nicht in der Aufzeichnung hinterlegt. Beim 800er und FIT-Files weiß ich es nicht genau. Ich benutze aber auch Sport-Tracks, vielleicht ist es auch nur dort nicht implementiert..
 
Wenn Spannung und Ausgangsstrom ähnlich/gleich sind, warum nicht?

Ich lad meinen auch oft am USB Port auf der Arbeit oder mit dem Blackberry-Ladegerät.


Verschiedene Bikes machen imho nur Sinn, wenn du je einen GSC-10 gekoppelt hast oder die Kilometer pro Bike direkt am Edge einsehen willst. Früher bei den TCX-Files wurde das verwendete Bike eh nicht in der Aufzeichnung hinterlegt. Beim 800er und FIT-Files weiß ich es nicht genau. Ich benutze aber auch Sport-Tracks, vielleicht ist es auch nur dort nicht implementiert..

Besten Dank, dann machts keinen wirklichen Sinn für mich.
 
Ich wage es mal, da hier wohl ein großer Teil der Zielgruppe versammelt ist.
Ich verkaufe zwei Garmin GSC10 Tritt/Geschwindigkeitssensoren.
Sie sind ca. 1 1/2 Jahre alt und funktionieren problemlos. Ich lege noch vier 2032er Batterien bei.
Preis: €40.- incl. Versand für beide zusammen!



Gruß
Marcus
 
Morgen Leute,

hab da mal eine frage, habe mir eine Route von GPsies besorgt und wollte diese abfahren. Früher fragte mich das Gerät immer ob er mich zu dem Startpunkt hin Navigieren soll, dies macht er komischer weiße seit längerem nicht mehr ! Warum ?

Es wird mir auch nur noch sehr selten Abbiege Hinweise angezeigt, momentan macht es keinen Spaß mehr mir dem Gerät Strecken ab zu fahren wenn die Navigation nicht stimmt oder manchmal sogar falsch ist.


PS: Wieso bekomme ich immer die Meldung hier im Forum "

  1. Der Text, den du eingegeben hast, ist zu kurz. Bitte erweitere den Text auf die minimale Länge von 1 Zeichen."
Dies war jetzt mein dritter Versuch !
 
Moin.
Ich benutze bisher die Polar Trainingssoftware. Polar Pro Trainer.
Finde ich ganz gut und habe seit ewigen Zeiten dort meine Trainings, Touren etc. drin.
Jetzt kommt das Garmin Edge 800.

Hat jemand schon mal Garmin Edge 800 Dateien in die Polar Software importiert? Geht dies?

Ggf. kann auch jemand mal eine Datei mit Herzfrequenz, etc. hier anhängen. Dann könnte ich mal experimentieren.

bis denne Wayne
 
Moin.
Ich benutze bisher die Polar Trainingssoftware. Polar Pro Trainer.
Finde ich ganz gut und habe seit ewigen Zeiten dort meine Trainings, Touren etc. drin.
Jetzt kommt das Garmin Edge 800.

Hat jemand schon mal Garmin Edge 800 Dateien in die Polar Software importiert? Geht dies?

Ggf. kann auch jemand mal eine Datei mit Herzfrequenz, etc. hier anhängen. Dann könnte ich mal experimentieren.

bis denne Wayne

Hi Wayne,

das wird nicht funktionieren, da die Polar-Software nur die Polar-eigenen Formate verarbeiten kann, und nicht die FIT bzw. TCX Formate von Garmin.

Grüssle
Oliver
 
Hi Wayne,

das wird nicht funktionieren, da die Polar-Software nur die Polar-eigenen Formate verarbeiten kann, und nicht die FIT bzw. TCX Formate von Garmin.

Grüssle
Oliver

Hey, danke schonmal. Es gibt aber wohl einige Converter bzgl. TCX. Da würde ich mal gerne testen. Hat jemand mal eine FIT oder TCX Datei?
Dann mal sehen ob ich eine HRM Datei hinbasteln kann. Ggf. zuerst mit Import in ein anderes Programm und dann wieder eine HRM Datei draus machen.
 
Hey, danke schonmal. Es gibt aber wohl einige Converter bzgl. TCX. Da würde ich mal gerne testen. Hat jemand mal eine FIT oder TCX Datei?
Dann mal sehen ob ich eine HRM Datei hinbasteln kann. Ggf. zuerst mit Import in ein anderes Programm und dann wieder eine HRM Datei draus machen.

Hi Wayne,

Anbei eine kleine FIT Datei, und das dazugehörige TCX (als zip).

Natürlich kannst du dir so einen kleinen Konverter auch selbst basteln. Bischen Python, oder Access (VB), das ist alles nur eine ASCII-Datei bearbeitung.

aber wer will sich die mühe machen? es gibt genügend gute programme, die das Polar Trainingstagebuch ersetzen können, und die Formate lesen können ...

Viel Erfolg,

Oliver

PS: bei den anhängen die letzten 4 stellen des dateinamens löschen (.pdf)!

Hier die Dateiformate:
FIT:
http://www.thisisant.com/pages/products/fit-sdk

HRM:
http://www.polar.fi/files/Polar_HRM_file format.pdf

TCX:
http://developer.garmin.com/schemas/tcx/v2/
 

Anhänge

Hier nach meiner Ansicht die Antwort.

1. Die TCX Garmin Datei von einem Converter in HRM wandeln / exportieren lassen.
Beispiel: http://www.ergograph.com/

2. Die HRM Datei mittels Anleitung importieren
http://www.trainingdigital.info/index.php/polar/polar-cs-serie/daten-vom-cs500-in-das-hrm-format-umwandeln-um-sie-in-die-polar-protrainer-5-software-zu-importieren/

Funktioniert bei mir im Test und ist nicht sonderlich aufwendig.
So kann ich weiter die Polar Software nutzen und habe alte und neue Daten im Zugriff. Alles gut.

Wayne
 
Noch ne Frage, ich find hier nix.

Wie krieg ich während einer Fahrt meinen Puls angezeigt?
Finde in den Ansichten keine Ansicht mit Puls.

Kann man sich die Ansichten selbst zusammenstellen?

Wayne
 
Zurück