Garmin Eltrex Vista

Registriert
24. April 2004
Reaktionspunkte
0
Hi,

also ich habe mich nun ca. 3 Stunden hier durch das Forum gelesen und habe nur wenige Fragen. Zuerst wollte ich über ein Handy-Navigieren, habe den Gedanken fallen gelassen wg. Akkulaufzeit und zuviel technischem Zeugs. Für Alpentripps brauch ich etwas zuverlässiges.

Geräte von Garmin werden ja oft empfohlen und bisher habe ich 2x von dem Garmin Eltrex Vista HCx gelesen.

Ich bin mit Navi's ein Anfänger, aber nicht was das Biken angeht ;-). Ich möchte gerne Touren wie http://www.gps-tour.info/de/touren/download.16403.html fahren und das möglichst ohne mich zu verfahren.

Ist das Gerät dazu geeignet und zuverlässig? Gibt es evtl. doch noch eines mit einem besseren P/L Verhältnis? Ist ansonsten noch etwas zubeachten, kommen Gebühren für die GPS-Nutzung hinzu, etc.?

Vielen Dank für Eure Antworten.

LG
 
Das uneingeschränkte "Hurra, Garmin ist toll", ist fehl am Platz. Die Hardware ist nicht gerade modern und die Benutzerführung sehr speziell. Leider machen es andere Hersteller auch nicht besser, sonst hätten sie sich zum Marktführer aufgeschwungen. Ist irgendwie mehr wie Windows oder Linux. Beides hat Vor- und Nachteile.

Das Massenprodukt Autonavi funktioniert deutlich angenehmer (Touchscreen, schnelle CPU, großer Bildschirm), jedoch nicht am rüttelnden Rad bei Regen. Akkulaufzeiten unterscheiden sich ebenfalls deutlich. Handynavigation als Mittelding hattest du ja schon ausgeschlossen.

Nur zum Tracks abfahren kann ein Etrex H auch ausreichen. Dieses Basismodell zeigt auf einem monochromen LCD den Track an. Eine Karte kannst du damit nicht verwenden. Der Track muß daher recht genau sein.
Halbwegs Spass machen eTrex Legend HCx und Vista HCx. Auf dem Farbdisplay können Karten angezeigt werden und daher kann man auch mit schlechten Tracks entscheiden welcher Abzweig es jetzt sein soll und wie man hinterher am einfachsten nach Hause kommt.
Die OSM-Karten sind für den Einstieg gratis und für viele Urlaubsregionen findet man ebenfalls kostenfreie Karten. Die Internetsuche bis man etwas findet, nervt dann manchmal.
Kaufkarten der Citynavigator NT Serie und TOPOs von Garmin sind ebenfalls möglich, kosten jedoch ähnlich viel wie die Hardware.

Doppelt Spaß und Geld nennt sich dann Garmin Oregon. Auch hier gibt es Schatten (die Akkulaufzeit). Die Freizeitkarte im Oregon 400 ersetzt nicht eine Topo des jeweiligen Landes, ist jedoch weit besser als nix bzw. die Basiskarte im eTrex. Man sollte sich jedoch vorher überlegen ob man den Aufpreis gegenüber einem 300er zahlen möchte.
Die Magellan Triton Serie ab 500 ist im Vergleich zu Garmin mit besserer Hardware ausgestattet, jedoch habe ich sie noch nicht gesehen. Die Tasten liegen oben, was am Rad eigentlich sinnvoll ist. Die kleineren Modelle haben nur 10MB Speicher. Das reicht mit Glück für ein Bundesland und ein paar Tracks.


Das GPS60CSx und das Oregon 300 liegen bei ~300E. Die ganz grossen Probleme sind auch beim "neuen" Oregon korrigiert oder bekannt. Im besseren Outdoorladen kannst du die Geräte mal in die Hand nehmen und ganz grob antesten. Das kann ich sehr empfehlen. Ungereimtheiten wie Cursortasten und OK Taste getrennt beim GPS60 fallen dann sehr schnell auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also ich habe mich nun ca. 3 Stunden hier durch das Forum gelesen und habe nur wenige Fragen. Zuerst wollte ich über ein Handy-Navigieren, habe den Gedanken fallen gelassen wg. Akkulaufzeit und zuviel technischem Zeugs. Für Alpentripps brauch ich etwas zuverlässiges.

Geräte von Garmin werden ja oft empfohlen und bisher habe ich 2x von dem Garmin Eltrex Vista HCx gelesen.

Ich bin mit Navi's ein Anfänger, aber nicht was das Biken angeht ;-). Ich möchte gerne Touren wie http://www.gps-tour.info/de/touren/download.16403.html fahren und das möglichst ohne mich zu verfahren.

Ist das Gerät dazu geeignet und zuverlässig? Gibt es evtl. doch noch eines mit einem besseren P/L Verhältnis? Ist ansonsten noch etwas zubeachten, kommen Gebühren für die GPS-Nutzung hinzu, etc.?

Vielen Dank für Eure Antworten.

LG


Benutze selbst ein Vista HCX. Zum Nachfahren von Tracks ist es sehr gut geeignet. Durch den Gebrauch von Akkus bzw. Batteriern auch für längere Betriebszeiten "ohne Steckdose" zu gebrauchen. Sehr gute Empfangsqualität. Auf jeden Fall mehr zu empfehlen, als ein Gerät ohne Kartenfunktion, da man sich damit häufiger verfährt.

Wenn kumulierte Höhenmeter wichtig sind, auf jeden Fall Gerät mit barometrischem Höhenmesser, wie das Vista HCX.

Bitte denk daran, dass auch noch die Kosten einer Karte zu dem Gerät hinzukommen. OSM (kostenlose Karten) gibt es nur in begrentztem Umfang und nicht für alle Regionen in brauchbarer Qualität.

Grüße, WMF
 
Servus!
Ich verwende den 60CSx und habe mich ursprünglich dafür entschlossen, weil er ein größeres Display hat. Bin mit dem Ding inzwischen auch sehr zufrieden und würd ihn auch nicht austauschen wollen. Die Software ist dem eTrex sehr ähnlich. Ich würd auf jeden Fall ein GPS mit Kartenfunktion empfehlen. Damit bist bei den eTrex Vista HCx und dem eTrex Legend HCx, wenn es um die günstigen Geräte geht. Kompass und Barometer braucht man nicht unbedingt. Wird bei dem Gerät ohne dieser Option über die Satelliten bestimmt, was angeblich ungenauer ist und bei keinem Empfang funktioniert dieses Feature dann überhaupt nicht. Nur wer navigiert auf dem Bike mit dem Kompass?
Die Top Modelle von Garmin sind meiner Ansicht nach im Verhältnis zu teuer. Ausserdem setzt Garmin seine Kunden gerne als Versuchskaninchen ein und da wär mir der Oregon zu neu. Wenn ich zurück denke, was ich mit dem 60CSx für eine Updateodysse hinter mich gebracht habe und dann hat man den selben Schmarrn beim Colorado wieder gelesen. Die eTrex Serie ist voll ausgereift. Bei Garmin ist "alt" sicher kein Nachteil. Die eTrex Serie braucht auch wenig Saft und mit den normalen AA Batterien ist man klar im Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich besitze nun schon seit einiger Zeit den Vista HCX und mir ist in diesem Forum schon einige Male mit Erfolg weiter geholfen worden.

Nun hat sich ein Problem bezüglich Trackaufzeichnungen ergeben:
In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass bei der mehreren Aufzeichnung der ein und der selben Strecke Streuungen auftreten, die teilweise fast über 50 Meter betragen, obwohl die Anzeige der Satellitengenauigkeit nur zwischen ca. 8 bis 12 Metern bendelt. Also es ist ein "gekritzel", das ich so nicht nachvollziehen kann.
Bei den Aufzeichnungen handelt es sich um eine Srtrecke die teilweise im bewaldeten und teilweise im freien Gelände liegt wobei bei der Aufzeichnung kein Unterschied zu sehen ist
Firmware-Versionen sind 2.80

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen
Mit besten Dank im Vorraus
Roland

Entschuldigung, ich wollte eigentlich ein neues Thema eröffnen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun hat sich ein Problem bezüglich Trackaufzeichnungen ergeben:
In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass bei der mehreren Aufzeichnung der ein und der selben Strecke Streuungen auftreten, die teilweise fast über 50 Meter betragen, obwohl die Anzeige der Satellitengenauigkeit nur zwischen ca. 8 bis 12 Metern bendelt. Also es ist ein "gekritzel", das ich so nicht nachvollziehen kann.

Da Garmin eine andere Interpretation als z.B. Magellan hat, lies bitte kurz die Details (unterster Abschnitt): http://www.kowoma.de/gps/Genauigkeit.htm
8-12m wäre bei mir mit einem Legend V2.80 schlechter Empfang. 3-6m zeigt der normalerweise an.
50% deiner Ergebnisse stimmen soweit auf ca. 10m, weitere fast 50% nur auf 25m Radius. Das kommt mit deinen 50m Maximalabweichung ganz gut hin. Vielleicht kannst du mit vollen Akkus und anderer Befestigung die Empfangsqualität etwas erhöhen, aber mit 10m Abweichung wirst du auch bei optimalen Empfang leben müssen.
Mit Galileo könnte es mal besser werden, aber noch haben wir das System nicht im All.
 
Zurück