Garmin mit kostenlosen Karten und POIs

Ein herzliches Hallo in die Runde,

ich bin der Mischka53 und hoffe, dass ich in dieser Forumsabteilung richtig bin. Ich wohne in Norddeutschland und bin seit 2 Jahren Rentner und möchte mit meiner Frau vom Wohnmobil aus Radtouren mit unseren neuen E-Bikes unternehmen.

Dazu habe ich mir einen Garmin Oregon 550t gekauft, auf dem bereits eine Europakarte 1:100 vorinstalliert ist. Nachdem ich nur negative Berichte über die Topo V3 Deutschland gelesen habe, die ich mir dazu kaufen wollte, bin ich die OSM-Karten gestoßen und bin begeistert.

Aber die Technik für einen alten Mann...

Der Kollege Fletch hat ja eine ganz wunderbare Anleitung verfasst, aber dennoch klappt es nicht, die Karte aufzurufen.

Ich habe bereits eine "GMAPSUPP.IMG" erstellt. Das hat geklappt. Da mein Garnmin einen internen Speicher hat, wollte ich die Karte darauf kopieren und habe das vorhandene Verzeichnis "Garmin" gewählt. Da ist jetzt nur die Datei GMAPSUPP.IMG drin.

Meine Fragen:

Die Karte wird nicht angezeigt. Warum wird die Karte nicht angezeigt? Ist der Speicherort vielleicht nicht richtig?

Wie kann ich diese Karte auch auf dem PC aufrufen, um vorweg Touren zu planen? Benötige ich dazu extra Software?

Kommen POIs in denselben Ordner wie die Karte?

Bestimmt weiß jemand Bescheid und kann mir helfen. Schon mal vielen Dank. Wenn ich es denn kann, werde ich mich mit besonders schönen Routen revanchieren.

Gruß Mischka53

Also ich würde mir an deiner Stelle viel Geld sparen und die unbrauchbare Topo Deutschland V3 nicht kaufen.

Grund: Vor allem das so propagierte Autorouting ist so gut wie unbrauchbar. "Mogelpackung" ist der Begriff der Stunde (und noch höflich)!

Ich würde auf die Downloads von www.openmtbmap.org zurückgreifen, die sind a) gratis und b) viel besser.

Für Normalradler sind diese Karten auch geeignet und neu gibt's die Unterabteilung "Velomap" für Normalradler:
http://openmtbmap.org/velomaporg/

Mit ein bisschen Übung mit Garmins MapSource und durchlesen der LIESMICH Dateien kommst du dann schon dahinter :)

Ein bisschen darf man sich schon mit der Materie auseinandersetzen, denn immerhin sind die OpenMTBMaps gratis und dann noch besser als die Topo Deutschland v3.

Ach ja: Bei Garmins original Topo Produkten gibt's grosse Qualitätsunterschiede was das Autorouting anbelangt. Topo Schweiz v2 und Österreich v2 funzen ganz gut (Deutschland v3 kommt da höchstens zu 1% hin) - einzig der Preis ist halt - wie grundsätzlich bei Garmin - unverschämt.
 
Ein herzliches Hallo in die Runde,

ich bin der Mischka53 und hoffe, dass ich in dieser Forumsabteilung richtig bin. Ich wohne in Norddeutschland und bin seit 2 Jahren Rentner und möchte mit meiner Frau vom Wohnmobil aus Radtouren mit unseren neuen E-Bikes unternehmen.

Dazu habe ich mir einen Garmin Oregon 550t gekauft, auf dem bereits eine Europakarte 1:100 vorinstalliert ist. Nachdem ich nur negative Berichte über die Topo V3 Deutschland gelesen habe, die ich mir dazu kaufen wollte, bin ich die OSM-Karten gestoßen und bin begeistert.

Aber die Technik für einen alten Mann...

Der Kollege Fletch hat ja eine ganz wunderbare Anleitung verfasst, aber dennoch klappt es nicht, die Karte aufzurufen.

Ich habe bereits eine "GMAPSUPP.IMG" erstellt. Das hat geklappt. Da mein Garnmin einen internen Speicher hat, wollte ich die Karte darauf kopieren und habe das vorhandene Verzeichnis "Garmin" gewählt. Da ist jetzt nur die Datei GMAPSUPP.IMG drin.

Meine Fragen:

Die Karte wird nicht angezeigt. Warum wird die Karte nicht angezeigt? Ist der Speicherort vielleicht nicht richtig?

Wie kann ich diese Karte auch auf dem PC aufrufen, um vorweg Touren zu planen? Benötige ich dazu extra Software?

Kommen POIs in denselben Ordner wie die Karte?

Bestimmt weiß jemand Bescheid und kann mir helfen. Schon mal vielen Dank. Wenn ich es denn kann, werde ich mich mit besonders schönen Routen revanchieren.

Gruß Mischka53

Noch ein Tipp:
  • Als Kartenersatz (für echte Landkarten) sind die Garmin Geräte grundsätzlich ungeeignet. Du musst jede Route am PC oder Mac planen und dann übertragen. Da es extrem mühsam ist, die Karten von den fix fertigen SD Karten auf den PC/Mac zu übertragen, um da zur Planung mit MapSource oder BaseCamp (beides Garmin Kartensoftware Produkte) benutzen zu können (du musst du Handstände auf zwei Fingern machen), empfehle ich dir, immer das DVD Produkt kaufen und dann die Karten per MapSource auf das Garmin Gerät hochladen.
  • Wenn du ein GPS Gerät suchst, das als vollwertiger Ersatz für Papierlandkarten dienen soll (und natürlich auch deine gefahrenen Tracks aufzeichnen kann, einen transflektiven Display hat usw.) dann musst du auf die Produkte von http://www.satmap.com/deutsch/ zurückgreifen, das "active 10" ist auch extrem robust und super einfach zu handhaben.

Gruss, Trailsuender
 
Routing fürs Rad ist immer sinnlos. Beim Rennrad brauch ich was ganz anderes als beim MTB. Da müssten schon alle Wege entsprechend klassifiziert sein. Das ist auch bei Openstreetmap nicht der Fall.
Die Garmin Topos sind alle wenig geeignet fürs Oregon und Rad und rausgeschmissenes Geld. Ich fahr eigentlich nur noch mit Openstreetmap.
 
Routing fürs Rad ist immer sinnlos...

Da kann ich grad mal widersprechen. Ich war grad ein paar Tage in Grainau und Garmisch, hab im voraus ein paar Wegpunkte an den Punkten (Veranstaltungsorte innerhalb der Stadt) gesetzt, wo ich hinwollte und mich einfach mal routen lassen ohne mich vorher mit irgendwelchen Einstellungen auseinanderzusetzen.

Sowohl mit der openmtbmap als auch mit der velomap basierend auf openstreetmap wurde ich innerhalb der Stadt auf verkehrsarmen Strassen recht direkt zu meinen Zielen geführt. Von Grainau nach Garmisch wurde ich auf schönen Radwegen geroutet.

Fazit: ohne vorher Karten anzuschauen kam ich schnell und auf schönen/zweckmässigen Wegen von A nach B.

Gruss Holle
 
Routing fürs Rad ist immer sinnlos. Beim Rennrad brauch ich was ganz anderes als beim MTB. Da müssten schon alle Wege entsprechend klassifiziert sein. Das ist auch bei Openstreetmap nicht der Fall.
Die Garmin Topos sind alle wenig geeignet fürs Oregon und Rad und rausgeschmissenes Geld. Ich fahr eigentlich nur noch mit Openstreetmap.

Routing für's Rad ist überhaupt nicht sinnlos...!

Immer wenn ich irgendwo bin wo ich mich nicht auskenne (Bike hab ich grundsätzlich immer dabei), hab ich meine www.openmtbmap.org Karten auf meinem Edge 705 und ich kann auch in mir völlig unbekannten Städten wie München oder Zürich-Oerlikon (totaler Wirrwarr) abends vom Hotel aus eine Runde drehen und finde immer wieder zurück! :daumen:

Speichen- und Achsbruch,
Trailsuender
 
Hallo,

nachdem ich mit den OSM Maps angefangen habe entschloss ich mich die Topo3 zu kaufen. Zusätzlich habe ich mir noch die France Topo zugelegt. Der Hntergrund ist der gewesen, das ich als Saarländer sehr viel Routen auch nach Frankreich plane und festgestellt habe das hier die OSM sehr mager ist.
Nun bin ich aber total enttäuscht darüber das ich mit Mapsource nicht gescheit planen kann, da man immer nur eine Karte geöffnet haben kann. Und da es Länderübergreifend ist sollten beide offen sein.

Ich bin total enttäuscht über die Menge Geld die ich ausgegeben habe und nicht mal das erreiche was ich will.

gruss
medi
 
Hallo Radler,

hab´mal 2 Fragen an die Spezialisten:

1. Habe ein Garmin GPSmap 60 CSx mit einer Deutschlandkarte V3. Ich stelle fest, auch unter absolut freiem Himmel, dass die Navigation in der Regel einige Meter neben der Straße/dem Weg anzeigt. Bei Abzweigungen ist dies wirklich doof. Ist dies wirklich eine zu akzeptierende Ungenauigkeit oder muss hier etwas kalibriert werden?

2. Mein Garmin zeichnet bei Radtouren die Tracks automatisch auf, die ich fahre (habe die V3 Deutschland als microSD-Karte im Garmin). Wie kann ich den Track bei Fahrtende abspeichern? Die Übertragung auf den PC funktioniert, möchte aber nicht immer zuerst auf den PC speichern und dann wieder zurückspeichern auf das Garmin.
Danke für eine Hilfe!
 
Hallo Radler,

hab´mal 2 Fragen an die Spezialisten:

1. Habe ein Garmin GPSmap 60 CSx mit einer Deutschlandkarte V3. Ich stelle fest, auch unter absolut freiem Himmel, dass die Navigation in der Regel einige Meter neben der Straße/dem Weg anzeigt. Bei Abzweigungen ist dies wirklich doof. Ist dies wirklich eine zu akzeptierende Ungenauigkeit oder muss hier etwas kalibriert werden?

Ein paar Meter sind normal, so genau ist das Ding nu auch wieder nicht.
 
...
Ich habe bereits eine "GMAPSUPP.IMG" erstellt. Das hat geklappt. Da mein Garnmin einen internen Speicher hat, wollte ich die Karte darauf kopieren und habe das vorhandene Verzeichnis "Garmin" gewählt. Da ist jetzt nur die Datei GMAPSUPP.IMG drin.
...

nur mal so als Anmerkung am Rande:

Niemals nie (!!!) eine Karten in den internen Speicher kopieren!!!
Karten IMMER (egalwelchername.img*) ins Verzeichnis "Garmin" auf der Speicherkarte!

*gilt für Dakota/Oregon; beim 60er, eTrex usw. müssen die Karten "GMAPSUPP.IMG" heissen.
 
Hallo Yossarian,

Routing fürs Rad ist immer sinnlos. Beim Rennrad brauch ich was ganz anderes als beim MTB. Da müssten schon alle Wege entsprechend klassifiziert sein.

Dann muss ein GPS-Empfänger her, bei dem man "Rennrad", "Reiserad", "MTB" auswählen kann - und natürlich "LIegerad" :)

Das OSM-Material sollte eine dafür ausreichende Kennzeichnung der Wege haben.

Gruß
Andreas
 
nur mal so als Anmerkung am Rande:

Niemals nie (!!!) eine Karten in den internen Speicher kopieren!!!
Karten IMMER (egalwelchername.img*) ins Verzeichnis "Garmin" auf der Speicherkarte!

*gilt für Dakota/Oregon; beim 60er, eTrex usw. müssen die Karten "GMAPSUPP.IMG" heissen.

Ist beim Edge 705 gar kein Problem.

Allerdings: Ich stelle mir sowieso immer alles in MapSource zusammen und kopiere dann auf die SD Card - aus dem einfachen Grund, weil ich da 2 GB Platz hab und nicht nur < 500 MB (mir fällt die exakte Grösse des internen Speichers vom Edge 705 grad nicht mehr auswendig).

Ich würde eigentlich alles lieber am Mac machen, aber BaseCamp ist noch kein wirklicher MapSource Ersatz :(

Grüsse vom Trailsuender
 
Routing fürs Rad ist immer sinnlos. Beim Rennrad brauch ich was ganz anderes als beim MTB. Da müssten schon alle Wege entsprechend klassifiziert sein. Das ist auch bei Openstreetmap nicht der Fall.
Die Garmin Topos sind alle wenig geeignet fürs Oregon und Rad und rausgeschmissenes Geld. Ich fahr eigentlich nur noch mit Openstreetmap.
Ist für Asphaltkrieger nicht eher die Velomap interessant? ;)

--> www.velomap.org
 
Routing fürs Rad ist immer sinnlos. Beim Rennrad brauch ich was ganz anderes als beim MTB. Da müssten schon alle Wege entsprechend klassifiziert sein. Das ist auch bei Openstreetmap nicht der Fall.
Die Garmin Topos sind alle wenig geeignet fürs Oregon und Rad und rausgeschmissenes Geld. Ich fahr eigentlich nur noch mit Openstreetmap.

Zur Klassifizierung: War dafür nicht der Tag "Cycleworth" gedacht? Konsequent angewendet, würde der das Routing sicherlich vereinfachen...
 
So, bin nun der stolze Besitzer eines Legend HCx und kann es kaum erwarten, das Teil zu testen. Nun stoße ich gleich auf ein paar Fragen, die die Beschreibung hier im Forum auch nicht beantworten konnte. Vielleicht kann mir einer von Euch helfen?

Ich möchte auf das Legend die OpenMTBMap für Bayern, Österreich und Italien draufladen mit einem Höhenlinien-Overlay. Die Karten habe ich bereits heruntergeladen, und den Höhenlinien-Overlay für die Europ. Alpen ebenfalls. Mein Ziel ist es, eigene Tracks auf das Garmin zu laden und diese abzufahren.


  • Benötige ich nun eine zusätzliche Speicherkarte für das Teil, oder nicht? Reicht der interne Speicher aus für o.g. Karten? Falls nein, sollte ja eine 1GB microSD-Karte voll ausreichen, oder?

  • Ich habe mir das MapSetToolkit heruntergeladen und installiert. Ich habe erstmal nach der Beschreibung hier im Forum die Karte für Bayern installiert. Die steht nun in der Liste unter "Maps Installed". Auf dem Garmin sehe ich aber nur eine recht ungenaue gelbe Karte, auf der gerade mal die Autobahnen eingezeichnet sind. Das kann es nicht gewesen sein, oder? Ist die OpenMTBMap nun schon auf dem Garmin, oder muss ich danach noch etwas tun? Wenn ich auf START klicke, verlangt die Software noch das Mapset- und cGPSmapper-Verzeichnis etc., aber ich dachte das geht auch ohne...?

  • Ich gehe davon aus, das Legend lädt die Karte entsprechend dem aktuellen Standort automatisch? Ist das so?

  • Wenn ich nun die Höhenlinien installieren will, füge ich die einfach nach dem gleichen Verfahren mit dem MapsetToolkit in die Liste hinzu, oder? Gibt's da eine etwas genauere Anleitung?
Vielen Dank schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Benötige ich nun eine zusätzliche Speicherkarte für das Teil, oder nicht? Reicht der interne Speicher aus für o.g. Karten? Falls nein, sollte ja eine 1GB microSD-Karte voll ausreichen, oder?

  • Ich habe mir das MapSetToolkit heruntergeladen und installiert. Ich habe erstmal nach der Beschreibung hier im Forum die Karte für Bayern installiert. Die steht nun in der Liste unter "Maps Installed". Auf dem Garmin sehe ich aber nur eine recht ungenaue gelbe Karte, auf der gerade mal die Autobahnen eingezeichnet sind. Das kann es nicht gewesen sein, oder? Ist die OpenMTBMap nun schon auf dem Garmin, oder muss ich danach noch etwas tun? Wenn ich auf START klicke, verlangt die Software noch das Mapset- und cGPSmapper-Verzeichnis etc., aber ich dachte das geht auch ohne...?

  • Ich gehe davon aus, das Legend lädt die Karte entsprechend dem aktuellen Standort automatisch? Ist das so?

  • Wenn ich nun die Höhenlinien installieren will, füge ich die einfach nach dem gleichen Verfahren mit dem MapsetToolkit in die Liste hinzu, oder? Gibt's da eine etwas genauere Anleitung?
Vielen Dank schonmal!
Mit dem Gerät kommt auch eine Software (Mapsource)zum Karten laden; vielleicht installierst Du die mal, und liest die Anleitung.
Das was Du z.Z. auf dem Gerät siehst, ist di Basemap; alle anderen Karten(teile) mußt Du selber auf das Gerät laden; automatisch macht der Legend da garnichts.
 
Mit dem Gerät kommt auch eine Software (Mapsource)zum Karten laden; vielleicht installierst Du die mal, und liest die Anleitung.
Das was Du z.Z. auf dem Gerät siehst, ist di Basemap; alle anderen Karten(teile) mußt Du selber auf das Gerät laden; automatisch macht der Legend da garnichts.

Danke, soweit war ich auch schon. In der Anleitung steht leider rein garnichts, was meine Fragen oben beantworten würde.
 
Danke, soweit war ich auch schon. In der Anleitung steht leider rein garnichts, was meine Fragen oben beantworten würde.
1) Beantwortet Mapsource, wenn Du versuchst die Karten zu laden.
(Eine ungefähre Abschätzung liefert die Summe der zu ladenden *.img-Dateien.) Ob der interne Speicher dafür reicht, sagt die technische Beschreibung!)

2) Nein - die Karte ist noch nicht auf dem Garmin - Du mußt sie explizit mit Mapsource (oder einem anderen Programm) auf das Gerät laden.
Wenn MapsetTollkit Hilfsprogramme verlangt, wird das seinen Grund haben.

3) Nein, das ist nicht so! (siehe 2). Und schon gar nicht standortabhängig.

4) Jede Karte, die Du mit Mapsource auf das Gerät laden willst, muß zuvor installiert werden (mit Registry Einträgen).
 
1) Beantwortet Mapsource, wenn Du versuchst die Karten zu laden.
(Eine ungefähre Abschätzung liefert die Summe der zu ladenden *.img-Dateien.) Ob der interne Speicher dafür reicht, sagt die technische Beschreibung!)

2) Nein - die Karte ist noch nicht auf dem Garmin - Du mußt sie explizit mit Mapsource (oder einem anderen Programm) auf das Gerät laden.
Wenn MapsetTollkit Hilfsprogramme verlangt, wird das seinen Grund haben.

3) Nein, das ist nicht so! (siehe 2). Und schon gar nicht standortabhängig.

4) Jede Karte, die Du mit Mapsource auf das Gerät laden willst, muß zuvor installiert werden (mit Registry Einträgen).

Wenn ich in MapSource die mitgelieferte Standardkarte von München Süd versuche ins Legend zu laden (sind 8 MB), sagt MapSource, dass der zum Speichern erforderliche Speicher im Gerät fehlt. Das Gerät hat laut Spezifikation 24 MB Speicher.
Na egal, ich habe kapiert, dass man bei größeren Karten natürlich eine Speicherkarte braucht. Macht ja sowieso Sinn. Sobald ich die habe, teste ich nochmal.

Der entscheidende Hinweis war, dass man die Karten mit dem install.bat erstmal registrieren muss, damit sie im MapSource angezeigt werden. Das klappt jetzt auch wunderbar.

Jetzt bräuchte ich nur noch einen Tipp, wie ich die Höhenlinien installiert bekomme...
 
Jetzt bräuchte ich nur noch einen Tipp, wie ich die Höhenlinien installiert bekomme...
In der Readme.txt der Höhenlinien steht einiges und vielleicht hilft Dir das:
http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=40629
Ich weis, daß das ein umständliches Gefrickel ist, aber solange bei OSM die Fans von Komandozeilentools und Batchprozeduren definieren, was Ergonomie ist, wird das so bleiben, und die Akzeptanz dieser Karten geringer sein als möglich.
 
Zurück