Garmin mit kostenlosen Karten und POIs

@all
habe es hinbekommen. Mit 2 ganz bestimmten sich überschneidenden Karten geht es. Wenn man zuviele Karten auf das etrex kopiert und dadurch zuviele Überschneidungen hat geht es nicht.
 
Wie bringe ich eine openmtbmap unter eine Topo D v2, idealerweise unsichtbar, da ich nur am routing interessiert bin? Verschiedene Prioritäten (logisch wäre eigentlich nur kleiner als die von der Topo D, hab's aber auch mit größer versucht) in Kombination mit und ohne Transparenz hatten keine Wirkung.

Kurioserweise geht es mit einer älteren OSM-version, die sich mit der Topo gemerged auf einem SD-chip befindet (als eine große gmapsupp.img). Dummerweise weiß ich nicht mehr, was ich da gemacht habe, ist schon über ein Jahr her (wahrscheinlich irgendwas mit map source). Diese OSM version ist auch routingfähig und, wenn ich beide Karten aktiviere, habe ich genau das, was ich jetzt mit der neuen Karte von openmtbmap gerne hätte: Das routing funktioniert, zu sehen ist aber nur die Topo D.

Die openmtbmap befindet sich im Hauptspeicher, funktioniert auch zusammen mit der Topo (die andere OSM ist natürlich deaktiviert), überdeckt dabei aber leider immer die Topo, ungeachtet aller Prioritäts- und Transparenz Einstellungen. Warum? Ich habe zwar irgendwo gelesen, das das ein bekanntes Problem der Topo v2 sei, so ganz kann ich das aber nicht glauben. Warum geht es denn dann mit der älteren OSM Karte? Könnte es daran liegen, dass beide Karten auf unterschiedlichen Speichermedien sind (Hauptspeicher, SD-Karte) oder überhaupt gemerged sein müssen?

Ein anderes Kuriosum ist, dass ein einmal erfolgreiches routing selbst dann noch aktiv ist, nachdem ich die routingfähige Karte deaktiviert habe. Habe ich eigentlich gar nicht erwartet, ist das normal? Immerhin erfreulich und kommt als "Notlösung" in Betracht...

Zur Technik: Garmin Oregon 400t, die flags ändere ich direkt auf dem Gerät mit dem tool von popej, gmt.exe (unter Linux, wine).

Bin für jede Idee dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
... Könnte es daran liegen, dass beide Karten auf unterschiedlichen Speichermedien sind (Hauptspeicher, SD-Karte) oder überhaupt gemerged sein müssen?

Hab ich gerade ausprobiert. Es hat sich nichts geändert, liegt also nicht daran. Hätte mich auch sehr gewundert...
EDIT: Ich hab nochmal genau hingesehen. Es sieht so aus, als ob die neue Karte (openmtbmap) die Umgebungsdaten der Topo D überschreibt.
Weginformationen werden allerdings aus beiden Karten angezeigt.
Prioritäten sind Topo : 24, OSM : 20, openmtbmap : 16, nichts auf transparent gestellt (scheint eh veraltet zu sein, nach dem was ich gehört habe)
Die OSM ist auch jetzt nach wie vor schön im Hintergrund. Aber was ist an der openmtbmap so anders?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, du hast es einfach nicht verstanden. Klar ist Usability nie schlecht, aber es braucht keine Erklärungen für Idioten, wenn diese einem Projekt eh nichts bringen.

Für Deppeneinfache Installation soll sorgen, wer damit Geld verdient. Wäre es möglich etwa Personen die keinen OSM Account haben, mit minimum 10 Edits innerhalb der letzten 6 Monate auszusperren, so wäre dies meiner Meinung nach sogar super.

Iditionensichere Installation plus Support für Deppen, sollen die machen die damit Geld verdienen, aber nicht jemand der einfach nur die Motivation hat OSM weiterzubringen. Weil User die einfach nur Karten benutzen, ohne selber zumindest Fehler zu bereinigen, bringen OSM absolut NULL - sie sorgen nur dafür dass andere Kartenverlage die vorher eben Support für Idioten geleistet haben, die Geschäftsgrundlage entzogen wird.

Solange in den Karten keine Location Based Advertisements (siehe etwa Cloudmade/Skobbler) verkauft werden, ist es nur zu wünschen dass die Einstiegshürde so hoch ist, dass nur jene die auch fähig sind OSM zu verbessern, die Karten installiert bekommen.

und tar.gz vs zip ist a) deutlich schneller gepackt, und b) kleiner als ein normales zip Archiv. Die einzige Sinnvolle Alternative ist in Wirklichkeit 7zip, da dies 7-8% besser packt was das garmin .img Format angeht. Dafür braucht es aber beim erstellen deutlich mehr CPU Leistung, und es ist somit je nach Server evtl nicht so optimal wie .tar.gz.

Sprich wer deppensichere Installationen will, der soll halt dafür bezahlen, oder warten bis es sich über Werbung finanziert dass sich hierfür jemand den Aufwand nimmt. Ganz einfach.

Aber in der alles muss kostenlos geiz-ist-geil Mentalität, fehlt dafür halt das Verständnis.

Aber das viele lieber 200€ für die maps bezahlen als weiterhin dein arogantes und eingebildetes geschreibesel zu lesen. Und vergiss nie, das es immer einen gibt der mehr kann wie du! Überlege mal wer dann als idiot und deep dasteht. Ich dachte immer in einem forum versuchen sich die User zu helfen, das ist wohl bei dir nicht der fall, du versuchst wohl mehr zu zeigen was für ein toller hecht du bist.
 
Aber das viele lieber 200€ für die maps bezahlen als weiterhin dein arogantes und eingebildetes geschreibesel zu lesen.

Also wenn man den Anfang dieser Diskussion betrachtet wurde eigentlich die Opensource Gemeinde (FelixH) ursprünglich angeschossen. Nicht wundern, wenn da jemanden der Kragen platzt und mit viel Schmackes zurück schiesst.

Es liegt aber auf der Hand dass einige Hunderttausend im Windschatten weniger fahren und von diesen wenigen Leuten profitieren. Diese Hunderttausend haben meiner Ansicht nach nicht das Recht diese Arbeiten aus eigener Faulheit heraus zu kritisieren, weil sie sich selber auf die eigenen Füße stellen könnten und die selbe Möglichkeit haben, es selber besser zu machen, weil das Ausgangsmaterial ja kostenlos ist.

Nur weil FelixH Karten rendern kann, heisst das noch lange nicht, dass er Installationsroutinen für Windoof programmieren kann. Dann wäre hier noch wünschenswert die Installationsroutine für Windows 95 bis Windows 7 richtig zu implementieren und das für NULL EURONEN. Nehmts euch mal selber an der Nase und steuerts zu solchen Projekten mal selber was bei. Aus meiner Sicht tut man vorher geben und dann nehmen. Ich kann dies bei Felix so erkennen, weil der sehr viel gibt und ihr könnt ihn dafür nur unqualifiziert kritisieren. Schämt ihr euch nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja stimmt schon, habe mal ein bisserl mehr über ihn gelesen und auch gesehen das er sehr viel daran arbeitet. Von daher kann es passieren das einem dann mal der hut hochgeht wenn man nur kritik abbekommt.

@felixh.

war nicht so böse gemeint von mir. Eben hat mir auch ein bisserl der kopf gequalmt, weil ich nach über 1 stunde lesen nichts mehr gepeilt habe.
 
Hi,

muss schon sagen, das felixh irgendwo schon recht hat. Ich bin selber noch Anfänger, habe aber bisher keine Probleme mit den OSM-Karten (außer das mein GPS im Moment streikt).

Aber manche Leutz stellen sich bei der Installation der Karten auch zu dämlich an. Wer sich die Anleitungen zur Installation durchliest, bekommt auch mit, das man gepackte Dateien vorher entpackt.
Das die OSM-Karten nicht perfekt sind, sollte auch jedem Anfänger klar sein, zumal es viele verschiedene Karten gibt.

Zur Zeit gehöre ich auch zu denen, die von der Arbeit anderer profitieren. Ich würde ja gerne an den Karten mit was einbringen, aber habe ich a) zu wenig Zeit (ist 'ne faule Ausrede) und b) bin ich im Moment ein wenig zu blöd dafür :lol:.

KLeiner Vorschlag: warum nicht einen kleinen Obulus einführen, für die Macher der Karten? Schließlich profitieren ja Dummies wie ich davon.
Ich meine nämlich, Geiz ist gar nicht geil.

Gruß
OldenBiker
 
Weiss einer obs in der Richtung schon was neues gibt. Hatte grad mal die Systemsoftware meines Oregon 550 aktualisiert aber die auswahl über adresse lüppt immer noch nicht. :rolleyes:
Welche Antwort hättest du gern?
Geht doch mit dem Citynavigator ;).
Adressensuche brauchst du im Wald nicht! Das sieht sogar Garmin bei der Topo so ;)
Die Firmware hat keine Probleme mit den Adressen (siehe CN). Der Kartenindex ist bei den mgmap Karten nur nicht 100% Garmin konform. Daher bleibt derzeit nur die Krücke über POI.
 
Hallo,

ich kämpfe hier mit der Darstellung von landuse=meadow, bzw. der Darstellung von Wiesen allgemein:

Die Bereiche werden in der Karte in einem relativ dunklen Einheitsgrün angezeigt und besitzen in QLandkarte die Eigenschaft "unbekannt 00", bzw. "Tundra" in Mapsource.

Da hier größere Gebiete von landuse=meadow abgedeckt sind, sind Wege (track/path) oft relativ schlecht zu erkennen.

Ich finde leider keinen Eintrag im Typ-File "teddy.typ", so dass ich die Farbe ändern kann.

Weiß jemand Rat?

softcake
 
Aber das viele lieber 200€ für die maps bezahlen als weiterhin dein arogantes und eingebildetes geschreibesel zu lesen. Und vergiss nie, das es immer einen gibt der mehr kann wie du! Überlege mal wer dann als idiot und deep dasteht. Ich dachte immer in einem forum versuchen sich die User zu helfen, das ist wohl bei dir nicht der fall, du versuchst wohl mehr zu zeigen was für ein toller hecht du bist.

He Zeggi, Beleidigungen sind unangebracht, sowieso für die tolle und aufwendige Arbeit von FelixH.

Oh jeh, was mach ich hier bloss, es heisst doch immer "don't feed the Troll"...
 
Nimm einfach mal eine andere Karte. Computerteddy ist ja nicht der Einzige der Strassenkarten erstellt. Auf dem Bike sind openmtbmap, Velomap oder die Karte von Radfahrer ganz sicher praktischer.

Das mit der Farbe der meadow-Flächen hat sich erledigt. Funzt jetzt.

Hatte die openmtbmap bislang im Einsatz. Verwende allerdings mein eigenes Typfile. War halt nach größeren Änderungen an der mtbmap immer ganz schön Arbeit, die Darstellung zu überarbeiten.

Ich kenne einige, die mit dem einfacheren "Wanderkartenlook" besser klarkommen (siehe Screenshot im Fotoalbum). Toll an der mtbmap ist, dass man eine deutliche Unterscheidung der tracktypes hat. Das bringt natürlich Vorteile bei der Streckenplanung, sowie bei der Korrektur von bereits eingezeichneten Wegen "on Tour".

Seit einem der letzten Updates haut es mir jedoch teilweise grade2 und grade5 durcheinander, sobald weitere Tags im Spiel sind. Finde leider die Ursache nicht.

softcake
 
Hallo zusammen,

bin absuluter Neuling. Habe mir zum testen ein Garmin etrex Venture HC erst einmal geholt.
Nun habe ich mir die Deutschlandkarte in das MapSource geladen ging auch wirklich mit der Anleitung ganz einfach, danke dafür.
Habe jetzt das Problem wenn ich einen Kartenausschnitt ins Garmin laden möchte der Fehler: Im Cache des Ressourenladeprogramms ist keine MUI-Eintrag geladen.
Kann mir da einer helfen?

Danke
Duck
 
Hallo zusammen,

bin absuluter Neuling. Habe mir zum testen ein Garmin etrex Venture HC erst einmal geholt.
Nun habe ich mir die Deutschlandkarte in das MapSource geladen ging auch wirklich mit der Anleitung ganz einfach, danke dafür.
Habe jetzt das Problem wenn ich einen Kartenausschnitt ins Garmin laden möchte der Fehler: Im Cache des Ressourenladeprogramms ist keine MUI-Eintrag geladen.
Kann mir da einer helfen?

Danke
Duck

Das eTrex ist ja ein uralt Modell. Wenn, dann würde ich ein Oregon oder Dakota Modell kaufen. Im Prinzip ist es eine Frechheit von Garmin, dass die alten Geräte noch verschachert werden.

Allerdings haben auch die (Oregon, Dakote) diese furchtbaren Garmin Falschfarben in jedwelchem Kartenmaterial.

Wenn du einen echten und wahren Ersatz für Papierkarten suchst, da gibt es ein sehr viel besseres Device als die Garmin Geräte, nämlich die von SATMAP, http://www.satmap.com/deutsch/ , welche du als echten Kartenersatz zum orientieren benutzten kannst.

Das SATMAP kann zwar kein Autorouting auf Wanderkarten (konnten die Garmin Geräte mangels Kartensoftware bis vor kurzem auch nicht), der Service ist besser und man wird auch nicht - wie bei Garmin üblich - von oben herab behandelt.

Der riesige SATMAP Display hat eine hervorragende Qualität, die Farben sind wie du sie von Papierkarten gewohnt bist, selbstverständlich kannst du auch Tracks aufzeichen und geplante auf's Gerät überspielen - halt Tracks und keinen Routen, aber so schlimm ist das nicht, weil das SATMAP die ganzen mir völlig unverständlichen Einschränkungen bez. Anzahl Waypoints auf Tracks usw. nicht kennt.

Unkaputtbar ist es auch noch, auf er Eurobike 2009 hat es der Vertreter fallen lassen, ist mit drübergetrampelt, ohne dass irgendwelche Beeinträchtigungen zu sehen waren...

Übringens: Mit dem Garmin Service hab ich nur unfreundlichste Erfahrungen gemacht und was das Licensing des Kartenmaterials anbelangt, dann ist das eine sehr teure Quälerei des Kunden, der "vera.scht hoch drei" wird. :mad:

Wird Zeit, dass die mal von ihrem hohen Ross als quasi Monopolist gestossen werden.


Liebe Grüsse,
Trailsuender
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal fällt's extrem schwer pure Begeisterung und Marketing zu differenzieren ;)

Das Satmap active 10 ist ja scheinbar anständig ruggedized und hat 60% mehr Display als ein Oregon. Klingt gar nicht mal so übel, aber dann LVA-Karten und OSM geht gar nicht? Damit wäre das Ding für mich gestorben. Die Garmins haben sicher manche Macke, aber die Möglichkeit OSM (recht problemlos und noob-kompatibel) zu nutzen gehört definitv nicht dazu. Die weite Verbreitung und damit die Unterstützung durch eine große community ist sicherlich teilweise dem quasi-Monopol im Consumer-Bereich geschuldet, hat aber eben auch viele Vorteile für den Anwender.

Allerdings haben auch die (Oregon, Dakote) diese furchtbaren Garmin Falschfarben in jedwelchem Kartenmaterial.
Wie definierst du "Falschfarben"? Im Sinne von "nicht wie herkömmliche Rasterkarten gefärbt"? Für Garmin-/OSM-Karten kann man dank typ-files u. a. die Farben haargenau an persönliche Präferenzen anpassen, wenn man denn die Notwendigkeit sieht.

Das SATMAP kann zwar kein Autorouting auf Wanderkarten (konnten die Garmin Geräte mangels Kartensoftware bis vor kurzem auch nicht)
Das mag für die Karten von Garmin gelten, wer diese nutzt und outdoor-routing benötigt, hat's dann aber auch nicht anders verdient...

[...] weil das SATMAP die ganzen mir völlig unverständlichen Einschränkungen bez. Anzahl Waypoints auf Tracks usw. nicht kennt.
In der Tat sind diese Einschränkungen absoluter Käse.

Übringens: Mit dem Garmin Service hab ich nur unfreundlichste Erfahrungen gemacht und was das Licensing des Kartenmaterials anbelangt, dann ist das eine sehr teure Quälerei des Kunden, der "vera.scht hoch drei" wird. :mad:
Zu den Karten kann ich nur beisteuern, dass mir die Nutzungsbedingungen der Garmin-Karten (Migration auf andere Geräte etc.) alles andere als zusagen und ich auch deshalb nur OSM-Karten nutze.
Der Service allerdings war in meinem Fall erstklassig: Ich hasse hotlines, also per mail ein Problem mit dem Gerät geschildert, binnen 10 Minuten Reaktion mit Nachfrage nach einem Detail. Nach meiner Antwort 30 mins später RMA# erhalten. Eingang des Paketes wurde sofort nach Erhalt bestätigt, 2 Tage später brachte mir UPS ein Ersatzgerät (vermutlich neu, evtl. refurbished, war leider nicht ersichtlich). Und das alles auf Kulanz, da die Garantie kurz vorher abgelaufen war und ich bzgl. Gewährleistung in der Beweispflicht gewesen wäre.

Wird Zeit, dass die mal von ihrem hohen Ross als quasi Monopolist gestossen werden.
In der Tat wäre es wünschenswert, dass sie in mancher Hinsicht mal ordentlich nachlegen, vor allem die Software der Geräte (Ergonomie! Modifizierbarkeit) lässt doch an einigen Ecken zu wünschen übrig.

PS: Ersatz für Papierkarten wird's nicht geben, so lange die Geräte auf Strom/Akkus angewiesen sind ;)
 
PS: Ersatz für Papierkarten wird's nicht geben, so lange die Geräte auf Strom/Akkus angewiesen sind ;)

Word!

Mir ist am ersten Tag meines Alpencross bei einem Downhill das Garmin Legend aus der &!§?#*§+!!#! Lenkerhalterung von Garmin gesprungen, und ich habe unten erst den Verlust bemerkt. Alles wieder hochgeschoben und abgesucht, vergeblich. Das Teil ist vermutlich in die Schlucht abgegangen. Ich musste die restlichen 6 Tage nach Karte fahren, was mich anfangs sehr frustriert hat. Verständlich, wenn man mehrere Wochen in die Ausarbeitung hochwertiger Tracks investiert hat, oder?
Hat mit Karten jedenfalls auch geklappt, wenn auch weniger komfortabel und mit dem Nachteil, einige spezielle Trails nicht gefunden zu haben.
 
Früher gab es eigentlich nur zwei Möglichkeiten bei Garmin-Geräten: Entweder ein günstiges kartenloses Gerät oder ein teureres kartenfähiges Gerät und dazu dann nochmal einen dreistelligen Betrag für Karten, die dann unlösbar mit dem Gerät verbunden werden müssen. In der Zwischenzeit bietet sich jetzt je nach Einsatzzweck aber auch eine dritte Möglichkeit an: Ein kartenfähiges Garmin mit kostenlosen Karten.

Mit dieser Anleitung möchte ich anhand der freien OSM-Karte einen kurzen Einblick geben, wie man sein Gerät mit einer kostenlosen Karte ausstattet.

Vorraussetzung
Diese Anleitung wurde mit einem eTrex Vista HCx getestet, aber grundsätzlich sollte es mit jedem kartenfähigen eTrex und GPSMAP, wahrscheinlich auch ...

...Und so kann die kostenlose Karte dann aussehen:

Habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, vielleicht kann mir irgendwer weiterhelfen.

Mich irritiert an den Karten Openmtbmap bzw. Mapsource die fehlenden Ortsangaben.
Viele Straßen sind benannt, aber es gibt keine Ortsangaben.
Fahrradwege, welche mich als Trailfahrer etwa soviel interessieren wie Autobahnen, sind hervorgehoben wie eben diese.
Ich tu mir bei der Orientierung sehr schwer, obwohl ich mit Kartenlesen eigentlich vertraut bin.
Muß ich mir meine Karten selbst generieren bzw. kann ich das über irgendwelche Einstellungen verändern?
Wie bekomme ich die Städte und Ortschaften in Mapsource und openmtbmap angezeigt?
 
Moin,
ok, nun bin ich am Ende (nicht nur des Threads). Meine Idee war, einfach nur zu schauen, wo ich bin, und wie ich am besten weiter oder zurueck komme (Siggi - allein im Wald).
Idee: ich lasse mir einen Garmin Edge 705 mit Topo Card DE schenken. Ok, abgesehen davon, dass ich eine Lesebrille brauche, funktioniert es auch.
[Der Kopierschutz gehoert wie die Beschreibung in die Tonne.]
Nun war ich dieses Jahr auf Mallorca (Rennrad), wuerde in 2011 auch gerne den 705 da nutzen. Soweit ich weiss, hat Garmin keine Karte fuer Mallorca, also pfiffig wie ich bin - openmtbmap.
Und ja, ich habe sie alle, die mich interessieren, NRW, Benelux, Daenemark und Spanien in Mapsource, Basecamp, qtlandkarte drinne - laeuft alles super auf meinem 8GB Quad unter MS Vista 64 (ok, etwas fummeln war noetig).
Ich habe aus Mapsource auch die open Map von NRW auf den 705 bekommen (von hinten durch die Brust geschossen) - allerdings Mallorca geht nicht.
Irgendeine Idee?
Waere auch fuer einen Tip fuer eine kommerzielle Karte (soweit sie funktioniert) dankbar, bin gerne bereit fuer Leistung (kartographische) auch zu bezahlen.
Ich moechte gerne den Puig d'Inca (Ermita Sant Magdalena) auf dem Edge 705 sehen.
Vielen Dank im voraus. :)
 
Zurück