Gates Carbon Drive vs. Kette

Ich fürchte, es wird jenseits von Gut und Böse sein :D
Das Gewicht vom Adapter und die Schrauben kommen ja auch noch dazu. Bei solchen Bauteilen wäre Titan wohl das optimale Material, und dann gleich einteilig. Der Preis wäre aber sicher astronomisch.

denke um 150€ wären machbar. carbon könnte da sicher auch gut halten...
 
denke um 150€ wären machbar.
Das wird wohl nicht reichen. Ein 21T Singlestar-Titanritzel kostet 119,- €uro und wiegt 45g.
Ich meinte ja, das komplette Phil Wood - Ritzel aus Titan.

Optimal wäre es, nur den Adapter für das Gates-Ritzel aus Titan zu machen. Dann könnte das komplette Ritzel bei 150,- €uro liegen und wäre noch leichter, als wenn es komplett aus Titan wäre. Aber den Adapter habe ich ja vor einem halben Jahr schon mal bei Singlestar angefragt und eine abschlägige Antwort bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So,
da hier anscheinend die gesamt Gates Kompetenz versammelt ist,
will ich hier mal meine Fragen anbringen.

Vorweg, ich hab den ganzen Thread gelesen ;).

Ich fahre seit kurzem ein Cove G Spot.
Die besonderheit bei diesem Bike ist, das der Hinterbau sich um die Tretlager-
achse dreht. Desweiteren ist es ein abgestützter Eingelenker, so kann ich
den Rahmen öffnen und es ändert sich die Kettenlänge beim Einfedern nicht.

Der einzige Schwachpunkt ist die feste Ausfallende die eine Spannung des
Gates verhindert.

Ich wollte fragen ob ich für den Gates vorne eine Kettenführung
montieren kann, die den Gates dann auch gleichzeitig spannt.

Die Schwinge hat Bohrlöcher, die auf eine Kettenführungsaufnahme
hindeuten. (Foto bring ich noch nach)

Die Kettenführung bewegt sich also beim Einfedern mit. (Schlecht oder Gut?)

Gibt es eine solche Kettenführung?

Würde das ganze so funktionieren oder habe ich irgendwo einen
Denkfehler ?

Was würde ich alles zum umrüsten benötigen?

Wie berechne ich die Länge des Riemens?

Zu mich und meinem Bike:

Das Cove wiegt zurzeit 17,5 kg
der Fahrer nackig 110kg.


Der Gates müsste also schon einiges wegstecken :D

Da ich kein Freund der Pflege bin, würde ich meinen Antrieb
nach dem Vorbild von Zingel tunen.

Das Bike wird für alles eingesetzt.
Bin damit in der City pendeln zur Arbeit.
Oder auf Touren wie dem Tremalzo (natürlich ohne Shuttle)

Auf eure Antworten freue ich mich

Ciao

737167
 
Zuletzt bearbeitet:
So,
Der einzige Schwachpunkt ist die feste Ausfallende die eine Spannung des
Gates verhindert.

trickstuff exzentriker

Ich wollte fragen ob ich für den Gates vorne eine Kettenführung
montieren kann, die den Gates dann auch gleichzeitig spannt.

kannste, darfste aber laut gates nicht

Die Kettenführung bewegt sich also beim Einfedern mit. (Schlecht oder Gut?)

schonmal gut

Gibt es eine solche Kettenführung?

nein, nicht ohne basteln

Würde das ganze so funktionieren oder habe ich irgendwo einen
Denkfehler ?

ja theoretisch schon

Was würde ich alles zum umrüsten benötigen?

Blatt, ritzel, riemen und den spanner

Wie berechne ich die Länge des Riemens?

da gibs nen excell-tool auf der gates website, musst nur deine kettenstrebenlänge wissen und dann kannste mit den zähnezahlen und riemenlängen rumprobieren

antwort in rot
 
Ich hab nun mal ein Foto gemacht von den Bohrungen
an der Schwinge. Ich hoffe mann kann was erkennen


Ich denk das ich die Spannung über eines der zwei Produkte
hinbekommen müsste.

http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=17282
oder
http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=17621

Welcher besser wäre weiß ich noch nicht:ka::ka::ka:

Optisch ganz kllar der Blackspire.

Hab inzwischen bei Nicolai angefragt und die Preisliste bekommen.
Bei Phil hab ich im Shop nichts für den Gates gefunden, werd ich mal
per Mail versuchen.

Bin gerade HEIß auf Riemen :):):)

Für Tips bin ich immer dankbar

Ciao

Werner
 
optisch ist der stinger zwar besser, aber der hat keine feder! d.h. du musst den bei der tretlagermontage so einbauen das der riemen straf sitzt:D. ich glaub das würd ne ganz schöne trial and error bastelei.

edit: ok. tretlager montage fällt ja eh aus, hat der rahmen den ne iscg aufnahme? dann wirds merklich einfacher, aber immernoch ohne feder. könnte aber auch gehn

der zweite ist zwar nicht hübsch aber immerhin mit feder, und wenn die führungsrolle auch noch die breite des riemens hat:daumen:.
dann muss die feder auch noch stark genug sein um den riemen optimal zu spannen:confused:
edit: anderer vorteil bei dem ding, die position der spannrolle ist variabel, also hinterm tretlager oder vorm ritzel oder ...

versuch macht klug, also weiter so
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

hab grad mit der Fa. Nicolai gesprochen.
War sehr nett :) .
Es kam zwar immer wieder der Hinweis das bei meinem Vorhaben keine
Garantie gewährt würde, aber das war mir ja schon bekannt.

Sonst gabs aber interessante Info´s.

Er meinte ich sollte den Kore Spanner nehmen, weil der Riemen nicht in
Gegenrichtung gebogen werden darf.
Beim Blackspire würde genau das passieren.
Des weiteren sollte die Rolle min. 6cm im Durchmesser
haben, damit der Riemen nicht überbeansprucht wird.

Jetzt brüte ich grad noch über die möglichen Kombinationen.
Meine Kettenstrebe hat genau 444mm von der Mitte des Treglagers bis
zur mitte des Schnellspanners. Mögliche Kombi wäre das
50 er Vorne und das 22 hinten.
Ergäbe folgende Werte:

Minimum Center Distance for Installation 440,42mm
Take-up Adjustment for Tensioning 450,42mm

Muß ich bei Nicolai nochmal nachfragen, aber da wäre ich genau
dazwischen mit meinem 444mm.

Nachteil wäre das sich die Speed Ratio von 2,375 auf 2,273 verringert,
was bedeute das ich ca. 5% leichter trete.
Bergauf ist mir das aber grad recht und in der Ebene fahr ich die Speedy
nicht wirklich oft aus :)
Ist zwar von Rohloff so nicht erlaubt, aber Garantie hab ich nach 7 Jahren
sowieso keine mehr.

Falls euch noch hilfreiches einfällt immer her damit.

Ciao Werner
 
hallo!
war jemand von euch am eurobikestand von florian schlumpf? http://www.schlumpf.ch/antriebe_dt.htm
er geht mit die sache mit dem belt ganz neu an:
er verwendet zwar einen gates belt allerdings mit einer 14 mm teilung. er meint durch die grössere teilung ist keine spannung des belts mehr nötig der wirkungsgrad wird erhöht doch ein überspringen des belts ist ausgeschlossen, weiters gibt es keinen permanenten druck auf die lager durch zu grosse beltspannung.

weiters verwendet er ein neues system bei den pullys das es erlaubt verschiedene breiten des belts zu verwenden, dieses system erlaubt auch eine exaktere einstellung der kettenlinie.

was haltet ihr von diesen ansätzen????

http://www.flickr.com/photos/tfj77/4961818501/in/set-72157624888934960/
http://www.flickr.com/photos/tfj77/4961810859/in/set-72157624888934960/
http://www.flickr.com/photos/tfj77/4960126410/in/set-72157624885318336/
http://www.flickr.com/photos/tfj77/4959528145/in/set-72157624885318336/

längenberechnung usw:

http://www.g-boxx.com/e-carbondrive.html

tfj77
 
Zuletzt bearbeitet:
was haltet ihr von diesen ansätzen????

Ich war leider verhindert, auf die EB zu gehen, hatte Deine Fotos schon gesehen.

Alternativen sind immer gut. Aber ich frage mich nun, warum Gates den anderen Riemen extra für Fahrrad-Antriebe entwickelt hat wenn es schon einen besseren gab :confused: Was Schlumpf da verspricht, würden sich wohl einige hier wünschen.

An welchen Naben kann man die Schlümpfe verwenden? Rohloff??

Die hohen Flansche gefallen mir aber garnicht, lieber die Öffnungen etwas kleiner und dafür den Riemen oben bündig. So sieht das aus wie eine halbvolle Filmrolle. Fehlt nur der Projektor.
Und die 10 Schrauben, mit denen die Teile zusammengehalten werden, sind optisch auch nicht der Hit, aber wohl unverzichtbar. Da sollte er nicht die originalen Flachkopf-Torx verwenden, sondern welche mit vekleinertem Kopf, damit die filigraner wirken.

Ich steh ja eigentlich auf Frästeile, aber das ist mir in der Summe zuviel, da gefällt mir mein Sprocket besser weil cleaner, insbesondere nach der Bearbeitung. Und "überspringen", was ist das? Nie gehört, das Wort :)
Ansonsten würde ich gern mal testen, ob der Antrieb bei meinem Bike ohne Snubber funktioniert. Das würde einiges aufwiegen.


 
das modell am eurobikestand hatte absulut keine beltvorspannung der riemen hatte extemes spiel das hat total ungewohnt ausgeschaut.

die breiten des riemens soll es in mm abstufungen ab 6mm geben.
bei der 14er teilung gibs laut schlumpf fast jede beltlänge.

die adapterplatten soll es für alle gängigen naben geben.
http://www.flickr.com/photos/tfj77/4961805295/in/set-72157624888934960/

da ich selbst noch keinen belt verbaut habe, kenne ich das preisgefüge nicht,
der umrüstsatz (belt pully hinten und vorne) soll ca 300 euro kosten.
ist das ein angemessener preis???

tfj77
 
das modell am eurobikestand hatte absulut keine beltvorspannung der riemen hatte extemes spiel das hat total ungewohnt ausgeschaut.

Das Einzige, was mich überzeugen kann, dass der Antrieb funktioniert, ist ein positiver Testbericht im Forum und kein Modell.

die adapterplatten soll es für alle gängigen naben geben. http://www.flickr.com/photos/tfj77/4961805295/in/set-72157624888934960/ tfj77

ich kann auf den Fotos nichts erkennen, was wie ein Speedhub-Adapter ausschaut.
Interessant wäre dann noch, ob Pinion die Teile zur Verwendung testet. Mann wird sehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann auf den Fotos nichts erkennen, was wie ein Speedhub-Adapter ausschaut.
Interessant wäre dann noch, ob Pinion die Teile zur Verwendung testet. Mann wird sehen!


der stern im bild ist der adapter fur eine nexus nabe, mit diesem stern werden die einzelnen scheiben mitgeschraubt innen oder außen je nach kettenlinie. für andere naben gibst eine andere mitnahmeverzahnung.

tfj77
 
Ich glaub schon das es für die Verwendung von dem
Speed Drive Getriebe ausgelegt ist.
Sieh dir mal das PDF an und da Punkt 2.1
Bei einer 23 Riemenscheibe hinten bräuchtest du ja sonst vorn
60 + um auf Speed zu kommen.

Ciao Werner
 
bestimmt wissen es manche hier, das riemen-system von gates wurde aktualisiert: http://blog.carbondrivesystems.com/

ich finde es sieht ganz schick aus, und vorallem kann der riemen sich nicht mehr hin-her bewegen... anschauend soll sich auch die spannung verringern... muss man wohl in nem test sehen, sobald ich nen neuen riemen brauchen sollte, werd ich mir wohl gedanken übers wechseln machen. kommt bestimmt auch auf den breis drauf an....
 
Dauert ja doch noch eine Weile bis es denn auf dem Markt erscheint, aber
es ist schoen zu sehen, das die Entwicklung voran geht.
Danke fuer den link.
Bis es dann mal soweit ist muss das alte System seine Tauglichkeit unter Beweis stellen und das werde ich schon bald ausprobieren.
Angesichts der guten Erfahrungen die andere Nutzer damit gemacht haben ist mir nicht bange. :)

Gruss vom Berni
 
Da kann der Jopo bald nochmal umrüsten ;)

Und bei diesem Riemen scheint auch die Profilierung auf der Aussenseite komplett weg zu fallen....

CenterTrack_closeup_topview.jpg
 
stimmt, das mit dem profil auf der rückseite ist mir noch gar nicht aufgefallen, wobei erstmal abwarten wie das ding wirklich von der rückseite her aussieht.
ich hoffe ja, dass es trotzdem vorne noch einen kleinen ring an der seite geben wird, da man so doch sich bestimmt mal schnell drin verfängt. abwarten:)
 
Zurück