Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

was für eine Felgen-/Reifenkombi planst du?
Ich habe keine 33er abzugeben, fahre sie aber und bin der Meinung ,dass das G1 damit ein wenig agiler und leichter einzulenken ist.
 
Wenn man sieht, wie lange der G1 Rahmen incl. nagelneuer Lager und Pulverbeschichtung für 2000€ jetzt schon im Bikemarkt liegt, solltet ihr euch keine großen Hoffnungen machen :D

Das gelbe G1 mit gut sichtbaren Nutzungsspuren an der Pulverbeschichtung für 1200€ war allerdings in kürzester Zeit weg.

Irgendwo in der Mitte wird also die Wahrheit liegen ;)
 
Das hängt sicher viel mit der Konfiguration zusammen, schwarz Pulver ist wohl nicht sehr gefragt. Und G1 in M gab es doch irgendwo jetzt auch zu guten Kursen, Saturn 16 auch. Und Saturn 16 ist ganz aktuell ziemlich gefragt.
 
Webseiten-Preise waren 2800€ bei G1 und S16.
150€ beim Fully-Rahmen mehr und, wenn ich richtig sehe, 100€ beim Hardtail-Rahmen.

Aber mal ehrlich: Ist eine Stange Geld, keine Frage, und ein absolutes Luxusprodukt.
Schaut man sich aber die Preise bei z.B. Raaw (sicher super Räder) oder anderen Herstellern an, die in D oder Europa entwickeln und in Taiwan schweißen lassen, finde ich die N Preise noch super fair für "made in Germany" und die Materialauswahl :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß die Zahl aus dem Newsletter vom letzten Jahr nicht mehr.
Aber wollte Nicolai nicht eigentlich um 5 oder 6% anheben?

Jedenfalls braucht man sich wegen des Preises nicht mehr zwischen Nucleon und G1 entscheiden.
 
Ich habe vor 1 Jahr den unteren Steuersatz getauscht und ein Hope Lager samt Lagerschale eingebaut.
Beim Service ist mir nun aufgefallen, dass die Lagerschale Abnutzungsspuren aufweist (1. Lagerschale ist eigtl ringsum schwarz, hier an der hintersten Stelle (2.) ist sie silber (abgenutzt).), das Lager selbst sieht aber gut aus.

InkedIMG_1859.jpg

Ohne jegliches Fett hat das Lager in der Schale ganz minimales Spiel, mit Fett natürlich nicht mehr.
Die Gabel war auch grad zum Service und es wurde die Gabelkrone neu eingeklebt (Fox 36), war scheinbar nötig.

Da ich mit meinen 115kg und >2m extreme Hebelkräfte auf mein Rad auswirke, hab ich grad etwas Sorge dass das Lager sich da unten verselbstständigt. Bedenken unbegründet oder Handlungsbedarf?
 
Ich hab das gleiche Lager unten und meins hat auch den silbernen Ring umlaufend drin, die „Innenseiten“ der Lagerschale sind aber schwarz… ist das Kameralicht, oder ist alles was da silbern/hell aussieht tatsächlich abgenutzt? Wenn ich mir überlege in welche Richtung die Gabel „verbiegt“ wenn man drauf sitzt erscheint mir die Stelle einigermaßen merkwürdig. Ich fahre das Lager jedenfalls mit 150kg Systemgewicht durch die Gegend und es ist unauffällig. Bau doch mal trocken/fettfrei alles zusammen, spanne den Steuersatz vor und prüfe dann auf Spiel. Ein bisschen Vorspannung braucht der Steuersatz ja auch, damit die konischen Zentrierflächen von allen Teilen wirken und alles spielfrei werden kann.

Muss aber sagen dass ich das Lager bei mir überkopf reinhängen kann und es bleibt drin, wenn da Spiel ist, dann nicht genug damit die Schwerkraft das Lager rausfallen lassen kann.
 
Der Kamerablitz überzeichnet natürlich, aber alles was da silbern/hell aussieht ist tatsächlich silbern/hell :)
Ich werde das mal testen wie von dir beschrieben, danke!
 
Krass, so sieht das jedenfalls nicht aus bei mir. Theorie: minimal Spiel in der Lagerschale MUSS das Steuersatzlager unten + oben im trockenen Zustand haben, denn es soll ja durch die Vorspannung auf den konischen Zentrierringen von Gabelkonus, Steuersatzschale, Lager, oberem Zentrierring usw. auf dem Gabelschaft zentriert werden, damit der sauber im Steuerrohr sitzt. Minimale Abweichungen von der Steuerrohrachse werden so ausgeglichen, denn es wäre viel schlimmer, wenn unterer und oberer Steuersatz den Gabelschaft quasi „außermittig“ gegeneinander verspannen würden, daraus würden sich Klemmer bei Lenkbewegungen ergeben - Zentrierachse ist also immer der Gabelschaft. Daraus ergibt sich, dass das Lager im trockenen Zustand minimal Spiel in der Lagerschale haben MUSS, denn sonst kann es sich ja nicht so auf die Konusse/Konen/Koni/Kowhatever legen wie es der Gabelschaft vorgibt. Das Fett sorgt dann dafür, dass der minimale Hohlraum gefüllt wird und Dreck und Wasser draußen bleiben. Und dieser Hohlraum hat sich bei dir mit der Zeit mit Sand/Staub gefüllt, und das ergibt zusammen mit Fett eine prima Schleifpaste. In meinem Steuersatz ist das Fett nach einigen Monaten auch immer schwarz, obwohl es grün sein sollte. Ich denke jedenfalls, dass du dir da keinen Kopf machen musst.
 
Zurück