Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Oh berichte bitte mal. Was für eine Nabe fährst du hinten, mit wieviel Eingriffpunkten?

Aktuell die 18t DT Swiss mit 20°, bei denen es schon statistisch eigentlich so gut wie nix bringen sollte.
Allerdings hab ich einen zweiten 29 Zoll LRS im Zulauf, der kommenden Sommer als Park LRS dienen soll. Der hat die neue 350er mit 36t und 10°. Also generell auch noch "grob".

Rein technisch kann ich es mir nicht erklären, warum alle das Ochain so geil finden, die es einmal gefahren sind (siehe zB das Vorsprung Video zu Pedalrückschlag). Und eigentlich wollte ich erst einmal chainless Runs back to back machen, bevor ich es kaufe... Aber... Aber... Naja ich hab keine gute Begründung, warum ich es jetzt doch bestellt hab. :rolleyes: :D
 
Chainless fühlt sich für mich ekelig an. Um da was raus fühlen zu können, müsste ich das Tretlager blockieren.

Das war auch einer meiner Gedanken. Plus die Tatsache, dass ich spontan einmal alle mir bekannten Tiroler Bikeparks durchüberlegt hab und zu dem Schluss gekommen bin, dass es in jedem davon mehrere Stellen geben würde, bei denen einem die Kette dann doch fehlt. In Innsbruck hätte ich sogar Probleme überhaupt in die Strecke zu starten, da dort eine Holzpyramide über einen Zaun führt und man davor keinen Schwung bekommt ohne Kette, um da drüber zukommen :D

Durch die Umschaltfunktion von 4-12° sollte man die Auswirkungen dann aber gut herausfahren können. Und wenn's nix/nicht genug bringt, wird das Ding eben wieder verkauft.
 
Ich kam jetzt in Finale unfreiwillig (Schaltauge abgerochen) in den "Genuss" ohne Kette eine Abfahrt zu absolvieren. Ich fahre am Hinterrad eine Hope Pro4 Nabe und konnte keinen wirklich signifikanten Unterscheid zur Fahrt mit Kette feststellen.

Kommt ja auch immer auf den trail an (denke ich jedenfalls :D). Bei was leichtem wie Rollercoaster oder Ingenere z.B. würde ich mir da auch nix erwarten, da man nicht wirklich viel auf der Bremse sein muss, wenn's scheppert.
 
Ich hab es nur Mal damals bei meinem Gambler gemacht, ohne Kette ein komplett anderes Rad. Durch den hohen Drehpunkt ist die Auswirkung halt noch extremer. Aber Mal ein Run auf jeden Fall interessant
 
Ich glaube auch, dass dieser Effekt mehr durch das Kettenschlagen als vom AS verursacht wird.
Ohne Kette schlägt nichts, bzw. der O-Chain dämpft auch das Kettenschlagen ab.
 
Interessant ist ja nicht nur der Kettenrückschlag durch die Kinematik, sondern auch das Schlagen durch die Kette.
Zwei unterschiedliche Themen, wovon das O-Chain eine Komponente (Hinterbau) bekämpft.
Chainless wollte ich auch noch ausprobieren. Ist ja schnell gemacht mit einem Kettenschloss.
Das O-Chain dämpft ja auch (oder auch nur) das reine Kettenschlagen.
 
Interessant ist ja nicht nur der Kettenrückschlag durch die Kinematik, sondern auch das Schlagen durch die Kette.
Zwei unterschiedliche Themen, wovon das O-Chain eine Komponente (Hinterbau) bekämpft.
Chainless wollte ich auch noch ausprobieren. Ist ja schnell gemacht mit einem Kettenschloss.

Gegen Kettenschlagen könnte man noch STFU montieren :D

Was mich jetzt mit dazu verleitet hat, es doch einmal zu versuchen ist folgendes Zitat aus dem Link:

Using data acquisition on my bike, I have found that my average position, or dynamic sag, is higher with an O-Chain than without, meaning that the chain tension truly is adding resistance to the suspension moving freely. I generally go up in spring rate with when using an O-chain to get the ride height I want, which I believe gives me the best balance of support and bump absorption

Das lässt sich durch Kettenschlag bzw. Die Dämpfung des selbigen eigentlich nicht erklären?

https://www.worldwidecyclery.com/bl...ain-spider-explained-reviewed-by-neko-mulally
 
Das reine Kettenschlagen ist schon extrem und geht evtl. auf den Freilauf und die Schaltwerksdämpfung, was wiederum Einfluss auf das freie einfedern am Hinterbau hat. Aber alles nur graue Theorie von Mir ;-).
 
Die Aussage von Niko kann ich irgendwie nicht nachvollziehen.
1. Teil: mit O-Chain steht er höher im dynamischen SAG als ohne
2. Teil: er erhöht die Federrate, damit er wieder im Gleichgewicht ist?

Oder ist hier higher als "mehr" zu verstehen. Also mehr dynamischen SAG mit O-Chain. Dann würde es Sinn machen.

WRP macht auch ein schönes Teil. Nur der Preis schreckt noch extrem ab. Er hat mal einen Prototypen gezeigt, der in beide Richtungen öffnet und erst schließt sobald eine Kurbelbewegung erfolgt. Da bin ich noch nicht ganz hinter gekommen, wie das funktioniert. Das System fand ich schon sehr spannend.
https://www.williamsracingproducts.com/shop/p/centrehub-pre-order
Das hier ist leider nur die Freilaufvariante. Die andere hat er noch nicht rausgebracht.
Für die, die Insta haben:
https://www.instagram.com/reel/Ce59Nkrhevq/?utm_source=ig_web_copy_link
 
Kann man das nicht auch testen, indem man die Kette abwechselnd mal auf dem größten und auf dem kleinsten Ritzel fährt?

Wegen des Kettenschlagens wäre ev. das Nucleon interessant. Muss man aber erst Abwarten.
Mr. Lal schreibt: "A remarkable trait is that the bike is great for sprinting out-of-saddle because of its plentiful anti-squat." Was ja nun eher in die Gegenrichtung geht, aber auch zu erwarten war.
 
Kann man das nicht auch testen, indem man die Kette abwechselnd mal auf dem größten und auf dem kleinsten Ritzel fährt?

Wegen des Kettenschlagens wäre ev. das Nucleon interessant. Muss man aber erst Abwarten.
Mr. Lal schreibt: "A remarkable trait is that the bike is great for sprinting out-of-saddle because of its plentiful anti-squat." Was ja nun eher in die Gegenrichtung geht, aber auch zu erwarten war.
Mit großem und kleinem Ritzel habe ich es mal ein wenig getestet, aber das war auch nur Spielerei.
Deswegen habe ich mir da jetzt auch nicht so viel zu gemerkt, da ich zudem eh schon auf HPP unterwegs bin, war jetzt auch nichts bahnbrechendes zu erwarten.
 
Oder ist hier higher als "mehr" zu verstehen. Also mehr dynamischen SAG mit O-Chain. Dann würde es Sinn machen.

So hätte ich es verstanden ja. Höher = mehr Sag.

Kann man das nicht auch testen, indem man die Kette abwechselnd mal auf dem größten und auf dem kleinsten Ritzel fährt?

Generell ja.
Zu zweifach Zeiten hab ich jedenfalls zwischen dem 24er und dem 36er Kettenblatt an meinem Giant Reign schon einen deutlichen Unterschied gespürt bilde ich mir ein.
36 lag bergab viel satter.
 
Du fährst eh schon ein 28er KB, oder? Sonst gäb's noch die Option, ein viel kleineres KB zu fahren. Also von 34 auf 26 wär's sicher spürbar.
 
Du fährst eh schon ein 28er KB, oder? Sonst gäb's noch die Option, ein viel kleineres KB zu fahren. Also von 34 auf 26 wär's sicher spürbar.

Jop, 28.
Wobei jetzt dann bald 30, weil das die kleinste Größe bei Ochain ist.

Wenn jemand 32 oder gar 34 fährt, hat man natürlich auch weniger Anti-Squat und Pedalkickback am G1(6).
 
Sofern die Kettenstreben das her geben. Weil sonst könnte man mit wenig Geld ein noch größeres KB verwenden.
Aber wozu der Aufwand, wenn man auch O-Chain haben kann. ;)
 
Sofern die Kettenstreben das her geben. Weil sonst könnte man mit wenig Geld ein noch größeres KB verwenden.
Aber wozu der Aufwand, wenn man auch O-Chain haben kann. ;)

Hab zwar wieder eine Gravity Card gekauft aber die ein oder andere Tour unter der Woche möchte ich ja trotzdem fahren. Da sind die großen Kettenblätter nicht mit meinen Haxn bzw. Knie kompatibel :D
 
Als XX1 vorgestellt wurde, hatte SRAM noch damit geworben, dass man sehr schnell auf andere Kettenblattgrößen wechseln könne. War offensichtlich auch nur ein Werbespruch (schon alleine wegen der Kettenlänge). ;)
 
Zurück