Geometron. Diskussions und Bilder Thread.


  • IMG_4955.JPG
    Pass bloss auf, dass die Schweizer Polizei dich nicht mit deinem unlesbaren Nummernschild ertappt, die verstehen da überhaupt keinen Spaß. Vielleicht sind sie in Genf "un peu plus élastique", aber ich würde nicht damit rechnen.:)

    Ich habe schon mit meinem alten Helius FR Probleme mit dem Thule, aber mit längeren Spannbändern sollte es gehen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das für ein G13 reichen würde. Steht das Bike dann seitlich nicht zu weit raus? Beim Bild mit dem Volvo macht die Fuhre schon einen sehr breiten Eindruck.
Du hast absolut recht. In die Deutschschweiz fahre ich immer mit sichtbarem Nummernschild. Auch bei uns kann man an die falschen Leute in Uniform geraten, aber grundsätzlich ist es hier nicht ganz so krass.
 
Perfekt wäre ein Träger für die Kupplung mit einer Klemmung für die Gabel anstatt Laufrad. Dann ist das Bike komplett hinterm Auto. Das Vorderrad dann in eine separate Halterung am Träger oder in den Kofferraum.
Gibt es das zu kaufen?
Wenn man es selber bauen würde, bräuchte man dann eine ABE oder sowas?
 
Kenne so eine Halterung nicht, Du bräuchtest wenigstens eine Einzelabnahme und so weit steht das Bike nicht vor. Ich habe, wie geschrieben ein G13 in XL, viel breiter geht es kaum. Bei einem Octavia steht das links und rechts zwar deutlich über, aber noch in akzeptablen Grenzen. Für die linke Spur in Baustellen reicht es noch ;)
 
Servus hab 1 Problem

habe ein BB-MT800 Lager und eine Standard Kurbel.

mit 1 spacer schlägt die Kurbel an der strebe an .

kann man einfach 3 spacer auf die antriebsseite montieren?
 
Bei Shimano ist das leider nötig, da kein Direct-Mount-Kettenblatt, sonst könnte man nur das tauschen. Wenn man mit zusätzlichen Spacern arbeitet, kann man die Kurbelwelle irgendwann nicht mehr richtig Vorspannen und bekommt zu viel seitlichen Druck auf die Lager. Das ist also Murks.
 
Ich habe gerade erst gesehen das hier auch über das Träger Problem mit dem langen Randstand geschrieben wird.
Ich habe mich jetzt einige Wochen mit der Sache auseinander gesetzt und muss leider fesstellen das es keinen passenden Träger auf dem Markt gibt.

Ich habe ein G16 EBOXX in XL, das hat ca. 1360mm Radstand und plus Bereifung.
Ich habe mir den Thule 929 G6 bestellt, der soll am Dienstag bei meinem Händler eintreffen. Es ist nach dem was ich gefunden habe der breiteste zu kaufende Träger auf dem Markt.

MfG Nico
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist nicht die Breite des Trägers, da die Räder nicht senkrecht zur Nabe aufstehen müssen, sondern die Position und Länge der Ratschenbänder. Beim Thule brauchst Du für lange Bukes und erst recht für +Reifen die Fatbike-Bänder. Das wird beim G929 nicht viel anders sein, fürchte ich. Sonst ist der Thule ein klasse Träger.

Auf dem Atera Strada DL3 hätte ich auch schon mein Fasforward mit +Reifen. Das passte gerade so. Das Fasforward ist sogar 63-73 mm kürzer, als das G13 (beide XL), wobei ich beim FFWD nicht die ganze Breite des Trägers ausreizte. Das Problem waren die dicken Pellen.
 
Diese XXL Bänder sind ein guter Tip, die werde ich besorgen.

Ich habe vor einiger Zeit aber etwas von einer Verkehrsvorschrift gelesen das die Bikes je Seite maximal 400mm den Träger überragen dürfen. ( Bitte mich korrigieren wenn meine Aussage nicht stimmt )

In meinem Fall ist das dann auch gleich ausgereitzt, das EBOXX ist in XL mit plus Reifen 2150mm lang,
 
Das ist in §22 StVO geregelt, bezieht sich aber auf das Fahrzeug und dessen Beleuchtung, nicht den Träger selbst. 40 cm Überstand sind dabei eine recht fette Hausnummer. Da könnte man ein XXL Geometron sogar hinter einen Smart schnallen.

§22 Abs5 StVO: Ragt die Ladung seitlich mehr als 40 cm über die Fahrzeugleuchten, bei Kraftfahrzeugen über den äußeren Rand der Lichtaustrittsflächen der Begrenzungs oder Schlussleuchten hinaus, so ist sie, wenn nötig (§ 17 Absatz 1), kenntlich zu machen, und zwar seitlich höchstens 40 cm von ihrem Rand und höchstens 1,50 m über der Fahrbahn nach vorn durch eine Licht. Einzelne Stangen oder Pfähle, waagerecht liegende Platten und andere schlecht erkennbare Gegenstände dürfen seitlich nicht herausragen.
 
Wenn es so gar nicht passt: Wäre es nicht möglich einfach den Dämpfer oben auszuhängen? Ist doch nur eine Schraube.
Dann klappt die Kiste etwas zusammen und wird kürzer.
Sicher lästig für "mal eben noch ne kleine Feierabendrunde" aber für die Fahrt in den Urlaub doch nicht so wild.
Oder denke ich da falsch?
Ich habe das Problem leider nicht, da ich keine Anhängerkupplung / keinen Träger an mein Auto dran bekomme.
 
Ich habe einen 5er Touring, da kommt die Kiste bei der Feierabendrunde auch rein, der Träger ist für Schlecht Wetter oder wenn Wir mal mit der Familie weg fahren.
Beim letzten Urlaub hatte ich bei beiden Bikes das Vorderrad ausgebaut und mit reichlich Spanngurten alles auf den träger drapieret, das nervt aber gewaltig.
Da ein neuer Träger ansteht/stand möchte ich so wenig Kompromisse wie nötig eingehen.

Dienstag sollte der neue da sein, ich kann dann gerne mal ein Bild hier einstellen wie die XL Kiste auf dem Träger steht.

MfG Nico
 
Hallo,
mein G13 XXL passt aufs Dach, siehe

https://www.mtb-news.de/forum/t/geometron-diskussions-und-bilder-thread.772038/page-68#post-14530124

Da mir das immer zu Umständlich war habe ich es auch auf dem Heckträger probiert und es passt, habe aber gerade keine Bilder. Es handelt sich um einem alten Thule Heckträger. Steht links und rechts ein bisschen über die Seiten raus und wird mit normalen Spannreimen aus dem Campingbereich fixiert. Sobald ich es mal wieder auf dem Heck transportiere, stelle ich ein Bild rein, kann also dauern.
 
Zurück