Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Du fährst im Harz, oder?
Ich in den Alpen.
Bergauf ist mit den G Modellen zum Glück kein Problem. Bergab ist eine DC Gabel eben eine DC Gabel. Da ich mich damals für eine Cane Creek Helm entschieden habe und die sich auch ganz prächtig macht, ist das für mich derzeit auch keine Frage.
Vielleicht kommt ja einer der Hersteller mal mit einer DC Enduro Gabel. ;)


2019_Bartlett_Standard_Orange_740x.jpg


https://mrpbike.com/products/bartlett
 
Schwer zu sagen, da g16 in 27,5 und dB air vs. G1 in 29 und ext stahldämpfer. Das Rad fuhr sich mit 29 und dem ext hervorragend. Hätte ich kein g16 würde ich das g1 kaufen. Der Umstieg von g16 auf g1 wäre mir aber den Mehrpreis nicht wert.

Gute finde ich am g1, dass der Lenker endlich nicht mehr mit dem oberrohr kollidiert und dass die Kettenstreben geschwungen sind und es somit nicht mehr zum Kontakt mit der Kurbel kommt. Die Flexibilität durch die Mutatoren finde ich auch super. 29 passt ja aber aktuell auch in das g16 - von daher...
Deshalb jetzt der Wunsch zum Ext? ;)
 
EXT ist bei mir insofern zum Thema geworden, als der Österreicher Vertrieb ein paar Dörfer weiter östlich liegt.
Mal sehen, wie sich das entwickelt.
Die logische Folge auf die EXT Dämpfer müsste eigentlich auch mal eine EXT Gabel sein.
 
EXT hatte auf seinem Instagram auch was angeteasert und klar spekulieren alle auf eine Gabel. Mojo stattet die Formulas mit Custom Dämpfer SetUp aus by the way
 
Hallo,

gestern bin ich das Nicolai Saturn 14 in XXL gefahren.
Zu Beginn war es etwas ungewohnt. Während der Tour habe ich mich immer besser an das Rad gewöhnt und bin technische Passagen gefahren, die ich mit meinem aktuellen Bike nicht fahren würde, liegt aber auch an der bescheidenen Geometrie.
Wie würde ihr die Sattelüberhöhung einschätzen. Das Rad ist so wie es dort steht auf meine Größe (199 cm, Schrittlänge 99 cm) eingestellt.
Ist die Überhöhung zu extrem?
Vom fahren war das Rad sehr gut, lediglich wenn man langsamer fährt, z.B. den Berg hoch ist es etwas nervös. Auch an das geänderte Lenkverhalten muss man sich gewöhnen.

Evtl. ist doch das G13 die bessere Wahl, da der Stack in XXL bei 658 mm und nicht bei 637 mm liegt und auch der Reach nochmals 10 mm länger ist. Leider besteht für mich nicht die Möglichkeit das G13 nochmals zur Probe zufahren.
Oder gibt es jemanden im Rhein-Main-Gebiet, der noch ein G13 in XXL hat, gerne auch etwas weiter weg (bis 150 km einfache Fahrtstrecke).

MfG
 

Anhänge

  • IMG_7345.JPG
    IMG_7345.JPG
    5,9 MB · Aufrufe: 180
Das ist schon (zu) viel Sattelüberhöhung (für meinen Geschmack). Aber über Spacer und Lenker sollte man schon noch vorne höher kommen.....

Es waren aber bereits diverse Spacer montiert (ca. 1,5 bis 2 cm), müsste ich bei Nicolai nochmals nachfragen.
Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn einen "Turm" aus Spacern zu montieren und dann noch einen Lenker mit hohen rise.
Das G13 hat 21 mm mehr Stack als das Saturn 14, ggf. ist dies dann besser für mich.
Lediglich der Rahmen wiegt etwas mehr, kann dafür dann auch im Bikepark bewegt werden.
 
Es waren aber bereits diverse Spacer montiert (ca. 1,5 bis 2 cm), müsste ich bei Nicolai nochmals nachfragen.
Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn einen "Turm" aus Spacern zu montieren und dann noch einen Lenker mit hohen rise.
Das G13 hat 21 mm mehr Stack als das Saturn 14, ggf. ist dies dann besser für mich.
Lediglich der Rahmen wiegt etwas mehr, kann dafür dann auch im Bikepark bewegt werden.
Spricht fürs G13! N ordentlicher Stack bei einer gewissen Größe gepaart mit langen Beinen is durch nix zu ersetzen!

Meine Sattelüberhöhung bei 185 mit SL 94

CA228C54-42E7-4B97-B888-1EAFD684ACC4.jpeg
 
Das G13 hat schon einige Vorteile, vor allem durch die progressivere Dämpferanlenkung.
Spacer sollten immer so wenige wie mögliche verwendet werden. Besser einen Lenker mit mächtigem Rise.
 
Das Saturn sieht für mich auf dem Bild echt kurz aus, auch wenn ich die Sattelüberhöhung noch völlig in Ordnung finde. Bei unserer Länge sieht das halt so aus. Da bei 199 aber jeder mm mehr Reach und Stack Gold wert ist, rate ich dringend zum G13. Das kann man auch richtig leicht und spritzig aufbauen, meines Erachtens ist das vor allem eine Frage des Laufradsatzes und der Reifen.
 
O.K., die Antworten bestätigen mich bezüglich des Stack. Die 10 mm mehr Reach beim G13 geben auch noch etwas Bewegungsfreiheit.
Die Variante, einen Lenker mit mehr rise mach sicherlich Sinnn. Der Lenker lässt sich halt beliebig tauschen und somit kann ich relativ einfach probieren, was besser ist (20 mm, 30 mm oder 40 mm, etc.).
 
Deshalb jetzt der Wunsch zum Ext? ;)
Eventuell ;) oder aber zusätzlich in ein Saturn 14 als leichtes Trailbike investieren :p den Preis finde ich aber schon ziemlich krank- bin aber auf noch keine günstigere Bezugsquelle gestoßen.
Hallo,

gestern bin ich das Nicolai Saturn 14 in XXL gefahren.
Zu Beginn war es etwas ungewohnt. Während der Tour habe ich mich immer besser an das Rad gewöhnt und bin technische Passagen gefahren, die ich mit meinem aktuellen Bike nicht fahren würde, liegt aber auch an der bescheidenen Geometrie.
Wie würde ihr die Sattelüberhöhung einschätzen. Das Rad ist so wie es dort steht auf meine Größe (199 cm, Schrittlänge 99 cm) eingestellt.
Ist die Überhöhung zu extrem?
Vom fahren war das Rad sehr gut, lediglich wenn man langsamer fährt, z.B. den Berg hoch ist es etwas nervös. Auch an das geänderte Lenkverhalten muss man sich gewöhnen.

Evtl. ist doch das G13 die bessere Wahl, da der Stack in XXL bei 658 mm und nicht bei 637 mm liegt und auch der Reach nochmals 10 mm länger ist. Leider besteht für mich nicht die Möglichkeit das G13 nochmals zur Probe zufahren.
Oder gibt es jemanden im Rhein-Main-Gebiet, der noch ein G13 in XXL hat, gerne auch etwas weiter weg (bis 150 km einfache Fahrtstrecke).

MfG

Ich finde die sattelüberhöhung nicht so extrem. Ist doch bei unserer Größe (ich bin nur 1,93m groß) doch eher normal. Auch gegen einen hohen Lenker spricht doch nichts, um den Stack anzuheben (der Enve hdh hat zB 46mm rise). Ich habe nun auch einen 30mm rental bestellt und werde noch etwas mit der cockpithöhe experimentieren (aktuell 20mm Lenker und 35mm Spacer).

Das thema bikepark würde ich beim Saturn nicht altzusehr überbewerten. Nicolai muss sich natürlich absichern. Die meisten Parks hier sind von den Strecken ja nicht wilder als anspruchsvolle trails. Wer nun unbedingt die roadgaps etc. Mitnehmen möchte, sollte eh über ein anderes Rad nachdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Saturn sieht für mich auf dem Bild echt kurz aus, auch wenn ich die Sattelüberhöhung noch völlig in Ordnung finde. Bei unserer Länge sieht das halt so aus. Da bei 199 aber jeder mm mehr Reach und Stack Gold wert ist, rate ich dringend zum G13. Das kann man auch richtig leicht und spritzig aufbauen, meines Erachtens ist das vor allem eine Frage des Laufradsatzes und der Reifen.

Welcher Laufradsatz wäre zu empfehlen?
 
Eventuell ;) oder aber zusätzlich in ein Saturn 14 als leichtes Trailbike investieren :p den Preis finde ich aber schon ziemlich krank- bin aber auf noch keine günstigere Bezugsquelle gestoßen.


Ich finde die sattelüberhöhung nicht so extrem. Ist doch bei unserer Größe (ich bin nur 1,93m groß) doch eher normal. Auch gegen einen hohen Lenker spricht doch nichts, um den Stack anzuheben (der Enve hdh hat zB 46mm rise). Ich habe nun auch einen 30mm rental bestellt und werde noch etwas mit der cockpithöhe experimentieren (aktuell 20mm Lenker und 35mm Spacer).

Das thema bikepark würde ich beim Saturn nicht altzusehr überbewerten. Nicolai muss sich natürlich absichern. Die meisten Parks hier sind von den Strecken ja nicht wilder als anspruchsvolle trails. Wer nun unbedingt die roadgaps etc. Mitnehmen möchte, sollte eh über ein anderes Rad nachdenken.

Roadgaps sind bei mir vorerst nicht geplant, hierzu muss ich mir erst noch die eine oder andere Technikstunde nehmen und dann üben.
Da erstmal nur ein Rad geplant ist ;) und nicht mehrere sollte es für meine Größe und meinen Einsatzzweck passen. Wenn mir der Stack beim G13 irgendwann zu hoch sein sollte, kann ich immer noch Spacer rausnehmen und auf einen kleineren rise gehen.
Beim Saturn ist es halt schwierig einen 40 oder 50 mm Spacerturm zu nehmen, nur um auf einen für mich "normaleren" Stack zu kommen.
Wobei ich hierzu anmerken muss, dass das aktuelle Rad einen Stack von 698 mm hat (veraltete Geometrie + Hardtail).
 
Welcher Laufradsatz wäre zu empfehlen?


Man mag es kaum glauben, aber ich fahre seit gut einem Jahr im G16 einen W30 Laufradsatz von Syntace und das ohne Probleme, obwohl es sich um sehr leichte Felgen handelt. Es liegt an der Bereifung - Schwalbe Super Gravity, vorne 1,5 bar, hinten 1,6 bar.
Milchelin wird demnächst neue DH Reifen bringen, die sollen einen integrierten Durchschlagschutz haben. Damit sollte das Thema Felgen keines mehr sein.
 
Roadgaps sind bei mir vorerst nicht geplant, hierzu muss ich mir erst noch die eine oder andere Technikstunde nehmen und dann üben.
Da erstmal nur ein Rad geplant ist ;) und nicht mehrere sollte es für meine Größe und meinen Einsatzzweck passen. Wenn mir der Stack beim G13 irgendwann zu hoch sein sollte, kann ich immer noch Spacer rausnehmen und auf einen kleineren rise gehen.
Beim Saturn ist es halt schwierig einen 40 oder 50 mm Spacerturm zu nehmen, nur um auf einen für mich "normaleren" Stack zu kommen.
Wobei ich hierzu anmerken muss, dass das aktuelle Rad einen Stack von 698 mm hat (veraltete Geometrie + Hardtail).
Wäre dann das g1 keine Option für dich? Sehr breit aufbaubar;)
 
Das G1 ist sicherlich eine super Bike aber für meinen Einsatzzweck etwas überdimensioniert.
Der Einsatz im Bikepark ist voraussichtlich 2 - 3 mal im Jahr, der Rest halt Touren auf Asphalt, Schotter, Trails (30 - 60 km) mit relativ wenig Höhenmeter.
Is bei mir ähnlich...aber mach eine Probefahrt...das G1 klettert erstaunlich gut und nach Rücksprache basteln die Jungs bei Mojo ein trailfreundlicheres SetUp...Ich bin trotz anfänglicher Zweifel den Weg gegangen und werde hoffentlich bis nächste Woche berichten können 8-) Ausschlaggegebend für mich war, dass ich auch eine 1-Bike-Lösung wollte, aber mein aggresives Trailbike auf Biketrips in den Alpen doch an seine Grenzen kommt.
 
Is bei mir ähnlich...aber mach eine Probefahrt...das G1 klettert erstaunlich gut und nach Rücksprache basteln die Jungs bei Mojo ein trailfreundlicheres SetUp...Ich bin trotz anfänglicher Zweifel den Weg gegangen und werde hoffentlich bis nächste Woche berichten können 8-) Ausschlaggegebend für mich war, dass ich auch eine 1-Bike-Lösung wollte, aber mein aggresives Trailbike auf Biketrips in den Alpen doch an seine Grenzen kommt.

Danke für die Rückmeldung bezüglich des G1.
Für meine Situation bzw. Anforderungen, würde ich gerne das G13 oder das Saturn 14 bevorzugen.
Eine Probefahrt mit dem Last Glen in XXL steht ebenfalls noch aus.
Anhand des Geometrievergleichs tendiere ich aktuelle zum "alten" G13.
 
Zurück