german:a KILO - kann das was???

Boerge schrieb:
Schatzi, Du bist zu schwer!:eek:
Der Stahldämpfer ist nur für Leute bis 85Kilo Brutto empfohlen. Alles andere soll nach GA Luftdämpfer fahren. In der Bedienungsanleitung stehen Druckangaben für Fahrer bis 105Kilo.

Ich hatte gehört bis 90 kg.....????
Naja, ich springe ja normalerweise nicht. Da reicht die Feder schon aus. Aber wenn mal nen bissl Geld da ist, kann ich mir das mit dem Luftdämpfer ja mal überlegen. Dann aber gleich mit Lock-Out. :D (Bringt wahrscheinlich bei der Gabel eh nix.)

Wie ist das jetz mit dem Dämpfer auf bzw. zu machen????? :confused:
 

Anzeige

Re: german:a KILO - kann das was???
Baxx schrieb:
Wie hoch baut die Gabel denn?
Also, die Bauhoehe ist ja jetzt bekannt. :)

Bei der Kilo ist aber nicht nur die Bauhoehe wichtig, sondern (im Unterschied zu Teleskopgabeln) auch der Steuerrohrwinkel. Gerechnet wurde die Kilo fuer 71 Grad. Dabei funktioniert der 4-Gelenker optimal, also korrekter Nachlauf- bzw. Radstandausgleich und Anti-Dive.

In einem wesentlich flacheren Steuerrohr unterkompensiert die Gabel den Nachlauf beim Einfedern (d.h. schwacheres Anti-Dive), in einem steileren Rohr ueberkompensiert sie ihn (d.h. u.a. komisches Ansprechverhalten in der zweiten Haelfte des Federwegs).

Meine Vermutung: zu flach ist besser als zu steil, +/- 1 Grad sollte egal sein.

Gruezi,
Sebastian.
 
Boerge schrieb:
Das Handbuch der "Kilo" ist weder Bibel noch Grundgesetz. Und wo gibts denn sowas: Keine Gabel zum Handbuch!:p
Und vorhin hatte ich noch den Eindruck, Du haettest vielleicht Argumente in der Hinterhand. Naja, ein andermal...

Nix fuer ungut ;) ,
Sebastian.
 
Syncros schrieb:
Wie ist das jetz mit dem Dämpfer auf bzw. zu machen????? :confused:
Die Dämpfung (Zugstufe) wird mit diesem kleinen rot eloxierten Rädchen am oberen Ende des Federungs-/Dämpfungselementes (gibt's eigentlich eine kürzere korrekte Bezeichnung?) eingestellt.

Gruss,
Azrael
 
Naja, es ist ja kein spezialwissen, das der steuerrohrwinkel größer als 71 Grad das Fahrrad eher "unruhiger/agiler" werden läßt, während ein Winkel kleiner als das eher "behäbiges" oder "gutmütiges" Lenkverhalten bewirkt.
Der Vergleich: BMX gegen Downhillbike! Alles klar?
 
Boerge schrieb:
Naja, es ist ja kein spezialwissen, das der steuerrohrwinkel größer als 71 Grad das Fahrrad eher "unruhiger/agiler" werden läßt, während ein Winkel kleiner als das eher "behäbiges" oder "gutmütiges" Lenkverhalten bewirkt. Der Vergleich: BMX gegen Downhillbike! Alles klar?
Soweit klar. Das ist ja bei einer starren Gabel genauso. Oben habe ich aber nicht von den statischen, sondern von den sozusagen 'dynamischen' Auswirkungen eines veraenderten Steuerrohrwinkels bei dieser Gabel gesprochen. Und DA sieht die Sache eben anders aus als bei Teleskopgabeln. Auch das ist uebrigens kein Spezialwissen, sondern simple Geometrie (die im Gegensatz zum Grundgesetz auf nicht aenderbaren Gesetzen beruht).

Bei Teleskopgabeln ist die beim Einfedern beobachtete Raderhebungskurve eine (gerade) Strecke. Bei der Kilo beschreibt die Raderhebungskurve aber so eine Art Parabel, deren Scheitelpunkt von der Seite gesehen gegen die Fahrtrichtung zeigt. (Ganz genau genommen auch keine Parabel, Details nachzulesen in dieser Ausarbeitung von Eric Gross aus dem VDI-Verlag). Bei 71 Grad Steuerrohrwinkel liegt die Symmetrieachse der erwaehnten Parabel genau waagerecht, womit, zumindest nach den Berechnungen des Herrn Gross, Nachlaufausgleich und Anti-Dive optimal funktionieren.

Bei anderen Steuerrohrwinkeln wird aber eben beim Einfedern (d.h. dynamisch) entweder zuviel oder zu wenig ausgeglichen, was die Funktion abschwaecht. Bevor ich mir hier aber die Finger wundschreibe, nur um mir solche Kommentare a'la Grundgesetz anzuhoeren, liess einfach: Eric Gross, 'Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchung von Mountainbikes', VDI, 1997.

Und DANN red'mer weiter, Spatzl! :daumen:
 
aristeas schrieb:
Soweit klar. Das ist ja bei einer starren Gabel genauso. Oben habe ich aber nicht von den statischen, sondern von den sozusagen 'dynamischen' Auswirkungen eines veraenderten Steuerrohrwinkels bei dieser Gabel gesprochen. Und DA sieht die Sache eben anders aus als bei Teleskopgabeln. Auch das ist uebrigens kein Spezialwissen, sondern simple Geometrie (die im Gegensatz zum Grundgesetz auf nicht aenderbaren Gesetzen beruht).

Bei Teleskopgabeln ist die beim Einfedern beobachtete Raderhebungskurve eine (gerade) Strecke. Bei der Kilo beschreibt die Raderhebungskurve aber so eine Art Parabel, deren Scheitelpunkt von der Seite gesehen gegen die Fahrtrichtung zeigt. (Ganz genau genommen auch keine Parabel, Details nachzulesen in dieser Ausarbeitung von Eric Gross aus dem VDI-Verlag). Bei 71 Grad Steuerrohrwinkel liegt die Symmetrieachse der erwaehnten Parabel genau waagerecht, womit, zumindest nach den Berechnungen des Herrn Gross, Nachlaufausgleich und Anti-Dive optimal funktionieren.

Bei anderen Steuerrohrwinkeln wird aber eben beim Einfedern (d.h. dynamisch) entweder zuviel oder zu wenig ausgeglichen, was die Funktion abschwaecht. Bevor ich mir hier aber die Finger wundschreibe, nur um mir solche Kommentare a'la Grundgesetz anzuhoeren, liess einfach: Eric Gross, 'Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchung von Mountainbikes', VDI, 1997.

Und DANN red'mer weiter, Spatzl! :daumen:

Ahem...
Wenn der Steuerrohrwinkel eines mit teleskopgabel ausgestatteten rahmen 0Grad betragen würde oder aber 120Grad, hätte die Federgabel keine oder nur eine sehr eingeschänkte Funktion.
Das Optimum liegt anscheinend bei ca 71Grad.
Funktionalität ist wohl auch Gegenstand deiner Betrachtung bezüglich der Kilo in Abhängigkeit zum Steuerrohrwinkel.
Das was du geschrieben hast, habe ich auch gelesen, bevor ich mir die Gabel kaufte.
Aber ich rede gern mit dir, Schnucki!:love:
 
roadrunner_gs schrieb:
Finde mal einen Hardtailrahmen, der bei einer Gabel mit 480mm Bauhöhe einen Steuerwinkel von 71° aufweist. :rolleyes:

Recht hast du! Es gibt ihn, wenn überhaupt, dann sehr, sehr selten!
Und manchmal variieren die auch bei den Rahmengrößen. Kleine Rahmen haben manchmal ein halbes Grad weniger Steuerrohrwinkel.
Aber das abhanden gekommende Grad fällt garnicht auf und vielleicht ist das Fahrrad dadurch sogar leichter geworden! ;)
Und!: Die Industrie macht in den meisten Fällen keine Unterschiede zwischen Rahmen für 80mm und 100mm-Federgabeln.
Und die Kilo baut halt 2cm höher als die 80mm Skareb. Also, Spacer raus und notfalls noch den Vorbau umdrehen - fertig.
 
aristeas schrieb:
Eric Gross, 'Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchung von Mountainbikes', VDI, 1997.

Der Fairness halber muss ich dem ungewollt entstandenen Eindruck energisch entgegentreten, oben genannte Veröffentlichung gelesen zu haben.
Lediglich Auszüge und Verweise kenne ich!
 
was ist jetzt mit dem wippen -ich hab das neueste modell (-hat wirklich 1340g ) aber : im stehen wippt sie wie blöd -mit dem luftdämpfer kanns nicht besser sein der hat ja auch kein lockout.der veränderte lenkwinkel kann ja dabei nicht so viel ausmachen .
da fahr ich doch lieber mit meiner sid race die wippt auch ohne lo viel weniger.
 
Boerge schrieb:
Naja, es ist ja kein spezialwissen, das der steuerrohrwinkel größer als 71 Grad das Fahrrad eher "unruhiger/agiler" werden läßt, während ein Winkel kleiner als das eher "behäbiges" oder "gutmütiges" Lenkverhalten bewirkt.
Der Vergleich: BMX gegen Downhillbike! Alles klar?

Halt, nur teilweise richtig da der verwendete Vorbau eine ganz entscheidende Rolle spielt (das vergessen die schlauen Jungs von den Mags mit ja sooo viel Erfahrung auch immer):
Das oben gesagte ist nur mit einem sehr kurzen Vorbau richtig.
Hat man aber einen längeren Vorbau, wie es auf einem XC Bike typisch ist, so kommt es bei einem flachen Lenkwinkel dazu, dass das Bike beim einlenken in Kurven abkippt & das ist sehr unangenehm & typisch für eine zu hoch bauende Gabel im Rahmen.
Siehe Post #70 von Azrael.
 
checky schrieb:
Hat man aber einen längeren Vorbau, wie es auf einem XC Bike typisch ist, so kommt es bei einem flachen Lenkwinkel dazu, dass das Bike beim einlenken in Kurven abkippt & das ist sehr unangenehm & typisch für eine zu hoch bauende Gabel im Rahmen.
dazu musst du aber eine massiv zu lange gabel einbauen. hab bei meinem hardtail die
80er mx comp durch eine 120er ersetzt und da merkst du gar nix von wegen abkippen, trotz
130mm vorbau.
sowas tritt vermutlich erst auf, wenn du entweder in einen alten starrgabelrahmen eine
heutige, nicht ganz kurze, gabel einbaust oder in ein neues hardtail eine 888 oder sowas.

ab welchem lenkwinkel tritt das deiner meinung nach auf?

servus,
franz
 
Natürlich kommt es auch auf den Rahmen an, aber das es nur auf ältere Rahmen zutrifft ist völliger Unsinn.
Es gibt natürlich auch Leute denen das nix ausmacht, die es ignorieren oder die es schlichtweg nicht merken, aber das Phänomen kann schon bei 1cm mehr Einbauhöhe auftreten.
Und wenn Du mir nun erzählst Du hast eine 50mm höhere Gabel eingebaut & Du merkst es nicht, dann :lol: bist Du entweder ein extrem Grobmotoriker oder Dein Rahmen ist ein Dualrad.

Stell mal dein Bike auf nen ebenen Boden, drücke mit der rechten Hand, direkt hinter dem Steuerrohr auf dem Oberrohr liegend, das Bike leicht auf den Boden & nun drehe den Lenker nach links oder rechts. Wandert Deine Hand nun geringfügig auf & ab, dann kippt Dein Bike in Kurven auch ab. So einfach ist das.
Oder: rolle dein Bike nur am Sattel festhaltend leicht nach vorne, schlägt der Lenker um, so kippt Dein Bike ab. Bei manchen schlägt der Lenker auch schon um wenn das Bike nur steht, bzw. stehend am Sattel gehalten wird.

Bei ca. 69°, 68° beginnt dieses Abkippen & je länger der (flache z.B. 6°) Vorbau & je mehr Gewicht auf dem VR umso mehr merkt man es.
 
7maniac schrieb:
was ist jetzt mit dem wippen -ich hab das neueste modell (-hat wirklich 1340g ) aber : im stehen wippt sie wie blöd -mit dem luftdämpfer kanns nicht besser sein der hat ja auch kein lockout.der veränderte lenkwinkel kann ja dabei nicht so viel ausmachen .
da fahr ich doch lieber mit meiner sid race die wippt auch ohne lo viel weniger.

Der Luftdämpfer wippt weniger. Das liegt daran, dass man den über positiv/negativ-druckkammerdruck komfortabler oder sportlicher abstimmen kann.
Ganz weg ist es dann nicht, für mich aber zu vernachlässigen.
 
franz.pa schrieb:
dazu musst du aber eine massiv zu lange gabel einbauen. hab bei meinem hardtail die
80er mx comp durch eine 120er ersetzt und da merkst du gar nix von wegen abkippen, trotz
130mm vorbau.

Da merkt man mit ziemlicher Sicherheit einen Unterschied, es sei denn man fährt die 80er mit 0 und die 120er mit 4 cm SAG. Mir war das auch nie so richtig bewusst, aber bei einem direkten Vergleich wird das andere Verhalten deutlich.
 
Zurück