german:a KILO - kann das was???

|tV|Azrael schrieb:
Das ist sehr schade. Da bleiben mir also drei Möglichkeiten:
  1. Ich schlage mir Aufrüstgedanken auf Disk aus dem Kopf und fahre weiter die HS33,
  2. ich beachte die Freigabe nicht und hoffe, dass die Gabel auch mit 180 mm klar kommt,
  3. ich hoffe darauf, dass es eine Diskbremse mit 160 mm-Scheibe gibt, die besser bremst, als die HS33 und gleichzeitig die Nachteile kleiner Disks nicht so gravierend hat, oder
  4. ich lasse, sofern das möglich ist, meine Gabel bei German-A auf die Tauglichkeit für grössere Disks aufrüsten.
Vielleicht weiss einer zu Punkt 3 und 4 irgendwas? Für Punkt 2 bin ich glaube ich nicht mutig genug . . . :(

Gruss,
Azrael

Das waren ja sogar vier Möglichkeiten! :D :lol:

zu 3. hab ich keine Ahnung!

zu 4. denke ich mal, das GA direkt der beste Ansprechpartner dafür sein dürfte (Preis, Dauer, Gewichtsunterschied usw.).
 

Anzeige

Re: german:a KILO - kann das was???
Huch ich war etwas verrutscht.Nun nochma, kann mir jemand sagen, wo ich diese schicken sachen auch gebraucht bekomme? Und ist die wartung so schwierig?Kann man auch andere luftdämpfer einbauen(dt swiss, rs etc) und wenn ja, welche einbaulänge müssen die haben?
 
Kampfwurst schrieb:
Huch ich war etwas verrutscht.Nun nochma, kann mir jemand sagen, wo ich diese schicken sachen auch gebraucht bekomme? Und ist die wartung so schwierig?Kann man auch andere luftdämpfer einbauen(dt swiss, rs etc) und wenn ja, welche einbaulänge müssen die haben?

Ich glaube, dass wer eine hat verkauft die nicht so einfach, deswegen wirds schwierig mit Gebrauchten. Wartung ist nicht schwieriger als bei jeder anderen Federgabel. Andere Dämpfer können nicht verbaut werden, wozu auch!?
 
Nochma ich,hab vergessen zu fragen,wie sich die extreme einbauhöhe äußert?
Welche auswirkung hats denn auf die rahmenhöhe/ geometrie? Kann ich nur bestimmte rahmen verwenden? :D
 
So monstös ist die Einbauhöhe nun auch nicht (mehr). Wenn du einen Rahmen hast der für 100mm Gabeln ausgelegt ist, kannst du die Kilo ohne Probleme fahren. Die ca. 85mm fühlen sich aufgrund der besseren Performance allerdings nach viel mehr an. (Deutliches Pllus an Komfort!) Bei Racegeometrien bzw. älteren Rahmen macht sich die Einbauhöhe damit bemerkbar dass das Fahrverhalten etwas träger wird, was bei verwinelten/ schwierigen passagen nicht so toll ist. Der Geradeauslauf im Downhill verbessert sich zwar, da unter anderem die Sitzposition aufrechter wird, aber das passt vielen Leuten nicht. Dass der Lenker höher liegt ist natürlich auch klar, aber das kann man häufig durch anderen Lenker/Vorbau ausgleichen. Spacer-weglassen bringt auch etwas.
Integriete Steuersätze bringen zwar theoretisch eine geringere Einbauhöhe, allerdings kann man (will man) die ja nicht nachrüsten.... die ScheiXdinger... ;)
 
|tV|Azrael schrieb:
[*]ich hoffe darauf, dass es eine Diskbremse mit 160 mm-Scheibe gibt, die besser bremst, als die HS33 und gleichzeitig die Nachteile kleiner Disks nicht so gravierend hat, oder
...

welche Discs biste denn bisher gefahren ?
Wenn es um Standfestigkeit & damit um Hitzeentwicklung geht, so habe ich die Erfahrung gemacht, dass die alten Scheiben von Hayes am meisten Hitze verpacken, bzw. bei Verwendung dieser die Disc am wenigsten zum Faden neigt. Probiert habe ich Formula, Magura (alt, Wave & SL) Shimano von Deore bis XTR & die alten Hayes Discs verbtaren spührbar am meisten Hitze.
 
:lol:
sollte "verpacken" werden .... wobei "verbraten" auch passt ;) sucht Euch was aus.
shit dicke Finger vom ungezügelten Alkoholkonsum ......
 
RealNBK schrieb:
...Bei Racegeometrien bzw. älteren Rahmen macht sich die Einbauhöhe damit bemerkbar dass das Fahrverhalten etwas träger wird, was bei verwinelten/ schwierigen passagen nicht so toll ist. ;)

Da hast du recht, wobei noch anzumerken ist, dass die race-rahmen im laufe der zeit ja auch in richtung mehr federweg gebaut werden. Mein 2005 s-works hätte standardmäßig eine 80mm fox-gabel eingebaut gehabt (der rahmen ist für federgabeln von 80-110mm gemacht), das 2006er Modell hingegen kommt schon mit einer fox, die 90mm hat.
Das einbauhöhen-problem ist also zeitlich begrenzt oder gilt wirklich nur für ältere Rahmen. ;)

BTW: Meine german:a wurde mir mit 80mm federweg verkauft, wie kommst du denn jetzt auf die 85mm?

Gruß
 
checky schrieb:
welche Discs biste denn bisher gefahren ?
Wenn es um Standfestigkeit & damit um Hitzeentwicklung geht, so habe ich die Erfahrung gemacht, dass die alten Scheiben von Hayes am meisten Hitze verpacken, bzw. bei Verwendung dieser die Disc am wenigsten zum Faden neigt. Probiert habe ich Formula, Magura (alt, Wave & SL) Shimano von Deore bis XTR & die alten Hayes Discs verbtaren spührbar am meisten Hitze.
Ich selber hatte noch nie ein Rad mit Disk-Bremsen. Ich bin, allerdings viel zu kurz, um mal eben zu versuchen, ein Fading zu provozieren, mal ein Rad mit der Magura Louise FR (Standardscheibengrössen) gefahren. Das war schon beeindruckend. Die hat vorne aber auch 'ne 180er Scheibe gehabt.

Ich weiss halt nicht, ob es sich überhaupt in irgendeiner Weise lohnt, von einer HS33 auf Scheibe umzurüsten, wenn die maximal mögliche Diskgösse 160 mm beträgt.

Was die Hayes-Scheibe angeht: Sprichst du jetzt nur von der Disk, u.U. auch kombiniert mit markenfremden Bremsen? Und wie unterscheiden sich alte und neue Hayes-Disks?

Gruss,
Azrael
 
nochmal kurz zum thema "gabelwippe berührt reifen":

ich habe gestern mal den test mit dem xcr dry gemacht - mit komplett leerem dämpfer die gabel komprimiert bleibt ziemlich genau 0,7 bis 0,8 cm platz! mit einem big betty sähe das sicherlich anders aus :D

bei dieser diskussion sollte zudem berücksichtigt werden, aus welchen baujahr die gabel stammt, da sich die hebel ja bisher jährlich geändert haben und somit sicherlich auch dieses diskutierte maß.
 
Kampfwurst schrieb:
Huch ich war etwas verrutscht.Nun nochma, kann mir jemand sagen, wo ich diese schicken sachen auch gebraucht bekomme? Und ist die wartung so schwierig?Kann man auch andere luftdämpfer einbauen(dt swiss, rs etc) und wenn ja, welche einbaulänge müssen die haben?


Hallo Kampfwurst,

wenn du wirklich Interesse an einer Kilo hast, würde ich an deiner Stelle mal bei GA direkt nachfragen. Die haben auch immer gebrauchte bzw. B-Ware am Start, die dann deutlich günstiger zu haben ist als ne völlig neue. Der Vorteil dabei liegt darin, dass die Gabeln von GA durchgecheckt werden und nochmal neu Garantie bekommen. Und über Preise lassen die im Normalfall auch mit sich reden.

Bezüglich der Dämpfer kannst du ja dann auch gleich mal fragen. Das Ergebnis poste dann mal bitte hier. Interessiert bestimmt den einen oder anderen auch.

Bis dann!
Syncros
 
Tach!

*adrenalin* schrieb:
nochmal kurz zum thema "gabelwippe berührt reifen":
ich habe gestern mal den test mit dem xcr dry gemacht - mit komplett leerem dämpfer die gabel komprimiert bleibt ziemlich genau 0,7 bis 0,8 cm platz! mit einem big betty sähe das sicherlich anders aus :D

Okay, gut zu wissen. Seit ich den Luftdämpfer fahre habe ich etwa 2-3mm Platz zwischen dem Racing Ralph 2.25 und der Wippe... so ähnlich, wie auf dem Bild oben (mit dem Nobby Nic). Passt also!

Later,
Dan
 
|tV|Azrael schrieb:
Ich selber hatte noch nie ein Rad mit Disk-Bremsen. Ich bin, allerdings viel zu kurz, um mal eben zu versuchen, ein Fading zu provozieren, mal ein Rad mit der Magura Louise FR (Standardscheibengrössen) gefahren. Das war schon beeindruckend. Die hat vorne aber auch 'ne 180er Scheibe gehabt.

Ich weiss halt nicht, ob es sich überhaupt in irgendeiner Weise lohnt, von einer HS33 auf Scheibe umzurüsten, wenn die maximal mögliche Diskgösse 160 mm beträgt.

Was die Hayes-Scheibe angeht: Sprichst du jetzt nur von der Disk, u.U. auch kombiniert mit markenfremden Bremsen? Und wie unterscheiden sich alte und neue Hayes-Disks?

Gruss,
Azrael

Da es sehr OT ist: hast ne PM

Syncros schrieb:
Die haben auch immer gebrauchte bzw. B-Ware am Start, die dann deutlich günstiger zu haben ist als ne völlig neue.
Bis dann!
Syncros

THX :eek: schön das zu lesen, wusst ich auch nicht.
 
*adrenalin* schrieb:
nochmal kurz zum thema "gabelwippe berührt reifen":

ich habe gestern mal den test mit dem xcr dry gemacht - mit komplett leerem dämpfer die gabel komprimiert bleibt ziemlich genau 0,7 bis 0,8 cm platz! mit einem big betty sähe das sicherlich anders aus :D

bei dieser diskussion sollte zudem berücksichtigt werden, aus welchen baujahr die gabel stammt, da sich die hebel ja bisher jährlich geändert haben und somit sicherlich auch dieses diskutierte maß.


Dazu muss man aber noch sagen, dass der XCR Dry verhältnismäßig hoch baut für einen 2.0er Reifen (Ballonsystem).
 
Boerge schrieb:
BTW: Meine german:a wurde mir mit 80mm federweg verkauft, wie kommst du denn jetzt auf die 85mm?
Gruß
Willingen und Garmisch 2004 war eine "halbierte" Kilo ohne dämpfer an einer Wand befestigt an der man die Raderhebungskurve sehr gut verdeutlichen konnte. Ein Bleistift im Ausfaller hat die Kurve dann auf eine Scala übertragen. (könnt ihr mir noch folgen?) Dabei konnte man sehen dass es etwas mehr wie 80mm waren...
 
Lässt der Dämpfer überhaupt ein komplettes Einfedern des Parallelogram zu?
Wenn das Modell ohne Dämpfer war ist es nicht so wirklich vergleichbar, wie wird denn da der jeweilige Endanschlag ermittelt? :confused:
 
Naja, man könnte ja einfach mal den Dämpfer von der Stahlfeder befreien und so einbauen. Das ist am sinnvollsten, denke ich, um den FW zu messen.

Ob die das so auch in Villingen gemacht haben, weiss ich nicht. Ich war nicht da.

Gruss,
Azrael
 
Das Modell war ohne Dämpfer, und ja die Gabel kann (beim Stahldämpfer) Komplett durchschlagen. Deshalb soll man das ja gerade vermeiden!!!
 
Aber das Parallelogramm kann doch ohne Dämpfer viel weiter ausfedern als mit, oder ist da noch ein Anschlag im Parallelogramm?

kilo_stahl_l.jpg
kilo_luft_l.jpg
 
Ich kann allen nur von der Gabel abraten...
Die 2 vorderen Lager des unteren Paralelogramms schlugen nach ca 200 km aus (ich wiege unter 60 kg) also gabel eingeschickt und repariert worden...50 km später löste sich die verschraubung des einen "paralelogrammärmchens"...reaparatur...nach weiteren 50 km löste sich das schaftrohr von der Gabelkrone und verdrehte sich...

Nun ist mir die Lust an dieser Gabel vergangen, gute Idee aber halt an den falschen Ecken gespart.
 
FoxRacingShox schrieb:
Ich kann allen nur von der Gabel abraten...
Die 2 vorderen Lager des unteren Paralelogramms schlugen nach ca 200 km aus (ich wiege unter 60 kg) also gabel eingeschickt und repariert worden...50 km später löste sich die verschraubung des einen "paralelogrammärmchens"...reaparatur...nach weiteren 50 km löste sich das schaftrohr von der Gabelkrone und verdrehte sich...

Nun ist mir die Lust an dieser Gabel vergangen, gute Idee aber halt an den falschen Ecken gespart.


An deiner Stelle würde ich aber nicht gleich von der Gabel abraten. Immerhin bist du so ziemlich der erste hier, dem solche Sachen mit der Gabel passiert sind. Von solchen Problemen habe ich nichts gehört bisher. Und mir selber ist auch noch nix derartiges passiert. Die Gabel funzt wie am ersten Tag.

Da haste wohl ein Montagsmodell erwischt.

Wer weiß, was du mit der Gabel gemacht hast...... ;)
 
Zurück