Geschwindigkeit in der Grundlagenausdauer 1

Registriert
22. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Gladbeck
Hallo Biker,

das Thema Grundlagenausdauer und Durchschnittsgeschwindigkeit als solche wurden ja zur genüge pepostet. Was ich aber nicht gefunden habe ist, wie schnell fahrt Ihr, wenn Ihr eine GA1-Einheit absolviert (im flachen Gelände).
Ich fahre zurzeit einen Schnitt von 18-20 km/h bei 128er Puls. Wie sieht´s bei Euch aus.

Gruß
MTBikemann :)
 
Also ich fahre eine Schnitt von etwa 22-24 km/h. Fahre aber auch im viel höheren Pulsbereich bei etwa 140-150 Schläge (meine MHF ca. 210).

Viele Grüße,

Thorben
 
Ich würde sagen dass die Geschwindigkeit stark von den gefahrenen Höhenmetern abhängt.

Je mehr Höhenmeter, desto niedriger die Durschnittsgeschwindigkeit.

Ich fahre immer so eine Geschwindigkeit von 19-21 km/h mit dem MTB, allerdings mit vielen Hm.
 
Hm, klar kommt es auf das Streckenprofil an. Deswegen meinte ich ja flaches Gelände, also höchstens Anstiege mit 2-3 Prozent. Gestern habe ich noch eine Tour gemacht. 1,5 Stunden mit einem Schnitt von 19,6 km/h und 129er Puls. (Hfmax = 182 ca.)

Bis denn
MTBikemann ;)
 
GA1 Einheiten fahr ich eigentlich fast ausschließlich mit dem RR. Und da schwankt der Durchschnitt je nach Saison und Tagesform so zwischen 25-29 km/h. Hier im Allgäu ist es gar nicht so einfach, reine GA1 Strecken zu finden. ;)

Durchschnittspuls ist dann meist so um 130-135 (GA2-Schwelle bei ca. 148).
 
@georgme

Jau, dat ist mir bekannt, war nur Interesse, um trotzdem einen kleinen Vergleich zu haben. Leider kann ich "outdoor" die Trittfrequenz nicht exakt bestimmen, aber ich weiß nur, daß ich nicht so eine hohe Trittfrequenz fahren kann wie auf der Rolle. Ich schätze bei dem GA1-Einheiten draußen habe ich eine Frequenz zwischen 70 - 90. Aber Du hast schon recht, wichtig ist der Pulsbereich und nicht die Durchschnittsgeschwindigkeit. :daumen:
 
es gibt von sigma z.b. einen tacho mit trittfrequenzzähler, den habe ich nicht nur für mein RR sondern kann ihn auch auf mein MTB stecken...ich finde das ganz nützlich um die trittfrequenz zu überwachen.....
grade im G1 bereich ist die "trainingstreue" (konsequente einhaltung der erforderlichen belastungsparameter) sehr wichtig...mein tipp...suche dir eine ebene strecke um G1 zu fahren..G1 wirkt erst ab zwei stunden...lass dich nicht von anderen bikern zu einem höheren tempo verleiten.....fahre vorausschauend und schalte rechtzeitig nach oben oder unten um nicht aus dem tritt zu kommen.....
mfg: georg
 
Hallo Georg,

hm, ein neuer Tacho wäre eh mal fällig, warum also nicht gleich einen mit Trittfrequenzmessung. Soweit ich weiß, sollte die Trittfrequenz so um die 100 liegen. Auf der Rolle ist das schon zu schaffen (1h mit 100er Tf im GA1-Bereich),
aber outdoor habe ich immer das Problem, das ich bei hoher Trittfrequenz zu hoppeln anfange, sprich der runde Tritt (wenn es den überhaupt gibt) ist bei hoher Frequenz nicht mehr so "rund", daher meine ich, so mit 80er fahre ich am besten. Bis denne ;)
 
im G1 bereich soll man eine trittfrequenz zw. 80 u. 90 upm. einhalten ...net höher....
ich empfehle dir das buch: "mountainbiktraining" von
achim schmidt
meyer&meyer verlag
isbn 3-89124-818-0
 
Georgme schrieb:
im G1 bereich soll man eine trittfrequenz zw. 80 u. 90 upm. einhalten ...net höher....

die Aussage finde ich ja schon etwas fragwürdig

Was sollte denn passieren, wenn du mit 90-100er Frequenz fährst (was ich für empfehlenswerter halte, zumindest auf der Straße)

@MTBikemann

wegen dem hoppeln, überprüf mal ob dein Sattel nicht zu hoch eingestellt ist, daran könnte es auch liegen, denn bei ner 100er Frequenz sollteste noch normal locker draufsitzen können ohne zu hoppeln
 
phiro..
geb ich dir recht...auf der straße kannste bis zu 100 upm machen ...
ich meinte mit dem MTB ,,,,,
im großen und ganzen verlasse ich mich ganz auf christoph listmann....
ich hoffe der ist dir ein begriff....*lol
 
Georgme schrieb:
phiro..
geb ich dir recht...auf der straße kannste bis zu 100 upm machen ...
ich meinte mit dem MTB ,,,,,
im großen und ganzen verlasse ich mich ganz auf christoph listmann....
ich hoffe der ist dir ein begriff....*lol

ja stimmt, er hat das ja aufs Gelände bezogen, da ist etwas weniger schon ok, 100er Kadenz ist da recht schwer zu halten, fahre da glaube auch eher nur 80 oder so

Listmann...hatte der nicht was mit der Bike zu schaffen?
war doch auch noch nen ganz passabler MA-Fahrer oder ;)
 
ja...mein trainer...ein erfahrener radrennfahrerfahrer......
downhill worldcup in karpun, cc weltmeisterschaft in australien oder straßenrennen....
bei der transalp challenger 1998 fünfter...2001 mit karl platt als gesamtdritter und einen etappensieg ....als coache begleitete er 2002 das profiteam carsten bresser/karl platt zum sieg....
 
Georgme schrieb:
ja...mein trainer...ein erfahrener radrennfahrerfahrer......
downhill worldcup in karpun, cc weltmeisterschaft in australien oder straßenrennen....
bei der transalp challenger 1998 fünfter...2001 mit karl platt als gesamtdritter und einen etappensieg ....als coache begleitete er 2002 das profiteam carsten bresser/karl platt zum sieg....

so genau wollte ichs dann doch nicht wissen :rolleyes:

(interessiert mich auch nicht wirklich, oder muss ich mich jetzt tief verbeugen)
 
Georgme schrieb:
ja...mein trainer...ein erfahrener radrennfahrerfahrer......
downhill worldcup in karpun, cc weltmeisterschaft in australien oder straßenrennen....
bei der transalp challenger 1998 fünfter...2001 mit karl platt als gesamtdritter und einen etappensieg ....als coache begleitete er 2002 das profiteam carsten bresser/karl platt zum sieg....

...und mein Trainer ist Lance Armstrong. :rolleyes:
 
Hi GA1 fahrer,

die Aussagen finde ich beruhigend, da ich mich auch so in diesem Bereich aufhalte, GA 1 Ende 136 Schnitt ca. 20-24 auf dem HT, TF eher zwischen 75 und 85. Höhere Tf krieg ich eher mit dem RR hin, Im Winter ist sie noch niedrig
So aus der RR Sommer Zeit fand ich den Winter GA 1 Schnitt gefühlsmäßig niedrig, scheint aber häufiger angenehm verbreitet zu sein

frohes radeln

mAd
 
noch mal was zur trittfrequenz: wenn man langsam vor sich hinfährt, zähle ich einfach mal 20sec lang die umdrehungen, und dann weiß ich die frequenz doch. wenn man das oft genug gemacht hat, kann man die tf ganz gut schätzen. ist billiger als extra zähler, und kein kabelsalat/immerleere funkbatterien :cool:
 
Nochmal zum Thema Trittfrequenz...
Das interessante ist meiner Meinung nach, daß ich auf dem Fully echte Probleme habe bei relativ hoher Trittfrequenz rund zu treten (100er Tf) und gerate ins Hoppeln (Dämpfer läßt sich blockieren) Bei offenem Dämpfer natürlich kein Problem, aber dann wippt der Hinterbau natürlich ein wenig. Beim meinem Hardtail habe ich überhaupt kein Problem, rund zu treten, obwohl es die gleiche Rahmengröße ist. (die Geometrie ist aber gefühlsmäßig schon eine andere)
Den Sattel beim Fully habe ich schon so in allen Variationen verstellt und es wird nicht besser. :mad:
 
Noch was zur Trittfrequenz: Eine Trittfreqzenz von 100rpm ist fürs Mountainbiking sowieso VIEL zu hoch. Wann fahrst zum im Gelände mit einer 100er Frequenz. NIE. Auch wenn man bei GA Training eine höhere Frequenz hat sollte man nicht vergessen für was man das macht. Fürs Mountainbiking. Und da ist 100 viel zu hoch. 75 bis 85 wäre OK... MFG
 
nirgendwo, gerade bei schwierigen Uphills mit Wurzeln, Steinen, Rinnen finde ich hohe TF hilfreich. Bei niedriger TF wirkt da jedes Hindernis wie ein extra Widerstand den man wegdrücken muss, bei hoher TF geht der Widerstand in der Frequenz unter.
 
Zurück