Giant AC / Shimano Testrad

Erfahrungen mit Giant AC / Shimano Testrädern

  • Ich habe gute Erfahrungen mit dem Giant AC gemacht

    Stimmen: 8 80,0%
  • Ich habe schlechte Erfahrungen mit dem Giant AC gemacht

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ich habe schonmal ein Shimano Testrad gekauft: gute Erfahrung

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ich habe schonmal ein Shimano Testrad gekauft: schlechte Erfahrung

    Stimmen: 0 0,0%
  • Keins von alledem. Trotzdem nicht in Ordung

    Stimmen: 2 20,0%

  • Umfrageteilnehmer
    10
Registriert
27. Dezember 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Nettetal
So, nach einiger Zeit des Auffschiebens, hab ich heute mal Lust und Zeit die Erlebnisse mit dem Giant AC 04 Freerider meines Onkels zu schildern.
Da ich nicht so recht wusste, wo ich das hinpacken soll, hab ich mal hier gepostet.
Zum einen, um etwas über das Rad zu berichten, zum anderen, um herrauszufinden, ob andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Das Rad hat er über einen Mechaniker bekommen, der Kontakt zu Shimano hat, wo dieses Rad benutzt wurde, um die (damals) neue Hone-Gruppe intern zu testen.

Das Rad hat er günstig erstanden, da ja schon gebraucht, jedoch wurde ihm versichert, dass es "kaum gefahren", und "nur für ein paar Runden" gebraucht wurde.
Zuerst mal was zum Rad selber:
Der Rahmen ist dieser hier:
mod_ac_2.jpg

Bei ihm viel schnell die wohl schlechte Anodisierung auf, die an vielen Stellen schnell abgescheuert war, und zwar nicht nur von den Zügen, sondern an allen möglichen Stellen, wo normalerweise höchstens ein Hosenbein scheuern kann...
Der Rahmen kam anders aufgebaut, mit der erwähnten Hone-Gruppe, und Drop-Off Gabel.
soweit, so gut.
Der Aufbau erfolgte wohl bei Shimano, für die Ausstattung kann Giant ja nix.
Von denen wurden allerdings ein paar sachen verbaut, die einen stutzig machen: Zum einen wär da eine zwar hchwertige, jedoch viel zu dünne Sattelstütze von FSA. Der verwendete Adapter war auch immer noch zu klein, so dass der Rahmen viel zu stark gequetscht wurde.
Der Steuersatz, ebenfalls von FSA (leider weis ich das Modell nicht mehr) wies iin den Lagerschalen starke Grate auf, sicher nicht gut für die Lager...
Das Innenlager war auf der rechten Seite mit zweien, auf der linken mit einem Spacerring montiert, die jeweils ca. einen halben Zentimer dick sind...
Mir kommt das so vor, als wär das Lager für den Rahmen viel zu breit und ich denke mal, dass die rechte Lagerschale mit dem Gewinde nur ein kleines Stück in den Rahmen hinein ragt. Ob das so gut ist :rolleyes:

Dann ging die Sache erst so richtig los:
Mit der Zeit tauchte ein Knarzen auf. Alles abgesucht, alles mögliche gefunden, und gefettet, aber nix geholfen.
Dann wars auf einmal weg.
Per Zufall stößt mein Onkel beim abstellen versehentlich seitlich gegen den Rahmen, und ich kann beobachten wie der Hinterbau sich seitlich bewegt, und zwar am unteren Schwingenlager, über dem Tretlager.
Das haben wir uns dann mal genauer angeschaut:
Also hinterbau raus, und festgestellt: das Lager war ein Stück raus. Also wieder reingepresst, und bei der Montage fiel uns auf, dass der verwendete Bolzen ungefähr vier/fünf mm zu lang ist, wodurch das Lager nicht richtig gehalten wurde, sondern die in den Bolzen geschraubte Schraube nur auf selbigen drückte, nicht aber auf das Lager, da der Bolzen ja zu lang ist.
Vorher war uns noch aufgefallen, dass der Imbus des Bolzens schon richtig "ausgelutscht" war, zudem war er mit einer Schraube befestigt, die wie eine V-Brake-Schraube aussieht, nicht wie die orginalen Schrauben.

Unsere Vermutung jetzt:
Die Tester bei Shimano haben es etwas zu wild angehen lassen, und deshalb alle Bolzen und Lager auseinander gebaut, und wieder falsch zusammen gebaut, denn der obere Bolzen, am Umlenkhebel/Rahmen, ist etwas länger.
Was wohl passiert wäre, wenn das Lager noch ein Stück herrausgerutscht wäre,und wohlmöglich die Schwinge losgegangen wäre, und das beim Fahren?
Auf jeden fall wäres nicht gut ausgegangen.

Ich schreib das alles hier, um mal zu hören, ob vielleicht auch andere solche Erfahrungen mit Rädern von Shimano gemacht haben, und um zu warnen, wenn euch mal günstig ein Shimano Testrad angeboten wird ;)
Mich für meinen Teil hat diese Geschichte endgültig zum Shimano-Nie-wieder-Käufer gemacht, auch wenn die Geschichte mit den Produkten von Shimano wenig zu tun hat.

Achja: Könnte vielleicht mal jemand von seinem AC ein Foto der hinterbauschwinge machen, speziell von der linken Seite (in Fahrtrichtung), und dort von dem Lager mit Schraube?

Ride on
 
MTB Maddin schrieb:
So, nach einiger Zeit des Auffschiebens, hab ich heute mal Lust und Zeit die Erlebnisse mit dem Giant AC 04 Freerider meines Onkels zu schildern.
Da ich nicht so recht wusste, wo ich das hinpacken soll, hab ich mal hier gepostet.
Zum einen, um etwas über das Rad zu berichten, zum anderen, um herrauszufinden, ob andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Das Rad hat er über einen Mechaniker bekommen, der Kontakt zu Shimano hat, wo dieses Rad benutzt wurde, um die (damals) neue Hone-Gruppe intern zu testen.

Das Rad hat er günstig erstanden, da ja schon gebraucht, jedoch wurde ihm versichert, dass es "kaum gefahren", und "nur für ein paar Runden" gebraucht wurde.
Zuerst mal was zum Rad selber:
Der Rahmen ist dieser hier:
mod_ac_2.jpg

Bei ihm viel schnell die wohl schlechte Anodisierung auf, die an vielen Stellen schnell abgescheuert war, und zwar nicht nur von den Zügen, sondern an allen möglichen Stellen, wo normalerweise höchstens ein Hosenbein scheuern kann...
Der Rahmen kam anders aufgebaut, mit der erwähnten Hone-Gruppe, und Drop-Off Gabel.
soweit, so gut.
Der Aufbau erfolgte wohl bei Shimano, für die Ausstattung kann Giant ja nix.
Von denen wurden allerdings ein paar sachen verbaut, die einen stutzig machen: Zum einen wär da eine zwar hchwertige, jedoch viel zu dünne Sattelstütze von FSA. Der verwendete Adapter war auch immer noch zu klein, so dass der Rahmen viel zu stark gequetscht wurde.
Der Steuersatz, ebenfalls von FSA (leider weis ich das Modell nicht mehr) wies iin den Lagerschalen starke Grate auf, sicher nicht gut für die Lager...
Das Innenlager war auf der rechten Seite mit zweien, auf der linken mit einem Spacerring montiert, die jeweils ca. einen halben Zentimer dick sind...
Mir kommt das so vor, als wär das Lager für den Rahmen viel zu breit und ich denke mal, dass die rechte Lagerschale mit dem Gewinde nur ein kleines Stück in den Rahmen hinein ragt. Ob das so gut ist :rolleyes:

Dann ging die Sache erst so richtig los:
Mit der Zeit tauchte ein Knarzen auf. Alles abgesucht, alles mögliche gefunden, und gefettet, aber nix geholfen.
Dann wars auf einmal weg.
Per Zufall stößt mein Onkel beim abstellen versehentlich seitlich gegen den Rahmen, und ich kann beobachten wie der Hinterbau sich seitlich bewegt, und zwar am unteren Schwingenlager, über dem Tretlager.
Das haben wir uns dann mal genauer angeschaut:
Also hinterbau raus, und festgestellt: das Lager war ein Stück raus. Also wieder reingepresst, und bei der Montage fiel uns auf, dass der verwendete Bolzen ungefähr vier/fünf mm zu lang ist, wodurch das Lager nicht richtig gehalten wurde, sondern die in den Bolzen geschraubte Schraube nur auf selbigen drückte, nicht aber auf das Lager, da der Bolzen ja zu lang ist.
Vorher war uns noch aufgefallen, dass der Imbus des Bolzens schon richtig "ausgelutscht" war, zudem war er mit einer Schraube befestigt, die wie eine V-Brake-Schraube aussieht, nicht wie die orginalen Schrauben.

Unsere Vermutung jetzt:
Die Tester bei Shimano haben es etwas zu wild angehen lassen, und deshalb alle Bolzen und Lager auseinander gebaut, und wieder falsch zusammen gebaut, denn der obere Bolzen, am Umlenkhebel/Rahmen, ist etwas länger.
Was wohl passiert wäre, wenn das Lager noch ein Stück herrausgerutscht wäre,und wohlmöglich die Schwinge losgegangen wäre, und das beim Fahren?
Auf jeden fall wäres nicht gut ausgegangen.

Ich schreib das alles hier, um mal zu hören, ob vielleicht auch andere solche Erfahrungen mit Rädern von Shimano gemacht haben, und um zu warnen, wenn euch mal günstig ein Shimano Testrad angeboten wird ;)
Mich für meinen Teil hat diese Geschichte endgültig zum Shimano-Nie-wieder-Käufer gemacht, auch wenn die Geschichte mit den Produkten von Shimano wenig zu tun hat.

Achja: Könnte vielleicht mal jemand von seinem AC ein Foto der hinterbauschwinge machen, speziell von der linken Seite (in Fahrtrichtung), und dort von dem Lager mit Schraube?

Ride on

:D

also hallo

1. das mit dem innenlager is korrekt so also richtig montiert

2. der adapter im rahmen reduziert von 30,9mm auf 27,2mm. auch so original verbaut

3. eloxalqualität. wie soll das unterschiedlich dick eloxiert sein. das wird in ein bad getaucht. wenn dann is die elox überall gleichschlecht

4. das mit dem lager is *******

5. kann ich das nciht so recht verstehen was du hier sagen willst. denkst du weil shimano komponenten dransind wird das rad bei shimano zusammengebaut. das isn ganz normales rad ausm karton nix anderes. nur halt n testbike wie bei allen anderen herstellern auch
 
rex_sl schrieb:
:D

also hallo

1. das mit dem innenlager is korrekt so also richtig montiert

2. der adapter im rahmen reduziert von 30,9mm auf 27,2mm. auch so original verbaut

3. eloxalqualität. wie soll das unterschiedlich dick eloxiert sein. das wird in ein bad getaucht. wenn dann is die elox überall gleichschlecht

4. das mit dem lager is *******

5. kann ich das nciht so recht verstehen was du hier sagen willst. denkst du weil shimano komponenten dransind wird das rad bei shimano zusammengebaut. das isn ganz normales rad ausm karton nix anderes. nur halt n testbike wie bei allen anderen herstellern auch

kann ich absolut unterstützen - wenn man keine ahnung von der technik von som bike hat sollte man sich ersteinmal darüber schlaumachen bevor man rummmeckert...
ich kann auch nicht verstehn was du hier übhaubt willst?? - wenn dein onkel so blöd is und sich n halben schrotthaufen andrehen lässt kann doch shimpanso nix dafür - und das gebrauchte sachen noch nie neu wahren sollte dir ja klar sein - wer was gebrauchtes kauft ohne es sich gescheit anzuschauen geht hald wissendlich das risiko ein auf die schnautze zu fliegen...

und die moral von der geschicht - geitz ist hald nicht immer geil ^^
 
Babhoschreck schrieb:
kann ich absolut unterstützen - wenn man keine ahnung von der technik von som bike hat sollte man sich ersteinmal darüber schlaumachen bevor man rummmeckert...
ich kann auch nicht verstehn was du hier übhaubt willst?? - wenn dein onkel so blöd is und sich n halben schrotthaufen andrehen lässt kann doch shimpanso nix dafür - und das gebrauchte sachen noch nie neu wahren sollte dir ja klar sein - wer was gebrauchtes kauft ohne es sich gescheit anzuschauen geht hald wissendlich das risiko ein auf die schnautze zu fliegen...

und die moral von der geschicht - geitz ist hald nicht immer geil ^^

:rolleyes:

Zum einen hab ich an dem Innenlager auch gar nicht rumgemeckert, ich hba mich lediglich gefragt, ob das so seine Richtigkeit hat.
"nen halben Schrotthaufen, so blöd,..."
Also ich glaub nicht, das du auf einen Bolzen da unten am Lager geachtet hättest, der beim Kauf wahrscheinlich ganz normal aussah, nur mit der Zeit hat sich ja herrausgestellt, dass er zu lang ist, weil das Lager rausgekommen ist, zumal wenn du dir ein Bike kaufst, von dem auch noch gesagt wird, dass es nur einige male gefahren worden ist...
Das hat mit Geiz ja nix zu tun.


Ich hab auch nirgendwo was davon gesagt, dass die Eloxalschicht unterschiedlich dick ist, aber mir kann keiner erzählen, dass es normal ist, wenn sich diese nur vom hosenbein oder ähnlichem abscheuert...

rex_sl schrieb:
5. kann ich das nciht so recht verstehen was du hier sagen willst. denkst du weil shimano komponenten dransind wird das rad bei shimano zusammengebaut. das isn ganz normales rad ausm karton nix anderes. nur halt n testbike wie bei allen anderen herstellern auch

eben nicht. wie schon gesagt, das ist kein Bike, das jeder mal probefahren kann, es wurde bei Shimano INTERN zum Testen der neuen Gruppe eingesetzt, und auch da zusammengebaut!

Das einzige was ich wissen wollte, ob sowas öfters vorkommt, evtl. auch einfach ein Serienfehler bei Giant ist.

(Ich hatte schon bedenken, das hier im DDD Bereich zu posten, hab aber gedacht, hier gibts die meisten, die son Rad fahren)
 
also

1.) ist der Rahmen nicht eloxiert sondern Nasslackiert. Und ja die Lackqualität von Giant ist berüchtigt.

2.) Bei denn neuen Shimanokurbeln werden nunmal Spacer verwendet. Wo ist das Problem :confused: . Das hält trotzdem ;)

3.) Das Sattelrohrmass ist bei Giant etwas ungewöhnlich (30,9). Der Adapter passt aber und funktioniert einwandfrei.

4.) Ich weiss nicht so recht auf was Du raus willst. Das Giant ist ein feines Bike. Wenn ein Pfuscher montiert ist jedes Bike Schrott.


Gruß
Stefan
 
Ich hab mein Giant AC (s. "Fotos") auch selbst aufgebaut, also den Rahmen und sämtliche Anbauteile gekauft und "zusammengeschraubt". Dann der Schock: Nach ca. 200km waren sämtliche Lager am Rahmen "zerbröselt", also wirklich in ihre Bestandteile zerlegt (siehe diesen FRED).
S-TEC, wo ich den Rahmen gekauft hatte, hat mir kulanter Weise DREI komplette Lagersätze zukommen lassen, die ich nach und nach - nach jeweils kürzester Zeit und immer "gewissenhafter", um alle Fehlerquellen auszuschließen - einbaute. Ohne Erfolg! Dann habe ich den Rahmen zum deutschen Giant-Vertrieb geschickt, wo sich herausstellte, dass mein Hinterbau schief geschweist war. Der wurde ausgetauscht, seitdem ist mein CC-AC (;) ) ABSOLUT traumhaft.
Zu deinen Bolzen: Einige davon müssen mit silberfarbenen Alu-Spacern ergänzt werden, sprich: Rahmen + Lager + Spacer + Bolzen = feste Klemmung. Ich nehme an, der Dilettant, der deines Onkels Radl aufgebaut hat (und das nebenbei: Das war mit Sicherheit nicht "Shimano"; das wäre für Deutschland Paul Lange, wenn ich mich nicht irre...), hat vielleicht die Spacer vergessen...

 
die Spacer warn drinne.
Menist du mit Hinterbau schief geschweisst, dass die Sitzstreben, wenn man sie vom Umlenkhebel losmacht, entweder nach links oder rechts stehn und nur mit ziehmlicher Kraft wieder richtig zu montieren sind?
denn dieses Problem hatten wir auch, und mittlerweile haben auch andere vondem Problem mit den Lagern berichtet.
Paul Lange könnte sein, es war officiell aber die Rede von Shimano(Europe).
 
Die Sitzstreben wurden ausgetauscht (seitdem hab ich welche OHNE Cantisockel), aber "mit Kraft zu montieren" waren sie nicht, und auch eine Fehlstellung in einseitig unmontiertem Zustand wäre nicht zu bemerken gewesen. Jedenfalls ist seit dem Austausch endlich alles i.O. :daumen: Erst heute sind wir eine 1500hm-Tour von Eschenlohe über die Hohe Kisten nach Kochel gefahren - das Radl macht einfach sowohl aufwärts (dank absenkbarer Gabel) als auch abwärts uneingeschränkt Spaß! :love:
 
Tja, ich hätte mal nicht so schnell Halleluja schreien sollen. Nachdem ich letztes Jahr (als ich den letzten Beitrag geschrieben hab) fast ausschließlich auf meinem Big Hit unterwegs war, hat sich bei den AC-Lagern natürlich wenig verschlechtert.

Im vergangenen Nicht-Winter war ich wieder vermehrt auf dem AC unterwegs. Letzte Woche Lagerkontrolle: Bei der Wippe kam mir das hintere Lager wieder völlig "zerbröselt" entgegen, sprich: in die Bestandteile aufgelöst. Die Sitzstreben fluchten auch nicht mehr genau zur Wippe, sondern gehen etwas (ca. 5mm) an der Lageraufnahme vorbei, sodass das Ding immer unter Spannung steht...

Fazit: Ich werde das Rad ein weiteres Mal abbauen und zu Giant Deutschland schicken.

 
Zurück