Giant Glory 2011

ich will nur mal meinen senf dazugeben. es ist theoretisch nicht wirklich möglich die fixen winkelsteuersätze so einzubauen, dass die drehachsen beider lager eine einzige bilden. allein von der unterschiedlichen steuerrohr-höhe schon, geschweigedenn davon dass die untere immer ein bisschen verdreht zur oberen eingepresst wird.

die lenklagerschalen wiederum in der einpresshülse (angleset) liegen sind von mir aus nicht "beweglich". zumindest sollten sie sich nach dem einbau nicht mehr bewegen.
allerdings habe ich schon gehört dass diese kontaktstelle spiel bekommen kann. kann dies aber nicht bestätigen

hab selbst einen "fixen" gebaut. die quali war in ordung auch die winkel (auf den jeweiligen rahmen perfekt konstruiert)... die lager sind mir bald eingegangen (habs nicht geschaft sie "gerade zueinander" einzubauen.

mal schauen wie lang mein angleset hält. mit ein bisschen loctite zwischen beide bauteile sollte auch schon was bringen.
 
Wenn man es mal raus hat ist das Einpressen der Schalen kein Problem. Das mit dem verdrehen hat ich auch gelesen und mir Gedanken gemacht. Ist Unsinn. Hab jetzt schon zwei Works Components Steuersätze verbaut. Keiner hat sich verdreht.

Man muss eher aufpassen das die Schalen nicht verkanten. Die sind nämlich nicht plan geschliffen, sondern haben "schiefe" Auflageflächen. Dadurch verteilt sich der Druck schlechter und die Schalen neigen zum verkanten.

Wie Kinschmann geschrieben hat sollte man auf keinen Fall die Decals als Orientierung nehmen. Waren bei mir auch nicht mittig. Ansonsten war der Einbau ziemlich Stressfrei.

Glaub die 2mm der Offsetbuchse wirst nicht spüren. Wenn man unbedingt nen tieferes Tretlager will muss man eben nen 216er Dämpfer mit Umbau auf 70mm Hub verbauen.
 
@Erroll & jatschek
Wie siehts eigentlich mit dem Einbau aus? Habt Ihr das selbst gemacht?
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich es hab einbauen lassen. Kann also dazu leider nichts sagen. Ich mach ja vieles selbst, aber Steuersatz einpressen war mir dann doch etwas zu heikel.
 
kein steuersatz wird dich im eingebautem zustand verdrehen ;)

aber einen fixen steuersatz einpressen (bei einem steuerrohr ohne dafür vorgesehene schrauben) ohne dass er am ende absolut keine "verdrehung" untereinander sichtbar ist, sehe ich sehr schwierig/unwahrscheinlich

wenn ich es geschafft hätte, wäre ich auch lieber bei dem geblieben :daumen:
 
da der lagerverschleiß ja beim glory desöfteren moniert wird, hier ein paar tipps, um die lebensdauer ein wenig zu verlängern.

im prinzip gehts halt darum die herstellungsbedingten toleranzen von rahmen/hinterbau und maestro-links auszugleichen.

wie??
so !! --->

löst und entfernt einfach mal die vordere befestigung des unteren links und klappt den hinterbau nach oben (evt. schaltzug lösen).
dann bewegt ihr den unteren link mal in seiner angedachten bewegungsrichtung um den hinteren drehpunkt - hakelt und rukelt, gell ??? ;)
dann löst ihr mal die hintere befestigung - hakelt nicht mehr !!?
ebenfalls müsstet ihr ein leichtes seitliches spiel spüren - d.h. den link kann man nach links und rechts zwischen den hinterbauaufnahmen bewegen.
d.h. der link ist zu schmal für die aufnahme am hinterbau und deswegen kommt da beim festziehen der schraube spannung drauf und alles geht schwer.
das das für die lagerlebensdauer nicht förderlich ist, sollte klar sein.

abhilfe schaffen an dieser stelle ein oder mehrere passcheiben in 1/10 und/oder 2/10 dicke mit 15mm innendurchmesser.
diese werden möglichst gleichmäßig links und rechts vom link in den spalt zum hinterbau auf die achse geschoben (ist ne fummelsarbeit) - soviele bis es eben spielfrei ist!
(ich musste beidseitig je eine 2/10 passcheibe beipacken)

der nächste schritt ist dann an der vorderen befestigung - dort schaut ihr ob der link ebenfalls spiel hat - meistens steht er zu einer seite rüber und er könnte zur anderen zurückfedern. dann einfach auf der seite wo das spiel ist, entsprechend mit den passscheiben ausgleichen.

nun kann man alle lagerstellen "richtig festballern" ohne das die wälzlager verklemmt werden :)
ein weitere positiver effekt ist der sich leichter bewegende hinterbau.


passscheiben bekommt man z.b. in gut sortierten kfz-/werkzeugzubehörläden (also nicht atu oder baumarkt ;) )


viel spaß beim aufrüsten. (hab den spaß gerad hinter mir)
:)
 
ach, da wär noch was...ein kleines gif zur tretlagerhöhenänderung durch offset-buchse...ist wie vermutet nicht viel...aber besser als nix ;)
 
Gut gemacht, besser kann man den Unterschied (auch wenn er recht klein ist) kaum darstellen.

Wieviel mm genau macht das aus?
 
ausmessen war da eher schwierig. (untergrund zu uneben)
da ists wohl genauer wenn man die daten aus "linkage" nimmt.

aber man könnt sich das ausrechnen:
2mm offset-buchse - d.h. 2mm simulierte einfederung.
übersetzungverhältnis zu federwegsanfang ca. 3,6.
d.h. um 7,2mm "federt" der hinterbau ein.
mittels strahlensatz und dem verhältnis aus radstand(1200mm) und kettenstrebenlänge (445mm) ergibt sich das das tretlager um 4,5mm abgesenkt wird. ;)
 
@ fsa ...scheint so, als würd es durchwegs probleme machen siehe commies

http://www.pinkbike.com/news/Tech-Tuesday-FSA-Orbit-Option-Install-2012.html


hat eigentlich irgendwer von euch probleme mit dem fsa orbit? nach montage des glorys von nem kumpel mussten wir feststellen, dass das, oft erwähnte, klacken im steuerrohr bereich auftrat. wir konnten es auch durch wiederholten/s aus- und einbau, schmieren und beherztes festziehen nicht beheben.

kein spiel festzustellen, aber bei abruptem bremsen war ein klacken zu hören, als ob der gabelschaft in den schalen spiel hätte?! sehr ärgerlich das ganze :-/

ich wär für hilfreichen input dankbar :D
 
Habe ein 11er Glory 01 mit Standard-mäßig die Boxxer R2C2 drin.

Hat noch jeman von euch das Problem, dass die Gabel nur 175mm Federweg nutzt?

Ein Bekannter meinte, dass es sein kann, dass manche Hersteller den Federweg in Ihren verbauten Gabeln absichtlich "beschneiden".

Habt Ihr mit der Boxxer das gleiche Problem in eurem Glory? Es ist ja auch so, dass im Werkszustand nicht mal 205mm Platz zwischen Abstreifdichtung und Gabelkrone sind.

Wäre nett, wenn Ihr mir sagen könnt, ob ihr in der original verbauten Boxxer gleiches beobachtet.

Gruß
 
Hab zwar keine Boxxer, aber normal ist das nicht.
Hab auch noch nie von einer "getravelten" OEM
Dopperbrücke von Giant gehört.

Klingt als bräuchte sie einen Service.
Ist die Kiste neu/War das von Anfang an so?
 
Gabel ist erst ein drei viertel Jahr alt und in Top zustand. Drop Stop ist raus. Am Öl kann es leider auch nicht liegen, da die Gabel ohne feder komplett einfordert. Feder passt auch vom Gewicht her und die anzugsmomente der Brücken-Schrauben passen auch. Bin ratlos ;)

War von Anfang an schon so, mir nur nie bewusst ;)
 
Wenn die Gabel ohne Feder komplett einfedert und die Anzugsmomente der Schrauben an den Kronen passt, kann es quasi nur noch an dir liegen. Nimmst du die Gabel auch ordentlich ran oder fährst nur den flowigen Hometrail damit.

Hast du mal die nächst weichere Feder probiert?
 
wieviel SAG fährst du ?

evt. wäre die nächst weichere feder eine option ?!


ansonsten: fahr schneller - dann werden die schläge härter :D




edit:
@jatschek: 2dumme ein gedanke :lol:
 
Naja auf Grund der original von Giant verbauten spacer und so sind die Brücken so weit auseinander, dass ich gerade so auf 200mm Hub komme. Gabel ist ganz durch. Ich merke dann schon einen Widerstand. An der Feder liegt es auch nicht, hatte vorher auf Blau gewechselt. Jetzt hab ich wieder rot, die eigentlich zu weich ist, aber trotzdem keine Veränderung.
 
Dann könnte es nur noch an der Druckstufe liegen. Also wenn die Feder zu 2/3 schon komprimiert ist und es nicht weiter geht trotz andauernder Kraft, kann es nur noch sein das die Druckstufe zu stark ist und das weitere Einfedern behindert.
 
hi,

ich finde nirgends ne antwort auf meine frage, deswegen frage ich mal hier....

welchen dampfer tune (rock shox vivid) braucht man für ein 09er glory?!


danke schonmal
 
Hallo, bitte sagt mir nur kurz welchen günstige lenkwinkel reduktions - variante ich beim Giant Glory 1 2011 verwenden kann.

Ich habe von meinem "alten" M9 noch die unteren Cane Creek Cups (und nur die) - kann ich mit denen was anfangen?

Vielen Dank - und falls es 2 seiten weiter hinten stand - sorry
 
Zurück