Gibts noch V-Brake Fahrer ??

RetroRider

Pfadtrampel
Dabei seit
26. September 2005
Punkte Reaktionen
2.033
Bei Swissstop muss man aber wirklich darauf achten, daß der Shop den GHP-Compound liefert und nicht nur eine veraltete Artikelbeschreibung hat. Der GHP2-Compound ist nicht mehr so gut. Da ist Koolstop schwarz/lachs besser.
 
Dabei seit
10. Oktober 2010
Punkte Reaktionen
2.760
Ort
Der aus der sächsischen Landeshauptstadt🙄
Diese grünen Ashima Bremsbeläge für Keramik-Felgen sind bei Trockenheit auf der Mavic Keramik Felge voll i.O. und bringen auch volle Bremskraft ohne Quitschen.
Nur eben gerade heute ^^ fing es auf der Tour an zu regnen....:rolleyes:
Bremswirkung gleich 0....war auch nix mit "trocken bremsen"....keine Chance bei dem Regen...>:(
Die Keramik-Beschichtung ist auch inzwischen sehr glatt.
Könnt ihr mir eine Empfehlung für Bremsgummis für Mavic-Keramik-Felgen geben, die bei Nässe volle Bremskraft haben?
Nicht, daß ich noch vorn auf Scheibenbremse umrüsten muß..... ^^
Optimal wäre etwas aus dem Sortiment von bike24
http://www.bike24.de/1.php?content=7&navigation=1&menu=1000,2,15,118&__qf_form-filter=&mid[113]=1&mid[352]=1&mid[224]=1&mid[190]=1&mid[7]=1&mid[192]=1&pgc[13036]=13037
dort komme ich am einfachsten ran.

Besten Dank&schöne Grüße!
:)
 
Dabei seit
31. Juli 2015
Punkte Reaktionen
27
Ort
Hamburg
Du hast den Thread offensichtlich nicht mal ansatzweise gelesen. Etwa alle fünf Seiten wiederholen sich die Empfehlungen für die üblichen Verdächtigen.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 

ArSt

mit Ständer (am Univega)
Dabei seit
10. Januar 2011
Punkte Reaktionen
10.851
Ort
Nähe GAP

bastl-axel

aktiver Rentner
Dabei seit
20. Oktober 2009
Punkte Reaktionen
842
Ort
Unterwegs in Europa
Danke für die zwei Links, aber ich habe jetzt die Avid SD7-V-Brake mit 107mm und da helfen keine 1 bis 3 mm.
Sollten schon mindestens 5 mm sein. Will nämlich über meine 2,25er Nobby Nics Schutzbleche montieren und brauche deshalb längere Arme, damit zwischen Reifen und Schutzblech noch etwas Platz für Matsch bleibt. Sonst blockieren die Räder zu schnell.
Notfalls müsste ich das Schutzblech im Bereich des Zuges etwas ausklinken.
 

ArSt

mit Ständer (am Univega)
Dabei seit
10. Januar 2011
Punkte Reaktionen
10.851
Ort
Nähe GAP
Hm, für diesem Fall kenne ich tatsächlich auch nur die Contec mit 120mm. Irgendwo auf einer Messe habe ich mal einen Prospekt von einem Taiwan-Hersteller gesehen, der 126mm lange V-Brakes im Portfolio hatte. Ich finde dazu allerdings nichts im Netz. Ich denke mal, wenn es noch andere Hersteller solch langer Bremsen gibt, dann werden die nicht groß anders in Qualität sein wie die Contec. Wobei ich die Contec (http://rad-station.de/CONTEC-V-Brake-BR-CR10-silber-Schenkellaenge-120-mm--89715_870.html) auch noch nie in der Hand hatte.
Dumm auch, dass nur sehr wenige Shops die Schenkellänge angeben.
 

bastl-axel

aktiver Rentner
Dabei seit
20. Oktober 2009
Punkte Reaktionen
842
Ort
Unterwegs in Europa
Und selbst, wenn die mal die Länge angeben, ist es oft die Gesamtlänge und nicht die wirksame Länge von Mitte Drehlagerung bis Mitte Pipe-Gelenk oder Seilzubefestigung.
Die Avid-Ultimate ist da sehr gut. Da man da die beiden Aufnahmen für Pipe und Seilzug austauschen kann, kann man die auch etwas verdreht wieder dranschrauben und gewinnt dadurch etwas Höhe. Finde aber leider keine Ultimate V-Brake mehr, nur noch die Ultimate Shortys.
 
Dabei seit
23. Dezember 2015
Punkte Reaktionen
8
Antwort am Themahersteller. Ja.
Meinen Mutter benutzt noch Felgenbremsen auf einen Arrow Spice. Darüber hat mein Stadtrad auch VBrakes, da die viel Leichter sind und eine dosierbahrere Power haben.
 

randinneur

gekühlt streichzart
Dabei seit
8. Januar 2014
Punkte Reaktionen
4.807
...was mich richtig nervt an Felgenbremsen ist der Felgenverschleiß. Ich bin am Stadtrad (täglich, Allwetter) jetzt beim dritten Satz, der nach 5000km deutlich an Fleisch verloren hat, zwei vorher hat es mir irgendwann gesprengt. Vor allem am Hinterrad. Ich benutze ausschließlich KoolStops und reinige die Bremsen in Abständen.

Laufräder bei anderen sehen nach 10.000km noch aus wie neu und das ohne Pflege.

Ich bremse gerne mit dem härtesten Druckpunkt, den ich rausholen kann. Bei den SD7 ist der bekanntlich recht knackig. Gibts da ein Zusammenhang zwischen Druckpunkt und Felgenverschleiß?
 
Dabei seit
31. Juli 2015
Punkte Reaktionen
27
Ort
Hamburg
Weil gerade wieder die SD7 angesprochen wird:
Ich habe an einem Rad (aus 1999) noch die SD25 mit Speed-Dial-Hebeln 1.9-L montiert. Wäre ein Tausch gegen die SD7 bei der Bremsleistung spürbar?


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 

RetroRider

Pfadtrampel
Dabei seit
26. September 2005
Punkte Reaktionen
2.033
[...]
Ich bremse gerne mit dem härtesten Druckpunkt, den ich rausholen kann. Bei den SD7 ist der bekanntlich recht knackig. Gibts da ein Zusammenhang zwischen Druckpunkt und Felgenverschleiß?
Härtester Druckpunkt bedeutet ja schwächste Hebelwirkung. Das sollte mit Felgenverschleiß Nix zu tun haben. Benutzt du stauchfeste Hüllen (z.B. Jagwire mit Kevlarverstärkung)? Die machen den Druckpunkt nochmal knackiger.
Die Koolstop-Beläge sind schon recht felgenfreundlich, mit den Shimano M-System-Belägen, die ich früher mal hatte, konnte man die Felge innerhalb einer Abfahrt killen, weil die Alu-Späne aus der Felge rausgezogen haben.
Gerade bei schlechtem Wetter gibt's einen Zusammenhang zwischen Lebensdauer und Abstand der Felge vom Untergrund. Je breiter der Reifen, desto problemloser die Felgenbremse.
 

RetroRider

Pfadtrampel
Dabei seit
26. September 2005
Punkte Reaktionen
2.033
Weil gerade wieder die SD7 angesprochen wird:
Ich habe an einem Rad (aus 1999) noch die SD25 mit Speed-Dial-Hebeln 1.9-L montiert. Wäre ein Tausch gegen die SD7 bei der Bremsleistung spürbar?


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Die Beläge müssen was taugen und die Hülle muss stauchfrei sein. Alles Andere wird überbewertet.
 

randinneur

gekühlt streichzart
Dabei seit
8. Januar 2014
Punkte Reaktionen
4.807
Benutzt du stauchfeste Hüllen (z.B. Jagwire mit Kevlarverstärkung)?

Nee, nicht am Alltagsfahrrad. Das Stop and Go in der Stadt verkürzt die Kilometerleistung der Felgen halt deutlich.

Der 20 Jahre alte "Kindertransporter" mit Cantis fährt noch auf den original Arayas. Die haben noch nicht mal echte Schleifspuren auf der Flanke. Mich wundert das nur.
 
Dabei seit
10. Oktober 2010
Punkte Reaktionen
2.760
Ort
Der aus der sächsischen Landeshauptstadt🙄
mE kommt es auch mit auf die Felge an. Normale Mavic waren schon mal nach 2Jahren durch.
Keramik beschichtete halten wesentlich länger, aber eben die passenden Beläge für Nässe zu finden, bei glatt gebremster Felgenflanke, ist auch mit ein Geduldsspiel(bin immer noch leicht am Suchen....:D).
Die jetzige ganz normale Rigida Sputnik macht ihre Sache da wesentlich unkomplizierter. Verschleiß gibts zwar auch, aber das dauert noch eine Weile, bis die wirklich ausgetauscht werden sollte. Ist allerdings nicht gerade eine leichte Felge...
 
Dabei seit
10. Oktober 2010
Punkte Reaktionen
2.760
Ort
Der aus der sächsischen Landeshauptstadt🙄
Zuletzt bearbeitet:

ArSt

mit Ständer (am Univega)
Dabei seit
10. Januar 2011
Punkte Reaktionen
10.851
Ort
Nähe GAP
Hätt' ja sein können...:daumen:
Zu beschichteten Felgen kann ich rein gar nichts sagen. Ich hab früher schon immer über die bescheidene Bremsleistung geflucht, wenn Felgenflanken nur eloxiert waren. Zum Glück war das Eloxal nach einiger Zeit weggebremst.
Gab's da nicht mal einen speziellen Schwamm von Mavic zum Aufrauhen von zu glatten Keramikfelgen? Oder verwechsle ich da gerade was? :ka:
 
Dabei seit
10. Oktober 2010
Punkte Reaktionen
2.760
Ort
Der aus der sächsischen Landeshauptstadt🙄
...
Gab's da nicht mal einen speziellen Schwamm von Mavic zum Aufrauhen von zu glatten Keramikfelgen? Oder verwechsle ich da gerade was? :ka:
Den gibt es sogar noch.
Bringt aber nix.
Schon probiert.
Es werden durch diesen Reinigungsgummi ja nur irgendwelche Rückstände auf der Felge entfernt. Das klappt und macht auch für normale Alufelgen Sinn. Aber "Aufrauen der Felge" kannst voll vergessen, bei dieser harten Keramik-Beschichtung.;)
 
Oben Unten