Gleitlager mit integriertem Freilauf

Registriert
6. August 2015
Reaktionspunkte
0
Hallo ,
ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit zum Thema Freilaufbauformen (habe allerdings kaum Ahnung von Mountainbikes). Ich habe in eiin paar Beiträgen gelesen, dass es bei Fahrradnaben auch Gleitlager mit integriertem Freilauf gibt, diese Technik aber jetzt überholt wurde, wenn ich das richtig verstanden habe.

Es wäre total nett, wenn ihr mir vielleicht erklären könntet, wo ein Gleitlager mit integriertem Freilauf eingesetzt wird und wie das ganze funktioniert ;) Oder vielleicht auch wo ich weiterführende Informationen finden kann.

Viele Grüße

Julia
 
Eigentlich werden Freiläufe nur in der Hinterradnabe eingesetzt, wobei ich in keiner einzigen von mir geöffneten Nabe Gleitlager gefunden habe.

Allerdings könntest du dir die Schaltwerksdämpfer von SRAM (die sogenannten 2.0 oder 2.1 Schaltwerke) und die von Shimano ansehen. SRAM setzt da glaub ein Gleitlager ein.
 
Freilauf mit Gleitlager und Gleitlager mit Freilauffunktion sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Was der TE beschreibt klingt nach einem Gleitlager, bei dem die Gleitflächen selber in einer Richtung sperren. Da würden mich auch mal Quellenangaben interessieren.
 
Es wär wohl ganz gut, wenn @jki12 noch mal etwas genauer erklären könnte, was sie sich unter einem Gleitlager mit integriertem Freilauf vorstellt. Wir raten alle nur wild rum. Google spuckt dazu als ersten Treffer mittlerweile diesen Thread aus und sonst nur Blödsinn.
 
Da sie dabei ist eine Bachelorarbeit über Freiläufe zu schreiben sollte eigendlich sie in der Lage sein uns darüber aufzuklären.
 
Thema ist ja eigentlich nur Freilaufbauformen. Im Fahrradbereich kenne ich dazu Sperrklinkenfreilauf, Klemmrollenfreilauf und die Freiläufe mit Stirnradverzahnung wie bei DT Swiss oder Extralite.
Gleitlager in Naben kenne ich nur bei der Shimano-Nexus, dass sind dann aber nicht die tragenden Lager. Im allgemeinen werden in Fahrradnaben nur Kugellager eingesetzt.
 
Ich stehe gerade erst am anfang der Recherche und weiß deswegen selbst noch nicht so viel. Da ich per handy antworte, habe ich meine Quellenangaben nicht zur Hand, mir ist allerdings bewusst, dass sie in eine Bachelorarbeit gehören ;)

Ich meine keinen klemmkörperfreilauf. Ich suche nach Bauweisen bei welchen der Freilauf und das Lager nicht nebeneinander angeordnet sind, sondern ineinander verbaut sind. Soweit ich weiß, wird bei SRAM sowas benutzt (ein gleitlager, welches den Freilauf komplett umfasst ). Nur den Aufbau und die Funktionsweise habe ich dabei noch nicht ganz verstanden.
 
Und ich glaube, da geht's um die uralten Freiläufe wie sie in Räder ohne Gangschaltung verbaut waren: Da war was mit Klemmsegmenten die sich beim Antreten verkeilt haben. Und bei Naben mit Rücktrittbremse haben sich die gleichen Segmente an einen größeren Durchmesser gedrückt und dadurch die Nabe abgebremst. Allerdings waren diese Naben selber immer Kugelgelagert.
 
Nicht "Klemmkörper" sondern Klemmrollenfreilauf.
Dieses Bauprinzip von SRAM geht mW auf die alte Fichtel&Sachs Nabe von 1903 oder 1905 zurück.
Wird u.a. auch bei Anlassern im Auto abgewandelt verbaut.
In einer Drehrichtung dienen die Rollen mit der Lagerung und können frei drehen, in der Sperrichtung verklemmen sich die Rollen auf schrägen Flächen, die Taschenförmig ausgearbeitet wurden.
 
"Klemmkörper" ohne Rollen gab's schon auch. Hab ich erst vor kurzem in einer Nabe für ein Kinderrad gesehen.
 
Kinderradnabe:
medium_DSC_1213.JPG

medium_DSC_1215.JPG

Die beiden geriffelten Halbschalen sind die "Bremsbeläge", das zylindrische, abgesetzte Teil mit den Riffelungen an den dicken Enden, welches auf der Schnecke läuft, ist irgendwie der Freilauf, je nach Drehrichtung. Wie das ganze genau funktioniert weiß ich nicht.
Gleitlager hat's da aber auch keine.
 
Dieser Schneckentrieb(ist mA etwas einfacher zu fertigen als der Klemmrollenfreilauf der F&S-Nabe) kann aber nicht so hohe Kräfte übertragen, wie ein Klemmrollenfreilauf.
Das Gewinde des Schneckentriebs an sich ist auch ein Gleitlager.;)
 
Zurück