Gore RideOn Zugsysteme

Wenn du so fragst: das alte System war im Neuzustand super, jedoch löste sich die Beschichtung schon nach kurzer Zeit und verstopfte den Liner...

Aber nicht die aus der ersten Serie. Habe ich ja in meinen Posts geschrieben, daß die ganz alten tadellos halten, die zuletzt produzierten aber leider diesen Effekt aufweisen.
Ich warte immer noch auf eine Antwort der zu diesem Thema gestellten Frage...;)
 
Wenn du so fragst: das alte System war im Neuzustand super, jedoch löste sich die Beschichtung schon nach kurzer Zeit und verstopfte den Liner. Ab in den Müll.
Nun kostet der Satz 50€, damals habe ich 50-60 DM bezahlt, nein danke. :rolleyes:


Hi, das kann ich nicht bestätigen mit dem Lösen der Beschichtung:( und ich habe mehrere Bikes damit ausgestattet.
 
Hi, das kann ich nicht bestätigen mit dem Lösen der Beschichtung:( und ich habe mehrere Bikes damit ausgestattet.

Ich brauche keine Bestätigung, meine Erfahrung mit den zwei Schalt- und Bremszugsätzen (eine zweite Chance habe ich ihnen gegeben, da sie neu wirklich gut flutschen) waren einfach nur schlecht. Noch dazu war das ein echtes Schönwetterbike. Fühlte sich zum Schluss an wie ein völlig verdreckter 0815 Zug.
 
- Warum kommen auf einmal keine Antworten mehr?
- Warum werden wir erst gefragt, und wenn es dann nicht ganz so positiv läuft ist Schluss?
- Also wie dick sind die Innenzüge?
- 1mm?=> ergo wenn ein Zug reißt sind 50,-€ fällig?
Performance hin oder her, und wenn auch im Freizeitsport das meiste Geld zu machen ist.

Ich habe keine 50,-€ mehr übrig für EINEN Innenzug!!!!!


Andreas
 
Ich brauche keine Bestätigung, meine Erfahrung mit den zwei Schalt- und Bremszugsätzen (eine zweite Chance habe ich ihnen gegeben, da sie neu wirklich gut flutschen) waren einfach nur schlecht. Noch dazu war das ein echtes Schönwetterbike. Fühlte sich zum Schluss an wie ein völlig verdreckter 0815 Zug.


Ich wollte auch nur meine Erfahrungen kundtun, dazu ist das Forum ja nun mal da:lol: ;)
 
- Warum kommen auf einmal keine Antworten mehr?
- Warum werden wir erst gefragt, und wenn es dann nicht ganz so positiv läuft ist Schluss?
- Also wie dick sind die Innenzüge?
- 1mm?=> ergo wenn ein Zug reißt sind 50,-€ fällig?
Performance hin oder her, und wenn auch im Freizeitsport das meiste Geld zu machen ist.

Ich habe keine 50,-€ mehr übrig für EINEN Innenzug!!!!!

Andreas

Hi, na gut es ist Wochenende, ich denke nächste Woche wird es neue Info geben:daumen:
 
- 1mm?=> ergo wenn ein Zug reißt sind 50,-€ fällig?


Ich habe keine 50,-€ mehr übrig für EINEN Innenzug!!!!!


Andreas

Also früher gab es einzelen repair-kits. beinhalteten 2 Züge und den Liner. hatte ich mir mal geholt. soweit ich mich erinneren kann, kam das Set 10€ beim Händler. Allerdings ist mir damals nie ein solcher Zug gerissen.

wäre interessant, ob´s sowas nun auch wieder gibt und zu welchem Preis. Da das gessamte System preislich aber fast auf´s doppelte gestiegen ist, glaube ich nicht, dass es weiterhin für noch humane 10€ zu haben sein wird.
Jedenfalls muss auch ich sagen, dass der aktuelle Preis wirklich abschreckt...
 
Hallo allerseits!
Ich sehe, über das Wochenende sind einige neue Fragen aufgekommen, ich will versuchen, möglichst auf alles einzugehen:
1. Das mit den Wünschen nach Farb-Varianten habe ich aufgenommen. Ich werde das intern bei uns prüfen, was wir machen können und wollen.
2. bei dem "extra-kit", von dem die Rede war, handelt es sich tatsächlich um ein "extra-kit", das auf Anfrage beim Händler erhältlich ist. So kommt man dann insgesamt auf eine komfortabele Länge von gut 3m Außenhülle, die mit Sicherheit für jedes bike mit durchgehender Außenhülle ausreichend ist!
3. Zum Thema farbiger Liner: Hatten wir schon mal diskutiert. Vorteil eines durchsichtigen Liners: Zumindest an den Stellen, wo der Liner nicht in der Außenhülle verläuft, ist eine Sichtkontrolle des Zuges möglich!
4. Einige von Euch haben das Lösen der Beschichtung in bei den RideOn Zügen der ersten Generation bemängelt... Eben genau das ist eine der wesentlichen Verbesserungen der jetigen Züge!
5. Garantie: Es gibt auf die RideOn Züge eine Garantie von einem Jahr was produktfehler anbetrifft. Hierzu gehören unter anderem natürlich auch Beschichtungen, die sich Lösen!
6. Zum Thema Ersatzteile: Wie oft kommt es vor, dass ein Zug reißt? Weder mir, noch den Leuten mit denen ich fahre, ist das schon mal passiert! Bisher haben wir keine Pläne für ein Ersatzteil-Kit, ich werde dieses Thema aber Anstoßen (gneau für sowas habe ich dieses Thema angefangen, danke!)
7. Preis: Dies ist ein Thema, das sicherlich viel diskutiert werden kann. Verglichen mit den Standards des Wettbewerbs, sowie der Langlebigkeit und der Leistung der RideOn Systeme, ist der Preis meiner meinung nach OK, das muss aber wie immer jeder für sich selbst abwägen.
8. Dann war da noch die Frage nach der Flexibilität der Außenhülle im Vergleich zur früheren lightweight-Variante: Bei den Systemen "low friction" und "sealed low friction" muss man die Flexibilität der Außenhüllen eher mit denen herkömmlicher systeme vergleichen.
9. Und wenn wir schon beim Thema sind: Momentan ist wie gesagt keine lightweight-Variante verfügbar, sie ist aber voraussichlich für den Zeitraum eurobike 2008 geplant! Mehr kann und darf ich hier dazu nicht verraten ;)

Wie gesagt, vielen Dank für Eure rege Teilnahme!:daumen:
 
6. Zum Thema Ersatzteile: Wie oft kommt es vor, dass ein Zug reißt? Weder mir, noch den Leuten mit denen ich fahre, ist das schon mal passiert! Bisher haben wir keine Pläne für ein Ersatzteil-Kit, ich werde dieses Thema aber Anstoßen (gneau für sowas habe ich dieses Thema angefangen, danke!)
:

Aber welchen Durchmesser hat nun der Innenzg?

Andreas
 
ich hatte die ultrallght am radl und bei mir sind die außenhüllen aufgerissen. besteht das problem noch?

kann man die züge auch komplett durchgängig verlegen? (muss bei mir gemacht werden)
 
@groc:

Ich finde es nett, wenn der Dialog zu den Verbrauchen gesucht wird.

- Aber warum werden wir erst involviert, wenn das Produkt schon auf dem Markt ist?
- Es wird doch in der Produktion nichts mehr geändert?
- Ist es nur eine Werbetrommel um die Züge an den Biker zu bringen?

Außerdem hätte ich gerne noch eine Antwort auf die Frage nach dem Durchmesser der Innenzüge?

Die Züge reißen in der Tat.
Nach 12- 13 Monaten (ca. 5.000km) ist der Zug hin.
Wie bereits erwähnt wurde die Beschichtung brüchig was die Funktion außerdem beeinträchtigte.


Gruß
Andreas
 
Eben erst gesehen...und ich Pappnase hab' eben erst 2 Satz XTR-Züge bestellt.
Bin seit einigen Jahren begeisterter Gore-Schalter und hatte nie Probleme. Nur einmal hat sich an einem Bike mal oberhalb des Umwerfers der Liner aufgeschoben. Das war aber ein Montagefehler und der Zug läuft noch immer einwandfrei!

Ralph
 
OK,
ich dachte das hätte ich schon mal irgendwo beantwortet... Es kam jetzt mehrfach die Frage nach dem Durchmesser der Züge auf: Hierbei handelt es sich um Industriestandards! Das heißt, dass die Züge absolut kompatibel mit allen gängigen Systemen sind, da deren Züge einen identischen Durchmesser haben!
@RockyRider66: Warum Ihr erst jetzt involviert werdet? weil ich erst jetzt auf die Idee gekommen bin, so einfach! War auch nicht als Werbetrommel gedacht, sondern eben um Feedback zu sammeln...
 
@groc:

Hallo, danke für die Info.

Wenn ich das recht verstanden habe, sind die Züge im Vergleich zu den Vorgängermodellen um 0,2mm dickter geworden, also jetzt 1,2mm?:daumen:

Demnach kann man im Notfall auch einen handelsüblichen Innenzug benutzten.

Gruß
Andreas
 
  • Wie sind/waren Eure Erfahrungen mit den bisherigen RideOn Systemen
  • habt Ihr sonstige Erfahrungen?
Zu 1.
Sehr schlecht wie bereits beschrieben. Schaltsystem: Umhüllung der Züge löste sich ab, Inliner verschob sich in den Außenhüllen.

Zu 2.
In einem selbst aufgebauten System mit durchgehend verlegtem Inliner -Produktbezeichnung unbekannt, Meterware, "Kunststoff"- funktionierte ein XTR Schaltinnenzug (schwarz beschichtet) derart schlecht, dass sich das Schaltwerk nicht mal annähernd einstellen oder korrekt schalten ließ. Offensichtlich sind bestimmte Kombinationen von Inlinern und Schaltzugbeschichtungen nicht kompatibel.

Für die Nutzer die vielleicht den Preis zu hoch finden.
Alternativ zum Goresystem benutze ich ein mal in der Bike vorgestelltes System, bei dem alle offenen Teile der herkömmlichen Schaltzüge mit Lego-Pneumatikschläuchen abgedichtet werden. Dies wird durch die XTR Endkappen mit Röhrchen ermöglicht, über die der Pneumatikschlauch gezogen wird.

Für ein Bremszugsystem ist eine solche Lösung aber wesentlich schwerer zu realisieren, da es hier diese Art der Endkappen nicht gibt. Möglich ist aber auch das.

Ebenso sind andere ähnliche Lösungen denkbar. Allerdings mit dem theoretischen Nachteil einer geringeren Gleitfähigkeit der Züge. Aufgefallen ist mir das allerdings im Systemvergleich noch nicht.
 
Beide Systeme basieren auf der Technik klassische, vorgereckte Züge mit einer Teflon-Beschichtung zu versehen und somit sämtliche Reibungsverluste bei Schalt- und Bremsvorgängen zu beseitigen

Das sind aber große Worte.
"...sämtliche Reibungsverluste bei Schalt- und Bremsvorgängen ... beseitigen"

Nicht etwa "Reibungsverluste verringern" oder "Reibungsverluste minimieren", nee gleich das ganz große Messer, die Reibung wird einfach abgeschafft.:D
 
Kauft euch NOKON, das funktioniert, ist dicht und man kann normale Züge benutzen, und aussehen tuts auch noch geil!
Ist eine Hülle mal zu kurz steckt man einfach Glieder auf und fertig. Die Innesehle (oder innere Zugführung) gibts zum nachkaufen aber das war noch nicht nötig bisher! Die Glieder kann man immer wieder verwenden.

Habe meine Gore Ride on längs verschrottet weil u.a. die Ersatzteilversorung recht problematisch war. Das Geld waren sie in jedem Fall NICHT wert!

Vielleicht sollte Gore mal über ein ähnliches (verbessertes) System wie das von Nokon nachdenken als den alten fragwürdigen Kram versuchen zu verbessern.

http://www.nokon.de/html/deutsch/intro.html
 
Kauft euch NOKON, das funktioniert, ist dicht und man kann normale Züge benutzen, und aussehen tuts auch noch geil!
Ist eine Hülle mal zu kurz steckt man einfach Glieder auf und fertig. Die Innesehle (oder innere Zugführung) gibts zum nachkaufen aber das war noch nicht nötig bisher! Die Glieder kann man immer wieder verwenden.

Habe meine Gore Ride on längs verschrottet weil u.a. die Ersatzteilversorung recht problematisch war. Das Geld waren sie in jedem Fall NICHT wert!

Vielleicht sollte Gore mal über ein ähnliches (verbessertes) System wie das von Nokon nachdenken als den alten fragwürdigen Kram versuchen zu verbessern.

http://www.nokon.de/html/deutsch/intro.html

he he he, jetzt ruder aber mal ganz schnell wieder retoure!
ich glaube wir brauchen HIER sicher keine grundsatzdiskussion über deine nokon´s führen. denke, dass diese teile ebenso polarisieren, wie dieses gore-system (wenn nicht NOCH MEHR!!!). beide systeme haben ihre vor & nachteile.
 
:rolleyes:
ich fahre aktuell Nokon. Von der Langlebigkeit kommen sie allerdings nicht an meine früheren Gore ran. und schalten will ich damit auch nicht.. da war Gore nun mal das, was jahrlang am besten funktioniert hat.
 
ich fahr auf meinen ganzen Klassikern (vier mal Rocky) Gore und Gore light, bin auch begeistert Nur am Bontrager hab ich XTR von anno dunnemals dran, das ist authentischer und funktioniert trotzdem.
An meinem Santa Cruz sind Jagwires dran, einfach mal zum testen und der Optik halber.
Auf das Santa Cruz für meine Frau kommen vielleicht neue Gore drauf, genauso wie auf das Specialized Enduro, das seit einem Jahr auf Aufbau wartet.

und nokons mag ich halt gar net, aber wers schön findet, soll die ruhig nehmen...
 
nun ja, gehört zwar nicht ganz hier her aber hat vll. jemand noch einen gore light schaltzug (mir würde 1mtr. aussenhülle reichen) für mich ürbig?? oder weis zufällig jemand, noch eine bezugsquelle? bekomme irgend wie gar nichts mehr von diesem zugsystem.
 
Zurück