GPS for Dummies - Einige Frage von einem Neuling

Registriert
22. Januar 2008
Reaktionspunkte
3
Ort
Waghäusel
Hallo,

ein Freund mit dem ich letztes Wochenende biken war hat mich ganz ****rich auf ein GPS-Gerät fürs Rad gemacht, hab mich jetzt auch schon bisschen mit dem Thema beschäftigt komme aber noch nicht so ganz klar.

Da ich MTB und Rennrad fahre suche ich ein Gerät das beides beherrscht. Garmin Edge 705?

Kann man sich einfach Karten von dem Gebiet wo ich unterwegs bin z.B. bei Garmin ziehen und auf das Gerät packen?

Ist das dann so ähnlich wie in einem Navi wenn ich einen Track drauf lade und kann ich mit Tracks daheim am PC auch selbst "schreiben" die ich dann abfahre?

Ich will im nächsten Jahr eine private Transalp fahren, gibt es da dann über so eine lange Strecke Kartenmaterial?

Ist das Ganze mit Karten, Tracks, etc. sehr kompliziert?


So, das müsste mal reichen an Fragen, hoffe ich könnt mir bisschen Auskunft geben.

Grüße
Reese
 
Hallo Reese,
hier ein bisschen Auskunft:

Da ich MTB und Rennrad fahre suche ich ein Gerät das beides beherrscht. Garmin Edge 705?
Das ist nicht vom Rad abhängig, du kannst im Prinzip alle Garmin Geräte für Outdoor Navigation nutzen. Das Edge 705 bietet dazu noch einige zusätzliche Fahrrad Computer Funktionen an (z.B. Trittfrequenz Messung)

Kann man sich einfach Karten von dem Gebiet wo ich unterwegs bin z.B. bei Garmin ziehen und auf das Gerät packen?
Bei Garmin: Nein
Bei OSM: Ja

Ist das dann so ähnlich wie in einem Navi wenn ich einen Track drauf lade und kann ich mit Tracks daheim am PC auch selbst "schreiben" die ich dann abfahre?
Ja, Tracks oder Routen sind möglich ... aus dem Internet geladen oder selbst erstellt

Ich will im nächsten Jahr eine private Transalp fahren, gibt es da dann über so eine lange Strecke Kartenmaterial?
Ja, bei openmtbmap.org (openmtbmap - Alps)

Ist das Ganze mit Karten, Tracks, etc. sehr kompliziert?
Nein, einfach probieren und ein wenig lesen, hier im Forum oder bei openmtbmap.org

Grüsse
Wolfgang
 
Vielen Dank für die Antworten.

Kann man den Edge 705 uneingeschränkt empfehlen?

Mir ist es wichtig nachträglich das Training auswerten zu können, ist für so was der 705 das richtige bzw. wird da gescheite Software mitgeliefert?

Grüße
Reese
 
Kann man den Edge 705 uneingeschränkt empfehlen?

Mir ist es wichtig nachträglich das Training auswerten zu können, ist für so was der 705 das richtige bzw. wird da gescheite Software mitgeliefert?
Nein. Der Edge ist nicht für jeden Anwendungsfall geeignet. Kocht nicht mal Kaffee der Riegel :D.
Lies doch bitte mal ein wenig über Outdoor GPS, damit du spezifische Fragen stellen kannst. Besser noch ansehen und mal kurz mit "arbeiten".
Auswerten kannst du mit verschiedenen Onlineportalen oder Fremdsoftware, Mapsource ist da nicht so der Knüller.
 
Nein. Der Edge ist nicht für jeden Anwendungsfall geeignet. Kocht nicht mal Kaffee der Riegel :D.
Lies doch bitte mal ein wenig über Outdoor GPS, damit du spezifische Fragen stellen kannst. Besser noch ansehen und mal kurz mit "arbeiten".
Auswerten kannst du mit verschiedenen Onlineportalen oder Fremdsoftware, Mapsource ist da nicht so der Knüller.

Kein Kaffee??? :eek: Was denken sich diese Produktdesigner nur bei der Arbeit?

Ich meine natürlich speziell fürs Rad. Hab gesehen dass der 605 z.B. keine barometrische Höhenmessung macht, was ich aber nicht missen möchte ist ein Höhenprofil bei der späteren Auswertung.

Die Frage ist also eher ob den ein anderes Garmin Gerät die gewünschten Radfunktionen mit denen des GPS kombiniert ohne dass ich einen zusätzlichen Radcomputer verwenden muss?

Grüsse
 
Fürs Rad ist der Edge schon ok.
Mir wäre es zu doof immer darauf zu achten ob der Akku auch voll ist, daher würde ich immer noch einen "normalen" Tacho für den Alltag ranschrauben und das GPS dann bei Bedarf (voll geladen oder bei anderen Modellen mit Ersatzakkus) mitnehmen.
Wenn du Trittfrequenz und Geschwindigkeitssensor (bei schlechtem Empfang/Tunnel) haben willst gibt es im Moment keine anderen Modelle von Garmin als die edge Serie. GPS-Geschwindigkeit und Trittfreq. könnten Oregon und Dakota auch, sind dann aber keine reinen Radcomputer mehr.
Die Geräte mit bar. Höhenmesser zeigen auch schon am Gerät eine einfache Höhenauswertung, mit dem PC wird es aber schicker ;).
Wenn dich vorrangig die Streckenaufzeichnung interessiert und das GPS dabei meist im Rucksack bleibt/bleiben kann reichen evtl. auch Datenlogger + Handy oder das Vista.
 
Ich hatte schon mehrere Garmingeräte und war von keinem so wirklich
begeistert. Die Bedienbarkeit ist grottich, die Menüführung
haarstreubend und die Softwareübersetzung mangelhaft. Und für den
hohen Preis, den man für ein Gerät hinblättern muss (z.T. über 500€)
könnte ja mal ein absolutes minimum an Zubehör dabei sein! Und wenn
man dann dieses minimum an Zubehör dazukaufen will kommt schnell
mal auf den Eigenwert bei einem günstigen Gerät. Ist es noch zu
erwähnen, dass die versprochene Wassefestigkeit nicht eingehalten
wird? Mein Gerät, das bis 2m wasserdicht sein sollte hatte schon bei
normaler Regennässe ein weg bekommen. Und von Garantie wollten die
von Garmin nix wissen, weil das kein Materialfehler sei, sondern von
fahlässiger beschädigung herrühre.:mad: Jetzt habe ich den gesamten
Frust meiner GPS-Ära abgelassen. Aber mit meinem Autonavi von Falk
bin ich glücklich :daumen:

Fazit: Ich werde mir nach 3 entteuschenden Geräten keines mehr von
Garmin kaufen.

Gibt es denn keine Alternativen zu Garmin?

Gruß Matthias
 
@ Reese23

Um es kurz zu machen: Der Edge ist fürs Fahrrad unübertroffen. Es gibt kein mir bekanntes Gerät, das auch nur ansatzweise die Vorteile des Edge erreichen würde. Ich habe den 705er der allerersten Generation und bin zwischenzeitlich rundum zufrieden. Ich habe ihn mittlerweile auf rund 250 Touren eingesetzt - von der kleinen Hausrunde nach Feierabend bis zu mehrtägigen Ausfahrten - und der Akku hält immer noch 15 Stunden incl. Herz- und Trittfrequenzmessung.

Normalerweise (so etwa 100 Mal pro Jahr) nutze ich den Edge "nur" als Tacho. Daheim brauch ich ja keine Navifunktion. Die restlichen 20 bis 30 Touren kommt dann zusätzlich das Navigieren dazu und das ist einfach und zuverlässig.

Bei allen anderen Lösungen müßte ich mit zwei Geräten herumwurschteln. Das wäre mir zu aufwendig (ich habe das, bevor ich den Edge hatte, 2 Jahre lang gemacht und es war nicht wirklich optimal: Entweder ich hatte 100 Mal ohne Nutzen die Navihalterung am Lenker oder ich mußte die Halterung dauernd an- und abmontieren. Außerdem hat man dann immer zwei Softwarelösungen gleichzeitig im Einsatz und und und).

Da der Edge alles in einem Gehäuse vereinigt, ist man - einmal "eingelernt" - bestens ausgestattet. Mehr braucht kein Mensch. Halt: So kann man das nicht sagen. Eher: Mehr brauch ich nicht.:D
 
Gibt es denn keine Alternativen zu Garmin?
Suchfunktion: Alternative Garmin
Da findest du einiges, wenn es denn ein PDA für deine 500E sein darf. Sonst bleibt nur Magelan.
Garantie mache ich lieber beim Händler ab. Zumindest die großen Anbieter zicken 24 Monate nicht herum und manchmal sogar noch länger. Dort gibt es häufig auch ein Ersatzgerät und somit keine endlosen Wartezeiten.
200E für ein Vista HCxund 300E für ein Oregon 300 sind jetzt realistisch. Für diesen Preis sind die Geräte ganz OK, jedoch lange nicht so bedienfreundlich wie ein Autonavi mit Europakarte um 99E. Gerade bei Karten kann man auch schnell arm werden.
 
HAllo, Zusammen,

noch 'ne Frage eines angehenden Edge-Inhabers :

Da ich ständig zwischen RR und MTB wechsel, frage ich mich, ob der Edge mit 2 Trittfrequenzsensoren arbeiten kann.

Wie löst Ihr dies ?

Grüße an die Gemeinde.
 
Danke für eure Infos.

Ich frage mich inzwischen ob ich den ein Edge 705 benötige. Nach der super Beschreibung von eX600 (danke an dieser Stelle) und einigem lesen würde der Einsatz bei mir wie folgt aussehen.

Auf den bekannten "Hausstrecken" werd ich sicher kein Navi benötigen und ich habe bereits am Rennrad und am MTB den Polar CS600 jeweils mit Trittfrequenz dran, der müsste dann ggf. weichen fürs Edge obwohl ich mit dem Gerät super zufrieden bin.

Die Lösung wäre also eher nach einem GPS Gerät zu suchen das bei den paar mal wo ich größere Touren bzw. sehr unbekannte Strecken fahre ich zusätzlich mitnehmen kann. Könnt Ihr mir da etwas empfehlen?

Wichtig wäre mir auf jeden Fall eine grafische Kartendarstellung und es sollte eine robuste Halterung fürs Bike geben.

Grüße
Reese
 
Da wären wir wieder bei den Standard Garmins (Vista HCx, Oregon 300) oder Magelan ab Triton 500. PDAs sind imho am Rad schon etwas zu groß, die Halterquali kenne ich nicht.
Es gibt sehr stabile Fahrradhalter von Touratech (80E) oder die ordentlichen Softcasehalter von gps24 (~30E). Der Standardclip von Garmin ist bei vielen MTB-Fahrern schon zu schwach gewesen.
 
So, nach durchsurfter Mittagspause habe ich mir eben mal das Garmin eTrax Vista HCx bestellt. Das war preislich recht interessant und müsste soweit alle meine Wünsche erfüllen - hoffe ich zumindest.

Jetzt nur doch das Thema mit den Karten etc. lösen dann kann es los gehen.

Grüße
 
Da ist ja der Punkt. Ich will ja kein dämliches PDA. Ich hätte gerne ein
GPS fürs Radfahren gehabt. Und auf die 500€ auszugeben bin ich auch
nicht im wiederholten Falle scharf. Das war aber notwendig um ein Garmin
mit Kartendarstellung zu bekommen. Sowas braucht man nunmal von
Zeit zu Zeit, wenn man in der Wildnis rumläuft wo keine Wege sind.
Erspart das mitschleppen von Papierkarten in beschränktem Rahmen.

Und von wegen Garantie habe ich mich auch an den Händler gewendet,
der das aber zurückgeschickt bekommen hat.
Und man wird ja wohl bei einem sich ständig wandelnden Martk von
Elektrokrams mal ab und an nachfragen dürfen, wie das aktuell aussieht,
bzw ob jemand was neues entdeckt hat.

Ich habe mal von irgendeinem Hersteller (nicht Garmin) eine ganz
normalformatige Armbanduhr gesehen, die neben den ganzen Tacho-
funktionen auch ne GPS-Funktion hatte. Die Uhr konnt man dann vom
Armband ab machen und am Vorbau festmachen. Ich weis nur nichtmehr,
wo ich die gesehen habe....

Gruß Matthias
 
Reese23 schrieb:
So, nach durchsurfter Mittagspause habe ich mir eben mal das Garmin eTrax Vista HCx bestellt.

Das ist ganz sicher (auch) ein vernünftiges Gerät. Aber jetzt hast Du halt zwei "Maschinen". Wenn Du ohne Navi fährst, mußt Du die Halterung abmontieren oder Du fährst eine recht klobige (leere) Halterung spazieren. Fährst Du mit Navi, hast Du zwei Geräte am Lenker - jedem das Seine.

Eins habe ich noch vergessen: Wennn Du Deine Touren in der Heimat fährst - also ein Navi nicht bräuchtest - hast Du beim Edge noch die "Trainigsvariante": Du kannnst die Tour, die Du schonn einmal mit dem Edge gefahren bist und abgespeichert hast, zum "Vergleich" laden. Du fährst dannn gegen Dich selbst - verglichen mit der früheren Runde. Das nennt sich beim Edge "virtueller Partner" und ist eine nette Spielerei. Für viele sogar mehr, eben echte Trainigsmotivation. Du siehst dann immer den Vorsorung oder Rückstand zum etzten Mal.
 
Moin eX600,

ja diese Funktion hät mich schon gejuckt aber wenn ich alles in allem abwäge denke ich hab ich mit dem eTrax ein passendes Gerät.
Ich geb dir aber recht, ich bin auch ein großer Freund von Symmetrie am Lenker - mal sehen wie lange ich es aushalte bis mich evtl. die Halterung nervt. ;)
 
Hab gestern bis in die Nacht mal mit Mapsource, den Karten, etc. gekämpft. Das Ergebnis ist bis jetzt mangelhaft, Hab in Mapsource nur die Karte von openmtbmap zum laufen bekommen. Die von openstreetmap bekomm ich nicht hin, also hab ich mir mal die Version direkt fürs Garmin geladen obwohl ich die Karte schon gerne am PC ankucken und verwalten würde.
 
Hab gestern bis in die Nacht mal mit Mapsource, den Karten, etc. gekämpft. Das Ergebnis ist bis jetzt mangelhaft, Hab in Mapsource nur die Karte von openmtbmap zum laufen bekommen. Die von openstreetmap bekomm ich nicht hin, also hab ich mir mal die Version direkt fürs Garmin geladen obwohl ich die Karte schon gerne am PC ankucken und verwalten würde.
openmtbmap (OMM) ist eine openstreetmap (OSM), d.h. verwendet die Daten von openstreetmap.org. Die Darstellung und das Routing wurden auf die Bedürfnisse von MTB-Fahrern abgestimmt. Der Datenstand ist ziemlich aktuell, d.h. auch online (<osm>.org) wirst du nicht viel mehr Wege entdecken.
Welche der anderen OSM-Karten für Garmin hast du ausprobiert und was stört dich an OMM?
 
öööhhm, ich war der Meinung das OSM die aktuellste bzw. ausführlichste aller Karten ist und das das Nonplusultra darstellt. Wenn OMM aber an die Daten von OSM anknüpft freut mich das natürlich und ich kann mir das weitere austüfteln in Mapsource sparen. :daumen:

Hab bisher nur die Deutschland-Map von OSM getestet, die konnte ich nicht in Mapsource einbinden. Die Deutschland-Map von OMM hat dagegen sofort funktioniert... brauch ich nur noch die Europa-Map von OMM wenn ich mal in der Schweiß und Österreich unterwegs bin.

Wie macht Ihr das? Habt nur die Deutschland-Map geladen wenn ihr in Deutschland fahrt und wechselt dann die Karte für Fahrten im Ausland oder immer die EU-Map drin???
 
Ja, ja der (Angst) Schweiß ;).

Gib mal besser deinen Link an, "Deutschlandkarte" ist bei OSM nicht allzu erhellend. Hier mal eine Liste von Karten, die alle auf der OSM Datenbank beruhen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin/Download

(OSM ist im Prinzip nur die Datenbank, aus der sich die Kartenersteller bedienen, auch wenn unter openstreetmap.org auch die Kartendarstellung und -bearbeitung möglich ist.)

Bei der OMM kannst du hier: http://openmtbmap.x-nation.de/maps/ auch nachschauen, wann die letzte Änderung erfolgte und dir nur dein Bundesland herunterladen. Es gibt auch die Version Alpenraum.
Abseits von OSM-Daten sind größere Gebiete Europas kostenfrei nur in der Topo Südtirol und Topo Hispania (Spanien) und als Höhenlinienkarten zu haben. Den Rest muß man sich dann in kleinen Teilen suchen (z.B. Madeira) oder bei Garmin kaufen.

Ich hab fast immer eine aktuelle Karte meines Bundeslandes in Benutzung. Dann erkennt man auch, wenn Wege fehlen und kann diese nachtragen.
Für den Urlaub nehme ich dann logischerweise Karten der Urlaubsgegend, die frisch aus dem Netz kommen. Wenn du eine Europakarte hast, mußt du nicht die Karte wechseln, das passiert automatisch. Auch eigenes Bundesland + Spanien+Portugal+ Fahrstrecke durch F, B, Lux und D kannst du dir zusammenstellen. Per default sind sie alle eingeschaltet und daher sichtbar wenn du dort bist.
Mehrere Karten übereinander (OSM / Citynavigator / Topo D / Höhenlinien) ist ebenfalls möglich, dann kommt Transparenz und das selektive Ein- und Ausschalten der Karten ins Spiel (Einsteiger Teil2 ;)).
 
Hey Zusammen,

das eTrex Vista HCx ist da. Ganz nette Sache aber paar Probleme habe ich damit, hoffe Ihr könnt mir nochmal weiterhelfen.

Habe aktuell die openMTBmap (Bereich Süddeutschland) als Karte geladen. Bis hier kein Problem. Dann habe ich mir einen Track aus dem Netz geladen und diesen ebenfalls aufs Garmin übertragen. Im GPS Gerät unter Tracks finde ich den Track auch, wenn ich dann jedoch auf Karte "klicke" fängt das Gerät kurz an die Karte inkl. Track zu laden bricht jedoch sofort ab.

Habs schon X-Mal versucht und den Track von seinen Punkten auch schon mit dem Filter in Mapsource gekürzt aber bringt alles nix.

WAS KANN DAS SEIN???
 
Zurück