Mit der Di2 hatte ich ja totales Neuland betreten - also mal was dazu:
Vorab: Wir hatten einen sehr holprigen Start!
Wie weiter vorne schon erwähnt, war mir nach mehreren Ritzelrechner-Sessions klar, dass ich mit 1-fach hier auf keinen grünen Zweig komme.
Mit Gepäck bergauf brauchst du
A) ordentlich Untersetzung (habe jetzt nach Umrüstung auf ein kleineres inneres Kettenblatt gute 22-42) und
B) killen dich große Gangsprünge.
Andererseits hätte ich mir aber niemals wieder zwei Trigger ans Rad geschraubt - kein guter, aber der beste Kompromiss wäre dann Eagle (10-50) mit einem 28er gewesen.
Irgendwie kam ich dann auf Di2 mit SynchroShift - das ist die geniale Funktion, die es dir erlaubt 2-fach mit nur einem Trigger zu schalten, also trotz Umwerfer. Du schaltest nur hoch oder runter (ähnlich einer squentiellen Schaltung am Motorrad, Smart oder im Rennauto), der Computer schaltet den Umwerfer selbständig - und zwar da, wo du es haben möchtest. Über Smartphone-App kannst du für zwei verschiedene Profile deine gewünschten Schaltpunkte definieren. Nicht nur in der Theorie genial, sondern auch in der Praxis.
Was nicht geht: ich konnte der Software nicht sagen, dass ich nun ein 22er fahre - ist aber für das Schaltverhalten egal.
Das linke Profil ist mein "Straßenprofil", hier fahre ich länger auf den kleineren Ritzeln. Rechts dagegen, im "Bergprofil", habe ich SynchroShift so programmiert, dass ich lange auf den großen Bergritzeln hin und her schalten kann, bis der Umwerfer zugeschaltet wird. Generell habe ich es in beiden Profilen so gemacht, dass beim Hochschalten unter Last nur der Umwerfer bewegt wird. Beim Runterschalten arbeiten Umwerfer und Schaltwerk gleichzeitig - so habe ich dann zumindest hier einen gleichmäßigen Gangsprung.
So weit, so sehr gut! Doch nun erstmal zurück, zu den Anfängen:
Ich hatte mir also nach langer Ritzelrechnerei im Winter todesmutig ein XT Di2 M8080 1x11-fach Upgrade-Set bestellt (links im Bild), da ich ja nur einen Shifter wollte.
Dazu bestellte ich noch Akku, Akku-Halter für Sattelstütze, Verteiler, Umwerferschelle und natürlich den Umwerfer selbst.
Zunächst mal alles montieren und dann muss man gaaaanz akurat die benötigten Kabellängen bestimmen - hier kann man nichts zuschneiden! Ich bin etwas stolz auf mich, dass ich alle 5 Kabel ohne auch nur 1x umtauschen zu müssen gleich in der richtigen Länge bestimmen konnte - Anfängerdusel.
Andere Überlegungen/Lösungen, wie: keine innenliegenden Kabel, Position des Akkus und des Verteilers, zus. Gewindebohrung unter Tretlager für Verteiler, Bastelstunde für Schutz der Di2-Kabel, ... , bitte weiter vorne im Thread nachlesen.
Dem ganz Kram da oben liegt, obwohl in Originalverpackung, nicht eine einzige Zeile Anleitung bei! Da muss man sich aus dem Internet das Händlerhandbuch runterladen. Beim Schreiben des Handbuchs ging man offensichtlich von profundem Vorwissen aus - ich bin nicht doof bei so was, habe aber mehrere(!) Abende gebraucht, bis ich sauber durchschalten konnte - und das auch nur auf dem
Montageständer (dazu später mehr). Ohne das Handbuch (auf dem Tablet) bekommst du die Erstinstallation und Einstellung nie hin! Boah, da war ich manchmal kurz davor alles in die Tonne zu treten. Das liegt nicht am System - die Di2 ist wirklich mega-genial(!!) - eher daran, dass die Di2 mehr für Erstausrüster gedacht ist bzw. für die Nachrüstung durch einen Händler.
Größte Probleme hatte ich mit dem Umwerfer. Es hatte ewig gedauert, bis ich den so eingestellt bekommen hatte, dass er nicht am
Reifen schleift und trotzdem auch nicht an der Kette.
Dann, bei der ersten Fahrt um den Block, großer Frust! Mit etwas Flex im Gebälk und belasteten
Reifen schleifte er dann doch. Stunden der Feineinstellung, garniert mit Flüchen in Richtung Nippon, brachten letztendlich keine Besserung. Ich war frustriert und wieder kurz davor alles abzubauen.
Irgendwann kam ich dann auf meinen Denkfehler: Erstmals baue ich ja im Boost-Standard! Und damit muss auch die Montageposition des Umwerfers weiter nach rechts!! Den Di2 Umwerfer kannst du nämlich über die Begrenzungs-Schräubchen (es gibt eh nur eines) nur in einem gaaanz kleinen Bereich vom oder zum Kettenblatt einjustieren. Leider gibt es den sehr schönen Mount Adapter mit der unten liegenden Schelle NICHT von
Shimano für den Boost-Standard. Aber natürlich fand ich ihn im Portfolio von Problem Solvers:
Optisch keine Offenbarung, und ein echt fieser Mondpreis, aber schei*** drauf: Schaltung funktioniert seither mega!
Das Schalten mit der Di2 ist wirklich unvergleichlich geil. Auch Mehrfach-Gangsprünge (einstellbar wie viel Gänge bei langem Druck auf den Trigger geschaltet werden sollen) sind butterweich und sauschnell. Auch im manuellen Modus (den braucht man vor allem für die Einstellung), bei dem du ohne Umwerfer hinten von groß bis klein durchschalten kannst, kein Schleifen am Umwerfer, weil dieser nachgeführt wird - wie genial!
Dann noch was zur Akkulaufzeit. Der Akku muss ja ständig die Stellmotoren antreiben und das Display befeuern. Ich hatte vor dem Steelmeeting in Freiburg vorsichtshalber nochmal voll geladen - das nächste Bild ist von gestern!
Also 4 Wochen und viele Ausfahrten (drei Ganztage waren dabei) später, habe ich erst einen Balken verloren. Andere User berichten, dass sie ein- bis zweimal im Jahr laden! Ich glaube das sofort. Das grenzt für mich an ein Wunder. Daher nun doch Respekt und tiefe Verbeugung gen Nippon. Das ist momentan - und vermutlich noch sehr sehr lange - auch das Totschlagargument gegen die
AXS von
SRAM (die sich auch sonst erst noch beweisen muss). Ich kann also locker min. eine Woche im Bikepacking-Modus unterwegs sein, ohne ein Ladegerät anstöpseln zu müssen.
Ich kann die Di2 wirklich ohne Einschränkung empfehlen - traut euch beim nächsten Aufbau - Support gebe ich gerne.