Gravel Laufradsatz Laberthread

Ich bin nochmal in mich gegangen, und habe dann für mich beschlossen, dass ich erstmal keinen Laufradsatz von Carl-Z möchte. Dafür ist mir das ganze zu unsicher und ich will mir auch nicht den Spaß am Fahren nehmen lassen wegen etwaigen Qualitätsproblemen, die dann ewig nicht gelöst werden. Da gebe ich dann lieber ein paar Euro mehr aus und habe dafür die Sicherheit dass alles funktioniert bzw. der Service es richten wird.

Ich habe noch folgenden LRS gefunden:
https://aerycs.de/products/gcx-terra?variant=41065358196907

Der Aerycs GCX Terra in 30mm Höhe sind gerade auch im Angebot und es gibt zusätzlich einen 10% Gutschein, damit käme man auf 855€. Verbaut sind DT Swiss 350 Naben und er hat 24mm Innenmaulweite. Gewicht läge bei knapp 1400g. Und es ist ebenso eine Hakenfelge...

Kosten zwar im Vergleich zum Z36 190€ mehr, aber man liest nichts schlechtes über die Firma und sie wurde auch schon in Fahrradmagazinen getestet. Ist trotzdem noch ein akzeptabler Preis im Vergleich zu anderen Carbonfelgen.

Was meint ihr dazu? Sind die 30er noch für gröberen Schotter geeignet, oder müsste man da für bessere Haltbarkeit der Felgen schon auf die 40er gehen? Richtig grober Schotter kommt bei mir allerdings eher nur in Ausnahmefällen vor, ist eher so, dass mal der Boden bei nem Hohlweg runter etwas uneben oder verwurzelt ist, oder ein paar gröbere Steine auf dem Feldweg liegen.
 
Also ich fahre die Aerycs Terra als Gravel-LRS seit gut einem Jahr und bin sehr zufrieden bisher. Auch dass man da einfach online ein Servicepaket buchen kann hat mich überzeugt, benötigte ich aber noch nicht :)
 
Was meint ihr dazu? Sind die 30er noch für gröberen Schotter geeignet,
Gute Laufräder, mir wäre es den Aufpreis zu Slowbuild/CarlZ wert. Bei einem anderen Laufradbauer landest du bei ca. 1000€.

Die Höhe der Laufräder hat nichts mit der Stabilität zu tun aber die Felgen werden in der Regel steifer, je höher sie sind. Also weniger Komfort, etwas verallgemeinert.
30mm ist ein schöner Kompromiss für alle Einsatzgebiete.

In den Gravelrennen siehst du mittlerweile auch häufiger 50-60mm Laufräder für „Aero“ aber in diesen Geschwindigsbereichen sind wir eher selten unterwegs. Für eine Tour mit 20er Schnitt brauche ich keine Aero-Laufräder. 😏
 
hohe Laufräder sind im Gravel auch etwas anfälliger für einen Impact. Ich weiss wovon ich spreche...mir ist vor kurzem ein Stein gegen eine 27mm Felge geschossen. Die schöne Duke war hin....

In dem Moment habe ich mich aber über 50% Crash Replacement & dem mega geilen support von @Knusperhexe gefreut.

Edit
IMG_7336.jpeg
 
Das ist natürlich ziemlich ärgerlich. Wo bist du denn gefahren, dass ein Stein die Felge so krass beschädigt? Sieht ja eher fast so aus, als hätte ein aus dem Boden rausschauender scharfer Stein die Felge aufgeschlitzt... Kann sowas auch bei Steinchen passieren, die beim drüberfahren durch die Gegend fliegen?
 
Moin,
ich suche einen leichten robusten Winterlaufradsatz mit folgenden Eigenschaften:
  • Hooked, 12x100mm, 12x142mm, 700C
  • Maulweite: 21mm - 25mm (mehr nicht sonst passen meine breiten Winterreifen nicht mehr rein)
  • Alu-Felge
  • ca. 1600g
  • Microspline Freilauf muss verfügbar sein
  • kann auch ein alter MTB LRS sein
  • Preis: < 500€ (gerne gebraucht)

Was ich bis jetzt so gefunden habe:

habt ihr paar weitere Vorschläge für mich?
 
Als ich die Carbonräder von Aerycs gecheckt hatte bin ich noch über die Aluvariante hier gestolpert:
https://aerycs.de/products/adventure-alutrek-27-5-24-5-24-5?variant=44916400881930

Gewicht 1600g, mit MicroSpline. Nabe ist DT 370. Mit Code FLORIAN10 gibt es noch 10% Rabatt und die Felgen kosten so 359€.

Alternativ im Konfigurator eine Variante mit anderer Nabe wählen, dann geht das Gewicht auf bis zu 1468g runter mit DT 180 bzw. 1551 mit 350.

DT350 + Microspline = 1551g -> 539€, mit dem Code kommt man auf 514€
 
So also es handelt sich um den Laufradsatz Aerycs GCX Terra 30:
https://aerycs.de/products/gcx-terra?variant=41065358196907

Habe die Variante mit SRAM XDR genommen, vorher hatte ich eine SRAM Kassette auf Shimano HG Freilauf, aber die wiegt über 660g, die XD Varianten nur um die 360g, daher wollte ich das gleich auch wechseln, wenn ich schonmal die Möglichkeit habe, dadurch bekomme ich nochmal 300g am Hinterrad gespart.

Gewicht laut Küchenwaage insgesamt 1422g:
IMG_0123.jpeg

Vorderrad 663g:
IMG_0120.jpeg

Hinterrad 760g:
IMG_0122.jpeg

Alle Gewichte inklusive Felgenband und Freilaufkörper usw. aber ohne Ventile.

Verpackung war gut, alles schön sicher verpackt:
IMG_0118.jpeg
Die Naben selbst sind auch nochmal gepolstert:
IMG_0121.jpeg

Lediglich das Felgenband war nicht überall perfekt verklebt:
IMG_0119.jpeg

Lässt sich aber mit etwas nachträglichem anpressen und rubbeln ordentlich befestigen. EIn paar kleinere Luftblasen waren auch noch da, die muss man dann noch wegdrücken. Das hab ich schon besser gesehen, aber lässt sich wie gesagt leicht beheben.

Ansonsten machen die Felgen erstmal nen ganz guten Eindruck, sind perfekt rund, nichts eiert, alles läuft geschmeidig.

Da die XD-Kasette noch unterwegs ist, kann ich leider noch nichts fertig aufbauen und testen.

Auf die vordere Felge hab ich mal den Pathfinder der rumliegt aufgezogen, war gleich dicht, ohne dass ich zusätzlich noch was machen musste. Das weckt schonmal Vorfreude auf Tubeless mit Dichtmilch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Habe einen Grail S1 Laufradsatz. (Glaube irgendwelche OEM Naben und nicht die NEO von Stans.) etwas über 1900 Gramm bei 20,3 mm Maulweite.
Die WH-RX570 gibt es Grade für 130€ inkl. Versand bei RCZ. Knapp 200 Gramm Leichter bei 21,6mm Maulweite
(Reifenbreite wird bei 37-40mm Sein)
Ansonsten wäre es ja fast ein Gratis Upgrade um 200 Gramm und bei der Gelegenheit würde ich von Butyl auf TPU oder tubeless gehen.
Hat jemand groß negative Erfahrungen mit den Shimanonaben gemacht?
 
Hallo zusammen,

Ich bin eigentlich Biker und fahre mit meinem Bruder regelmässig grösstenteils flache, aber sehr wurzelige Trails, welche wir mit Forst- oder Asphaltstrassen erschliessen. Klar, mit einem gefederten Bike ginge das auch und die Trails wären sogar einfacher zu fahren, aber wir machen das eben mit den Gravelbikes, weil das irgendwie puristisch (low tech) ist, die Fahrtechnik fordert und das Bequemste halt nicht immer auch automatisch das beste sein muss. Dabei müssen die Bikes und Fahrer teilweise echt fiese Schläge wegstecken.

Da mein Bruder, der fiese Drecksack, nun heimlich sein Gravelbike in Form eines Trek Checkmate mit SRAM RED 13-fach aufgerüstet hat, muss ich wohl oder übel nachziehen. ;-)
Nun, ich kriege im Verlauf der nächsten Wochen ebenfalls ein neues Gravelbike. Da sind DT Swiss CR 1600 Spline 22mm Räder drauf. Der Radsatz wiegt laut Internet etwas über 1700g und die Maulweite (Felgeninnenbreite) beträgt 22mm. Ich werde sicherlich 45mm oder 50mm Reifen fahren. Nun stelle ich mir die Frage, ob ich den Radsatz durch etwas Leichteres ersetzen soll mit einer breiteren Felge. Ich meine, so zwischen 1400g und 1500g und 26mm-28mm Maulweite wäre anzustreben.

Dies lässt sich, leichte Naben und Speichen vorausgesetzt, mit ganz leichten Alufelgen, aber natürlich auch mit Carbonfelgen erreichen. Lassen wir den optischen Effekt und die Aerodynamik mal aussen vor. Beides ist bei meinem Verwendungszweck zweitrangig, auch wenn die Gravelbikes mit Hochprofilfelgen schon geil aussehen!!!

Nein, bei mir spielt viel mehr der Fahrkomfort eine grosse Rolle. Und da frage ich mich eben, ob eine Carbonfelge automatisch weniger Schläge dämpft und ob die Speichenanzahl da auch einen Einfluss hat? Oder ist der Luftdruck sowieso der entscheidende Faktor und der Rest vernachlässigbar? Ich fahre übrigens aktuell 45mm Reifen tubeless mit einem Luftdruck von vorne 1.85bar und hinten 2.05bar.

Besten Dank für eure Tipps!
 
Zuletzt bearbeitet:
achso: in dauerhaltbar.
den meisten Komfort und Grip bringt Reifenbreite und Luftdruck.

Ich fahre aber lieber eine flache Alu-Felge im Gelände.
Weniger Platz für Kratzer, (meine höheren Felgen haben viel mehr Kratzer als die flacheren) und gefühlt auch nochmal komfortabler. Wobei ich das nie Back2Back verglichen habe...
 
Nein, bei mir spielt viel mehr der Fahrkomfort eine grosse Rolle. Und da frage ich mich eben, ob eine Carbonfelge automatisch weniger Schläge dämpft
Nein. Außerdem je höher die Carbon-Felge, desto steifer und unbequemer.

und ob die Speichenanzahl da auch einen Einfluss
Ja hat es. Meine mit 28H aufgebauten 35mm hohen Carbonlaufräder sind sowas von bocksteif und überhaupt nicht komfortabel. Dafür aber extrem robust mit Reserven im Gelände und für Bikepacking.
Wenn du „normalgewichtig“ bist also sagen wir mal bis 85kg, dann einfach 24H nehmen.
Oder ist der Luftdruck sowieso der entscheidende Faktor und der Rest vernachlässigbar?
Reifenwahl und Luftdruck ist am wichtigsten.
Mit 45mm und 1.8/2.0 bar bist du ja schon gut unterwegs.

Da du den Komfort so betonst, fahr besser erstmal die CR1600 weiter. Die sind schon ganz gut.
 
Servus Zusammen,

Kann mir jemand einen guten „China“Laufrad Satz empfehlen?
Passend für Shimano Schaltung.
Innenmaulweite : 24-25mm
Höhe: 45-50mm wären nett .
Wäre schön wenn der Freilauf etwas lauter wäre. :D
Mit freundlichen Grüßen
Tobi
 
Servus Zusammen,

Kann mir jemand einen guten „China“Laufrad Satz empfehlen?
Passend für Shimano Schaltung.
Innenmaulweite : 24-25mm
Höhe: 45-50mm wären nett .
Wäre schön wenn der Freilauf etwas lauter wäre. :D
Mit freundlichen Grüßen
Tobi
Da bin ich auch gerade selber auf der Suche. EliteWheels, Light Bicycle und 9Velo hätten was im Programm wobei Light Bicycle mit Inner/Outer Width: 30mm/38mm mMn derzeit die Breitesten sind.

https://www.9velo.com/products/9velo-2024-gravel-disc-gv-20-series-24h-24h?VariantsId=10734

https://www.lightbicycle.com/700c-tubeless-gravel-aero-wheels-40mm-wide-44mm-deep-disc-brake.html

https://de.aliexpress.com/item/1005005909542773.html?gatewayAdapt=glo2deu#nav-specification
 
Welchen Vorteil soll denn der China-Laufradsatz für dich haben? Es gibt ja einige Shops auch in DE bzw. EU, die günstige Carbon-Laufräder verkaufen (z.B. Slowbuild/Carl-Z oder Hunt aber eben auch mit Abstrichen im Support was man so hört) wenn es nur um den Preis geht. Meine Erfahrungen mit Support von solchen China-Ware-Läden ist allerdings sehr durchwachsen, daher würde ich bei relativ geringen Preisunterschieden eher auf das lokale Produkt gehen, einfach weil es sich besser anfühlt und man tendenziell eher jemanden rankriegt, wenn was ist.

So hat Aerycs durch den 10% Gutschein FLORIAN10 z.B. auch schon recht interessante Preise (980€ inkl. Versand) für Gravel Laufräder in 40 oder 50mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Vorteil soll denn der China-Laufradsatz für dich haben?
Ich kann nur für mich sprechen:
Ausschlaggebend war schlussendlich der Preis, habe damals dank Aktion ca. EUR 550 für die EliteWheels (was ja eine renomierte Marke und kein Plagiat/Raubkopie per se ist) gezahlt bei mehr oder minder "gleicher Leistung" zu in Europa zusammengebaute Laufräder.
10% zahle ich gerne drauf um die hissige Wirtschaft zu unterstützen, aber bei so einem, für mich, gewaltigen Preis-Unterschied war die Entscheidung leicht.

Die Aerycs schauen in der Tat gut aus, das i-Tüpfelchen wäre lochlose Felge.
 
Zurück