Gravel Lenker Thread

  • Ersteller Ersteller Deleted 210077
  • Erstellt am Erstellt am
Lenkerbreite Hoods 400-420, Drops maximal 480, gerne weniger

Pro LT Gravel in 42cm (W1 hinter den Bremsgriffen) soll unten (W2 an den Enden) 46cm breit sein.
Aus dem technischen Datenblatt Seite 2 unten.
Pro LT Gravel Bar.jpg


Pro Discover Medium Flare 12 Degree in 42cm (W1 hinter den Bremsgriffen) soll unten (W2 an den Enden) 47cm breit sein.
Aus dem technischen Datenblatt Seite 4 rechts.
Pro Discover Medium Flare 12 Degree.jpg


Viele Hersteller bieten diese Daten leider nicht an, aber dass der Pro Discover Medium Flare 12° bei einem Drop von 115mm sich auf 47cm verbreitert ist eine wichtige Information. Die 115mm Drop sind nämlich recht verbreitet, genau wie flared bars ohne outsweep. Solche Lenker werden auch in Dein Beuteschema passen mit ~10-12° flare. 😉
 
Hab das selbe Problem mit dem Pro Discover 12. Keine Aerobars mehr möglich. Also wenn jemand was weiss...
Sonst muss ich den alten Butano montieren, hab dann aber direkt wieder mehr reach. Doof für mich kurzen Stummel. Ausserdem sind die Bremsleitungen nicht so schön verlegt dann.

Ich glaub das ist die beworbene DI2 Verlegung, die es zwar ermöglicht die Leitungen schön flach unter dem Lenkerband zu verstecken. Leider fällt der Lenker schon kurz neben dem Vorbau schräg ab, so dass Aerobars nicht gescheit befestigt werden können. Ich könnte zwar versuchen direkt neben dem Vorbau zu klemmen, aber das wird mir zu eng und unbequem für die Möpse 🫣

Für mich würde Alu reichen. Carbon ist nicht von Nöten.

Warum flare? Wir (Männe & ich) haben Plautze. Immer wenn wir mal aus dem Wind wollen oder im Gelände halt (nicht downhill, da greifen wir auch in die Bremsen). Du trittst dir sonst in den Wanst. Spätestens hinterher hast du schön Schmerzen und ggf. alles blau und grün.
Seit Umstellung auf 12° flare alles bestens.

Am Gravelbike sind es 20°. Lustigerweise gehen an dem Pro Discover meine Aerobars o_O Gerade nochmal geschaut, der hat auch nicht die Züge schön unterm Lenker in der Rinne wie der 12er. Also selbes Spiel wie der Butano.
 
Entspricht nicht den Anforderungen was Maße betrifft.
Aber perfekt für Deine Beschreibung für Bremsbetätigung im Untergriff.
Ritchey Venturemax WCS DI
Hätte eventuell einen 42er, weil ich einen 44er (der schon bereitliegt) probieren möchte.
 
Dass breite Lenker gut seien, weil die Lenkung kontrollierter wird, kommt vielleicht vom hohen MTBler-Anteil hier (welch Wunder) und ihren Erahrungen mit Flatbars. Diese Radfahrer wollen ihre Erfahrungen nun bei den Dropbars wiedergefunden wissen - Das ist nachfühlbar.
Ich bin btw froh, dass auf meinem Gravel ein schmaler Lenker ohne Flare montiert war, so konnte ich sofort für mich festellen, dass das Kappes ist. Durch Mtb-Background wäre das eine für mich logische Schlussfolgerung gewesen, aber man brauchts echt nicht.

Einzige Daseinsberechtigung für Flare bei mir wäre wegen Gepäck vorne, bei 380mm wirds ultraknapp. Bisher war das für mich aber nicht Grund genug.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und ich will nicht mehr ohne Flare. Ich bin Langbeiner mit großen Händen und durchschnittlich breiten Schultern. Ich liege so zwischen 42 und 44cm Breite (Mitte-Mitte gemessen, macht ja nicht jeder Hersteller so).
Je nach Lenkerform kann es da schon eng werden bei 42er Lenkern die Pranken am Oberlenker bequem unter zu bringen, da ist der Zentimeter den der 44er bringt sehr willkommen. Dafür passt dann aber die Handstellung in den Hoods ohne Flare nicht mehr perfekt, da hilft die leichte Schrägstellung das zu kompensieren.
Durch meine etwas besonderen Proportionen (lange Beine eher kurzer Oberkörper) brauche ich entsprechend einen eher kurzen Abstand Sattel-Lenker, während gleichzeitig im Stehen bergauf die Knie Recht weit nach vorne kommen. Da bin ich dann ganz froh wenn die Lenkerenden durch den Flare weiter auseinander stehen...

So hat jeder seine Vorlieben. Aber den Sinn von 50er Dropbars die mit Flare an die 600 gehen hab ich auch noch nicht verstanden. Ergonomisch fragwürdig wenn du keinen komplett außergewöhnlichen Knochenbau hast.
Und wenn du die Breite wirklich regelmäßig für mehr Bikekontrolle brauchst stellt sich mir die Frage ob nicht langsam doch eher ein Hardtail oder Starrbike mit Flatbar und breiten Reifen die bessere Wahl wäre.
 
Hat hier schon mal jemand den Specialized Hover Aluminium/Alloy in 46cm irgendwo zu kaufen gesehen?
Laut bikepacking.com solls den auch in der Breite geben, gefunden habe ich bei den einschlägigen Händlern nur max. 44er.
 
Ich bin sehr froh den Wechsel vom Marin Lenker in 44 cm Breite mit 12 Grad Flare gegen den Ritchey Corralitos vollzogen zu haben. Der geringe Drop mit dem Flare fühlen sich für mich einfach angenehm an. Und langsamer bin ich dadurch auch nicht geworden. War vorher aber auch nicht unbedingt schnell. 😂

Marin

IMG_0658.jpeg


Ritchey

IMG_1402.jpeg


Mfg
Christian
 
Ich kenne nur eine Dropbar von Levelnine aus Carbon und die ist äußerlich identisch mit dem Teil von Newmen, also ohne Multiflare.
Muss das Thema mal kurz hochwühlen...

Hab aktuell den Levelnine Pro Team Carbon Stealth und den Newmen Advanced 318 Wing Bar hier. Beide in Größe 44cm. Die Lenker sind zwar sehr ähnlich, unterscheiden sich aber in der Oberlenkerbreite. Der Levelnine ist im Oberlenker gut 2cm schmaler als der Newmen.

Leider ist der Levelnine aktuell nicht lieferbar.
 
Ich bin sehr froh den Wechsel vom Marin Lenker in 44 cm Breite mit 12 Grad Flare gegen den Ritchey Corralitos vollzogen zu haben. Der geringe Drop mit dem Flare fühlen sich für mich einfach angenehm an. Und langsamer bin ich dadurch auch nicht geworden. War vorher aber auch nicht unbedingt schnell. 😂
Ich habe auch seit ein paar Wochen den Corralitos 8in 500mm) und bin auch sehr angetan von dem Lenker. Ich bin vorher kaum in der Unterlenkerposition gefahren, mit dem Corralitos ist das nun für mich die Standardposition, wenns runter geht und/oder ruppig wird.
 
Ich montiere eben einen Superghiaia und habe die Sorge den Lenker mit den STI-Schellen zu beschädigen. Gibt es einen Trick wie man die STIs - ohne zu viel Kraftaufwand - auf den Lenker bekommt?
 
Suche einen leichten UD Carbon Aero Lenker

Lenker wird entlabelt, nicht integriert mit Vorbau, wenn möglich mit Kabelführung, 42cm wenn die STI‘s leicht nach innen gedreht sind oder 44cm wo die STI‘s mehr nach innen gedreht sind, Drop 125mm, Reach 80mm
 
Hallo und guten Abend!

nach langen hin und her bin ich mir nun klar einen Carbonlenker ans Bike zu montieren.
Grund ist die bessere Dämpfung als die montane Alustange von Easton die jetzt montiert ist.
Außerdem möchte ich weniger Drop und mehr Flare

Zur Auswahl steht der Pro 20
https://www.paul-lange.de/shop/de/pro/lenker/gravel/lenker-discover-carbon-20.html

und der Syncros Creston 1.0X
https://www.syncros.com/de/de/product/syncros-creston-1-0-x-handlebar

Hat der ein oder andere mit den Lenkern Erfahrungen was Dämpfung und Ergonomie angeht?
 
Kenne beide nicht, aber so rein von den Bildern würde ich den Pro nehmen. Bin ein Freund von Backsweep und die Verdickung in den "Ecken" Stelle ich mir recht angenehm vor. Könnte nur beim Band wickeln Nerven.
 
Zur Auswahl steht der Pro 20
https://www.paul-lange.de/shop/de/pro/lenker/gravel/lenker-discover-carbon-20.html

Hat der ein oder andere mit den Lenkern Erfahrungen was Dämpfung und Ergonomie angeht?
Ich habe den Pro 20 in der steifen Aluvariante (ziemlich ähnlich geformt) und finde die Form sehr ergonomisch, allerdings würde ich ihn mir nicht nochmal kaufen und erst recht nicht als hochwertiges Carbonmodell: Der fette Oberlenker stört nach kurzer Zeit zu sehr - Das Ding ist dadurch hässlich. 🙁
 
Vielen Dank für eure Antworten

Leider hab ich diese noch nicht in der Hand gehabt um sie zu fühlen😄
@2RadBanause Was ist deiner Meinung nach das der Oberlenker so dick ist? Vom greifen her?

Beim Pro find ich die 20° Flare interessant. Bergab stell ich mir das sicherer vor.
 
Vielen Dank für eure Antworten

Leider hab ich diese noch nicht in der Hand gehabt um sie zu fühlen😄
@2RadBanause Was ist deiner Meinung nach das der Oberlenker so dick ist? Vom greifen her?
Nein, zum Greifen ist das gut so, aber es sieht echt hässlich/plump/unförmig aus. (Angst vor Augenkrebs)
Beim Pro find ich die 20° Flare interessant.
Ja, 20° sind schon spürbar und ich mag das. Aber 24° Flare schrecken mich nicht mehr ab, also könnte ich mir einen Salsa Cowchipper inzwischen für mich ganz gut vorstellen. Du suchst aber nach dämpfendem Carbon...:ka:
 
Das fällt am Rad montiert aber meistens gar nicht mehr so ins Auge. Mein Deda Gera Alu sieht komplett wild aus wenn man ihn in der Hand hat, am Rad ist es dann echt ok.
 
wenn mit fett das aero/ovale direkt neben dem Vorbau gemeint ist - ich hab mir das extra als Muss gesetzt (Zipp XPLR). Die Position hab ich meistens, wenn ich mal die Hände entspannen will und die breite Auflagefläche ist da echt angenehm. Auch optisch kein Problem.
 
Die Lenker unterscheiden sich beim Reach um 1,5cm. Das ist nicht wenig. Ich persönlich mag weniger Reach und würde darum den Syncros nehmen. Das bisschen Flex von meinem Canyon H18 Carbonlenker würde ich nicht unbedingt als "Dämpfung" bezeichnen. Wenn das Vibrieren stört kann man imo mehr mit dickerem Lenkerband rausholen. Oder gibt es da Lenker, die tatsächlich so stark dämpfen?
 
Zurück