Gravel Lenker Thread

  • Ersteller Ersteller Deleted 210077
  • Erstellt am Erstellt am
Kurzes Update zu meiner Lenker-Suche: Hatte mir den Newman Advanced G Carbon und den 3T Superghiaia LTD Carbon, jeweils in 44 bestellt.
Irgendwie lag mir der 3T besser in der Hand, insbesondere weil der Oberlenker flacher ist als beim Newman und weil der Flare bei den Ausfallenden erst in der Mitte beginnt. Dadurch hat der 3T an den Bremsgriffen 44cm Breite und an den Ausfallenden 51,9cm. Montage der durch den Lenker laufenden Bremsleitungen war etwas nervig, wie bei so ziemlich allen innen verlaufenden Leitungen. Nichts, was man 3T negativ anlasten könnte.
Gewicht beträgt in 44cmm dann 219gr, wobei die Liner noch mit gewogen wurden. Vielleicht wiege ich die Liner nochmal separat.
Anbei ein paar Fotos.
Bin auf die erste Fahrt gespannt und werde berichten.

@msony: Vielen Dank für den Tipp zu dem 3T Superghiaia, ich hatte den Lenker gar nicht auf dem Schirm!
Toller Lenker. Kann mir vorstellen, dass der sich wahnsinnig gut anfasst und sich einfach gut fahren lässt.
Hatte den glaube ich auch mal auf dem Schirm, allerdings fehlten mir ( wenn ich mich recht erinnere ), die Vertiefung zur Zugverlegung außen. Kann mich aber täuschen.
 
Also schlecht gemachte interne Leitungsführung kann man den Herstellern schon ankreiden. Genau wie beim Rahmen und der Gabel gibt es Hersteller, bei denen die Leitung von ganz allein an der richtigen Stelle rauskommt. Bei meinem jetzt verbauten Ritchey Butano war das z.B. so.

Ansonsten helfen Kits zur internen Leitungsverlegung sehr.
 
Also schlecht gemachte interne Leitungsführung kann man den Herstellern schon ankreiden. Genau wie beim Rahmen und der Gabel gibt es Hersteller, bei denen die Leitung von ganz allein an der richtigen Stelle rauskommt. Bei meinem jetzt verbauten Ritchey Butano war das z.B. so.

Ansonsten helfen Kits zur internen Leitungsverlegung sehr.
Da hast du Recht. Ich persönlich finde interne Leitungsführung allerdings nur dann sinnvoll, wenn direkt in den Vorbau/Steuersatz geführt wird. Ansonsten ist mir eine großzügig dimensionierte Rille an der Unterseite wesentlich lieber. Leitungen durchziehen kriegt man immer irgendwie hin. Aber den sonstigen Aufwand finde ich nervig: neuer Pin, neue Olive, ggf. Schaltzüge etc. Und dann wieder alles entlüften. Bäh.....keine Lust zu.
 
Da hast du Recht. Ich persönlich finde interne Leitungsführung allerdings nur dann sinnvoll, wenn direkt in den Vorbau/Steuersatz geführt wird. Ansonsten ist mir eine großzügig dimensionierte Rille an der Unterseite wesentlich lieber. Leitungen durchziehen kriegt man immer irgendwie hin. Aber den sonstigen Aufwand finde ich nervig: neuer Pin, neue Olive, ggf. Schaltzüge etc. Und dann wieder alles entlüften. Bäh.....keine Lust zu.
Das stimmt absolut. Die letzten 5 cm alibimäßig durch den Lenker zu legen, den Rest der Leitung aber außerhalb, ergibt wenig Sinn.
 
Da hast du Recht. Ich persönlich finde interne Leitungsführung allerdings nur dann sinnvoll, wenn direkt in den Vorbau/Steuersatz geführt wird. Ansonsten ist mir eine großzügig dimensionierte Rille an der Unterseite wesentlich lieber. Leitungen durchziehen kriegt man immer irgendwie hin. Aber den sonstigen Aufwand finde ich nervig: neuer Pin, neue Olive, ggf. Schaltzüge etc. Und dann wieder alles entlüften. Bäh.....keine Lust zu.
Ja, da hast Du recht. Das meinte ich auch eher.
Mir wäre es auch lieber gewesen, wenn der 3T Lenker eine Rille statt interner Leitungsführung hätte. Dann wäre es nicht so "aufwendig" gewesen. Die Führung geht in den Lenker rein und wieder aus dem Lenker raus. Mich nervt eher der von Dir beschriebene Aufwand (neue Olive, neuer Pin etc.).

Hierzu muss man in meinem Fall auch sagen, dass die Montagequalität von Pinarello echt top war. D.h. die Brems- und Schaltleitungen waren vorbildlich gekürzt, d.h. kein unnötiger Bogen etc, Schaltung echt sehr gut eingestellt. Führte in meinem Fall aber auch dazu - durch die zwangsläufige Kürzung der Bremsleitung - dass der Neuanschluss der Bremsleitungen bisschen fummelig war - hat aber geklappt.
Die Schaltzüge/Schalthülle habe ich noch nicht durch den Lenker geführt. Hier hätte ich auf jeden Fall neue Schaltzüge verbauen und die Schaltung neu einstellen müssen. Dies wollte ich erstmal vermeiden. Wenn ich die Schaltzüge irgendwann sowieso wechseln muss, lege ich auch die Schalthüllen durch den Lenker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da hast Du recht. Das meinte ich auch eher.
Mir wäre es auch lieber gewesen, wenn der 3T Lenker eine Rille statt interner Leitungsführung hätte. Dann wäre es nicht so "aufwendig" gewesen. Die Führung geht in den Lenker rein und wieder aus dem Lenker raus. Mich nervt eher der von Dir beschriebene Aufwand (neue Olive, neuer Pin etc.).

Hierzu muss man in meinem Fall auch sagen, dass die Montagequalität von Pinarello echt top war. D.h. die Brems- und Schaltleitungen waren vorbildlich gekürzt, d.h. kein unnötiger Bogen etc, Schaltung echt sehr gut eingestellt. Führte in meinem Fall aber auch dazu - durch die zwangsläufige Kürzung der Bremsleitung - dass der Neuanschluss der Bremsleitungen bisschen fummelig war - hat aber geklappt.
Die Schaltzüge/Schalthülle habe ich noch nicht durch den Lenker geführt. Hier hätte ich auf jeden Fall neue Schaltzüge verbauen und die Schaltung neu einstellen müssen. Dies wollte ich erstmal vermeiden. Wenn ich die Schaltzüge irgendwann sowieso wechseln muss, lege ich auch die Schalthüllen durch den Lenker.
Also, ich bewundere das total, wenn das jemand so hinkriegt. Fur mich ist das immer ein rießen Thema - das ich am liebsten auch nicht im November in der kalten Garage sondern lieber an einem lauen Maiabend vor der Garage angehe 💪
 
Fur mich ist das immer ein rießen Thema - das ich am liebsten auch nicht im November in der kalten Garage sondern lieber an einem lauen Maiabend vor der Garage angehe 💪
Es nicht mehr eine Frage des Monats, sondern eine Frage des Wetters: Es gab auch im November laue Tage (+12°C immerhin) und im Mai ist es auch an vielen Tagen viel zu heiss und wir sind dann zu schlapp davon. Dafür genießen wir heutzutage meist sehr präzise Wettervorhersagen (Stunden bis Tage in die Zukunft).
Die Schaltzüge/Schalthülle habe ich noch nicht durch den Lenker geführt. Hier hätte ich auf jeden Fall neue Schaltzüge verbauen und die Schaltung neu einstellen müssen. Dies wollte ich erstmal vermeiden. Wenn ich die Schaltzüge irgendwann sowieso wechseln muss, lege ich auch die Schalthüllen durch den Lenker.
Das wird wahrscheinlicht nicht funktionieren, weil sich junge Systeme aus Hüllen & Zügen in der ersten Zeit am deutlichsten verändern. Bitte keine Angst vor dem Lernen von Schaltungskomponenten und ihrer Funktionsweise/Einstellung.
Sehr hilfreich dafür ist ein Montageständer. Selbst die 20Euro-Ständer vom Grabbeltisch im Supermarkt tun eigentlich ihren Dienst. Obacht: Manche Billo-Montageständer können ganz unschön kratzbürstig sein zum Lack.
 
Anbei mal Review vom neuen SQLab 314 Lenker.

https://www.rideintotheunknown.com/...ker-mit-charakter-doch-nicht-ohne-kompromisse

TLDR: Ergonomisch super aber aufgrund des Klemmbereichs wird er für manche nicht in Frage kommen.

DSCF0133.JPG
 
Vielen Dank. Toller Bericht. Bin da in der Beurteilung dieses Lenkers hin-und-hergerissen. SQLab macht meiner Erfahrung nach eigentlich nur ergonomisch richtig gutes Zeug. Aber nen Dropbar mit Frontsweep? Theroretisch gut und nachvollziehbar erklärt. Aber in der Praxis liebe ich den Zipp XPLR mit Backsweep. Keine Ahnung. Jedenfalls wäre mir der Reach sowieso zu lang. Okay, möglicherweise kürzerer Vorbau. Und in Verbindung mit dem Rise ergibt sich im Obergriff eine deutlicherer entspanntere Griffposition. Für manche bestimmt richtig gut. Für mich vorstellen könnte ich es mir aber nicht. Probieren würde ich es rein aus Neugierde trotzdem 🤗
 
Bei dem Frontsweep war ich auch erst perplex aber funktioniert gut in der Realität. Macht viel richtig der Lenker aber mich persönlich stört das mit dem kleinen Klemmbereich extrem. Selbst die Garmin Halterung war schon knapp und am Kratzer oben im Bild sieht man leider, dass Aerobars leider keinen Platz haben
 
Also bei einem Reach von 90mm und einem Drop von 120mm wäre ich persönlich raus, auch wenn andere Ansätze beim SqLab interessant klingen. So z.B. der Frontsweep, ergonomisch macht das für mich absolut Sinn.
 
Heyho. Ich spiele gerade mit dem Gedanken, mein Backroad umzubauen und eine vollständige Integration zu basteln. Die integrierten Lenker-Vorbau-Einheiten haben es mir irgendwie angetan.

Problem an der Sache: Ich fahre noch die GRX 817 Di2 (1x11), es existieren also noch Kabel und die Bluetooth Box. Ich befürchte, dass ich diese Kombination in meisten LVE gar nicht unterbekomme. Kennt jemand ein Modell (mit Abdeckung o.ä.), das passen könnte. Wenn alles vollständig durch den Vorbau geht (nicht wie aktuell mit dem Rose Square Dings), könnte auch eine zweiteilige Lösung gehen.
 
Heyho. Ich spiele gerade mit dem Gedanken, mein Backroad umzubauen und eine vollständige Integration zu basteln. Die integrierten Lenker-Vorbau-Einheiten haben es mir irgendwie angetan.

Problem an der Sache: Ich fahre noch die GRX 817 Di2 (1x11), es existieren also noch Kabel und die Bluetooth Box. Ich befürchte, dass ich diese Kombination in meisten LVE gar nicht unterbekomme. Kennt jemand ein Modell (mit Abdeckung o.ä.), das passen könnte. Wenn alles vollständig durch den Vorbau geht (nicht wie aktuell mit dem Rose Square Dings), könnte auch eine zweiteilige Lösung gehen.
warum willst Du Dir diese frickelei antun ? klar schaut es schön schick aus aber wilst mal was umbauen oder Kabel , Hydraulik Leitung etc. tauschen ist das alles ein echer "Sackgang" , alles wann schön schick Innenverlegt ist ist eben nur schick ohne echten Mehrwert , alles was außen liegt kannst in wenigen Minuten tauschen, leicht reinigen und vor allem hast es im Blick und kannst es tauschen bevor es Probleme macht
 
Heyho. Ich spiele gerade mit dem Gedanken, mein Backroad umzubauen und eine vollständige Integration zu basteln. Die integrierten Lenker-Vorbau-Einheiten haben es mir irgendwie angetan.

Problem an der Sache: Ich fahre noch die GRX 817 Di2 (1x11), es existieren also noch Kabel und die Bluetooth Box. Ich befürchte, dass ich diese Kombination in meisten LVE gar nicht unterbekomme. Kennt jemand ein Modell (mit Abdeckung o.ä.), das passen könnte. Wenn alles vollständig durch den Vorbau geht (nicht wie aktuell mit dem Rose Square Dings), könnte auch eine zweiteilige Lösung gehen.

Die Kabel und Leitungen gehen aber bereits jetzt schon durch das obere Lager?
Dann sollte einer komplett integrierten Lösung nix im Weg stehen. Die BT-Box muss ja nicht in den Lenker. Die kann auch irgendwo anders - bspw im Unterrohr - eingebaut werden.
 
Die Kabel und Leitungen gehen aber bereits jetzt schon durch das obere Lager?
Dann sollte einer komplett integrierten Lösung nix im Weg stehen. Die BT-Box muss ja nicht in den Lenker. Die kann auch irgendwo anders - bspw im Unterrohr - eingebaut werden.
Ja, geht bereits durch. Muss eh alles auseinander genommen werden. Die Rose Spacer sind auch mit nichts anderem kompatibel, also muss auch ein neuer Steuersatz her.
Die Alternative ist, auf die 1x12 zu warten...mit 1x11 komme ich aber auch bestens zurecht.

Bei der Vision Metron geht es, ist allerdings ein RR Lenker

Anhang anzeigen 2079645
Ich muss sogar nur das Ding unterbringen:

1000024347.jpg

Durch Kabelkanäle passt es leider aber dennoch nicht. Kann man das Teil (ich glaub, dass das Dfly heißt) auch "irgendwo" anschließen? Ich dachte immer, dass das zwischen die Shifter muss.

Am Allroad habe ich eine Ritchey Butano Ridge LVE verbaut. Das System arbeitet mit Klappe, da passt das locker rein. Allerdings würde ich hier etwas Günstigeres nehmen, das Backroad wird etwas härter gefahren 😅
 
Vorgabe: Reduktion der Überhöhung, ich habe "Rücken".

Lösung für mich: Von Redshift die Top Shelf Handlebar.
Und ja, sieht kagge aus, ist für mich aber bequemer.

IMG_6536.jpg


50er Rise, gibt es auch in 70mm. Da das Paket mit Oberlenkerauflagen, Unterlenkergriffen und Lenkerband sich im Preis ziemlich läppert, dazu eine neue Bremsleitung (selbstverständlich nur von Campa zum Campa-Preis...), war noch ein Termin beim Bikefitter gesetzt.

Gestern dann endlich die erste Testfahrt, passt mir gut. Beim Bikefitting kam noch der Sattel höher und nach vorne, Cleats weiter nach hinten.
Lenkerband habe ich das erste Mal gewickelt, die Leitungen nach hinten muss ich mir nochmal ansehen. Auf dem Bild sieht das nicht gut aus, evtl. kann ich das korrigieren.

Über der Lenkerklemmung wird zusätzlicher Platz gewonnen, Durchmesser aber leider 25,2 und Anbauteile mit 31,8 dann eben mit Spacern.

Bei der Montage wurde ich übrigens daran erinnert, dass Schrauben wirklich immer gerade angesetzt werden sollen. 😭

Benefit: ein defekter Ergopower für Ersatzteile und zwei Campa-Leitungen, dazu eine jetzt sauber eingestellte Ekar.

IMG_6537.jpg


Gruß, Sven
 
Hat schonmal jemand den neuen Pro Discover Ergo getestet?
Sehr kompakt mit 90mm Drop, 67mm Reach. Dazu noch 10mm Rise und halbwegs moderate 16° Flare.
Der Oberlenker ist schön abgeflacht, Zugverlegung extern. Gibts in 40-46cm Breite.

Von den Daten her sehr interessant für mich, habe mal einen für die Lady bestellt.
Discover-Ergo.png
 
Hat schonmal jemand den neuen Pro Discover Ergo getestet?
Sehr kompakt mit 90mm Drop, 67mm Reach. Dazu noch 10mm Rise und halbwegs moderate 16° Flare.
Der Oberlenker ist schön abgeflacht, Zugverlegung extern. Gibts in 40-46cm Breite.

Von den Daten her sehr interessant für mich, habe mal einen für die Lady bestellt.

Hammer, danke für den Tipp.
Hab mir erst letzens gedacht das ich gerne den Oberlenker vom Ritchey VentureMax kombiniert mit dem geringen Drop und dem Rise vom Ritchey Corallitos hätte. Der Pro Lenker ist quasi die perfekte Fusion ;)
Hab mir direkt einen bestellt, auch wenn der Preis für einen Alulenker gerade noch etwas hoch ist.

Werde nächstes Wochenende berichten.
 
Hat schonmal jemand den neuen Pro Discover Ergo getestet?
...blabla...

Von den Daten her sehr interessant für mich, habe mal einen für die Lady bestellt.
Lenker kam am Freitag an. Bei den technischen Daten hatte ich noch die 3° Backsweep und 2° Downsweep im Oberlenker vergessen. Klingt nach wenig, aber zumindest den Backsweep sieht man schon deutlich.
Lenker ist sauber verarbeitet, sieht mit matter Oberfläche und den Logos auch hochwertig aus (kann man bei 80€ aber auch erwarten).
Der Flache Oberlenker ist angenehm zu greifen. Unterlenker ist klassisch rund. Di2-Löcher gibts an beiden Lenkerenden. Der Klemmbereich ist breit genug um nebem dem Vorbau noch nen Garmin-Mount oder ähnliches zu montieren, bevor der Rise anfängt.
Montage war unaufällig. Die Kanäle für die Zugverlegung unter dem Oberlenker hätten vielleicht etwas tiefer sein können. Wenn man nur die Bremsleitung verlegt, kein Problem. Wenn man auch noch einen Schaltzug reinlegen muss, wird es am Übergang Unterlenker/Oberlenker etwas eng.
Griffprobe mit Lenkerband war im Ober- und Unterlenker sehr angenehm. Echte Fahrerfahrungen der besseren Hälfte werden aber noch etwas auf sich warten lassen.
 
Lenker kam am Freitag an. Bei den technischen Daten hatte ich noch die 3° Backsweep und 2° Downsweep im Oberlenker vergessen. Klingt nach wenig, aber zumindest den Backsweep sieht man schon deutlich.
Lenker ist sauber verarbeitet, sieht mit matter Oberfläche und den Logos auch hochwertig aus (kann man bei 80€ aber auch erwarten).
Der Flache Oberlenker ist angenehm zu greifen. Unterlenker ist klassisch rund. Di2-Löcher gibts an beiden Lenkerenden. Der Klemmbereich ist breit genug um nebem dem Vorbau noch nen Garmin-Mount oder ähnliches zu montieren, bevor der Rise anfängt.
Montage war unaufällig. Die Kanäle für die Zugverlegung unter dem Oberlenker hätten vielleicht etwas tiefer sein können. Wenn man nur die Bremsleitung verlegt, kein Problem. Wenn man auch noch einen Schaltzug reinlegen muss, wird es am Übergang Unterlenker/Oberlenker etwas eng.
Griffprobe mit Lenkerband war im Ober- und Unterlenker sehr angenehm. Echte Fahrerfahrungen der besseren Hälfte werden aber noch etwas auf sich warten lassen.
kannst du mal ein Bild von dem montierten Lenker machen? von vorne und der Seite vielleicht? Danke
 
Zurück