Grimeca System 12 oder Magura Louise FR?

Registriert
24. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Höchberg
ich weiß, ich weiß... "welche scheibenbremse?", das thema gabs hier im forum schon oft...
ich war lange am überlegen, welche scheibenbremse ich mir holen soll...und rein vom preis-(hoffentlich)-leistungsverhältniss, hat mich die grimeca immer angesprochen. jetzt bin ich auch die louise fr 04 aufmerksam geworden (günstiges angebot) und bin etwas ratlos...
magura hat halt auch ein gutes standing (service, etc.), zumindest was ich so aus den forumsbeiträgen rauslesen konnte. und grimeca, naja... weiß nicht, was ich von der firma erwarten kann. :confused:
hat vielleicht jemand erfahrung mit beiden bremsen?

thanxxx
solipsist
 
Der beste Service ist wenn man nie einen braucht... :D
Habe schon Magura gefahren, allerdings nur eine Julie, die wirklich recht billig gemacht ist, und hatte sehr viel Ärger damit.
Meine System 12 und meine System 8 laufen mit 160, 185 und 200 mm Scheibe ohne Probleme, die Beläge sind günstig, das Entlüften ist einfach - ich würde sie nicht mehr missen wollen.
Dass bei manchen Naben die Speichen am Kolben schleifen, weil viel zu dick Farbe drauf ist, dürfte ja bekannt sein, ist aber trivial einfach zu beheben. Ansonsten sind mir keine Probleme bekannt. Die Griffweite ist einstellbar, der Hebelweg recht lang bis zum Druckpunkt, der ist aber dann ziemlich stabil und für meine Begriffe ausreichend hart (für den Hebelweg gibt´s auch einen Trick: Rad raus, zweimal pumpen, Rad wieder rein. Dann stehen die Beläge näher an der Scheibe).
An meinem neuen Canyon war eine Louise Standard dran, ist ja das gleiche nur mit kleineren Scheiben, die sah allerdings sehr vertrauenserweckend aus - solider Bremskörper, schöne Hebel. Habe bis jetzt auch nichts Schlechtes über sie gehört, aber da ich sie als neu verkaufen wollte habe ich sie nie gefahren.
Grimeca war halt mal richtig günstig, inzwischen haben die Preise ja auch angezogen...
Vielleicht ist es letztendlich eine Geschmacksentscheidung, bewährter ist auf jeden Fall die System 12 - die Louise ist ja für 2004 ganz neu...
 
Floh schrieb:
... Dass bei manchen Naben die Speichen am Kolben schleifen, weil viel zu dick Farbe drauf ist, dürfte ja bekannt sein, ist aber trivial einfach zu beheben. Ansonsten sind mir keine Probleme bekannt. ...

Mein lieber Freund und Kupferstecher,

schon klar, in Hannover sind die Bremsenansprüche vergleichbar mit denen für nen heißen ritt im wattenmeer.
wenn du mal was steileres runterfahren solltest, wirst du schon merken, dass z. b. in einer kurve beim bremsen höhere lasten auftreten, die auch dein laufrad stärker verziehen, als eine lackschicht dick ist.
wie kannst du sowas schreiben? der abstand muß im millimeterbereich liegen! sorry, aber deine antwort war unzureichend - notwendig und hinreichend.

Nix für ungut.
 
ja und? Ich hab jetzt nicht nachgemessen, aber der Abstand ist schon mehr als nur ein paar Zehntel. Die Grimecas sind wirklich so dick lackiert, dass man nach meiner Schätzung min. 1 mm runterfeilen kann (böse Zungen behaupten ja, dass das dazu dient die Gussfehler zu verdecken *gg*

Am Anfang hatte ich nur ein bisschen weggeschmirgelt, da trat das Schleifen nur noch selten auf - die Bremszange scheint sich unter Druck auch ganz ordentlich aufzuweiten, und das hängt natürlich davon ab wie doll man bremsen muss. Dann habe ich zur Feile gegriffen.

Klar ist damit die Garantie weg, aber die Funktion ist da und das Ding hält jetzt schon 8.000 km.
 
nimm die grimeca

ich bin von der Clara auf system 12.1 umgestiegen und somit auch von schlechten druckpunketen, massivem schleifen und billigen plastik desing(hebel)
auf eine nahezu perfekte Bremse mit hammer bremmswirkung.

MfG kuka.berlin
 
Blazer321 schrieb:
Mein lieber Freund und Kupferstecher,

schon klar, in Hannover sind die Bremsenansprüche vergleichbar mit denen für nen heißen ritt im wattenmeer.
wenn du mal was steileres runterfahren solltest, wirst du schon merken, dass z. b. in einer kurve beim bremsen höhere lasten auftreten, die auch dein laufrad stärker verziehen, als eine lackschicht dick ist.
wie kannst du sowas schreiben? der abstand muß im millimeterbereich liegen! sorry, aber deine antwort war unzureichend - notwendig und hinreichend.

Nix für ungut.

Ebenfalls Feund und Kupferstecher,

ich hab die 12.1 an einer Deore Nabe und da ist der Abstand zu zwei Speichenpaaren etwa 0,1-0,2 mm. Die Bremse bekommt bei mir reichlich Höhenmeter zu schmecken, dabei auch recht heftige und steile (bis zu 1000 hm am Stück). Und wenn der Bremssattel an die Speichen kommt hört man das. Nur... ich hör nix. Wieso wohl? Wie kanst du so etwas schreiben?
Sorry, aber Deine Antwort ist unzureichend...

Auch nix für ungut.




Und nun zum eigentlichen Thema:
Die 04er Louise kenn ich nicht (außer das ich den Hebel ziemlich häßlich finde). Dafür kenn ich die Grimeca 12.1 von der ich seit über einem Jahr sehr begeistert bin.
Nach einer Magura Clara und einer CP 125 kommt mir so schnell kein Magura Teil mehr ans Rad. Guter Service hin oder her, wenn man diesen aber ständig in Anspruch nehmen muß wähle ich doch ohne lang zu überlegen die Version mit dem etwas schlechteren Service, den man nicht braucht, weil das Produkt solide ist.
 
:D Warum ist der Service bei Magura so gut?:D

:DWeil sie immer soviel Gelegenheit zum Üben haben...:D

Die ´04er Louise soll ja ganz gut sein, wenn sie auch eine lange Einbremsphase benötigt.
 
Hab auch vor mir an mein neues Bike vorn ne Sys 12.x dranzumachen. Gabel wird eine DJ2 '03 QR20 sein. Was für Naben sind da kompatibel? Hab mal gehört, das sich manche Naben nicht mit den Grimecas vertragen.
 
Scumi schrieb:
Hab auch vor mir an mein neues Bike vorn ne Sys 12.x dranzumachen. Gabel wird eine DJ2 '03 QR20 sein. Was für Naben sind da kompatibel? Hab mal gehört, das sich manche Naben nicht mit den Grimecas vertragen.

Ich habe die 12.2 mit ner Grimeca-Steckachsnabe in ner Z150 FR - null Probleme. Die MZ-Steckachsnabe ist gleich der Girmecanabe, geht also auch. Und entgegen anderlautender Behauptungen hält die Grimecanabe auch.
 
Also halten wir einmal fest: die Leute, die Grimeca empfehlen, haben noch mit keiner 04er Louise / FR gebremst.
Dann ist mir ja alles klar :D

Meine 04er Louise bremst wie Sau, für meinen Fahrstil benötige ich keine FR. Aber aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Auch die FR ist eine Hammerbremse!

Zur Info: www.vertriders.com
 
a) möchte ich doch mal ein bisschen Frieden stiften zwischen den Magura-Hassern und den Magura-Fans: Jedem das seine !
@Martin_M: Habe ja schon zugegeben, dass die Louise aussieht wie eine vernünftige Konstruktion und auch im Forum schon etliche positive Kommentare gelesen.

Da Grimeca auch die Preise kräftig angezogen hat und jetzt statt bei 240 -250 Euro eher bei 270-280 Euro liegt (aber damit immer noch deutlich unter dem Magura-Preis, wenn man von den Leuten absieht die OEM-Versionen bei ebay verticken), ist es schon wieder ein harter Kampf.

Ich werde bei meinen Grimecas bleiben, weil Magura mein Vertrauen verspielt hat und für mich persönlich einfach einen ziemlichen Imageschaden davongetragen hat. Offenbar haben sie Probleme, eine gleichbleibende Qualität sicherzustellen.
Vielleicht tun sie sich keinen Gefallen damit, auch eine so günstige Bremse wie die Julie massenhaft anzubieten - Mercedes weiss ja auch, warum der Smart keinen Stern trägt.
Ich habe noch keine richtig billige Grimeca gefahren, aber die System 8, die ich für 160 Euro das Paar bei ebay ersteigert habe (OK, war ´ne Ausnahme, aber für 200 kriegt man sie immer), bremst erheblich konstanter, ist leichter und sieht schicker aus als ´ne Julie.
 
Ach so, nochwas wegen der Speichenproblematik:
Naben mit extrem hohen Speichenflanschen weisen natürlich einen grösseren Speichenwinkel auf, was ja erstmal gut ist für die Stabilität des Laufrades, aber eben auch bedeutet dass die Speichen an dem für Bremszangen interessanten Radius (80-100 mm von der Nabenachse) weiter aussen stehen als bei einer Nabe mit niedrigen Speichenflanschen.
Bei 160 oder 180 mm Scheibendurchmesser sitzt die Grimeca-Bremszange recht nah am nach IS2000 zulässigen Mass. Wenn sich die Zange dann beim Bremsen unter Druck aufweitet, kann es zum Kontakt mit den Speichen kommen. Wer eine 200mm-Scheibe fährt hat die Probleme nicht, da 20 mm weiter oben die Speichen natürlich auch schon weiter innen liegen.
Das ist eigentlich nur ein Problem bei System 12 mit 160 oder 185 mm Scheibe (hatte es im letztgenannten Fall selbst). Ist aber (wie auch in einigen Threads schon beschrieben) kein Problem, wenn man die Farbe von der Rückseite des Sattels entfernt.
 
@Martin_M:
Na dann hoffe ich, daß die Louise auch auf Dauer so gut ist. Wie gesagt jedem das seine.
Du hast Recht, ich hab noch keine 04er Louise persönlich gefahren. Aber hast du denn schon mal eine Grimeca System 12.1 ausgiebig getestet und auch mal Beläge gewechselt? Das geht bei dem Ding alles so locker, man muß noch nicht mal das Laufrad ausbauen (auch nicht zum Entlüften, da müssen noch nicht mal die Beläge raus).
Ich halte es nach einer Clara und der CP 125 auch so wie Floh. Das gute Image einer Firma sollte von den Produkten kommen und nicht von der (zweifellos sehr guten) Marketingabteilung...
 
Zurück