GT Xizang - eine Geschichte, ein Aufbau

Ich wiege deutlich weniger, habe aber mit den CT Stützen keine Probleme. Etwas Dynamic Paste an die Klemmstellen und gut ist. Auch eine Syncros hält es nicht aus, wenn man mit vollem Gewicht auf der Sattelnase landet. Bei der Syncros reißen dann halt die Bohrungen für die Schrauben. Setback haben die übrigens auch nicht.

Brief ist unterwegs.

Gruß, Gerrit
 

Anzeige

Re: GT Xizang - eine Geschichte, ein Aufbau
Mit 27.2 mm bist du sicher? Mein 97er Lightning hat 27.4 und ich kenne einige mit Xizangs die auch 27.4mm fahren. Also besser mal irgendeine 27.2 reinstecken und sehen ob du die ordentlich spannen kannst.

Hoffentlich gibt es bald Bilder

oliversen
 
Bei den Xizangs mit Aluhülse kenne ich bisher nur das Stützenmaß 27,2.

Vorschlag zur Sattelstütze mit Seatback, welche auch für Dein Baujahr time-correct ist:

Race Face XY
 
Mit 27.2 mm bist du sicher? ... Xizangs die auch 27.4mm fahren...

Danke für den Hinweis!
Aber, ja, bei mir definitiv 27,2mm. Von 27,4er Sattelrohren bei Xizangs habe ich noch nie etwas gehört.
Ich glaube aber, dass frühere Baujahre teilweise nur 27,0mm Durchmesser hatten - da war dann im Sattelrohr so eine Hülse eingelassen...

Bei mir ist auch solch eine merkwürdige Hülse drin, ist aber "fest" und sieht "serienmäßig" aus.
Könnte mir vorstellen, dass das eine Verstärkung sein soll, da das Rahmengeröhr dort vielleicht sonst zu dünn ist :confused:

Sieht das bei euch auch so aus? Detail-Foto:
 
Auf ebay sind grad ein paar 27,2er Syncros Stützen drin, eine aus Titan mit 355mm und eine Hardcore mit 425mm. Hast du wahrscheinlich schon selber gefunden, und die Preise werden wohl heftig! Naja der Rahmen wahr sicher auch nicht billig, da gehört schon was gescheites rein :D
 
Hast du wahrscheinlich schon selber gefunden... :D

So ist es. Ich danke dir trotzdem fürs An-mich-denken :daumen:

Werd erstmal die 425er aus meinem Zaskar dann nehmen. Die Preise sind mir z.Zt. einfach zu verrückt.

Ausserdem ist auch was klassisches mit Setback auf dem Weg zu mir, mal sehen...

Ab morgen gehts mit Teilen und Aufbauideen weiter, ich hatte mich schon wieder verfranst die Woche :rolleyes:


Achtung, ab hier Selbstgespräch (bitte ignorieren):

Edith meint gerade,
dass es doch eigentlich gar keine 355er von Syncros gab, oder? Vor allem keine Titan >330.
Hatte da die Tage schon mal mit nem Kumpel drüber gesprochen. Vielleicht ist das ja eine polierte & abgelängte Hardcore?
Dann viel Spaß beim Bieten und ggf. Herzlichen Glückwunsch :eek:


Ediths Schwester

hat im '94er Syncros Katalog aber gesehen, dass es die wohl doch gab:


"Erhältlich in Längen von 330 und 425 mm (...)". Na gut. Aber 355.... hmmm.


Sooo, damit der Blödsinn noch zu einem Ende findet:

Syncros Pro Series (Titan) Sattelstütze: erhältliche Größen: "Länge 225 & 330 mm".
Also wird wohl einfach die falsche Länge (bis Sattelaufnahme bzw. incl. Kopfteil) gemessen worden sein.

Schwere Geburt :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider verzögert sich einiges, es geht aber trotzdem ein wenig weiter hier:

Das Ziel ist ein möglichst leichter (aber noch alltagstauglicher) und dabei größtenteils noch time-correcter Aufbau.

Als groben Plan habe ich zunächst XTR-Parts der 95Xer Serie vorgesehen.
Bereits vor einiger Zeit habe ich mir deshalb einen 950er Laufradsatz mal auf die Seite gelegt, als die Gelegenheit dazu da war :)

Dieser wird trotz den für mein Gewicht wohl nötigen 36 Loch-Felgen, mit Kassette und den vorläufigen 1.8er Nobby Nics insgesamt gerade mal ca. 3,2 Kg auf die Waage bringen:



Die Kassette war ein echter Glücksfall (nachdem ich einige für über 100 Euro habe weggehen sehen):



Passende Bremsen sind auch schon eingetroffen:


Und ein schicker Titan-Lenker (Marke leider unbekannt) ebenfalls:


Einzig der Sattel passt nicht soo ganz ins Konzept:


Etwas zu alt und auch nicht wirklich leicht. Aber schick isser in jedem Fall :cool:

Einige Teile befinden sich noch im Zulauf: verschiedene Sattelstützen, Pedale und einige hochwertige Teilchen aus den USA...

Als nächstes muss noch einiges geklärt werden, z.B. bezüglich der Decals. Ich geh damit dem armen (aber sehr geduldigen - Danke dafür!) Tom schon die ganze Zeit auf den S@ck. Damit stehen und fallen dann auch noch einige Entscheidungen, muss man mal abwarten... Am Ende geht es gar nicht so, wie ich es mir gedacht habe und dann war die ganze Nerverei umsonst :rolleyes:

Schönen Sonntag noch und bis bald!
 
Achja, an dieser Stelle schon mal herzlichen Dank an:

Benny, Björn, Frank, Gerrit, Markus, Moritz, Paul und Tom :daumen:

für Unterstützung, Teile, Hilfe, Tips und Informationen, sowie an alle, die hier mitmachen!!

Hoffe, ich habe niemanden vergessen (einige PMs sind schon gelöscht, da das Postfach ja eigentlich immer voll ist), dann hiermit DANKE und Entschuldigung - is nich bös gemeint.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Ab ca. 1996 (oder Spät-'95) bis 1998 war dann nämlich i.d.R. so eine seltsame "Öse" hinten etwas rechts außerhalb der Mitte angebracht (Bild 5 und 6). Ich vermute mal, dass dort eine Art Canti-Gegenhalter ggf. montiert werden konnte, wenn man nicht die zu der Zeit bereits üblichen V-Brakes fahren wollte. Sicher bin ich mir aber nicht... Da mein Rahmen auch diese "Öse" hat vermute ich ein Baujahr ab etwa 1996."

Gib mal bei google "hite rite" ein dann siehst du wofür diese öse ist ;)
 
Gib mal bei google "hite rite" ein dann siehst du wofür diese öse ist ;)

Die Öse ist nicht für ein Hiterite.
Hiterite war mitte bis Ende der 80er und ungefähr so verbreitet und kurzlebig wie um 96 zusätzliche Schaltwerkspanner.

Die Öse ist definitv für einen Cantigegenhalter der dort optional montiert werden konnte. Ich müsste auch noch Bilder von montierten haben, aber die schlummern in den Tiefen einer meiner Festplatten.
Ausserdem ist sie dafür völlig falsch platziert.
Zuletzt macht das auch nicht den geringsten Sinn da die Ösen erst ab 96, als GT auf V-brakes umstellte auftauchen, wären Sie für Hiterite müsste die Häufung genau umgekehrt verkaufen.


Und:
Salsa Shaft ? Ernsthaft ? :heul:
 
Es "darf" das sein was dem Eigentümer gefällt, das ist klar. :)

Die Shaft kam um die Jahrtausendwende raus, und das einzige was Sie von kalloy und dem restlichen seelenlosen Taiwan zeuch unterscheidet ist der zugegebenermaßen interessante Kloben.

Für mich "dürfte" es zb eine Kore sein. Diese oder eine Syncros wäre wahrscheinlich auch an einem OEM Rad zu finden gewesen.
Alternativ darf es für mich auch eine control post, moby, oder Raceface xy sein. Jemand mit Geld hätte damals vielleicht eine syncros ti, moots oder litespeed reingesteckt, wobei da das Finnish ne Sache ist.
In D evtl eine Roox Ti oder eine Roox S4 oder Shannon wenns was langes sein müsste.
Selbst eine Thomson passt besser ins Xizang.

Aber nur meine Meinung und vielleicht treib ich mich auch nur zu viel im Classic Forum rum :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, hier ist wieder Leben eingekehrt!!

Während ich leider auf wichtige Teile und Infos warte, bevor ir-gend-was weitergehen kann :rolleyes:

Die Salsa Shaft sieht schon cool aus, es sollen aber möglichst 90er-Jahre Teile sein.
Sonst werde ich noch im Classic-Bereich (wo ich ja meistens bin) später geschlachtet...

Also mir wäre auch eine Syncros Ti am liebsten gewesen, die passt aber nicht wegen der Länge bzw. Kürze. Ne schwarze Syncros ist mittlerweile eingetroffen, ist aber halt mehr so "Standard" bzw. fast schon 0815. Kore sind erstens wohl ziemlich schwer (?), zweitens mir etwas zu klobig (die Vorbauten) und nach meiner Erfahrung praktisch nicht zu bekommen. Moots nicht zu bezahlen.
Der Control Post (siehe ein paar Posts weiter oben) war mir aufgrund der miesen Bewertungen bei mtbr.com zu suspekt. Ringle wäre schon geil, habe ich aber ausser zum H2O nicht so einen Draht zu. Damals ging bei mir halt nix über Syncros. Durch Glück hat die Tage eine XY ihren Weg zu mir gefunden, die scheinen nämlich auch seeehr selten zu sein.

Bleibt nur noch die Frage, ob es verantwortbar ist, Sattelstütze und Vorbau von unterschiedlichen Herstellern zu verbauen :confused:

Wo ist die Stilpolizei, wenn man sie mal braucht?

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Kore hatte verschiedene Qualitätstufen. die elite serie ist allgemein recht leicht, auch die Vorbauten. Elite 2 Sattelstütze ist aus EA70 Rohr wie die moby auch. Kore war zudem damals OEM Austattung bei GT.
Der Vorbau passt aber imho nicht ans filigrane Geröhr, das ist klar.

Control tech hatte mit GT nie was am Hut, würde aber (beides) von den Dimensionen an den Rahmen passen, imho.

Aber wenn Du eher was stabiles brauchst dann ist wohl auch die Kore nix für Dich.

Was brauchst DU überhaupt für eine Länge ? 350 oder 400? Gar die 425 der Syncros?

Raceface XY hält allerdings auch mich aus ;) klicklack:
 
Aber das auf dem Foto bist doch garnicht du :cool:
Was brauchst DU überhaupt für eine Länge ? 350 oder 400? Gar die 425 der Syncros?

Tja, naja... die 330er Titan-Syncros wär vielleicht noch 3-4cm im Rahmen gewesen, das wollte ich nicht riskieren.
Von daher gesehen würde eine 400er (wie meine XY) eigentlich reichen. Syncros dann eben die 425er...

Gibt es eigentlich Unterschiede bei der Belastbarkeit bei den Syncros-Stützen der ersten Serie (also denen ohne die goldenen beweglichen "Anker")?
Habe eine der ersten Serie und weiß nicht, ob ich der meine 95 kg zumuten soll :eek:
 
Wenn es mit der 330 mm Syncros zu knapp ist, dann spar Dir die Suche nach einer Controltech, die haben auch nur 350mm, also würdest Du gerade so unter das Oberrohr kommen, das ist meiner Meinung nach zu wenig. Alternativ würde ich eine Shannon nehmen, da gibt es dann auch keine Diskussion mit dem Vorbau.

Gab es zu der Zeit keine GT-eigenen Vorbauten mehr? Hab leider nur den 95er Katalog, das ist die Rede vom FlipFlop III, in Stahl und Aluminium erhältlich...

Gruß, Gerrit
 
Gab es zu der Zeit keine GT-eigenen Vorbauten mehr?

Also ich habe nur den 96er GT Techshop Katalog und da haben wirklich alle Modelle (Rahmensets) einen Kore-Vorbau.
Beim LTS-DH Rahmenset ist eine Syncros-Sattelstütze mit Kore-Vorbau verbaut. Also wäre ein Marken-Mix doch original?


---> Leider sind die Links der GT-Kataloge hier alle tot :( Hat die vielleicht einer von euch noch auf der Festplatte? Über PN würde ich mich sehr freuen!

@Gerrit:
Eine passende CT hatte ich fast schon gekauft, bin dann aber wegen meiner Bedenken zurückgetreten.
Dumm eigentlich, die werden ja immer mal wieder gesucht...

Als Alternativen habe ich jetzt eine schwarze Syncros oder eine schwarze XY. Letztere wäre schöner, da mit Setback: dann bräuchte ich keinen 150+ mm Vorbau zu verbauen. Auf der anderen Seite hätte ich ungern Lenker, Vorbau und Sattelstütze jeweils von unterschiedlichen Herstellern...
Gabs eigentlich von Raceface '96 bereits Vorbauten?


PS: Die Syncros ist eine '92er oder '93er. Wenn da jemand eine '96er zum Tausch hätte könnte ich period-correcter bleiben :cool:
 
Aber das auf dem Foto bist doch garnicht du :cool:
...

nein aber es ist mein Rad. Extrapolier mal Zaskar in 20" plus XY post auf max zur Schrittlänge und dann weiter zum Gewicht ;)

topic:
Kalloy. Wahlweise Acor oder Mounty. Xtasy dürfte auch noch period correct sein. Die erfüllen alle deine Ansprüche.

Ansonsten gabs damals nur drei Firmen die das noch taten, Syncros und Roox und Raceface. Alle mit leichten Abstrichen bei einem oder mehreren deiner Punkte.

Andersrum: Was genau heisst den period correct für dich ? 96-98 ?
Bis auf wenige Ausnahmen war das Xizang in D nur als techshop rahmen, nicht als Komplettrad erhältlich, 97 gabs das offiziell sogar gar nicht in D. Aber angenommen es wäre komplett erhältlich gewesen, dann wäre die Austattung sicherlich dem Zaskar (LE) vergleichbar gewesen.
1995 wäre der Rahmen als Komplettbike mit Syncros ausgestattet gewesen, dazu einen Titec Titanium Lenker.
1996 dann Kore. Titec Lenker, 1997 dito, auch 98 war das so.
Wobei man bei den Lenkern recht flexibel war, LTS, STS etc gabs von Azonic über titec bis kore so ziemlich alles, auch GT Kalloy.

der SyStem kam (zusammen mit der Thomson übrigens) 98 auf den Markt und war auch eher nicht als reines Superleichtprodukt gedacht. Man warb sogar damit dass er "nicht geschweisst und dadurch haltbarer" war. Gabs in kurz als "DH" und in lang als "XC".

An sich gehört er aber eher nicht an ein GT. GT hatte immer einen Hang zu kalifornischen Firmen, Ac, Titec, Azonic, Kore, alles CA -USA.
Kore war besonders interessant, weil die Elite Serie quasi aus der Presse direkt an die Rahmen fallen konnten, da Kore in Santa Ana sass, und die lower end Sparte auch in Taiwan.
Als man dann Syncros übernommen hatte wanderten deren Produkte wieder an die Bikes.

Du könntst also mit Syncros Stütze, Lenker und Vorbau was passendes zusammenstellen, alles recht leicht und ausreichend lang. Wenn der Vorbau zu voluminös ist könnte man da auf einen GT Cromo fliflop Vorbau ausweichen, die waren 96 an den nicht ganz Highend noch üblich. Auch der kore Elite ist optisch minimal leichter.

Wie gesagt, in D wäre Roox ne gute Wahl, da gabs nen Ti vorbau, Ti oder Alu Lenker, dann ne 400er S4 Stütze. Der Vorbau dürfte nicht ganz einfach zu finden sein.

Ich finde meine Raceface Sachen ausreichend leicht.

Aber generell: leicht und lang/belastbar das beisst sich eh.
Die gezeigte Raceface ist aber zu neu ;) wegen dem Logo. Und generell würde ich ne Setback nur dann verbauen wenn Du das setback auch benötigst - also eher auf die Pedalachse bezogen, nicht auf die Vorbaulänge. Die Stütze gabs afair auch ohne Setback ist aber noch seltener.

Thomson ist interessant macht aber keine Lenker. Die Stütze wäre ganz knapp period correct.

edit:
Ich musste das mal korrigieren - ich hab da gestern bissle Müll geschrieben. Shogun hat hier gar nix zu suchen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte nicht drauf rumreiten, aber ich hab die silberne Salsa SHAFT Anfang der 90er für mein zweites Zaskar aus USA importiert. Deswegen weiß ich sicher, dass es die damals so gab. Für mein aktuelles Zaskar Expert (hätt ich bloß nie diesen Rahmenkompromiss gemacht *Seufz*) schau ich mich grade nach einem Post um und weiß weder ein noch aus: absenkbar? Carbon? Doch wieder nach einer silbernen SHAFT suchen?
 
Danke für den Input :daumen:
Andersrum: Was genau heisst den period correct für dich ? 96-98 ?

Bei einigen Teilen wird das sowieso nicht gehen, aber schon so 95-97, plusminus 1 Jahr also etwa.

MIST! Ist die XY also zu neu :wut:
Du könntst also mit Syncros Stütze, Lenker und Vorbau was passendes zusammenstellen, alles recht leicht und ausreichend lang.

So wird das jetzt auch erstmal gemacht. Habe 3 verschiedene Cattleheads zum Pulvern gegeben, dann kann ich zwischen 140 und 160mm den raussuchen, der dann am besten passt. Dann brauchts auch keine XY mit Setback und ich kann eine schicke Syncros-Sattelstütze nehmen. Als Lenker wird aber diese Titec 118 Kopie genommen, gefällt mir und ist noch ausreichend leicht :cool:

Ich habe auch erstmal meine Pläne bezüglich der extravaganten Decal-Eloxalteile-Kombi aufgeschoben. Naja, aufschieben müssen...

Also wirds wohl doch erstmal keine Überraschungen geben :(
Aber der Flitzer soll ja auch mal fertigwerden und später - wenn wieder Geld da ist - kann ich immer noch in Extrawürste und Moots-Teile investieren.

Die Gabel geht jetzt erstmal an einen geschätzten Forumskollegen zum chemischen Entlacken, dann zum Pulvern.

Irgendwann werden dann auch mal die Teilchen aus den USA eintrudeln, dann wirds hier richtig weitergehen...

Danke schonmal an alle fürs Mitmachen und die Infos :daumen:
 
Zurück