Guide R rubbelt nach Belagwechsel

seb_666

Triebtreter
Registriert
9. Juli 2012
Reaktionspunkte
102
Ort
Dortmund
Hi,

ich fahre seit einer Weile eine Guide R mit 200er Shimano Centerlock-Scheiben.
Alles war gut, bis ich die verschlissenen Bremsbeläge gewechselt habe.
Die neuen Beläge sind originale SRAM, organisch, mit Alu-Trägerplatte - vorher waren die gleichen Beläge drin, nur in der etwas günstigeren Version mit Stahl-Trägerplatte.

Seit dem Belagwechsel rubbeln die Scheiben ziemlich extrem, wenn ich mal richtig in die Bremse steige.
Bei leichtem "Schleifen lassen" tritt es noch nicht auf.

Ich habe die Scheiben mit Isopropanol sauber gemacht und mit 300er Schleifpapier angeschliffen.
Ebenso habe ich die Bremsbeläge nochmal etwas angeschliffen.
Die Beläge sind ordentlich eingebremst worden.
Dann ging es für eine kurze Zeit gut (eine knappe Tour) und die Bremse lief rubbelfrei, fing gegen Ende der Tour aber wieder an und nun ist alles wie vorher.

Die Scheiben sind meiner Meinung nach plan; rhytmisches Belagschleifen bei jeder Umdrehung habe ich auch nicht.
Die Bremskraft ist auch da, nur halt mit entsprechend beschissenem Feedback und Geräuschpegel.

Mir gehen die Ideen aus.... Hat jemand von Euch eine Idee wie man das in den Griff bekommt?

Viele Grüße,
Sebastian
 
Weiterfahren. Wenn du Glück hast, vergeht es nach einer Weile wieder. Oder andere Beläge ausprobieren und ebenfalls auf Glück hoffen. Das ist ein zur Zeit weit verbreitetes Problem mit Belägen und Scheiben aller Hersteller.
 
Ich fahr jetzt schon ne ganze Weile so rum - bisher sieht's nicht danach aus als würde es verschwinden.
Sintermetall-Beläge werd ich mal probieren, danke für den Tip!

Viele Grüße,
Sebastian
 
Die neuen Beläge sind originale SRAM, organisch, mit Alu-Trägerplatte - vorher waren die gleichen Beläge drin, nur in der etwas günstigeren Version mit Stahl-Trägerplatte.

Seit dem Belagwechsel rubbeln die Scheiben ziemlich extrem, wenn ich mal richtig in die Bremse steige.
Bei leichtem "Schleifen lassen" tritt es noch nicht auf.
Ging mir genauso mit den Belägen mit Aluträgerplatten. Als Scheiben hatte ich allerdings Formulas. Ich hatte nicht die Geduld zu warten, ob es sich vielleicht gibt, sondern habe sie ausgetauscht.
 
Ging's dann nur durch den Wechsel auf die Stahlträgerplatte weg oder hast Du komplett andere Beläge verbaut?
Einen Belagsatz mit Stahl hab ich noch hier liegen - das wäre einen Versuch wert.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Ich habe derzeit die stinknormalen SRAM-Beläge mit organischem Belag und Stahlträger verbaut. War von Anfang an ruhig und tat, wie es sollte. Ist nach wie vor so.
 
Ganz frisches Erlebnis mit Kundenbike zum Thema gluckernde, stotternde Bremse:

Magura MT8 mit original Magura-Belägen auf 180/160er Formula-Scheiben. Vorne ne SID, hinten Carbon-Hardtail.

Es stuckert, gluckert und stottert fröhlich vor sich hin. Wie immer hauptsächlich bei niedriger Geschwindigkeit und hoher Bremskraft. Das ist der Trend der Zeit...
 
Manchmal ist Geduld die richtige Wahl .:wut:
Eine SLX M665 , hinten rubbeln , stottern mit Avidscheiben , Shimanoscheiben , Originalbelägen , XLC Belägen alles der selbe Scheiß .
Vor lauter Frust das Bike in die Ecke gestellt und nicht mehr benützt . Ein 1/2 Jahr lang . Dann einmal genommen und die Bremse oh Wunder kein rubbeln , kein stottern und die Bremskraft auch in Ordnung .:ka: Und das jetzt schon 2 Jahre lang . :anbet: Unerklärlich
 
Ich hab gestern mal testweise die organischen Beläge mit Stahl-Trägerplatte vorn reingesetzt.
Die sind noch nicht richtig eingebremst, neigen aber trotzdem auch schon teilweise zum Rubbeln (manchmal aber komischerweise nicht). Ich werd's mal noch ein Weilchen mit denen probieren.

Ansonsten hab ich zwei Sätze Sintermetall-Beläge im Zulauf.
Sobald die ankommen, teste ich die mal.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Ich hab gestern mal testweise die organischen Beläge mit Stahl-Trägerplatte vorn reingesetzt.
Die sind noch nicht richtig eingebremst, neigen aber trotzdem auch schon teilweise zum Rubbeln (manchmal aber komischerweise nicht). Ich werd's mal noch ein Weilchen mit denen probieren.

Ansonsten hab ich zwei Sätze Sintermetall-Beläge im Zulauf.
Sobald die ankommen, teste ich die mal.

Viele Grüße,
Sebastian

Dann wird alles gut...
 
So, kurzes Zwischenfazit:
Fahre vorn jetzt seit ein paar Tagen Sintermetall. Die fühlen sich immer noch nicht richtig eingebremst an, rubbeln aber bisher nur minimal.
Dafür fehlt aber auch etwas die Power - da kann man aber mit leben. Mal schauen wie sich das weiter entwickelt.

Hinten habe ich nach wie vor die organischen Beläge mit Aluplatte drin.
Die haben heute ordentlich Matsch gesehen und rubbeln seitdem auch nicht mehr - bis jetzt.
Auch hier bin ich mal gespannt, ob's das nun war oder ob die wieder anfangen.
Ggf. würde ich dann vorne auch wieder auf organisch wechseln und mal die Matsch-Therapie versuchen ;)

Viele Grüße,
Sebastian
 
So, kurzes Zwischenfazit:
Fahre vorn jetzt seit ein paar Tagen Sintermetall. Die fühlen sich immer noch nicht richtig eingebremst an, rubbeln aber bisher nur minimal.
Dafür fehlt aber auch etwas die Power - da kann man aber mit leben. Mal schauen wie sich das weiter entwickelt.

Hinten habe ich nach wie vor die organischen Beläge mit Aluplatte drin.
Die haben heute ordentlich Matsch gesehen und rubbeln seitdem auch nicht mehr - bis jetzt.
Auch hier bin ich mal gespannt, ob's das nun war oder ob die wieder anfangen.
Ggf. würde ich dann vorne auch wieder auf organisch wechseln und mal die Matsch-Therapie versuchen ;)

Viele Grüße,
Sebastian

Sinter rubbelt? Spürbar? Oder ist es nur ein Geräusch?
 
Wenn ich auf Asphalt vorne voll durchziehe, sehe ich für einen kurzen Moment, dass die Gabel etwas "flattert".
Das aber nur für einen kleinen Moment während des Bremsvorgangs. Spüren tut man es kaum und akustisch macht es sich auch nicht bemerkbar.
Wobei die SM-Beläge ab und zu noch ein nerviges "Tröööööööt" verursachen. Ich schieb's momentan noch darauf, dass sie noch nicht 100% eingebremst sind.
 
Das ist ja kein rubbeln, da wird halt Energie vernichtet. Bei mir zwitschern sie nur sehr leise mal wenn sie kalt sind. Kein tröten.
 
Zurück