Hayes Bremsscheibe schwarz

wissefux

der trail ist nicht genug
Registriert
19. April 2002
Reaktionspunkte
143
Ort
Taunus
hallo,

habe kürzlich das kunststück fertig gebracht, einen meiner neu eingesetzten bremsbeläge (ebc grün) komplett durchzubremsen. keine ahnung, was da los war. eigentlich keine übermäßige nutzung.
im nachhinein habe ich festgestellt, das mein hinterrad durch die verschiebbaren ausfallenden der rohloff beim kettenspannen nicht zentriert war ...
das was mit den bremsen nicht stimmt, war deutlich am geräusch zu hören (metall auf metall) und außerdem roch es nach verbrannt :eek:

nun hat ein kumpel von mir festgestellt, dass die bremsscheibe ja ziemlich schwarz geworden ist und er meinte, dass ich sie unbedingt austauschen müßte.

hat er recht ?

im moment sind neue beläge drin (dieses mal hayes) und die bremse funktioniert soweit ganz ordentlich. das hinterrad ist nun auch ordentlich zentriert, so dass diese möglich ursache für den superschnellen einseitigen verschleiß nun ausgeschlossen sein dürfte.
ich sehe also erst mal keinen weiteren handlungsbedarf.

ist es wirklich so schlimm, wenn die bremsscheibe statt silber nun durch die kampfspuren mit dem belag schwarz geworden ist ?

danke für infos :daumen:
 
Hmm, ich würd einfach weiterfahren, solange es keine Probleme gibt. Vielleicht schleift sich ja das Schwarze auch wieder ab?

Gruß,
Phil
 
Guck mal ob die scheibe noch dick genug ist. Wenn ja oder wenn sich nichts verändert hat, das schwarze einfach leicht wegschmiergeln oder so lange Bremsen bis es weg ist.

MfG

Benny
 
Kannst die Disc ranlassen , gibt Gustel Scheiben die ich gesehen hab die merh schwarz als alles andere warn und immer noch gut gebremst haben .

Kann aber auch die aussage deines Kumpels verstehen , ich denke ma der kommt aus irgend nem Beruf der mit Werkzeugen zu tuen hat ... da ist ein sogenanntes Bläuen tatsächlich der Tod z.b. für nen Schneidendes Werkzeug wie nen Bohrer oder für nen Zerspanendes wie nen Sägeblatt ... Die erklärung is ganz einfach , umso mehr das Material heiß gemacht wird umso mehr verändern sich die Materialeigenschaften von weich (silber) zu hart (schwarz) , was aber gleichzeitig das Material ziemlich spröde macht (beim Sägeblatt brechen dann die zähne und beim Bohrer die Flanken) ...bei ner Bremsscheibe isses ziemlich schwierig die so heiß zu machen das die gesammte Scheibe spröde wird ... je nach dem wie gefahrn wird ham schon leute geschafft ne scheibe Rotglühend zu kriegen (führt dann meist zum Fading aber kaum zum komplett unbrauchbar werden der Scheibe) , Bremsscheiben sind extra auf solche belastungen ausgelegt und sollten normalerweise (ausser Optisch) keinen schaden davontragen ... bei Autos und Motorrädern kochen die dinger ja ab und an auch ma und Verfärben sich z.b. bei ner Tour übern Brenner oder die Alpen :daumen:
 
wissefux schrieb:
nun hat ein kumpel von mir festgestellt, dass die bremsscheibe ja ziemlich schwarz geworden ist und er meinte, dass ich sie unbedingt austauschen müßte.

ich möchte deinem kumpel nicht zu nahe treten, aber das ist quatsch!
diese hitzeentwicklung ist normal. schau dir mal meine scheibe hinten an.

DSCF4285.JPG


seit der letzten tour vom altissimo runter sieht diese so aus...und die rohloff- scheiben sind bekanntlich etwas dicker.:D
sonst kann ich mich meinem vorredner nur anschließen :daumen:
 
klingt doch schon mal ganz gut :daumen:
werde trotzdem heute abend nochmal pics von meiner bremsscheibe reinstellen ...
 
Was Principia zeigt ist tatsächlich völlig normal, ich würde es aber als braun (danach wirds blau & lila & dann rot ... ;) ) bezeichnen.
Ist Deine Scheibe denn nun so wie auf Principias Bild, oder richtig schwarz ?
 
hi,

hab jetzt mal schnell bilder von der scheibe in mein album "diverse" geladen.
könnt ja mal gucken; ich find sie deutlich schwärzer als die von principia :D
 
kungfu schrieb:
Das sieht für mich wie schmutziges Öl oder irgendne Pampe aus ....

Gruß
kungfu

ne ne, öl ist das nicht. sonst würd ja bremsmäßig gar nix gehen
;)
in sachen pampe hast du teilweise recht. habs nämlich fürs foroshooting mangels zeit nicht extra geputzt :lol:
auf der scheibe ist aber definitv kein dreck, nur drumherum am radl ...

wenn ihr die bilder ganz in groß anschaut, seht ihr deutlich den unterschied zwischen der schwarzen scheibe und den noch original silbernen streben der scheibe.
ein schönes bild mit sauberen rad von der scheibe gibts unter "bikes" zu sehen. nur mal zum vergleich der scheibenzustände "neu" und "jetzt" ;)
 
JoolstheBear schrieb:
Kannst die Disc ranlassen , gibt Gustel Scheiben die ich gesehen hab die merh schwarz als alles andere warn und immer noch gut gebremst haben .

Kann aber auch die aussage deines Kumpels verstehen , ich denke ma der kommt aus irgend nem Beruf der mit Werkzeugen zu tuen hat ... da ist ein sogenanntes Bläuen tatsächlich der Tod z.b. für nen Schneidendes Werkzeug wie nen Bohrer oder für nen Zerspanendes wie nen Sägeblatt ... Die erklärung is ganz einfach , umso mehr das Material heiß gemacht wird umso mehr verändern sich die Materialeigenschaften von weich (silber) zu hart (schwarz) , was aber gleichzeitig das Material ziemlich spröde macht (beim Sägeblatt brechen dann die zähne und beim Bohrer die Flanken) ...bei ner Bremsscheibe isses ziemlich schwierig die so heiß zu machen das die gesammte Scheibe spröde wird ... je nach dem wie gefahrn wird ham schon leute geschafft ne scheibe Rotglühend zu kriegen (führt dann meist zum Fading aber kaum zum komplett unbrauchbar werden der Scheibe) , Bremsscheiben sind extra auf solche belastungen ausgelegt und sollten normalerweise (ausser Optisch) keinen schaden davontragen ... bei Autos und Motorrädern kochen die dinger ja ab und an auch ma und Verfärben sich z.b. bei ner Tour übern Brenner oder die Alpen :daumen:

Hi,

ja nee - stimmt nicht, was du geschrieben hast.
Die Erwärmung macht den Werkstoff nicht hart, sondern weich!!!
Hart wird das Material, wenn du es von einer hohen Temperatur schlagartig abkühlst (zB glühendes Teil in Wasser halten).
Der Grund ist folgender: Beim Erwärmen beginnt sich die interne Gitterstruktur aufzulösen; d.h. die Gitterbindungen der Atome zueinander verschwinden. Lässt man das MAterial dann langsm abkühlen, dann bilden sich die Bindungen wieder. Dabei gibt es bestimmte Orientierungen. Beim langsmane abkühlen beginnt die Gitterbildung an wenigen stellen und breitet sich von dort aus, die Orientierungen sind gleich oder Ähnlich, bzw.es gibt wenige Stellen wo gegensetzlliche Orientierungen aufeinander treffen (man srpicht von Korngrenzen). Kühlt man es aber plötzlich ab, so beginnt die Gitterbildung an sehr vielen Stellen, folgich gibt es mehr Korngrenzen was zu einer inneren "Verspannung" des WErkstoffes führt. Er wird hart (also der Werkstoff :lol: ) aber auch spröde.
Das war mal eine etwas oberflächliche Erklärung, das können andere in diesem Forum viiiiiiiiiel besser als ich, da ich eigentlich von einer ganz anderen SChiene komme :).

Nun wieder ontopic:
Ich hätte auch gerne so ne angelaufene SCheibe, wie lange muss die Abfahrt sein, damit das hinhaut?
Bremse am Racehardtail: MArta (aber wahrscheinlich kackt die vorher ab :) )
Am Stinky sind Hayes Nine mit 203 Scheiben dran - da wirds aber schwierig die blau zu Bremsen...

Tips?

Grüße
 
hy,
also mit fahrradbremsscheiben kenne ich mich jetzt nicht so gut aus aber beim auto schon :) also wir haben in der werkstatt auch öffters recht dunkle scheiben mit schwarzen und blauen anlaufstellen aber solange keine feinen haar risse drin sind und die stärke noch ok ist bleiben sie drine.
also ich würd sie mit schleifpapier gut bearbeiten auch die beläge weil die meistens ne harte oberfläche bekommen wegen der hohen temperatur und dadurch nicht mehr so toll halten.dann nachsehen ob sie verzogen ist bzw rissig ist,muss aber gut hinschauen sind ziemlich winzige haarrisse!!! wenn dann noch die stärke ok ist, rein damit und wieder anfahren bzw anbremsen und schaun ob sie halten wenn ja gut wenn nicht urlaubskasse plündern ;)
grüße
uwe
 
des ist normal & Du brauchst Dir keinerlei Gedanken machen & Du brauchst auch nix anzurauen oder ähnlichen Schmu (erst recht nie&nimma die Scheibe, damit machste mehr kaputt als das es helfen könnte).
Weiterfahren & Spass haben.
Wenn im weiteren Verlauf die Scheibe nicht ständig wieder so heiß gebremst wird (was aber auch nix ausmacht) gibt sich die Färbung nach einiger Zeit etwas. Ansonsten sieht halt jeder das Du deine Disc nicht schonst ;)
 
moin ;)

also ich war jetzt mit meiner black disc 2 tage in den alpen und sie hat alles schadlos überstanden :daumen:
ich lass alles so wie es ist, ne schwarze scheibe passt optisch eh besser ;) :lol:

danke euch allen für die wirklich tollen kommentare und tipps. einfach wahnsinn, was man sich hier mit hilfe von euch allen für ein wissen aneignen kann :daumen:
 
mauwges schrieb:
Hi,

ja nee - stimmt nicht, was du geschrieben hast.
Die Erwärmung macht den Werkstoff nicht hart, sondern weich!!!
Hart wird das Material, wenn du es von einer hohen Temperatur schlagartig abkühlst (zB glühendes Teil in Wasser halten).
Der Grund ist folgender: Beim Erwärmen beginnt sich die interne Gitterstruktur aufzulösen; d.h. die Gitterbindungen der Atome zueinander verschwinden. Lässt man das MAterial dann langsm abkühlen, dann bilden sich die Bindungen wieder. Dabei gibt es bestimmte Orientierungen. Beim langsmane abkühlen beginnt die Gitterbildung an wenigen stellen und breitet sich von dort aus, die Orientierungen sind gleich oder Ähnlich, bzw.es gibt wenige Stellen wo gegensetzlliche Orientierungen aufeinander treffen (man srpicht von Korngrenzen). Kühlt man es aber plötzlich ab, so beginnt die Gitterbildung an sehr vielen Stellen, folgich gibt es mehr Korngrenzen was zu einer inneren "Verspannung" des WErkstoffes führt. Er wird hart (also der Werkstoff :lol: ) aber auch spröde.
Das war mal eine etwas oberflächliche Erklärung, das können andere in diesem Forum viiiiiiiiiel besser als ich, da ich eigentlich von einer ganz anderen SChiene komme :).
...

/offtopic
Ja nee, aber das stimmt auch nicht was du geschrieben hast :lol:. Die Härtung kommt durch eine Verspannung des Gitters durch interstitiell gelöste Kohlenstoffatome, welche das kubische Gitter tetragonal verzerren. Dadurch wird die Versetzungsdichte erhöht und der Stahl ist "härter". Mit Korngrenzen hat das recht wenig zu tun.

@wissefux: Fahre die Bremsscheibe einfach weiter..
 
Moe schrieb:
/offtopic
Ja nee, aber das stimmt auch nicht was du geschrieben hast :lol:. Die Härtung kommt durch eine Verspannung des Gitters durch interstitiell gelöste Kohlenstoffatome, welche das kubische Gitter tetragonal verzerren. Dadurch wird die Versetzungsdichte erhöht und der Stahl ist "härter". Mit Korngrenzen hat das recht wenig zu tun.

@wissefux: Fahre die Bremsscheibe einfach weiter..

<offtopic>
Aber führt eine hohe Anzahl von Korngrenzen nicht auch zu einem härteren Stahl??? (Da dadruch das Gefüge auch verspannt wird)
<klugscheiss>
zumindest ist der elektrische Widerstand höher :D
</klugscheiss>
</offtopic>
 
Bei mir liegt die Korngrenze bei ca. 4 - 6 Pinnecken,
dann fall ich vom Bike :lol:

:bier:
 
mauwges schrieb:
<offtopic>
Aber führt eine hohe Anzahl von Korngrenzen nicht auch zu einem härteren Stahl??? (Da dadruch das Gefüge auch verspannt wird)
</offtopic>

Nö. Feinkörnigkeit (hohe Anzahl an Korngrenzen) äußert sich u.a. in einer guten Zähigkeit :daumen: .
Wieso sollte sich durch Korngrenzen das Gefüge verspannen? Du drückst doch die Korngrenzen nicht in das Material rein. Korngrenzen entstehen, wenn unterschiedlich orientierte Kristallbereiche im Wachstum aneinander stoßen.
 
mein Kumpel hatte ein ähnliche Problem bei ihm waren auch EBC Beläge drauf. Bei ihm waren die Beläge ruck zuck runter :ka: und eine ähnliche färbung entstand, im nachhinein wurde festgestellt das sich öl auf der Scheibe befand und dies sich nicht gut vertragen hat. Die Beläge haben nun geschmiert und dabei das ganze wie eingebrannnt :D .

Die lösung war: Sinntermetall-Beläge drauf und die Scheibe wieder einfahren. :daumen:
 
Zurück