hayes druckpunkt ändern?

F

Franziskus

Guest
Hallo heut morgen sind meine neuen Hayes HFX nine eingetroffen.

der anbau hat mich sehr überzeugt, dauerete ca. 3 min! und ich musste nur einmal kruz nachjustieren... also so schnell hatte ich damit nicht gerechnet, auch die 203mm Scheiben laufen plan! ist echt geil und vor allen mag ich den harten Druckpunkt.

das einzige was mich stört ist, das der Hebelweg v+h etwas lang ist. gut 2cm! das hätte ich etwas kürzer gehabt (ich klemm mir immer schnell den Zeigefinger ein, da ich meist nur mit Mittelfinger bremse.

Meine Frage daher geht das irgendwie? oder muss ich das mittels entlüften machen und dann bissl ünberdruck aufbauen. im Prinzig müssen doch nur die Beläge etwas näher an dei Scheibe fahren?

wäre über Hilfe dankbar. mfg
 
man nehme einen 2 mm inbus und schaue sich die griffinnenseite an. da ist so ein schräubchen womit du die griffweite einstellen kannst. NICHT ABER DEN DRUCKPUNKT. ich vermute mal, dass du das meinst ;)

LG
KingCAZAL
 
hallo, nein leider meine ich das nciht! damir verstell ich ja lediglich die Hebelweite! was im Prinzip ne einfache Lösung des Problems darstellt. nur dann ist der Hebel sau weit nach vorn geschraubt und ich muss mich da ja fast schon "strecken" um den Hebel zu erreichen!

Nein was ich meine ist, ob man den Druckpunkt insofern ändern kann das die Beläge einfach biss weiter ranfahren?

oder einfach mal die Scheibe rausbauen und was dünneres zwischen die Beläge legen (nur 1mm) und dann mal anziehen. dann müsste die Beläge ja weiter innen stehen?
 
Franziskus schrieb:
....oder einfach mal die Scheibe rausbauen und was dünneres zwischen die Beläge legen (nur 1mm) und dann mal anziehen. dann müsste die Beläge ja weiter innen stehen?


........... und bei jedem staubkörnchen riskieren, dass die scheibe schleift! ich vermute, dass du dafür keine lösung finden wirst. der weg von hebel ganz zurück bis beläge ganz an die scheibe ist durch die bauart des hydrauliksystems definiert. ich würde an deiner stelle die bremshebel weiter nach innen verschieben (1-2cm). dadurch ist die krümmung des hebels etwas weg von deinem zeigefinger und du kannst den hebel via inbus schräubchen wieder näher an den lenker justieren....... verstanden :confused: :D

LG
KingCAZAL
 
supi das hat geklappt! einfach die scheibe ausbauen und bissl am Hebel ziehen! dann gehen die Beläge weiter rein und bleiben auch den halben mm weiter innen stehen. danke euch
 
aber wie gesagt.......... bei der kleinsten unwucht der scheibe wird sie anfangen zu schleifen :rolleyes:

LG
KingCAZAL

PS: was heisst hier euch?? ich war doch alleine hier :) oder
meintest du mit "euch"..... EUER MAJESTÄÄÄÄT :lol:
 
gut das werde ich ja dann sehen wenn ich ne Runde gefahren bin! zur not kann man das ja dann wieder rückgängig machen. allerdings ist der Freiraum bei der Hayes eh sehr groß (die scheibe ist ja auch nur 1,5mm dick). wenn ich da die Hope vergleiche! da ist der Spielraum von Haus aus sau gering (was auch die erstmontage so aufwendig macht)!!! bei mir hats da so gut wie nie geschliefen und wenn doch, dann eben kurz am Bremshebel gezogen... und ruhe war. Also ich mach mir da jetzt weniger sorgen. aber denoch danke! mfg
 
Nabend!

Ich habe auch die HFX-9 und habe das gleiche Problem. Mir ist der Weg des Hebels auch zu weit. :( Ich hab das Problem genauso gelöst wie Du, ich dem ich die Bremse abgebaut und ohne Scheibe zusammengedrückt habe. :daumen:

Aber ich denke das ist nur ne temporäre Lösung des Problems, denn die automatische Belagnachstellung hat ja immernoch ihren "Arbeitspunkt" mit dem gleichen Leerweg wie vorher. Dadurch wird der Hebelweg wahrscheinlich wieder so groß wie vorher (wenn sich die Beläge abnutzen), wenn man nicht wieder nachstellt.
Das Nachstellen ist aber auch nur dann möglich, wenn die automatische Belagnachstellung, die man ja zum verstellen benutzt hat, auch in weniger kleinen Schritten benutzbar ist.

Ich denke man könnte evtl. mehr Bremsflüssigkeit ins System geben, um den Leerweg des Hebels zu verringern (ich hab da mal irgendwas von einer Ausgleichsblase gelesen , vielleicht kann man die auch verkleinern :confused: ) Aber ob sich das auf die a.B. auswirkt, ist die nächste Frage.

Ansonsten, hat irgendwer ne Ahnung wie die a.B. funktioniert, und ob man die feiner einstellen kann, damit der Leerweg verringert wird :confused:

Oh mein Gott, wenn ich mir das so durchlese.. Ich hoffe irgendwer hier versteht was ich meine :heul:

Grüßle
Alex
 
Kannst ja mit nem Stück Gummiband schon mal den Hebel "anziehen". Dann hast du nur noch einen kleinen Restweg. Bei der Hayes ist's ja sowieso ON/OFF ... :-)
 
MAn nehme einen Gummi zb so eine mit dem die schlaüche von schwalbe zusammengehalten werden und spannt ihn zwischen Bremsgriff und lenker!
So habe ich meine Bremshebelweg auf unter 1cm bekommen, ohne das es schleift!
 
Der Fred ist zwar schon ein wenig älter, aber ich hab ne Lösung:

Spritze mit Schlauch dran und Bremsflüssigkeit drin unten an den Nupsi anstecken. Dabei darauf achten, dass keine Luft drin ist. Dann die Hohlschraube etwas öffnen und Bremsflüssigkeit reindrücken. Unter druck die Schraube wieder anziehen.
Leerweg prüfen, ggf. Prozedur bis zur Zufriedenheit wiederholen, fertig. :cool:
 
Danke für den Tip!

Werde ich mal bei meiner Stroker ausprobieren!
Hab an der HR-Bremse nämlich nen ziemlich weiten Hebelweg bis zum Druckpunkt.
Ich werde das mit dem Nachfüllen derBremsflüssigkeit mal versuchen. :)
 
Der Fred ist zwar schon ein wenig älter, aber ich hab ne Lösung:

Spritze mit Schlauch dran und Bremsflüssigkeit drin unten an den Nupsi anstecken. Dabei darauf achten, dass keine Luft drin ist. Dann die Hohlschraube etwas öffnen und Bremsflüssigkeit reindrücken. Unter druck die Schraube wieder anziehen.
Leerweg prüfen, ggf. Prozedur bis zur Zufriedenheit wiederholen, fertig. :cool:

NEIN - scheis$ Tip.

A. Open System:

Open systems include a reservoir and bladder that allow for fluid to be automatically removed or added to the hydraulic system during usage. This bladder is at atmospheric pressure such that it can easily expand or contract. Reservoirs are the overflow for fluid that has heated and expanded due to braking. The ability for a bladder to change its volume within the system gives the excess fluid volume due to expansion a place to go without affecting the performance or feel of the brake. On the flip side, as brake pads begin to wear in a hydraulic caliper, the caliper pistons will move out further in their bores to adjust for this wear. The reservoir bladder automatically supplies the extra fluid needed to allow the pistons to pump out further. Having an open system that is either under-filled (bladder under vacuum) or overfilled (bladder under pressure) can greatly affect the performance of the brake.



Wenn ihr einen anderen Druckpunkt wollt:

Rad raus, vorsichtig am Hebel pumpen, Rad rein, testen.
Wiederholen bis der Druckpunkt stimmt.
Mit diesem vorgehen nutzt ihr die automatische Belagnachstellung, ihr suggeriert einen höheren Belagverschleiss als effektiv vorhanden.
Dadurch rutschen die Pads näher an die Disc als normal, der DP verändert sich - das Spaltmass aber auch.
 
Wenn ihr einen anderen Druckpunkt wollt:

Rad raus, vorsichtig am Hebel pumpen, Rad rein, testen.
Wiederholen bis der Druckpunkt stimmt.
Mit diesem vorgehen nutzt ihr die automatische Belagnachstellung, ihr suggeriert einen höheren Belagverschleiss als effektiv vorhanden.
Dadurch rutschen die Pads näher an die Disc als normal, der DP verändert sich - das Spaltmass aber auch.

Den Tipp finde ich wiederum schei$$e, denn das funktioniert nicht dauerhaft, weil sich dadurch nicht der Arbeitspunkt der Belagnachstellung ändert. Der Hebelweg vergrößert sich mit dem Belagabrieb wieder bis auf den Wert, den er ursprünglich hatte (also der zu große Leerweg).
Man soll kann ja auch nicht die Bremsanlage bis zum Blockieren mit Bremsflüssigkeit füllen, sondern nur soweit, bis sich der Leerweg etwas verringert hat.
Wenn mans übertreibt, ist der Leerweg null und die Bremse bremst schon (man verstellt hiermit auch logischerweise das Spaltmaß, denn der Leerweg ist ja das Spaltmaß).
Also wer was dauerhaftes will und nicht riskieren will, dass die Beläge viel zu eng stehen, sollte das mit dem Mehr an Bremsflüssigkeit versuchen.
Wer lieber kurzzeitig einen kürzeren Leerweg will, der mit dem Verschleiss langsam wieder größer wird, der soll die "Ohne-Scheibe-Hebelzieh-Aktion" versuchen. :cool:
 
Werter Bad_Taste,
mir deucht ihr habet den Unterschied zwischen offenem und geschlossenem System, sowie das Prinzip der automatischen Belagnachstellung nur begrenzt verstanden.


[Tut im Grunde nichts zur Sache, widerspricht aber deiner Aussage betr. des Belagverschleisses]
Fakt ist:
Der Druckpunkt einer Hayes wandert dir im Laufe der Zeit sowieso vom Lenker weg.
Ursachen:
1. Das DOT nimmt Wasser auf, dadurch vergrössert sich das Volumen, Kolben rutschen zur Disc(entspricht deinem Tip*)
2. Die Quadringe hauchen ihr Leben aus, sie bleiben dauerhaft deformiert, der Kolbenrückzug funktioniert nur noch bedingt.
(ob das positiv ist sei mal dahingestellt)




Dein Tip verwandelt die Hayes defakto in ein geschlossenes System.

Sobald das Dot sich erwärmt, und sich in der Folge ausdehnt, knallt's dir die Kolben an die Disc, weil die Ausgleichsblase/-behälter dieses plötzlich
vergrösserte Volumen nicht aufnehmen kann.
(du hast sie ja voher überfüllt)

Bei einem geschlossenen System könntest du jetzt am Ausgleichsbehälter-Rädchen drehen und das Volumen des Ausgleichbehälters vergrössern, wodurch sich die Kolben wieder von der Disc wegbewegen würden.

Hat die Hayes aber nicht.
Du kannst jetzt mitten in der Abfahrt ein kleines Päuschen machen, ich denke 10-15Minuten sollten reichen, bis sich die Bremse wieder abgekühlt hat, und die Kolben sich wenigsten ein bisschen von der Disc zurückbewegen.

Hoffentlich ist die Abfahrt nicht zu lang, sonst wird sie bald wieder warm - und dann fängt das Spiel von vorne an.


Das ist scheis$e oder?
Genau, das ist auch der Grund warum keine einzige geschlossene Scheibenbremse mehr auf dem Markt ist.
(m.W.)

PS: Angenommen man würde deinem tip beherzigen, was passiert bei deiner Version mit fortschreitendem Belagverschleiss(Ohne Nachfüllen)?
 
Werter Bad_Taste,
mir deucht ihr habet den Unterschied zwischen offenem und geschlossenem System, sowie das Prinzip der automatischen Belagnachstellung nur begrenzt verstanden.


[Tut im Grunde nichts zur Sache, widerspricht aber deiner Aussage betr. des Belagverschleisses]
Fakt ist:
Der Druckpunkt einer Hayes wandert dir im Laufe der Zeit sowieso vom Lenker weg.
Ursachen:
1. Das DOT nimmt Wasser auf, dadurch vergrössert sich das Volumen, Kolben rutschen zur Disc(entspricht deinem Tip*)
2. Die Quadringe hauchen ihr Leben aus, sie bleiben dauerhaft deformiert, der Kolbenrückzug funktioniert nur noch bedingt.
(ob das positiv ist sei mal dahingestellt)




Dein Tip verwandelt die Hayes defakto in ein geschlossenes System.

Sobald das Dot sich erwärmt, und sich in der Folge ausdehnt, knallt's dir die Kolben an die Disc, weil die Ausgleichsblase/-behälter dieses plötzlich
vergrösserte Volumen nicht aufnehmen kann.
(du hast sie ja voher überfüllt)

Bei einem geschlossenen System könntest du jetzt am Ausgleichsbehälter-Rädchen drehen und das Volumen des Ausgleichbehälters vergrössern, wodurch sich die Kolben wieder von der Disc wegbewegen würden.

Hat die Hayes aber nicht.
Du kannst jetzt mitten in der Abfahrt ein kleines Päuschen machen, ich denke 10-15Minuten sollten reichen, bis sich die Bremse wieder abgekühlt hat, und die Kolben sich wenigsten ein bisschen von der Disc zurückbewegen.

Hoffentlich ist die Abfahrt nicht zu lang, sonst wird sie bald wieder warm - und dann fängt das Spiel von vorne an.


Das ist scheis$e oder?
Genau, das ist auch der Grund warum keine einzige geschlossene Scheibenbremse mehr auf dem Markt ist.
(m.W.)

PS: Angenommen man würde deinem tip beherzigen, was passiert bei deiner Version mit fortschreitendem Belagverschleiss(Ohne Nachfüllen)?

Jo, den Unterschied zwischen offen und geschlossen kenn ich nicht und die automatische Belagnachstellung versteh ich auch nicht, soweit so knut. Habe aber grobe Vorstellungen, was ein geschlossenes System ist.

Du schreibst: Der Druckpunkt wandert vom Lenker weg. Mein Kommentar nach 2 Jahren Hayes ohne Wartung: Totaler Schwachsinn. Der Druckpunkt ist nur näher zum Lenker gewandert und der Leerweg hat sich mit der Zeit vergrößert.(Sorry, ist aber so, trotz dichtem System und funtionierender Belagnachstellung, hab ja ein paar Sätze Beläge verbraucht).

Zu Deiner Theorie mit dem sich verkleinernden Leerweg: Dazu müsste das Dot ne richtige Menge Wasser ziehen, ich schätze mal so 5ml, eher etwas mehr, zumindest an der hinteren Leitung. Also würde sich eine Hayes, wenn sie lang genug steht, so mit Wasser vollsaugen, dss sie von allein bremst/klemmt?

Quadringe (oder auch X-Ringe) hauchen ihr leben aus? Na klar, aber dann klemmt der Kolben. Vielleicht passieren auch noch andere Sachen, aber was kann außer Undichtheit denn noch passieren?

Zum Erwärmen und Festklemmen: Du sollst ja auch nicht wie ein Geisteskranker da das Bremszeuch reinkloppen, dass Du im Stand nicht mehr wegkommst, sondern nur etwas reindrücken, damit sich der Leerweg etwas verkleinert. Das funktioniert super und ohne Probleme. Die Belagnachstellung arbeitet weiterhin, nur eben mit etwas weniger Leerweg am Hebel. Wie das genau funktioniert? Keine Ahnung, vielleicht kannst Du es mir ja erklären.

Wenn ich aber, wie schon vorgeschlagen, die Bremse ohne Scheibe zusammendrücke, arbeitet die Belagnachstellung wie vorher, und der Leerweg vergrößert sich wieder auf den Startwert. Also damit hat man einen sich ständig vergrößernden Leerweg. Ist also auch nicht unbedingt der Masterplan.

Und dass sich beim Bremsen das Dot so schnell erwärmt, dass die Kolben an die Scheibe knallen, halte ich, sagen wir mal, für ein Gerücht. Ebenso, dass die Wärmekapazität des Systems ausreicht, um ne Viertelstune zum Abkühlen zu brauchen.

Und: Wer richige Abfahrten mit ner Hayes macht, hat's auch nicht anders verdient ;)

Fazit aus meiner Hayes-Bastelei: Ich fahre jetzt an allen meinen Bikes Juicys, und da wo ich es brauche die seven, damit mir den Leerweg einstellen kann :daumen:

Falls Du Lust hast kannst Du mir ja mal das Prinzip der automatischen Belagnachstellung erklären, gerne auch in einem anderen "Wie funktioniert die automatische Belagnachstellung"-Fred. Ein Link täte es auch für den Anfang :)

Cya

P.S.: ich heiße bAd_taSte und nicht Bad_Taste ;)
 
Du schreibst: Der Druckpunkt wandert vom Lenker weg. Mein Kommentar nach 2 Jahren Hayes ohne Wartung: Totaler Schwachsinn. Der Druckpunkt ist nur näher zum Lenker gewandert und der Leerweg hat sich mit der Zeit vergrößert.(Sorry, ist aber so, trotz dichtem System und funtionierender Belagnachstellung, hab ja ein paar Sätze Beläge verbraucht).

Kann sein dass dein Hebel zum Lenker gewandert ist - Da gibts eine kleine Madenschraube mit der kann man die Griffweite einstellen.
Hat aber nix mit den Kolben zu tun.

Zu Deiner Theorie mit dem sich verkleinernden Leerweg: Dazu müsste das Dot ne richtige Menge Wasser ziehen, ich schätze mal so 5ml, eher etwas mehr, zumindest an der hinteren Leitung. Also würde sich eine Hayes, wenn sie lang genug steht, so mit Wasser vollsaugen, dss sie von allein bremst/klemmt?

Damit beweist du lediglich dass du völlig planlos bist.
Es reicht schon deutlich weniger als 1ml.
5ml entsprechen des Gesamtvolumen eines Calipers(ohne Kolben)
Ich würde daraus schliessen dass in der Bremse knapp 10ml gesamt drin sind.

Um das mal ins Verhältnis zu setzen: DOT muss bei 3% Wasseraufnahme getauscht werden.

Wären deine, wie du meinst "mickrigen", 5ml richtig hätte die Bremse über 165cm³ DOT drin.
Merkst du was?

Quadringe (oder auch X-Ringe) hauchen ihr leben aus? Na klar, aber dann klemmt der Kolben. Vielleicht passieren auch noch andere Sachen, aber was kann außer Undichtheit denn noch passieren?

Q-Ringe defekt = minimaler oder kein Kolben Rückzug = gleich Pads näher an Disc = Druckpunkt bereits nach wenigen Millimetern Hebelweg.
Das ist ein fortschreitender Alterungsprozess den du bei jeder Hayes nach spätestens 2-3 Jahren beobachten kannst.

Ist übrigens fast unabhängig davon ob sie gefahren wurde oder nur in der Kiste lag.
Begrenztes shelf-life.


Zum Erwärmen und Festklemmen: Du sollst ja auch nicht wie ein Geisteskranker da das Bremszeuch reinkloppen, dass Du im Stand nicht mehr wegkommst, sondern nur etwas reindrücken, damit sich der Leerweg etwas verkleinert. Das funktioniert super und ohne Probleme. Die Belagnachstellung arbeitet weiterhin, nur eben mit etwas weniger Leerweg am Hebel. Wie das genau funktioniert? Keine Ahnung, vielleicht kannst Du es mir ja erklären.

Das ist einfach:
Ausgangslage:
Kolben sind ganz zurückgedrückt, Bremse wird gefüllt = 100% Füllung.
Nach dem 1stem Mal Hebel ziehen, wandern dir die Kolben zur Disc, das Volumen im Systems vergrössert sich um X, das Dot verteilt sich jetzt auf Volumen 100%+X das Reservoir nicht mehr zu 100% gefülllt.

Dieses fehlende X in Reservoir hat die Kapizität das durch Hitze plötzlich vergrösserte Volumen des DOT zu kompensieren.

Entweder kann das Reservoir dieses temporär grössere Volumen aufnehemn oder es drückt dir die Kolben an die Disc.
Verstanden - nicht verstanden?




Wenn ich aber, wie schon vorgeschlagen, die Bremse ohne Scheibe zusammendrücke, arbeitet die Belagnachstellung wie vorher, und der Leerweg vergrößert sich wieder auf den Startwert. Also damit hat man einen sich ständig vergrößernden Leerweg. Ist also auch nicht unbedingt der Masterplan.

Nein - aber der einzig verantwortbare.

Da der Rückzug ausschliesslich durch die Q-Ringe (die wollen in ihre Ausgangsposition zurück) definiert wird, hast du Recht.

Bei deiner Methode wird sich der Rückzug mit fortschreitendem Abrieb der Pads auch wieder vergrössern - nur dass du die Ausgleichsfähigkeit sabotierst.

Mein tip ist die inverse Form von Punkt 3 hier.



Und dass sich beim Bremsen das Dot so schnell erwärmt, dass die Kolben an die Scheibe knallen, halte ich, sagen wir mal, für ein Gerücht. Ebenso, dass die Wärmekapazität des Systems ausreicht, um ne Viertelstune zum Abkühlen zu brauchen.

Da liegst du falsch. Frag mal MPH Fahrer, die können dir ein Lied davon singen.

Nochmal: Du hast keinen Plan.

Und: Wer richige Abfahrten mit ner Hayes macht, hat's auch nicht anders verdient ;)

siehe oben


Fazit aus meiner Hayes-Bastelei: Ich fahre jetzt an allen meinen Bikes Juicys, und da wo ich es brauche die seven, damit mir den Leerweg einstellen kann :daumen:

Kein Wunder, wer an seinen Bremsen rumpfuscht sollte dringend ein anderes, vorzugsweise idiotensicheres, Produkt wählen.


Falls Du Lust hast kannst Du mir ja mal das Prinzip der automatischen Belagnachstellung erklären, gerne auch in einem anderen "Wie funktioniert die automatische Belagnachstellung"-Fred. Ein Link täte es auch für den Anfang :)

Hab ich oben für dich gemacht.
Du bist an der Quelle - Glück gehabt.



P.S.: ich heiße bAd_taSte und nicht Bad_Taste ;)

Das musst du mir erklären, die Herleitung interessiert mich brennend.

Steht das für:

- den schlechtem Geschmack, GROSSE und kleine Buchstaben in der falschen Reihenfolge zusammen zu setzen?

- für einen miserablen Film eines Kiwis, welcher ebenfalls über schlechten Geschmack verfügt? (ich hasse Elfen & Hobbits)

- Oder ist es vielleicht l33t-speak, die Kindergartensprache verpickelter Nerds?
 
Hallli Hallo!
Kann sein dass dein Hebel zum Lenker gewandert ist - Da gibts eine kleine Madenschraube mit der kann man die Griffweite einstellen.
Hat aber nix mit den Kolben zu tun.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, denn ich meine geschrieben zu haben, dass sich der Leerweg vergrößert hat. 1. Lesen, 2. Verstehen, 3. Denken, 4. Schreiben. Wird schon irgendwann passen.

Damit beweist du lediglich dass du völlig planlos bist.
Es reicht schon deutlich weniger als 1ml.
5ml entsprechen des Gesamtvolumen eines Calipers(ohne Kolben)
Ich würde daraus schliessen dass in der Bremse knapp 10ml gesamt drin sind.

Um das mal ins Verhältnis zu setzen: DOT muss bei 3% Wasseraufnahme getauscht werden.

Wären deine, wie du meinst "mickrigen", 5ml richtig hätte die Bremse über 165cm³ DOT drin.
Merkst du was?
Prinzipiell bin ich immer planlos, ist ja auch gar nicht soo schlimm. Was Du da schreibst, ist wahrlich gut gerechnet, dafür gibts erstmal glatte 15 Punkte. Was ich aber meinte ist, dass man so ca. 5ml Dot mit Kraft in die Bremse reindrücken kann, dann bewegt sich aber nichts mehr. Bis sie schleift und etwas klemmt etwas weniger. Also entkräftest Du Dein Wasseraufnahme Argument selbst. Denn soviel Wasser kann das Dot ja nicht aufnehmen, wie nötig wäre damit das hier:
Der Druckpunkt einer Hayes wandert dir im Laufe der Zeit sowieso vom Lenker weg.
Ursachen:
1. Das DOT nimmt Wasser auf, dadurch vergrössert sich das Volumen, Kolben rutschen zur Disc
passiert :lol: Dafür brauchts etwas mehr als eine Volumenzunahme von 3%, wenn sich durch die Wasseraufnahme das Volumen überhaupt im gleichen Maße ändert.

Kolben sind ganz zurückgedrückt, Bremse wird gefüllt = 100% Füllung.
Nach dem 1stem Mal Hebel ziehen, wandern dir die Kolben zur Disc, das Volumen im Systems vergrössert sich um X, das Dot verteilt sich jetzt auf Volumen 100%+X das Reservoir nicht mehr zu 100% gefülllt.

Dieses fehlende X in Reservoir hat die Kapizität das durch Hitze plötzlich vergrösserte Volumen des DOT zu kompensieren.

Entweder kann das Reservoir dieses temporär grössere Volumen aufnehemn oder es drückt dir die Kolben an die Disc.
Verstanden - nicht verstanden?
- nicht verstanden. Zumindest nicht wieso sich das Volumen vergrößert, wenn ich den Hebel ziehe. Die Kolben bewegen sich ja gleichzeitig, wenn sich das Volumen vergrößerte, dann würden sich die Kolben ja nicht bewegen, oder sehe ich das falsch? Oder ist das System ohne Reservoir gemeint?
Wie dem auch sei, was passiert, wenn man das Reservoir nur ein wenig verkleinert und nicht auf null stellt? Dann kann doch trotzdem noch ein wenig Temperatur ausgeglichen werden, wenn auch nciht mehr die vollen X-hundert Grad. :confused:

Da der Rückzug ausschliesslich durch die Q-Ringe (die wollen in ihre Ausgangsposition zurück) definiert wird, hast du Recht.

Bei deiner Methode wird sich der Rückzug mit fortschreitendem Abrieb der Pads auch wieder vergrössern - nur dass du die Ausgleichsfähigkeit sabotierst.
Ok, fühlte sich aber anders an. Hast Du schonmal an Deiner Hayes mit der Füllmenge herumgespielt? Hast Du überhaupt schonmal ne Hayes gefahren? Oder ist das alles nur graue Theorie?

Mein tip ist die inverse Form von Punkt 3 hier.
Boah, englisch ist immer so ne Sache. Erinnert mich immer wieder an Neusprech und kann ich irgendwie nicht richtig verstehen. Klingt aber jetzt wie der Tipp, die Brems ohne Belag zusammenzudrücken.

Da liegst du falsch. Frag mal MPH Fahrer, die können dir ein Lied davon singen.

Nochmal: Du hast keinen Plan.
MPH-Fahrer kenne ich nicht. Ich weiß nicht mal was das ist. Ich hab aber schonmal das Lied von der GSG9 gehört, dirigiert von SSchäble ;) Spaß beiseite, wie oben erwähnt habe ich keinen Plan. Aber ich höre auch keine Lieder von MPH Fahrern.
Zumidest hab ich ne Menge glück gehabt, dass mir nichts geknallt hat.

Kein Wunder, wer an seinen Bremsen rumpfuscht sollte dringend ein anderes, vorzugsweise idiotensicheres, Produkt wählen.
Na na, mich in einem Satz als Pfuscher und Idioten zu beschimpfen, ist aber nicht die feine Art :heul:

Hab ich oben für dich gemacht.
Du bist an der Quelle - Glück gehabt.
Du hast mir die Wirkungsweise beschrieben, aber irgendwie nicht die Art und Weise, wie es funktioniert. Ich verstehe z.B. nicht, wieso die Kolben nur zurückkommen, wenn man einen bestimmten Hebelweg nicht überschreitet. Wie eine Diode funktioniert weiß ich, aber die kann man ja kaum sinnvol da einbauen..

Das musst du mir erklären, die Herleitung interessiert mich brennend.

Steht das für:

- den schlechtem Geschmack, GROSSE und kleine Buchstaben in der falschen Reihenfolge zusammen zu setzen?

- für einen miserablen Film eines Kiwis, welcher ebenfalls über schlechten Geschmack verfügt? (ich hasse Elfen & Hobbits)

- Oder ist es vielleicht l33t-speak, die Kindergartensprache verpickelter Nerds?
Weil ich Dich so gern habe, erkläre ich es Dir:
1. Es steht für meinen schlechten Geschmack, in jeder Hinsicht.

2. Es gibt einen Film Bad Taste, da gibts aber keine Elfen und so, sondern eine Hand voll Außerirdischer, die in blauen Hemden versuchen die Weltherrschaft an sich zu reißen. Aber da hatten sie die Rechnung ohne "The Boys" gemacht. Ist ein Film von Peter Jackson.

3. Die Groß und Kleinschreibung ergibt sich aus meinen Initialien, weil ich manchmal total krehaartiv bin und mich da wohl wieder so ein Kreativitätspartikel getroffen hatte. Immerhin ein wenig einfallsreicher als "german", was man ja als Gegenstück zu "swiss" gelten lassen könnte.

...l33t-speak, die Kindergartensprache verpickelter Nerds...
Bitte etwas mehr Niveau beim Beleidigen, auch wenn ich wirklich manchmal das Gefühl habe, mich mit meinen Pickeln am Hintern in manchen Foren zu unterhalten. Aber deswegen bin ich noch lange kein verpickelter Nerd :aetsch:

Falls es Dich mal nach Göttingen verschlagen sollte, komm einfach mal auf ein Bier und 'ne Bratwurst bei mir rum. Bist hiermit herzlich eingeladen. Und nimm nicht gleich alles so ernst. Wir sind doch nur zum Spaß hier :bier:
 
blabla....Also entkräftest Du Dein Wasseraufnahme Argument selbst. Denn soviel Wasser kann das Dot ja nicht aufnehmen, wie nötig wäre damit das hier:
passiert :lol: Dafür brauchts etwas mehr als eine Volumenzunahme von 3%, wenn sich durch die Wasseraufnahme das Volumen überhaupt im gleichen Maße ändert.

Die Toleranz der Hayes ist gering, die der Fertigung nicht immer.
Bereits eine leichte Überfüllung (<1ml) ab Werk reicht, dass du das Rad nicht schleiffrei bekommst.

Das war damals auch der Grund der äusserst zahlreichen, nach hilfe suchenden posts hier im Forum.

Ich hatte schon Fälle, bei welchen die Bremse nach 8 Wochen im Freien komplett blockiert hat...


- nicht verstanden. Zumindest nicht wieso sich das Volumen vergrößert, wenn ich den Hebel ziehe. Die Kolben bewegen sich ja gleichzeitig, wenn sich das Volumen vergrößerte, dann würden sich die Kolben ja nicht bewegen, oder sehe ich das falsch? Oder ist das System ohne Reservoir gemeint?

Hebel ziehen - loslassen -> Kolben bewegt sich zur Scheibe, ziehst sich aber nicht die gleiche Distanz zurück sondern etwas weniger.
(-> Volumen im Sattel ist eben grösser geworden, wird kompensiert durch Dot aus dem R.)
Der Rückzug ab diesem Punkt ist immer gleich, bestimmt durch die Verformung des Q-ring.

Das geht natürlich nur, wenn das dot zurück in's R hochdrückt werden kann, sprich dort noch Kapazität ist.
Selbes gilt für Ausdehnung durch Hitze.


Wie dem auch sei, was passiert, wenn man das Reservoir nur ein wenig verkleinert und nicht auf null stellt? Dann kann doch trotzdem noch ein wenig Temperatur ausgeglichen werden, wenn auch nciht mehr die vollen X-hundert Grad. :confused:

was?

Ok, fühlte sich aber anders an. Hast Du schonmal an Deiner Hayes mit der Füllmenge herumgespielt? Hast Du überhaupt schonmal ne Hayes gefahren? Oder ist das alles nur graue Theorie?

Ich habe mittlerweile über tausend Hayes eingestellt, montiert, revidiert, you name it - ich durfte durch. War nicht immer schön.

Mittlerweile verfüge ich über rund 11 Jahre Erfahrung auf Hayes.
Wir haben die ersten Hayes auf der Taipeh Cycle Show gekauft - damals gab's nur den Prototypen und Hayes musste sich den Stand mit einem andren Hersteller teilen.
Wir dürften die ersten Hayes Kunden in Europa gewesen sein und unter dem ersten dutzend weltweit.
Tut hier aber nichts zu Sache.


Boah, englisch ist immer so ne Sache. Erinnert mich immer wieder an Neusprech und kann ich irgendwie nicht richtig verstehen. Klingt aber jetzt wie der Tipp, die Brems ohne Belag zusammenzudrücken.

Das ist bedauerlich.
"Hayes U" erklärt dir alles was du über Bremsen wissen willst bis in's Detail.
Könntest du's lesen, müsste ich hier nicht posten (das wird vorraussichtlich auch mein letzter Post in diesem Zusammenhang sein).

MPH-Fahrer kenne ich nicht. Ich weiß nicht mal was das ist.

In anderen Worten du hast auf Bremssystemen im generellen so gut wie keine Erfahrung.
Darf ich fragen warum du aus dieser Ausgangslage Tips zu diesem Thema zum besten gibst?


Du hast mir die Wirkungsweise beschrieben, aber irgendwie nicht die Art und Weise, wie es funktioniert. Ich verstehe z.B. nicht, wieso die Kolben nur zurückkommen, wenn man einen bestimmten Hebelweg nicht überschreitet.

Ich auch nicht - stimmt so nämlich nicht.
Nochmal: "Hayes U" lesen, oder Magura Tech.
Die links findest selber?


2. Es gibt einen Film Bad Taste, da gibts aber keine Elfen und so, sondern eine Hand voll Außerirdischer, die in blauen Hemden versuchen die Weltherrschaft an sich zu reißen. Aber da hatten sie die Rechnung ohne "The Boys" gemacht. Ist ein Film von Peter Jackson.

Was habe ich geschrieben?
...einen miserablen Film von einem KIWI.
Jackson ist Neuseelänger - NZ'ler sind Kiwis.
Ich bedauere heute noch die mit dem Film verschwendete Zeit.

Einige Jahre später wurde Lord Of The Rings gedreht.
Hat's dort Elfen & Trolle?
Genau. Ist sogar der selbe Jackson der ihn gedreht hat.



Falls es Dich mal nach Göttingen verschlagen sollte, komm einfach mal auf ein Bier und 'ne Bratwurst bei mir rum. Bist hiermit herzlich eingeladen. Und nimm nicht gleich alles so ernst. Wir sind doch nur zum Spaß hier :bier:

Dieses Angebot kann ich nur erwidern. :daumen:
Solltest du mal in Zürich sein - gib mir Bescheid.
Dann kannst du im Shop vorbeikommen - nebenan hat's ein befreundetes Lokal, bei einem Bier (oder mehreren) werde ich dir gerne die Funktionsweise der Hayes erklären.
Anschauungsbeispiel sowie die ersten Biere stelle ich. :)
 
bei meiner shimano hone war es auch so, ich habe nur paar mal stark gebremst, und da sie sich ja selber nachstellt, sind die kolben näher zur scheibe gerückt. Bei mir hats so geklappt!!!
 
wie swiss so schön sagt - unsere ganzen MPH Fahrer können inzwischen dieses Lied von "ich muss anhalten..." singen - teilweise artet das in "ich werde angehalten aus" ;) Wir tauschen die Bremsen inzwischen gegen neue aus, rumschrauben daran hilft nicht wirklich (Giant hat aber inzwischen auch Tektro als neuen Zulieferer im Butter & Brot Segment).
Und die Hayes, die mit dem ersten verschlissenen Satz Beläge in unserer Werkstatt auftauchen, haben fast alle einen Druckpunkt der deutlich weiter außen liegt als im Neuzustand. "Volumenanpassung" durch neues DOT heilt das aber auch dann wieder.

@swiss:
Hast du Erfahrungen gemacht, mit welchem DOT sich das obige Verhalten etwas verzögern lässt, also weniger Wasser gezogen wird?
 
@swiss:
Hast du Erfahrungen gemacht, mit welchem DOT sich das obige Verhalten etwas verzögern lässt, also weniger Wasser gezogen wird?

Du machst hier einen Überlegungsfehler der von der Terrminologie herrührt.

DOT zieht nicht aktiv Wasser, DOT bindet Wasser.
Zu dem Thema gibt's einen recht ausführlichen Thead.... ;)

Wasser kommt so oder so in's System, beim einen mehr beim anderen weniger.

Würdest du also eine MPH mit Royal Blood befüllen, würde die dir Bremse unterm Arsçh wegkorrodieren. Woll' mer nicht oder?

Bei der MPH bietet sich DOT5.1 an, klappt super, die Hayes reagiert mit einem weicheren Druckpunkt auf 5.1.


"Volumenanpassung":
Befüllt ihr die jedes mal neu?
Falls ja, das kannst du dir schenken, zumindest im ersten Jahr.
Resevoir Plug zum höchsten Punkt des System machen, Hayes Spacer zwischen die Pads, Plug raus, Dot fliesst ab bis Umbebungsdruck erreicht ist, Plug rein - fertig
.
 
Hi

Demnach wäre bei der Hayes das DOT 5.1 für die Fahrer eine Überlegung wert, denen der Druckpunkt bei der Nine zu knackig ist!? Seh ich das richtig?

Ich lieben den knackigen Druckpunkt ja wie andere knackige Dinge die man so sieht :D Daher bleibt bei mir das 4er drin. Nur so eine Wissensfrage eben.
 
Zurück