tractor schrieb:
Hast Du schonmal hygroskopisches Öl gesehen???
tractor schrieb:

Erwartest du, dass beim entlüften gleichzeitig entwässert wird? Entlüften allein bringt nichts, du wirst die Flüssigkeit erneuern müssen.
DOT ist hygroskopisch und verteilt das Wasser, was zu einer geringeren Dampfblasenbildung führt, da nur ein geringer Teil Wasser direkt der Hitzequelle (Bremskolben) ausgesetzt wird.
Nein, habe ich auch nie behauptet. Ich habe gecshrieben, daß es egal ist ob man eben bei Öl entlüftet, oder bei dot das ganze Medium wechseln, ist der gleiche Aufwand. Da relativiert sich der theoretische Vorteil von Öl.
tractor schrieb:
Öl mischt sich nicht sehr gut mit Wasser*, wenn Wasser im System ist, wandert es infolge der Schwerkraft nach unten. Und der unterste Punkt des Systems ist leider die Bremszange.
Genau, wenn! Öl ist nicht hygroskopisch und bis ein Tropfen Wasser in meine Ölbremse gekommen ist dauert es halt, wenn es überhaupt passiert!
tractor schrieb:
* Wasser in Alc (Mixgetränke) ist einfach geht ruck-zuck, Wasser in Öl (Salatdressing) erfordert Emulgatoren (Lecithin). Wasser verbindet sich schlecht mit Fett, brate mal mit "Light" Magarine (wucherteuer, da nur 28%Fett - Rest Wasser, kann man leicht und preiswert selber zusammenmatschen)
Der Sinn dieses Teils entgeht mir leider.
tractor schrieb:
Das ist, freundlich formuliert, Mumpitz.
Öl ist mindestens genauso problematisch, es ist z.B. nicht grundwasserneutral - sollte also nicht sorglos behandelt werden und "einfach so zu Hause rumfliegen".
Steaks würd ich nicht in Royal Blood bruzzeln, Salate anmachen damit auch nicht.
Andererseits würd ich auch kein Pflanzenöl in die Bremse tun, die Dichtungen werden es garantiert nicht vertragen.
Das Royal Blood nicht essbar ist kann ich verkraften. Danke für den Hinweis.
Ich habe mit Hydraulik Öl aber auch noch nie Lack abgebeizt bekommen. Mit Dot ist das sogar ein Tipp in Bastlerforen und ich möchte das nicht an meinem Rad ausprobieren. Es scheint also noch mehr abstufungen zwischen essbar und tödlich zu geben. Und deswegen bevorzuge ich Öl gegenüber Dot.
tractor schrieb:
sollte also nicht sorglos behandelt werden und "einfach so zu Hause rumfliegen".
Ich lasse es auch nicht in einem kleinen Ölbrunnen in meiner Garage sprudeln. Ich habe es in einem kleinen Fläschen (ja das liefert
Magura gleich mit, ist ja auch teuer genug das Zeug

) in der Garage liegen, ohne das es Wasser zieht. D.h. ich kann es jederzeit gebrauchen. Das funktioniert bei Dot halt nur mit ungeöffneten Gebinden. Also jedesmal ein neues Gebinde kaufen. Das finde ich ist alles nicht nötig und deswegen bevorzuge ich Öl als Bremsmedium, und wer hier Mumpitz erzählt ist mir noch nicht ganz klar! Argumente wie Steaks braten und Halbfettmargarine hast Du von mir zumindest noch nicht gehört!
Laura_s Papa schrieb:
Warum nehmen die bei Autos und Moppeds nur das blöde DOT????
Gerade das ist ein Vorteil der HAYES!!!
DOT vs Mineralöl (Quelle:
http://www.the-cleg.com/Lexikon.htm)
Beide Medien haben Vor- und Nachteile, wobei
die Vorteile von Mineralöl vorwiegend in der unproblematischeren Wartung liegen. Mineralöl ist nämlich im Gegensatz zu DOT weder giftig noch greift es bei Kontakt die Haut oder den Lack am Bike an. Für den Einsatz von DOT spricht der höhere Siedepunkt, die geringere Kompressibilität (harter Druckpunkt!), die geringere Viskosität (dünnflüssig) und dass als Werkstoff für die Dichtungen EPDM zum Einsatz kommen kann, welches im Gegensatz zu NBR oder HNBR, welches bei Mineralöl verwendet wird, über einen breiteren Temperaturbereich hinweg konstante Eigenschaften und eine sehr hohe Gebrauchsdauer aufweist. Das hygroskopische Verhalten von DOT, also die Eigenschaft Wasser chemisch zu binden, bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Auf der einen Seite verschlechtern sich durch die Hygroskopie mit der Zeit die Eigenschaften von DOT (siehe auch: Alternde Bremsflüsigkeit), andererseits bindet DOT aber wegen der Hygroskopie auch Wasser, welches durch Unachtsamkeiten bei der Montage in das Bremssystem gelangen kann. Nicht chemisch gebundenes Wasser im Bremssystem würde schon bei 100° Celsius verdampfen und zum Ausfall der Bremsanlage führen (Druckpunktverlust). Das bessere Medium für hoch beanspruchte
Bremsen ist ganz sicher DOT, dafür ist der Umgang mit der giftigen Flüssigkeit nicht ganz unproblematisch.
- DOT ist wesentlich billiger
- DOT ist weltweit erhältlich an jeder Tankstelle bzw. Autowerkstatt
Nur leider muß in die Maguras nicht irgend ein Hydrauliköl, sonder Magura-Blood bzw. Royal Blood, sonst ist Schluß mit der tollen Garantie!
Der fette Teil in dem Text von The Cleg ist genau mein Reden. Ich möchte einfach an meinem selber rumschrauben können. Bei Dot würde ich es nicht machen, spricht also für Öl.
Der andere Druckpunkt ist Geschmacksache, der eine mags hart

der andere lieber nicht, aber klar, das spricht bei den harten für Dot. Die Performance (Dichtungen Siedepunkt etc) war bei meiner Ölbremse immer sehr gut also definitiv kein Gegenargument für mich. Das Autos und Motorräder Dot nutzen ist für mich kein Argument. Autos nutzen auch Getriebe, sind halt oft andere Anforderungen.
Laura_s Papa schrieb:
- DOT ist wesentlich billiger
- DOT ist weltweit erhältlich an jeder Tankstelle bzw. Autowerkstatt
Nur leider muß in die Maguras nicht irgend ein Hydrauliköl, sonder Magura-Blood bzw. Royal Blood, sonst ist Schluß mit der tollen Garantie!
Wie billig soll Dot denn im Gegensatz zum Royal Blood sein, damit die 4,50 EUR zu teuer werden und das zu einem Argument wird. Nochmal 4,50 EUR reicht für zwei bis drei Entlüftungen! Schaffst Du mit drei Gebinden Dot darunter zu bleiben?
Grüße
Der böse Wolf