HAYES oder MAGURA ???

chaoscarsten

Becks Brother
Registriert
7. Oktober 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Mainz / Aachen / Düsseldorf
Ahoi Luete,
ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich will mir im Dez. 2005 ein neues Bike kaufen.
Nun stehe ich vor der Entscheidung welche Schreibenbremsen ich mir ans
Bike schrauben soll.

HAYES oder MAGURA ?

Da ich ein "schwerer" Fahrer bin (ca.85kg), dachte ich mir
die MAGURA LOUISE FR zu kaufen.
JEin Bekannter hingegen empfiehlt mir HAYES Sch.-Bremsen, z.B. der HFX 9 Carbon oder halt die HFX9 XC.

Was meint Ihr, wleche würdet Ihr empfehlen oder von wlechen würdet Ihr abraten?

Vielen Dank!
 
sers,
also ich wurd dir die luise (fr) empfehlen, im vergleich zur hayes nine geht sie einfach besser und hat für meinen geschmack einen schöneren druckpunkt.
ich hab beide bremsen daheim: luise mit 180/160mm und nine mit 200/200mm und die hayes hat trotz grossen scheiben nciht viel mehr bremsleistung als die luise.
letztlich entscheidet wohl eher der preis, bei dem die hayes einfach unschlagbar sind! meiner meinung nach sind beides relative sorglos bremsen mit denen man nichts falsch machen kann.

mfg janos
 
Ich habe ne LouiseFR an meinem Crossbike und ich bin mit 110kg damit gefahren und habe die Bremse nicht zum faden gebracht, der Trick ist wohl eher sie nicht ewig schleifen zu lassen

Gruss
Lutz
 
ich hatte nie problem mit überhitzung, auch nicht in todnau (70Kg+bike).
trotz dem wurde ich bei neuanschaffung zu 210er scheiben raten (wenigsten vorne). zuviel bremspower kann man einfach nicht haben ;)

mfg
 
L_u_t_z schrieb:
Ich habe ne LouiseFR an meinem Crossbike und ich bin mit 110kg damit gefahren und habe die Bremse nicht zum faden gebracht, der Trick ist wohl eher sie nicht ewig schleifen zu lassen
:daumen: SO bringt jeder 60 kg floh ne scheibe zum faden :rolleyes:


hatte die 9er hayes und jetzt die louise FR, kein vergleich, die louise ist der hayes um längen über!
nicht nur die bremskraft, auch was den druckpunkt angeht, der hat ei der hayes nach nem jahr spürbar nachgelassen, die FR ankert wie blöd und der druckpunkt ist schön konstant
mein votum daher ganz klar für die FR
 
Sorry,
hab ich vergessen zu schreiben!
Ich beginne wieder mit STRECKE, MARATHON und im Urlaub fahr ich schon mal
ein wenig durch die Alpen, allerdings sehr gemäßigt, also familienfreundlich :)
Also schon mal länger den Berg runter, aber kein HARDCORE DOWNHILL
Mehrgewicht würd ich gerne vermeiden, aber wenn es um 100 - 200g geht
kann man das woanders wieder raus holen ...
Danke für eure Tipps
 
Also, wenn du eher Marathon fährst und nur gemäßigte Alpentouren würde ich sagen ne 180/160er reicht.
Man muss allerdings bedenken, dass mit Gepäck und Ausrüstung schnell mal über 90kg zu stoppen sind.

Gruß...
 
Moin,
ich stand vor kurzer Zeit auch vor diesem Problem und habe mich dann für die Louise Fr 210 / 190 entschieden (von actionsports). Habe dann allerdings vorn die Scheibe gewechselt, ist jetzt die "alte" Runde Scheibe dran. Damit ist das laute Quietschen und das heftige Rubbeln verschwunden und die Bremspower ist wirklich grandios...
Übrigens: actionsports hatte im online shop das Modell 2004 angeboten, ich habe aber vorn 2006 und hinten 2005 bekommen. Der Preis war allerdings echt unschlagbar: 255,- Euronen incl. Versand!!
Gruß Manni :daumen:
 
Bin bereits an 2 Bikes die louise fr gefahren mit den großen Scheiben und ich will nie wieder auf diese geniale, brachiale aber gut zu dosierende Bremskraft verzichten. Und im Vergleich zur Hayes rate ich dir definitiv zur Magura mit den großen Scheiben!:daumen:


Gruß
 
Hi,

ich kann mich den anderen nur anschliessen - die FR is echt der Hammer und fein dosierbar (auch für leichtgewichte wie mich - ca. 70kg)!.

Ein weiterer Vorteil ist das du bei Hayes (soweit ich weis) das DOT alle paar Jahre tauschen musst - bei Magura ist das Überflüssig da die ein spez. Mineralöl (Royal Blood) nehmen, welches man (lt. Magura) wartungsfrei ist.

Können das die anderen "Schon-länger-Magurabesitzer" bestättigen?

Also alleine das hat mir die Entscheidung schon leichter gemacht...

cya Jack22001
 
chaoscarsten schrieb:
Welche Scheibengröße empfehlt Ihr ...?

Go big!

Nimm die groesste Scheibe. Da hat man zwar oefter Probleme mit (meist nur leichtem) Schleifen, aber eine bessere Dosierbarkeit, mehr Bremskraft und keine Ueberhitzungsprobleme.

Ich wuerde uebrigens die Hayes nehmen, denn meine beiden Hayes- Bremsen funktionieren absolut wartungs- und problemfrei, deshalb bleibe ich bei dem Hersteller, aber speziell bei der Louise FR gibt es ja auch viele Leute mit problemfreien Maguras.
 
Jack22001 schrieb:
Hi,
Ein weiterer Vorteil ist das du bei Hayes (soweit ich weis) das DOT alle paar Jahre tauschen musst - bei Magura ist das Überflüssig da die ein spez. Mineralöl (Royal Blood) nehmen, welches man (lt. Magura) wartungsfrei ist.

Können das die anderen "Schon-länger-Magurabesitzer" bestättigen?
cya Jack22001

Ich finde auch, daß Öl einen riesen Vorteil gegenüber Dot darstellt. Dot zieht Wasser. Das relativiert sich, wenn man bedenkt, daß man immer mal in 2-3 Jahren entlüften muß, da könnte man auch gleich das komplette Medium wechseln. Dot ist aber ätzend und giftig, also ein ziemliches Sauzeug mit dem ich nicht selber rumhantieren möchte. D.h. entlüften ist bei Dot Werkstattaufgabe bei Öl ist's schnell selbst gemacht (meine Meinung). Das Öl fliegt bei mir zu Hause auch einfach so rum, da es kein Wasser zieht. Dot soll man nur direkt aus ungeöffneten Gebinden benutzen, d.h. nach einmal entlüften kann man das restliche Zeug wegschmeissen und das bei so einem Zeug! Deswegen war für mich klar nur eine Bremse mit Öl als Medium zu kaufen.

Grüße

Der böse Wolf
 
Immer dieses rumgeheule mit Dot oder dem zauberhaften Mineralöl von Magura.
Wenn man vernünftig mit der Flüssigkeit umgeht passiert einfach nix... Ich bin wurde nicht vergiftet, noch sind meine Hände verätzt. Aller zwei bis drei Jahre entlüften bei Dot - das ist fürchterlich! Dauert ja immerhin 10min und kostet 3,50€!
Tip für alle Royal Blood Fetischisten: Nehmt 5er Gabelöl aus dem Motorradshop uns spart euch die Kröten für's gefärbte Maguraöl - mehr isses nämlich nicht.
 
Moe schrieb:
Immer dieses rumgeheule mit Dot oder dem zauberhaften Mineralöl von Magura.
Wenn man vernünftig mit der Flüssigkeit umgeht passiert einfach nix... Ich bin wurde nicht vergiftet, noch sind meine Hände verätzt. Aller zwei bis drei Jahre entlüften bei Dot - das ist fürchterlich! Dauert ja immerhin 10min und kostet 3,50€!
Tip für alle Royal Blood Fetischisten: Nehmt 5er Gabelöl aus dem Motorradshop uns spart euch die Kröten für's gefärbte Maguraöl - mehr isses nämlich nicht.

Das ach so teure Magura Öl kostet 4,50€. Reicht aber locker für 2-3 Entlüftungen. Nach meiner Rechnung kommst Du dementsprechend teurer weg. Und warum soll ich dann Dot nehmen, wo ich auch noch vorsichtig sein muß? Es geht nicht darum, das man mit allem klar kommt, es geht darum, daß man nicht muß, wenn es bessere Alternativen auf dem Markt gibt! Und Du willst mir nicht erklären, daß das ach so teure Magura Öl einen Kostenfaktor beim Bike darstellt, oder? Selbst wenn ich einen viertel Liter kaufe kommt mich das auf 14,90 EUR, ein Betrag bei dem ich beim Fahrrad noch keinen Gedanken über den Preis verschwende. Und mit einem viertel Liter kommt man bei einer Bremse etwa 15 Jahre aus :rolleyes:

Grüße

Der böse Wolf
 
Warum nehmen die bei Autos und Moppeds nur das blöde DOT????
Gerade das ist ein Vorteil der HAYES!!!


DOT vs Mineralöl (Quelle: http://www.the-cleg.com/Lexikon.htm)

Beide Medien haben Vor- und Nachteile, wobei die Vorteile von Mineralöl vorwiegend in der unproblematischeren Wartung liegen. Mineralöl ist nämlich im Gegensatz zu DOT weder giftig noch greift es bei Kontakt die Haut oder den Lack am Bike an. Für den Einsatz von DOT spricht der höhere Siedepunkt, die geringere Kompressibilität (harter Druckpunkt!), die geringere Viskosität (dünnflüssig) und dass als Werkstoff für die Dichtungen EPDM zum Einsatz kommen kann, welches im Gegensatz zu NBR oder HNBR, welches bei Mineralöl verwendet wird, über einen breiteren Temperaturbereich hinweg konstante Eigenschaften und eine sehr hohe Gebrauchsdauer aufweist. Das hygroskopische Verhalten von DOT, also die Eigenschaft Wasser chemisch zu binden, bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Auf der einen Seite verschlechtern sich durch die Hygroskopie mit der Zeit die Eigenschaften von DOT (siehe auch: Alternde Bremsflüsigkeit), andererseits bindet DOT aber wegen der Hygroskopie auch Wasser, welches durch Unachtsamkeiten bei der Montage in das Bremssystem gelangen kann. Nicht chemisch gebundenes Wasser im Bremssystem würde schon bei 100° Celsius verdampfen und zum Ausfall der Bremsanlage führen (Druckpunktverlust). Das bessere Medium für hoch beanspruchte Bremsen ist ganz sicher DOT, dafür ist der Umgang mit der giftigen Flüssigkeit nicht ganz unproblematisch.

- DOT ist wesentlich billiger
- DOT ist weltweit erhältlich an jeder Tankstelle bzw. Autowerkstatt

Nur leider muß in die Maguras nicht irgend ein Hydrauliköl, sonder Magura-Blood bzw. Royal Blood, sonst ist Schluß mit der tollen Garantie!
 
Der böse Wolf schrieb:
Ich finde auch, daß Öl einen riesen Vorteil gegenüber Dot darstellt. Dot zieht Wasser.

Öl etwa nicht?

Das relativiert sich, wenn man bedenkt, daß man immer mal in 2-3 Jahren entlüften muß, da könnte man auch gleich das komplette Medium wechseln.

:confused: Erwartest du, dass beim entlüften gleichzeitig entwässert wird? Entlüften allein bringt nichts, du wirst die Flüssigkeit erneuern müssen.
DOT ist hygroskopisch und verteilt das Wasser, was zu einer geringeren Dampfblasenbildung führt, da nur ein geringer Teil Wasser direkt der Hitzequelle (Bremskolben) ausgesetzt wird.
Öl mischt sich nicht sehr gut mit Wasser*, wenn Wasser im System ist, wandert es infolge der Schwerkraft nach unten. Und der unterste Punkt des Systems ist leider die Bremszange.

* Wasser in Alc (Mixgetränke) ist einfach geht ruck-zuck, Wasser in Öl (Salatdressing) erfordert Emulgatoren (Lecithin). Wasser verbindet sich schlecht mit Fett, brate mal mit "Light" Magarine (wucherteuer, da nur 28%Fett - Rest Wasser, kann man leicht und preiswert selber zusammenmatschen)

Dot ist aber ätzend und giftig, also ein ziemliches Sauzeug mit dem ich nicht selber rumhantieren möchte. D.h. entlüften ist bei Dot Werkstattaufgabe bei Öl ist's schnell selbst gemacht (meine Meinung). Das Öl fliegt bei mir zu Hause auch einfach so rum, da es kein Wasser zieht. Dot soll man nur direkt aus ungeöffneten Gebinden benutzen, d.h. nach einmal entlüften kann man das restliche Zeug wegschmeissen und das bei so einem Zeug!

Das ist, freundlich formuliert, Mumpitz.
Öl ist mindestens genauso problematisch, es ist z.B. nicht grundwasserneutral - sollte also nicht sorglos behandelt werden und "einfach so zu Hause rumfliegen".
Steaks würd ich nicht in Royal Blood bruzzeln, Salate anmachen damit auch nicht.
Andererseits würd ich auch kein Pflanzenöl in die Bremse tun, die Dichtungen werden es garantiert nicht vertragen.
 
tractor schrieb:

Hast Du schonmal hygroskopisches Öl gesehen???



tractor schrieb:
:confused: Erwartest du, dass beim entlüften gleichzeitig entwässert wird? Entlüften allein bringt nichts, du wirst die Flüssigkeit erneuern müssen.
DOT ist hygroskopisch und verteilt das Wasser, was zu einer geringeren Dampfblasenbildung führt, da nur ein geringer Teil Wasser direkt der Hitzequelle (Bremskolben) ausgesetzt wird.

Nein, habe ich auch nie behauptet. Ich habe gecshrieben, daß es egal ist ob man eben bei Öl entlüftet, oder bei dot das ganze Medium wechseln, ist der gleiche Aufwand. Da relativiert sich der theoretische Vorteil von Öl.

tractor schrieb:
Öl mischt sich nicht sehr gut mit Wasser*, wenn Wasser im System ist, wandert es infolge der Schwerkraft nach unten. Und der unterste Punkt des Systems ist leider die Bremszange.

Genau, wenn! Öl ist nicht hygroskopisch und bis ein Tropfen Wasser in meine Ölbremse gekommen ist dauert es halt, wenn es überhaupt passiert!

tractor schrieb:
* Wasser in Alc (Mixgetränke) ist einfach geht ruck-zuck, Wasser in Öl (Salatdressing) erfordert Emulgatoren (Lecithin). Wasser verbindet sich schlecht mit Fett, brate mal mit "Light" Magarine (wucherteuer, da nur 28%Fett - Rest Wasser, kann man leicht und preiswert selber zusammenmatschen)

Der Sinn dieses Teils entgeht mir leider.

tractor schrieb:
Das ist, freundlich formuliert, Mumpitz.
Öl ist mindestens genauso problematisch, es ist z.B. nicht grundwasserneutral - sollte also nicht sorglos behandelt werden und "einfach so zu Hause rumfliegen".
Steaks würd ich nicht in Royal Blood bruzzeln, Salate anmachen damit auch nicht.
Andererseits würd ich auch kein Pflanzenöl in die Bremse tun, die Dichtungen werden es garantiert nicht vertragen.

Das Royal Blood nicht essbar ist kann ich verkraften. Danke für den Hinweis.
Ich habe mit Hydraulik Öl aber auch noch nie Lack abgebeizt bekommen. Mit Dot ist das sogar ein Tipp in Bastlerforen und ich möchte das nicht an meinem Rad ausprobieren. Es scheint also noch mehr abstufungen zwischen essbar und tödlich zu geben. Und deswegen bevorzuge ich Öl gegenüber Dot.

tractor schrieb:
sollte also nicht sorglos behandelt werden und "einfach so zu Hause rumfliegen".

Ich lasse es auch nicht in einem kleinen Ölbrunnen in meiner Garage sprudeln. Ich habe es in einem kleinen Fläschen (ja das liefert Magura gleich mit, ist ja auch teuer genug das Zeug ;) ) in der Garage liegen, ohne das es Wasser zieht. D.h. ich kann es jederzeit gebrauchen. Das funktioniert bei Dot halt nur mit ungeöffneten Gebinden. Also jedesmal ein neues Gebinde kaufen. Das finde ich ist alles nicht nötig und deswegen bevorzuge ich Öl als Bremsmedium, und wer hier Mumpitz erzählt ist mir noch nicht ganz klar! Argumente wie Steaks braten und Halbfettmargarine hast Du von mir zumindest noch nicht gehört!

Laura_s Papa schrieb:
Warum nehmen die bei Autos und Moppeds nur das blöde DOT????
Gerade das ist ein Vorteil der HAYES!!!
DOT vs Mineralöl (Quelle: http://www.the-cleg.com/Lexikon.htm)
Beide Medien haben Vor- und Nachteile, wobei die Vorteile von Mineralöl vorwiegend in der unproblematischeren Wartung liegen. Mineralöl ist nämlich im Gegensatz zu DOT weder giftig noch greift es bei Kontakt die Haut oder den Lack am Bike an. Für den Einsatz von DOT spricht der höhere Siedepunkt, die geringere Kompressibilität (harter Druckpunkt!), die geringere Viskosität (dünnflüssig) und dass als Werkstoff für die Dichtungen EPDM zum Einsatz kommen kann, welches im Gegensatz zu NBR oder HNBR, welches bei Mineralöl verwendet wird, über einen breiteren Temperaturbereich hinweg konstante Eigenschaften und eine sehr hohe Gebrauchsdauer aufweist. Das hygroskopische Verhalten von DOT, also die Eigenschaft Wasser chemisch zu binden, bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Auf der einen Seite verschlechtern sich durch die Hygroskopie mit der Zeit die Eigenschaften von DOT (siehe auch: Alternde Bremsflüsigkeit), andererseits bindet DOT aber wegen der Hygroskopie auch Wasser, welches durch Unachtsamkeiten bei der Montage in das Bremssystem gelangen kann. Nicht chemisch gebundenes Wasser im Bremssystem würde schon bei 100° Celsius verdampfen und zum Ausfall der Bremsanlage führen (Druckpunktverlust). Das bessere Medium für hoch beanspruchte Bremsen ist ganz sicher DOT, dafür ist der Umgang mit der giftigen Flüssigkeit nicht ganz unproblematisch.

- DOT ist wesentlich billiger
- DOT ist weltweit erhältlich an jeder Tankstelle bzw. Autowerkstatt

Nur leider muß in die Maguras nicht irgend ein Hydrauliköl, sonder Magura-Blood bzw. Royal Blood, sonst ist Schluß mit der tollen Garantie!

Der fette Teil in dem Text von The Cleg ist genau mein Reden. Ich möchte einfach an meinem selber rumschrauben können. Bei Dot würde ich es nicht machen, spricht also für Öl.

Der andere Druckpunkt ist Geschmacksache, der eine mags hart ;) der andere lieber nicht, aber klar, das spricht bei den harten für Dot. Die Performance (Dichtungen Siedepunkt etc) war bei meiner Ölbremse immer sehr gut also definitiv kein Gegenargument für mich. Das Autos und Motorräder Dot nutzen ist für mich kein Argument. Autos nutzen auch Getriebe, sind halt oft andere Anforderungen.

Laura_s Papa schrieb:
- DOT ist wesentlich billiger
- DOT ist weltweit erhältlich an jeder Tankstelle bzw. Autowerkstatt

Nur leider muß in die Maguras nicht irgend ein Hydrauliköl, sonder Magura-Blood bzw. Royal Blood, sonst ist Schluß mit der tollen Garantie!

Wie billig soll Dot denn im Gegensatz zum Royal Blood sein, damit die 4,50 EUR zu teuer werden und das zu einem Argument wird. Nochmal 4,50 EUR reicht für zwei bis drei Entlüftungen! Schaffst Du mit drei Gebinden Dot darunter zu bleiben?


Grüße

Der böse Wolf
 
Moe schrieb:
Bitte laßt die Finger von Dot! Teufelszeug!
Mein Rahmen hat sämtliche Farbe verloren - ist aber nicht so schlimm, da ich mit meinen verätzten Händen eh keinen Lenker mehr halten kann :rolleyes: .

Ich glaube Du schnallst es nicht. Dot ist ätzend, daß man das mit vorsichtigem Umgang kompensieren kann ist mir klar, muß man aber nicht, weil man auch unproblematischere Alternativen nehmen kann.

Der Preisvorteil von Dot konnte mir bis jetzt auch noch keiner bestätigen! Kannst Du das vielleicht mal als Aufgabe für einen konstruktiven Beitrag mit ins Wochenende nehmen?
 
Zurück